DE2203995A1 - Gerat zum Aufzeichnen und/oder Wieder geben eines in einer Kassette enthaltenen Magnetbandes - Google Patents

Gerat zum Aufzeichnen und/oder Wieder geben eines in einer Kassette enthaltenen Magnetbandes

Info

Publication number
DE2203995A1
DE2203995A1 DE19722203995 DE2203995A DE2203995A1 DE 2203995 A1 DE2203995 A1 DE 2203995A1 DE 19722203995 DE19722203995 DE 19722203995 DE 2203995 A DE2203995 A DE 2203995A DE 2203995 A1 DE2203995 A1 DE 2203995A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cassette
driven
tape
roller
drive roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722203995
Other languages
English (en)
Inventor
Giuseppe Ivrea Romano Carlo Montalto Dora Turin Bettini (Italien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Olivetti SpA
Original Assignee
Olivetti SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Olivetti SpA filed Critical Olivetti SpA
Publication of DE2203995A1 publication Critical patent/DE2203995A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B23/00Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture
    • G11B23/02Containers; Storing means both adapted to cooperate with the recording or reproducing means
    • G11B23/04Magazines; Cassettes for webs or filaments
    • G11B23/08Magazines; Cassettes for webs or filaments for housing webs or filaments having two distinct ends
    • G11B23/087Magazines; Cassettes for webs or filaments for housing webs or filaments having two distinct ends using two different reels or cores
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/02Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
    • G11B15/05Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing by sensing features present on or derived from record carrier or container
    • G11B15/06Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing by sensing features present on or derived from record carrier or container by sensing auxiliary features on record carriers or containers, e.g. to stop machine near the end of a tape
    • G11B15/08Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing by sensing features present on or derived from record carrier or container by sensing auxiliary features on record carriers or containers, e.g. to stop machine near the end of a tape by photoelectric sensing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/18Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof
    • G11B15/1883Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof for record carriers inside containers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/18Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof
    • G11B15/26Driving record carriers by members acting directly or indirectly thereon
    • G11B15/28Driving record carriers by members acting directly or indirectly thereon through rollers driving by frictional contact with the record carrier, e.g. capstan; Multiple arrangements of capstans or drums coupled to means for controlling the speed of the drive; Multiple capstan systems alternately engageable with record carrier to provide reversal
    • G11B15/29Driving record carriers by members acting directly or indirectly thereon through rollers driving by frictional contact with the record carrier, e.g. capstan; Multiple arrangements of capstans or drums coupled to means for controlling the speed of the drive; Multiple capstan systems alternately engageable with record carrier to provide reversal through pinch-rollers or tape rolls
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/18Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof
    • G11B15/43Control or regulation of mechanical tension of record carrier, e.g. tape tension

Landscapes

  • Registering, Tensioning, Guiding Webs, And Rollers Therefor (AREA)
  • Automatic Tape Cassette Changers (AREA)

Description

Gerät zum Aufzeichnen und/oder Wiedergeben eines in einer Kassette enthaltenen Magnetbandes
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Gerät zum
Aufzeichnen und/oder Wiedergeben eines in einer Kassette von bekannter Bauart enthaltenen Magnetbandes,
Bei dieser im Handel als "Musikkassette11 bekannten Kassettenart ist das Band auf zwei in gleicher Ebene liegende Spulen gewickelt, die je mit einem zentralen Loch durch einen Ring versehen sind, der in das Innere eines in der Dicke der
eigentlichen Kassette ausgebildeten durchgehenden Loches hineinragt, mittels dessen jede Spule mit den Bandauf- und Bandabspulelementen des Geräts in Eingriff kommen kann. Die
Kassette ist im allgemeinen in ihrem vorderen Teil mit durch ihre Dicke hindurch verlaufenden Anbringungslöchern zu ihrem richtigen Anbringen und mit entlang mindestens einer ihrer
Kanten angeordneten öffnungen versehen, durch die hindurch das freiliegende Band von den das Band mitnehmenden und sein Auf-
— 2 —
209834/1063
zeichnen und/oder sein Wiedergeben bewirkenden Elementen erfaßt werden kann.
Der Zweck der Erfindung ist es, ein Gerät zu schaffen, bei welchem leicht zu handhabende und billige Tonbänder, wie es die vorerwähnten Eassetten sind, zum Aufzeichnen und/oder Wiedergeben von Digitalinformation benutzt werden.
Es ist bereits ein Gerät zum Aufzeichnen und/oder Wiedergeben eines in einer Kassette enthaltenen Magnetbandes bekannt, bei welchem die Zuführung des Bandes mit Hilfe einer Antriebsoder Bandantriebsrolle erzielt wird, die in einem der Löcher untergebracht ist und mit einer angetriebenen Rolle zusammenwirkt, die das zwiechen diesen Rollen eingelegte Band gegen die Antrieberolle angepreßt hält.
