DE2204088C3 - Stutzen- Schraubverschluß für Behälter oder Rohre - Google Patents

Stutzen- Schraubverschluß für Behälter oder Rohre

Info

Publication number
DE2204088C3
DE2204088C3 DE19722204088 DE2204088A DE2204088C3 DE 2204088 C3 DE2204088 C3 DE 2204088C3 DE 19722204088 DE19722204088 DE 19722204088 DE 2204088 A DE2204088 A DE 2204088A DE 2204088 C3 DE2204088 C3 DE 2204088C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
bridge
coupling
nozzle
threaded
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722204088
Other languages
English (en)
Other versions
DE2204088A1 (de
DE2204088B2 (de
Inventor
Werner; Gerdes Theo; 4018 Langenfeld Blau
Original Assignee
Blau KG Fabrik für Kraftfahrzeugteile, 4018 Langenfeld
Filing date
Publication date
Priority to BE794446D priority Critical patent/BE794446A/xx
Application filed by Blau KG Fabrik für Kraftfahrzeugteile, 4018 Langenfeld filed Critical Blau KG Fabrik für Kraftfahrzeugteile, 4018 Langenfeld
Priority to DE19722204088 priority patent/DE2204088C3/de
Priority to IT33930/72A priority patent/IT973207B/it
Priority to GB195273A priority patent/GB1412195A/en
Priority to FR7302574A priority patent/FR2169660A5/fr
Priority to US00327096A priority patent/US3843015A/en
Priority to DE2336537A priority patent/DE2336537C3/de
Priority claimed from DE2336537A external-priority patent/DE2336537C3/de
Publication of DE2204088A1 publication Critical patent/DE2204088A1/de
Publication of DE2204088B2 publication Critical patent/DE2204088B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2204088C3 publication Critical patent/DE2204088C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Anmeldung betrifft Stutzen-Schraubverschlüsse für Behälter oder zum Verwenden als Rohrabschluß, die aus einem äußeren Drehkappenteil mit darin relativ zueinander verdrehbar eingelagertem Schraubdeckelteil einheitlich zusammengesetzt bestehen, und zwischen beiden Deckelteilen ein Feder-Kupplungsteil derart wirkt, daß beim Erreichen eines in Abhängigkeit jeweils verwendeter Federkraft vorab bestimmbaren Schraubdeckel-Anzugsmomentes auf einem Stutzengewinde ein selbsttätiges Ausklinken der Kupplungsteile entgegen der Federkraft erfolgt, um ein zu festes Anziehen des Schraubverschlusses zu verhindern. Zum öffnen des Verschlusses in entgegengesetzter Drehrichtung sind dann zwangläufig beide Deckelteile jederzeit durch die Federkupplung sofort wieder verbunden, so daß er ohne weiteres leicht ohne Kraftaufwand wieder vom Stutzen abschraubbar ist.
Es ist hierfür bekannt, zwischen beiden Deckelteilen als Kupplung eine Scheibe mit auf dem Randumfang diagonal gegenüberstehend, in Verschließrichtung schräg nach oben gerichtet federnden Laschen in ein üblicherweise hohl aus dem äußeren Kappenteil nach außen herausgedrücktes Handgriffteil unter Federdruck eingreifen zu lassen. Je nach Bemessung der von solchen Laschen bewirkten Federkraft, wird der innere Schraubdeckelteil bis zu einem bestimmten Anzugsmoment beim Aufschrauben auf einen zu verschließenden Gewindestutzen nur vom äußeren Drehkappenteil mitgenommen. Wird dann von einem bestimmten Anzugspunkt aber die Reaktionskraft vom gegenseitig
ίο wirksamen Gewindepreßdruck her stärker als die Kraft der Kupplungs-Federlaschenteile, so werden diese dann automatisch aus ihrem Eingriff zum Handgriffteil des äußeren Drehkappenteiles ausklinken, so daß letzteres frei weiter drehen kann, wobei dann die Federlaschen nur noch jeweils überrastet werden, also Entkupplung zwischen beiden Deckelteilen herrscht (DT-PS 19 60 674 bzw. DT-Gbm 69 46 930).