Bei dieser Art von Gerät befindet sich die Antriebsrolle ständig in Drehbewegung, wobei die angetriebene Rolle gegen die Antriebsrolle angelegt wird, wenn die Zuführung des Bandes bewirkt werden soll· Auf diese Weise wird jedoch das Band in der Anlaufphase einem plötzlichen ruckartigen Erfassen oder Mitreißen unterworfen, da die Trägheit der Abwickelspule ziemlich erheblich ist. Außerdem ist das mit der ständig umlaufenden Antriebsrolle in Berührung kommende Band während der Anlaufphase einer anhaltenden Reibung ausgesetzt mit folglicher Beschädigung der Magnetspur.
Um diese Mängel und Nachteile der bisher bekannten Geräte dieser Art zu beheben, wird erfindungsgemäß bei einem Gerät zum Aufzeichnen und/oder Wiedergeben eines Magnetbandes, das in einer Kassette enthalten ist, die mit durch ihre Dicke hindurch verlaufenden Festlegungslöchern und mit entlang mindestens
209834/1063
einer ihrer Kanten angeordneten Öffnungen, durch die hindurch das freiliegende Band von den es mitnehmenden Elementen erfaßt werden kann, und mit einer Übertragungseinrichtung versehen ist, die aus einem Traggestell besteht, auf dem die Mitnehmerelemente angebracht sind, wobei die Übertragungseinrichtung und Mittel, die die Bandkassette auf dem Gestell festlegen können, auf die Außenflächen der Kassette und auf die Festlegungslöcher einwirken, vorgeschlagen, daß die Mitnehmerelemente aus einem ersten und einem zweiten Rollenpaar bestehen, die sich je aus einer Antriebsrolle und einer angetriebenen Holle zusammensetzen und dem Bedarf entsprechend einwirken, um das Band vorwärts bzw. rückwärts zu transportieren, wobei das Gerät ferner eine Betätigungsvorrichtung, die die angetriebenen Rollen zugleich in Nähe der jeweiligen Antriebsrolle und die Übertragungseinrichtung mit dem Band in Berührung bringen kann, und dem Bedarf entsprechend betätigbare Mechanismen, um die ausgewählte angetriebene Rolle mit der entsprechenden Antriebsrolle in Druckkontakt zu bringen, sowie Mittel enthält, um der ausgewählten Antriebsrolle, nachdem sich die entsprechende angetriebene Rolle gegen sie angelegt hat, eine Drehbewegung zu vermitteln.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung sind anhand eines bevorzugten in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf das Gerät nach der Erfindung in seiner unwirksamen Stellung,
3Fig. 2 eine Draufsicht auf das Gerät in seiner Betriebsstellung,
209834/1063
Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie IH-III in Fig. 2, Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie IV-IV in Fig. 2,
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht einer ersten Einzelheit des Geräts und
Fig. 6 eine perspektivische Ansicht einer zweiten Einzelheit des Geräts.
Eine Kassette 10 von bekannter Bauart (Fig. 1 und 3) besteht aus einem Außengehäuse 11, in welchem ein Magnetband 14 angeordnet ist, das auf zwei Spulen 12 und 13 gewickelt ist, die so angeordnet sind, daß sie in einer Ebene liegen und so drehbar sind, daß sich das Band auf einer vorbestimmten Bewegungsbahn von der einen Spule auf die andere transportieren läßt. Jede der Spulen 12 und 13 weist ein zentrales Loch durch einen gezahnten Ring 15 bzw. 16 auf, der in den Raum eines in der Dicke der Kassette 10 ausgebildeten durchgehenden Loches 18 bzw. 19 hineinragt.
Die Kassette 10 ist an ihrer Vorderkante 20 mit zwei Mitnehmeröffnungen 21, zwei öffnungen 22 zur photοelektrischen Steuerung und einer zentralen Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabeöffnung versehen. Das Band 14 kann über die öffnungen 21 bzw. die öffnung 23 mit den Zuführelementen bzw. der Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabeübertragungseinrichtung des Geräts in Berührung kommen. Außerdem hat die Kassette 10 in ihrem vorderen Teil in Nähe der und in Übereinstimmung mit den öffnungen 21 und 22 vier durch die Dicke der Kassette hindurch verlaufende durchgehende Löcher 25 und 26 bzw. 27 und 28.
Das Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät hat eine horizontal angeordnete Basis 29, auf der zwei drehbare Wellen 30 und J1 bei
_ 5 _ 209834/1063
einem Achsabstand angeordnet sind, der im wesentlichen gleich dem Achsabstand der Spulen 12 und 13 ist. Die Wellen 30 und 31 sind an ihrer Oberseite so ausgebildet, daß ihr'jeweiliges Ende 32 bzw. 33 die Form einer pyramidenförmigen Buchse hat, die von einem Zahnkranz umgeben ist, der mit den Zähnen 15 bzw. 16 der Spule 12 bzw. 13 in Eingriff kommen kann. Die Ausbildung in Form einer Dreieckpyramide erleichtert das Aufsetzen der Kassette ohne vorheriges sorgfältiges Ausrichten.
Die Wellen 30-und 31 sind je an einen in der Zeichnung nicht dargestellten, unter der Basis 29 angeordneten Motor angeschlossen, wobei sie mit Hilfe der mit den gezahnten Eingen 15 und 16 im Eingriff stehenden gezahnten Buchsen 32 und 33 sowohl das schnelle Aufwickeln als auch das Abspulen des Bandes 14- auf bzw. von den Spulen 12 und 13 erzeugen können.
Über der Basis 29 und beispielsweise durch Schrauben 34- an ihr befestigt ist eine horizontale Plattform 35 angeordnet, auf der normalerweise die Kassette 10 ruht.
Entlang der Hinterkante der Plattform 35 und eines Teiles ihrer Seitenkanten ist ein U-förmiges Gestell 36 angeordnet, das im wesentlichen in Mittellage einen Halter 37 aufweist, der eine um 45° abgewinkelte elastische Zunge oder Blattfeder 38 trägt und die Kassette 10 ständig nach unten gegen die Plattform 35 gepreßt halten kann. Die beiden Schenkel 39 und 40 des Gestells 36 bilden einen Federbügel, der die Kassette 10 bei ihrem Einführen in das Aufzeichnungsgerät führen und sie dann in stabiler Lage halten kann.
Die Kassette 10 ruht außer auf der Plattform 35 noch auf den Absätzen 41 von zwei Zapfen 42, die in das Loch 27 bzw. 28 auf-
209834/1063
genommen werden und gegen die die Kassette durch die horizontale Einwirkung der elastischen Zunge 38 (Fig. 3) beaufschlagt ist.
Jeder Zapfen 42 weist einen inneren Hohlraum 43 auf, in dessen oberem Ende ein optisches Prisma 44 angeordnet ist, das über eine in der Seitenwand des Zapfens selbst ausgebildete Öffnung 45 einen Lichtstrahl aufnehmen und ihn entlang der Achse des Hohlraumes des Zapfens in Richtung auf eine aus einem am Boden des Hohlraumes 43 angeordneten Phototransistor 46 bestehende Detektorvorrichtung reflektieren kann.
Zwei beispielsweise aus Stahl hergestellte und auf der Basis drehbar angebrachte Wellen 47 und 48 werden normalerweise in die Löcher 25 bzw. 26 der Kassette 10 aufgenommen und mit Hilfe einer in der Zeichnung nicht dargestellten Antriebseinheit Je über eine beispielsweise elektromagnetische Kupplung 127 (S1Ig. 4) angetrieben. Diese Wellen arbeiten als Antriebs- oder Bandantriebsrollen und wirken mit zwei angetriebenen Rollen 49 bzw. 50 zusammen, um für die Zuführung des Bandes 14 in beiden Bewegungsrichtungen (Fig. 2) zu sorgen.
Zwischen der Basis 29 und der Plattform 35 ist zu beiden parallel eine auf drei Führungen 52 verschiebbare Betätigungsplatte 5^ angeordnet. Diese Platte ist mit einem zwischen den Wellen 30 und 31 angeordneten Arm 53 versehen (Fig. 1 und 2).
Der Arm 53 der Platte 51 ist über einen Zapfen 54 an einen Arm 55 eines Hebels 56 angeschlossen, der auf einer Welle 57 schwenkbar angeordnet ist und an seinem anderen Arm 58 durch einen auf der Basis 29 angebrachten Elektromagneten 59 gesteuert wird.
- 7 -209834/1063
Die Platte 51 ist mit zwei Öffnungen 60 und 61 versehen, die je weit genug sind, um einen Zapfen 42 und eine der Wellen 47 bzw. 48 zu umgeben. Im Mittelabschnitt der Platte 51 sind ein in Übereinstimmung mit der Öffnung 23 der Kassette 10 angeordneter Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabekopf 62 sowie zwei in Übereinstimmung mit den beiden Zapfen 42 angeordnete Lichtquellen 63 und 64 angebracht.