Weiter ist es bekannt (DT-OS 20 25 451.7-27 bzw. DT-Gbm 70 19 442), ein der Kupplung zwischen äußerem Drehkappenteil und innerem Schraubdeckelteil dienendes Brückenteil mit seinen beidseitigen axial ausgerichteten Enden in diagonal gegenüberliegenden Nuten innerhalb der Schraubdecke!wandung leicht beweglich zu führen, und zwischen Kupplungsbrück0 und dem Schraubdeckelboden eine Druckfeder einzulagern, so daß auf der Brücke in Verschließrichtung ausgerichtet angeordnete Keilflächenteile federnd in das obere Drehkappenteil als Kupplungsflächen eingreifen, bzw. in zuvor beschriebener Weise bei Erreichung eines vorbestimmten Deckelanzugsmomentes selbsttätig ausklinken.
Aufgabe der Erfindung ist es nun, die Herstellung des inneren Schraubdeckelteiles mit der Axialnuten-Lagerung für das brückenartige Kupplungsteil zu verbessern.
Diese Aufgabe wird gelöst nach den kennzeichnenden Teilsn der Patentansprüche 1 bis 4.
Der technische Fortschritt ist nach der Erfindung darin zu sehen, daß durch Einziehen des unteren Topfbodens vom inneren Schraubdeckelteil eine Formgebung erzielt wird, die sich besonders für die Verwendung von dünnem Metallblech eignet, womit eine einfache und billige spanlose Herstellung des Deckels gewährleistet wird. Dabei ergibt sich ein besonders stabiles, rohrförmiges Führungsteil mit innerem Endabschluß in Richtung auf das äußere Drehkappenteil mit einem Zwischenraum zur topfartigen Schraubdeckelwandung hin, so daß die Lagerbeine zu beiden Enden der Kupplungsbrücke zwischen beiden Deckelteilen in axialen Nuten auf diese inneren, rohrförmigen Führungsteile leicht beweglich zu lagern sind.
Die Erfindung wird an Hand eines Ausführungsbeispiele« in den Abbildungen beschrieben. Es zeigt hierbei A b b. 1 den Schraubverschluß in einem Mittenschnitt, sowie
A b b. 2 in Draufsicht von oben auf den Verrchlußdekkel — teilweise geschnitten.
In den Abbildungen ist mit 1 das äußere Drehkappenteil mit außen übergreifend heruntergezogener Randung 1' relativ drehbeweglich zum inneren Schraubdekkelteil 2 gelagert bezeichnet, wobei die oben abgewinkelte Topfrandung 2' innerhalb der heruntergezogenen Kappenrandung 1' leicht drehbeweglich eingelagert ist. Erfindungsgemäß ist jetzt der Boden 2" des inneren Schraubdeckelteiles 2 auf Abstand zu seiner topfartigen Außenwandung 2 derart eingezogen, daß sich in Richtung auf das äußere Drehkappenteil 1 zu ein rohrförmiges Teil 3 mit oberem Bodenabschluß 3' bildet.
Das der Kupplung dienende Brückenteil 4 zwischen beiden Deckelteilen 1/2 ist mit nach unten gerichtet beidseitigen Lagerbeinen 4' in diagonal gegenüberliegenden Nuten 3" in Axialrichtun£ auf diesem stabilen rohrförmigen Topfteil 3,3' geführt, mit dazwischen sich abstützender Druckfeder 5. Zur seitlichen Führung dieser Kupplungsfeder 5 nach unten zu, kam der Bodenabschluß 3' in Axialrichtung wiederum nach unten eingezogen gestaltet sein, wie dies mit 7 bezeichnet, so daß die Druckfeder 5 von dieser Topfwandung T rundum gehaltert wird.
Ebenso kann weiter aus der Kupplungsbrücke 4 auch ein nach unten zentral vorstehender Dorn 8 von oben in die Druckfeder 5 zu deren Halterung wie auch gleichzeitig zur Führung eingreifen. Schließlich könnte die Druckfeder 5 nach oben hin auch innerhalb einer auf der Unterseite der Kupplungsbrücke 4 ausgesparten Mufde 9 rundum außen gehaltert bzw. geführt sein.