Die aus den Lichtquellen 62 und 63 austretenden Lichtstrahlen gehen zunächst durch die Öffnungen 22 der Kassette 10 und dann durch die jeweilige Öffnung 45 des entsprechenden Zapfens 42, um, nachdem sie durch die Prismen 44 reflektiert worden sind, d. h. wenn sich zwischen den Öffnungen 22 und den Zapfen 42 ein transparentes Bandende befindet, durch die Phototransistoren aufgefangen zu werden.
Der Arm 53 cLer Platte 51 ist außerdem durch eine starre Brücke 65 0?ig. 3) an seiner Unterseite an einen Kolben 66 angeschlossen, der in einem unter der Basis 29 angeordneten Zylinder 67 verschiebbar ist. Der Zylinder 67, der mit zwei jeweils in zwei einander gegenüberliegenden Stirnwänden zum Ein- bzw. Ausbringen von Luft ausgebildeten Öffnungen 68 und 69 versehen ist, bildet zusammen mit dem Kolben 66 eine Dämpfungseinrichtung, um die Bewegungsgeschwindigkeit der Tragplatte 51 zu verlangsamen.
Jede der angetriebenen Rollen 49 und 50 hat eine zylindrische Form von gleichbleibendem Querschnitt, wobei die Rollen aus Hetallzylindern 70 und 71 bestehen, die Außenüberzüge 72 und aus gummiähnlichem Material (3?ig. 1 und 4) haben.
209834/1063
In ihrer Mittelzone haben die Zylinder 70 und 71 einen geringeren Querschnitt als an ihren Kanten, so daß die Dicke der Überzüge 72 und 73 in dem Teil, in welchem der Überzug normalerweise mit dem Band 14 in Berührung kommt, größer ist, um so in diesem Teil die elastische Zusammendrückbarkeit des Überzuges zu fördern.
Im nachstehenden ist nunmehr das Halterungs- und Steuersystem für die angetriebenen Rollen beschrieben. Die angetriebene Rolle 49 (Fig. 5) ist mit Hilfe ihrer Drehachse 7^ in <len beiden Enden 75 und 76 von zwei Halterungshebeln 77 und 78 drehbar angebracht, die zueinander parallel angeordnet und an eine an der Basis 29 starr befestigte einzige Welle 79 angelenkt sind. Zwischen den beiden Hebeln 77 und 78 ist ein ebenfalls an die Welle 79 angelenkter Zwischenhebel 80 angeordnet mit einem einen Anker 82 tragenden Arm 8Ί, dessen Stellung durch einen auf der Basis 29 angebrachten Elektromagneten 83 gesteuert wird.
Ein Arm 84 des Zwischenhebels 80 trägt starr eine zur Ebene des Hebels selbst lotrecht angeordnete und mit ihren beiden Enden in zwei in den Halterungshebeln 77 bzw. 78 ausgebildeten öffnungen 86 und 87 gelagerte Achse 85· Eine auf den Hebel 80 einwirkende erste Feder 90 liefert eine beständige Kraft für das die angetriebene Rolle 49 steuernde gesamte Hebelsystem. Eine zwischen dem Ende des Hebelarms 84 und einem mit seinen beiden Enden in zwei Ausnehmungen 94 und 95 des Arms 96 bzw. 97 des Halterungshebels 77 bzw. 78 ruhenden zylindrischen Stift 93 gespannte zweite Feder 92 ermöglicht, daß die unabhängigen Bewegungen dieser beiden unzusammenhängenden Hebel so koordiniert werden, daß ein einwandfreies Anliegen der angetriebenen Rolle 49 gegen die entsprechende Antriebsrolle 47 erreicht wird. Die Feder 92 hält die Achse 85 nämlich so, daß sie normalerweise gegen die
- 9 -2 0 9 8 3A/ 1 0 6 3
Innenwände der Öffnungen 86 und 87 (Fig. 1 und 5) anliegt, während die zwischen dem Arm 84- des Hebels 80 und einem Festpunkt 91 an der Basis 29 gespannte Feder 90 die gesamte Einheit und insbesondere die Enden 75 und 76 der Hebel 77 bzw· ständig gegen einen Zapfen 98 (Fig. 1) zurückgezogen hält. Da die Hebel 77 und 78 teilweise voneinander getrennt sind und zwischen der Achse 85 und den Öffnungen 86 und 87 ein erhebliches Spiel vorhanden ist, kann die angetriebene Rolle 4-9 kippen, damit sie sich unter Steuerung durch die Feder 92 der Antriebsrolle 47 einwandfrei anpaßt.
Der Zapfen 98 (Fig. 1) ist an der Betätigungsplatte 51 befestigt und wirkt mit den Enden 75 und 76 der Hebel 77 bzw. in der Weise zusammen, daß- eine Verbindung zwischen der Platte und den Halterungshebeln der angetriebenen Rolle 49 während der Bewegung der Platte hergestellt wird, was die Mitnehmerelemente und die Aufzeichnungs-Wiedergabe-Übertragungseinrichtung in Arbeitsstellung bringt.
Die angetriebene Rolle 50 (Fig. 6) ist mit Hilfe ihrer Drehachse 99 in den beiden Enden 100 und 101 von zwei Halterungshebeln 102 und 103 drehbar angebracht, die zueinander parallel angeordnet und an eine an der Basis 29 starr befestigte einzige Welle 104 angelenkt sind. Zwischen den beiden Hebeln 102 und ist ein ebenfalls an die Welle 104 angelenkter Zwischenhebel angeordnet mit einem einen Anker 107 tragenden Arm 106, dessen Stellung durch einen auf der Basis 29 angebrachten Elektromagneten 108 gesteuert wird.
Ein Arm 109 des Zwischenhebels 105 trägt starr eine zur Ebene des Hebels selbst lotrecht angeordnete und mit ihren beiden Enden in zwei in den Halterungshebeln 102 bzw. 103 ausgebilde-
- 10 209834/1063
- ίο -
ten Öffnungen 111 und 112 gelagerte Achse 110. Eine auf den Hebel 105 einwirkende erste Feder 114 liefert eine beständige Kraft für das die angetriebene Holle 50 steuernde gesamte Hebelsystem. Eine zwischen dem Ende des Hebelarms 109 und einem mit seinen beiden Enden in zwei Ausnehmungen 118 und 119 des Armes 120 bzw. 121 des Halterungshebels 102 bzw. 103 ruhenden zylindrischen Stift 117 gespannte zweite Feder 116 ermöglicht, daß die unabhängigen Bewegungen dieser beiden unzusammenhängenden Hebel so koordiniert werden, daß ein einwandfreies Anliegen der angetriebenen Rolle 50 gegen die entsprechende Antriebsrolle 48 erreicht wird. Die Feder 116 hält die Achse 110 nämlich so, daß sie normalerweise gegen die Innenwände der Öffnungen 111 und 112 (Fig. 1 und 6) anliegt, während die zwischen dem Arm 109 des Hebels 105 und einem Festpunkt 115 an der Basis 29 gespannte Feder 114 die gesamte Einheit und insbesondere die Enden 100 und 101 der Hebel 102 bzw. 103 ständig gegen einen Zapfen 123 (Fig. 1) zurückgezogen hält. Da die Hebel 102 und 103 teilweise voneinander getrennt sind und zwischen der Achse 110 und den Öffnungen 111 und 112 ein erhebliches Spiel vorhanden ist, kann die angetriebene Rolle 50 kippen, damit sie sich unter Steuerung durch die Feder 116 der Antriebsrolle 48 einwandfrei anpaßt.
Der Zapfen 123 (Fig. 1) ist an der Betätigungsplatte 51 befestigt und wirkt mit den Enden 100 und 101 der Hebel 102 bzw. 103 in der Weise zusammen, daß während der die Mitnehmerelemente und die Aufzeichnungs-Wiedergabe-Übertragungseinrichtung in Arbeitsstellung bringenden Bewegung der Platte 51 zwischen ihr und den Halterungshebeln der angetriebenen Rolle 50 eine Verbindung hergestellt wird.
In unwirksamer Stellung sind die drei Betätigungselektromagneten 591 83 und 108 entregt, so daß ale Folge dessen die
- 11 209834/1063
Betätigungsplatte 51 sich, am Anfang ihres Hubes befindet,
während die angetriebenen Rollen 49 und 50 von den entsprechenden Antriebsrollen 47 bzw. 48 erheblich getrennt sind
(in Fig. 1 dargestellter Zustand). In dieser Stellung sind
der Aufzeichnuiigs- und/oder Wiedergabekopf 62 und die Lichtquellen 63 und 64 von dem Band 14 getrennt.
Um die Kassette 10 in das Gerat einzuführen, genügt es, ihren hinteren Teil auf die Plattform 35 aufzustützen und die
Kassette auf das Gestell 36 zu zu schieben, bis die Oberkante oder die obere Ecke des hinteren Teiles von dem abgewinkelten Teil der elastischen Zunge 38 (Fig. 3) gepreßt wird. Die
Schenkel 39 und 40 des Gestells 36 (Fig. 1) führen die Kassette 10 bei ihrem Einführen und bewirken außerdem ihr Zentrieren in Querrichtung. In dieser Lage decken sich, die Löcher 18 und 19 der Kassette 10 mit den Buchsen 32 bzw. 33» während sich ihre Lochpaare 27 s 28 und 25, 26 mit den beiden Zapfen 42 bzw. den Wellen oder Antriebsrollen 47 und 48 decken.