In A b b. 1 sind diese Maßnahmen zur Lagerung bzw. Seitenführung einer zwischen beiden Deckelteilen 1/2 bzw. Kupplungsbrücke 4 eingesetzten Druckfeder 5, — zwecks wahlweiser Bemessung jeweils geforderten Schraubverschluß-Anzugsmomentes —, in einer Gesamtkombination gezeigt, welche Maßnahmen wahl-.veise aber auch einzeln bzw. in nur teilweise!· Kombination zur Anwendung kommen können.
Das Kupplungs-Brückenteil 4 besitzt nach oben zu nockenartig vorstehende Teile 6 auf beiden Seiten, mit in Verschließrichtung liegend ansteigenden Keilflächen 6', die in eine als übliches Handgriffteil am äußeren Drehkappenteil 1 hohl herausgedrückte Rippe Γ' federnd eingreifen. Bei Drehung des äußeren Kappenteiles 1/171" in Verschiießrichtung im Uhrzeigersinn, wird das innere Schraubdeckelteil 2 mittels -des Kupplungs-Brückenteiles 4 über die nach oben eingreifenden Nocken 6/6' solange mitgedreht, bis es auf einem Stutzengewinde mit vorab festgelegtem Anzugsmoment festgezogen sitzt, worauf der gegenseitige Gewindeanzugsdruck in Reaktion die Kraft der Druckfeder 5 überwindet und die Keilflächen 6' auf der Kupplungsbrücke 4 innerhalb des Handgriffteiles 1" ausklinken. Hiernach überras'et das äußere Drehkappenleil 1 die Keilflächen 6', womit beide Deckelteile 1/2 gegenseitig entkuppelt sind, und der innere Schraubdeckelteil 2 nicht mehr fesler angezogen werden kann. Zum öffnen des Schraubverschlusses durch Drehen entgegen dem Uhrzeigersinn wird dagegen das innere Schraubdeckelteil 2 sofort wieder mitgedreht, da hierfür senkrechte Anschlagflächen 6" zur anderen Seite der Nocken 6 auf der Kupplungsbrücke 4 als Mitnehmer innerhalb der Handgriffrippe 1" sofort eingreifen, womit der Schraubverschluß jederzeit wieder leicht zu öffnen ist, zumal er niemals zu fest mit seinen Gewindegängen angezogen werden kann.
Mit 10 ist eine unterhalb des Flanschrandes 2' sitzende Dichiung zum nicht dargestellt zu verschließenden Behälter- oder Rohrstutzen hin bezeichnet.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Stutzen- und Schraubverschluß für Behälter oder Rohre, bestehend aus einem topfförmigen Gewindeteil mit an seinem oberen Ende radial abgewinkeltem Rand, einem diesen übergreifenden und gegenüber dem Gewindeteil drehbaren Kappenteil, einem brückenartigen Federkupplungsteil, das einerseits in Axialnuten des Gewindeteils drehfest geführt ist und andererseits mit dem Drehkappenteil in Kupplungs-Schlupfeingriff steht, und aus einer Feder, die sich am Boden des Gewindeteils abstützt und das Kupplungsbrückenteil gegen das Drehkappenteil preßt, so daß beim Erreichen eines von der jeweiligen Federkraft abhängigen Anzugsmomentes beim Aufschrauben des Deckels auf den Gewindestutzen ein selbsttätiges Ausklinken des Federbrückenteiles aus dem Drehkappenteil erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß der Topfboden (2") des Gewindeteils (2) mit radialem Abstand zur Gewindewandung in Richtung auf das Federbrückenteil (4) eingezogen (3) und am kopfseitigen Ende (Abschluß 3') dieses eingezogenen, rohrförmigen Teils (3) mit axialen Führungsnuten (3") zur Aufnahme der Lagerbeine (4') des Brücken-Federkupplungsteils (4) versehen ist.
2. Stutzen- und Schraubverschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abschluß (3') des rohrförmigen Führungsteils (3) zum Einlagern der Kupplungsfeder (5) mit seitlicher Führung (7') topfartig (7') entgegengesetzt eingezogen ist.