Durch Niederdrücken der Kassette werden die gezahnten Ringe und 16 der Spulen 12 und 13 mit den gezahnten Buchsen 32 bzw. in Eingriff gebracht, und die beiden Zapfen 42 und die Wellen oder Antriebsrollen 47 und 48 werden veranlaßt, jeweils selbst in die Löcher 27 und 28 bzw. 25 und 26 einzudringen. Außerdem stimmen in dieser Lage die öffnungen 21 mit den angetriebenen Rollen 49 und 50, die öffnung 23 mit dem Kopf 62 und die Öffnungen 22 mit den Lichtquellen 63 und 64 überein.
Das Aufsetzen der Kassette 10 und ihr entsprechendes einwandfreies Instellungbringen sind dadurch sehr einfach und so, daß sie von dem Bedienenden die Benutzung von nur einer Hand erfordern.
- 12 -
209834/1063
Durch Erregen des Elektromagneten 59 verschwenkt sich nunmehr der Hebel 56 im Uhrzeigersinn (Fig. 2), wobei er die Tragplatte 51 bis zu einem Ende ihrer Bewegung oder ihres Hubes zieht. In dieser Stellung dringt der Kopf 62 in die öffnung der Kassette 10 ein, so daß er mit der Magnetfläche des Bandes 14 in Berührung kommt, wobei gleichzeitig die Lichtquellen 63 und 64 in Nähe der Öffnungen 22 gebracht werden.
Bei dieser Verschiebung der Platte 51 bringen die mit den Enden 75 und 76 der Hebel 77 und 78 bzw. mit den Enden 100 und 101 der Hebel 102 und 103 zusammenwirkenden und die Einwirkung der Feder 90 bzw. 114 überwindenden Zapfen 98 und 123 die angetriebenen Rollen 49 und 50 in Nähe der Antriebswellen 47 und 48. In dieser Stellung werden außerdem die Anker 82 und 107 dicht an die entsprechenden Elektromagneten 83 bzw. 108 herangebracht.
Sofern nun zum Aufzeichnen oder Wiedergeben das Vorlaufen des Bandes 14 bei niedriger Geschwindigkeit in einer der beiden Bewegungsrichtungen bewirkt werden soll, wird dem Bedarf entsprechend der Elektromagnet 83 oder der Elektromagnet 108 erregt, um die Rolle 49 oder die Rolle 50 mit der entsprechenden Antriebswelle 47 bzw. 48 in Berührung zu bringen.
Im einzelnen wird, sofern durch Transportieren in Vorwärtsrichtung von der Spule 12 auf die Spule 13 das Band 14 aufgezeichnet oder wiedergegeben werden soll, der Elektromagnet (Fig. 2) erregt, der (folglich) den Anker 107 anzieht und dadurch das Verschwenken des die Einwirkung der Feder 114 überwindenden Hebels 105 im Uhrzeigersinn bewirkt.
Mit dem Verschwenken des Hebels 105 verschwenken sich auch die durch die Feder 116 herumgezogenen Hebel 102 und 10;5 im Uhr-
- 13 209834/1063
zeigersinn, wobei sie die angetriebene Rolle 50 mit dem Band 14· in Berührung bringen und sein Anpressen gegen die Antriebswelle oder -rolle 4-8 bewirken. Dabei liegt das Band 14· im Mittelteil der Holle 50, in welchem der Überzug 73 eine größere Dicke aufweist, während aufgrund der geringen Dicke das Bandes die Seitenkanten der Rolle 50 mit der Antriebswelle 4-8 in unmittelbare Berührung kommen. Nachdem die Rolle 50 Druckkontakt mit der Antriebswelle 4-8 hergestellt hat, wird ein Zustimmungsoder Freigabesignal gegeben, das die entsprechende, zwischen der Welle 4-8 und dem (in der Zeichnung nicht dargestellten) jeweiligen Motor eingeschaltete Kupplung 127 in Tätigkeit setzt, um die Drehbewegung auf diese Welle zu übertragen.
Zu dem Zeitpunkt, da der Elektromagnet 108 in Tätigkeit gesetzt wird, werden auch der Auf spul- und der Abspulmotor, die an die Welle 30 bzw. y\ angeschlossen sind, betätigt. Im einzelnen läuft der Motor, der der Welle 31, die mit der in diesem Falle als Aufwickel- oder Aufnahmespule wirkenden Spule 13 im Eingriff steht, entspricht, in gleicher Richtung um wie die Welle 48, wobei er der Spule 13 ein Drehmoment vermittelt, das ausreicht, um das in Bewegungsrichtung hinter der Welle 48 liegende Bandstück unter ständiger Spannung zu halten. Andererseits erzeugt der Motor, der der Welle 30, die mit der in diesem Falle als Abwickel- oder Zuführspule wirkenden Spule 12 im Eingriff steht, entspricht, ein Drehmoment mit dem der Welle 4-8 vermittelten Drehsinn entgegengesetztem Drehsinn, so daß er auf die Spule 12 ein beständiges Drehmoment ausübt, welches das Bandstück zwischen der Spule 12 und der Welle 4-8 ständig gespannt hält. Auf diese Weise ist das Band mit dem Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabekopf 62 in ständiger Berührung und wird auf die Aufnahmespule einwandfrei aufgewickelt.
- 14· -
209834/1063
Da der Reibungskoeffizient zwischen den zylindrischen Flächen der beiden Mitnehmerrollen 48 und 50 größer ist als die Reibungskoeffizienten zwischen den Flächen der Mitnehmerrolle und des Bandes, wird die Drehbewegung der angetriebenen Rolle 50 im wesentlichen durch die zwischen den Endzonen der unmittelbar aneinander angekuppelten Antriebswelle oder -rolle 48 und der angetriebenen Welle ausgeübten Reibungskräfte bewirkt. Folglich wird das Band während seiner Anlaufphase keiner Reibung durch die Flächen der beiden Rollen 48 und 50 ausgesetzt.
Wenn die angetriebene Rolle 50 mit der Antriebswelle oder -rolle 48 in Berührung steht, ist die Drehachse 110 (Fig. 2) von den Innenwänden der Löcher 111 und 112 der Halterungshebel 102 bzw. 103 gelöst. Infolgedessen ermöglichen die durch die Feder 116 auf die Rolle 50 ausgeübte elastische Einwirkung und der Spielraum zwischen der Drehachse 110 und den Löchern 111 und 112, daß sich die angetriebene Rolle 50 elastisch der entsprechenden Antriebswelle 48 anpassen und, indem sie elastisch zusammengepreßt wird, die Dicke des Bandes 14 und al]ß darin möglichen Veränderungen aufnehmen kann. Die elastische Aufnahme der Dicke des Bandes durch die gummiähnliche Schicht der angetriebenen Rolle bildet in der Oberfläche der Rolle selbst eine Furche, die für den Zweck der Führung des Bandes wirksam ist und es mit dem Aufzeichnungs- und/oder Ableseelement in sich deckender Lage bzw. zu ihm ausgerichtet hält.
Ähnlich genügt es, sofern das Band 14 bei niedriger Geschwindigkeit von der Spule 13 auf die Spule 12 übertragen werden soll, den Elektromagneten 83 zu erregen und den Elektromagneten 108 zu entregen. Auf diese Weise wird die angetriebene Rolle 49 mit dem Band 14 in Berührung gebracht und dabei bewirkt, daß sie gegen die Antriebswelle oder -rolle 47 preßt. Die vorstehenden
- 15 209834/1063
Betrachtüngen "betreffend die Anpassung des Bandes an die angetriebene Rolle und die unmittelbare Ankupplung der angetriebenen Rolle an die entsprechende Antriebswelle oder -rolle treffen auch in diesem Falle zu. Diese Umkehrbewegung des Bandes kann beispielsweise dazu benutzt werden, um das Band vor dem Wiederholen der Ablesung eines an ihm aufgezeichneten Datenblocks erneut in die richtige Stellung zu bringen oder eine falsche Aufzeichnung zu korrigieren.
Zusätzlich zu den für die Aufzeichnungs- und Wiedergabeschritte vorgesehenen und durch Verwendung von zwei Rollen, einer Antriebsrolle und einer angetriebenen Rolle, erreichten langsamen Bewegungen des Bandes kann das Gerät auch eine schnelle Vor- oder Rücklaufbewegung durch Direktantrieb erzeugen, der beispielsweise zum Bewirken von Grobeinstellbewegungen des Bandes durch die Antriebswellen 30 und 31 auf die Spulen 12 und 13 ausgeübt wird.
Während dieser schnellen Bewegung muß sich die Betätigungsplatte in unwirksamer Stellung befinden, so daß der Kopf und die angetriebenen Rollen mit dem Band nicht in Berührung stehen. Normalerweise wird zu dem Zweck, die Spannung des Bandes beim schnellen Aufwickeln auf die Spulen konstant zu halten, damit sein einwandfreies festes Aufwickeln ohne lockere oder faltige Zonen (die dann eine Auswirkung auf das Aufzeichnen und Ablesen haben würden) erzielt wird, auf die die Antriebswellen 30 und 3I betätigenden Motoren eine Geschwindigkeitssteuerung ausgeübt.