3. Stutzen- und Schraubverschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein aus der Kupplungsbrücke (4) nach unten vorstehendes, dornartiges Teil (8) innerhalb der zwiscnengelagerten Druckfeder (5) eingreift.
4. Stutzen- und Schraubverschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungsdruckfeder (5) nach oben zu innerhalb einer auf der Unterseite der Brücke (4) ausgesparten Mulde (9) eingelagert ist.
DE19722204088 1972-01-28 1972-01-28 Stutzen- Schraubverschluß für Behälter oder Rohre Expired DE2204088C3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE794446D BE794446A (fr) 1972-01-28 Couvercle d'obturation filete en deux parties reliees par une partie d'accouplement elastique destinee a limiter le moment de serrage du couvercle
DE19722204088 DE2204088C3 (de) 1972-01-28 Stutzen- Schraubverschluß für Behälter oder Rohre
IT33930/72A IT973207B (it) 1972-01-28 1972-12-29 Coperchio a vite costituito da una parte superiore e da una inferiore con parte di accoppia mento elastica interposta per limitare la coppia di serraggio del coperchio
GB195273A GB1412195A (en) 1972-01-28 1973-01-15 Screwthread stopper
FR7302574A FR2169660A5 (de) 1972-01-28 1973-01-25
US00327096A US3843015A (en) 1972-01-28 1973-01-26 Screw cap for containers
DE2336537A DE2336537C3 (de) 1972-01-28 1973-07-18 Schraubverschluß

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722204088 DE2204088C3 (de) 1972-01-28 Stutzen- Schraubverschluß für Behälter oder Rohre
DE2336537A DE2336537C3 (de) 1972-01-28 1973-07-18 Schraubverschluß

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2204088A1 DE2204088A1 (de) 1973-08-09
DE2204088B2 DE2204088B2 (de) 1976-02-26
DE2204088C3 true DE2204088C3 (de) 1976-10-21

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1960674C3 (de) Aufschraubbarer VerschluSdecke! für Behälter oder Rohrstutzen
DE2025451C3 (de)
EP0026284B1 (de) Sicherheitsschraubverschluss
DE2204088C3 (de) Stutzen- Schraubverschluß für Behälter oder Rohre
DE3122982A1 (de) Verschlussdeckel fuer mit einem randwulst versehene behaelter
DE2627083A1 (de) Schraubverschluss fuer einen behaelter
DE2206583C3 (de) Aufschraubbarer Verschlußdeckel für Behälter und Rohrstutzen
DE1962187C3 (de) Aufschraubbarer Verschlußdeckel
DE3207049C2 (de)
DE3418530A1 (de) Vorrichtung zum verstopfen von behaeltern mit einem hals
DE2204088B2 (de) Stutzen- schraubverschluss fuer behaelter oder rohre
WO2010145714A1 (de) Behälterverschluss
DE614753C (de) Verschlusseinrichtung fuer Gefaesse
DE2014130C3 (de) Aufschraubbarer Verschlußdeckel zum Verschließen von Behältern und Rohrstutzen
DE1607872C3 (de) VerschluBstopfen für Flaschen
DE2554818A1 (de) Schraub-verschlussdeckel mit begrenzung seines anzug-drehmomentes auf einem behaelter- oder rohr-stutzen
DE7203209U (de) Aus Ober- und Unterteil bestehender Schraubverschlußdeckel mit zwischengeschaltet federndem Kupplungsteil
EP2989018A1 (de) FLASCHENVERSCHLUSS ZUM VERSCHLIEßEN EINER FLASCHE
DE2227850A1 (de) Schraubverschlussdeckel mit begrenzung des gewindeanzugsmomentes
DE2014130B2 (de) Aufschraubbarer verschlussdeckel zum verschliessen von behaeltern und rohrstutzen
DE2320956C3 (de) Schraubverschlußdeckel
DE2402995A1 (de) Tankverschluss-schraubdeckel
DE7400403U (de) Klappenventil
DE1775793A1 (de) Hahnkopf
DE2061920A1 (de) Verteilerverschluss für Aerosolbehälter