Das Gerät ist außerdem mit einer Vorrichtung versehen, die es ermöglicht, den Anfang und das Ende des Bandes photo elektrisch anzukündigen. Der Anfang des Bandes zeigt an, daß das Gerät das
- 16 -
209834/1063
Aufzeichnen oder Ablesen "beginnen kann, während das Ende des Bandes anzeigt, daß das Band fast sein Ende erreicht hat und folglich das Anhalten der mechanischen Bewegung des Bandes bewirkt·
Zu diesem Zweck arbeiten die Lichtquellen 64 und 63 mit den Phototransistoren 46 zusammen, um den Vorbeigang transparenter Bandenden am Anfang und am Ende des Bandes 14· festzustellen.
Da die handelsüblichen Kassetten symmetrisch sind und zwei Paar Aufzeichnungsspuren haben, kann das Gerät eine entsprechende Symmetrie aufweisen um zu ermöglichen, daß es die gleichen Funktionen des Aufzeichnens und des Wiedergebens an dem einen oder dem anderen von zwei Spurenpaaren ausübt, indem die Kassette in einer markierten oder einer gewendeten Stellung eingelegt wird· Zu diesem Zweck kann ein das richtige Einlegen und Anbringen der Kassette anzeigendes Signal vorgesehen werden.
Es leuchtet ein, daß das beschriebene Gerät, statt die Bandkassette in horizontaler Lage aufzunehmen, eine andere Orientierung haben kann, damit die Kassette in senkrechter Lage angebracht werden kann.
Patentansprüche:
- 17 -
209834/1063

Claims (6)

  1. Patentansprüche
    Gerät zum Aufzeichnen und/oder Wiedergeben eines Magnetbandes, das in einer Kassette enthalten ist, die mit durch ihre Dicke hindurch verlaufenden Festlegungslöchem und mit entlang mindestens einer ihrer Kanten angeordneten Öffnungen, durch die hindurch das freiliegende Band von den es mitnehmenden Elementen erfaßt werden kann, und mit einer Übertragungseinrichtung versehen ist, die aus einem Traggestell besteht, auf dem die Mitnehmerelement angebracht sind, wobei die Übertragungseinrichtung und Mittel, die die Bandkassette auf dem Gestell festlegen können, auf die Außenflächen der Kassette und auf die lestlegungslöcher einwirken, dadurch gekennzeichnet, daß die Mitnehmerelemente aus einem ersten und einem zweiten Rollenpaar (47, 49} 48, 50) bestehen, die sich je aus einer Antriebsrolle (47 bzw. 48) und einer angetriebenen Rolle (49 bzw. 50) zusammensetzen und dem Bedarf entsprechend einwirken, um das Band (14) vorwärts bzw. rückwärts zu transportieren, wobei das Gerät ferner eine Betätigungsvorrichtung (59» 53» 51)» die die angetriebenen Rollen (49, 50) zugleich in Nähe der jeweiligen Antriebsrolle (47 bzw. 48) und die Übertragungseinrichtung mit dem Band in Berührung bringen kann, und dem Bedarf entsprechend betätigbare Mechanismen (82, 83» 107, 108), um die ausgewählte angetriebene Rolle (49 oder 50) mit der entsprechenden Antriebsrolle (47 bzw. 48) in Druckkontakt zu bringen, sowie Mittel (127) enthalt, um der ausgewählten Antriebsrolle, nachdem sich die entsprechende angetriebene Rolle geigen sie angelegt hat, eine Drehbewegung zu vermitteln.
    - 18 -
    209834/1063
  2. 2. Gerät nach. Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede der angetriebenen Hollen (49, 50) zwischen zwei Halterungshebeln (77, 78 bzw. 102, 103) drehbar angebracht ist, die zueinander parallel angeordnet und an eine einzige Welle (79 bzw· 104) so angelenkt sind, daß sie gegeneinander schwenkbar sind, so daß die angetriebene Rolle kippen und sich der Antriebsrolle (47 bzw. 48) anpassen kann, wobei ein an die Welle (79 bzw. 104) angelenkter dritter Hebel (80 bzw. 105) mit den ersten beiden Hebeln (77, 78 bzw. 102, 103) elastisch verbunden ist und den Anker (82 bzw. 107) eines Elektromagneten (83 bzw. 108) trägt, dessen Erregung die angetriebene Holle in Richtung auf die Antriebsrolle beaufschlagt.
  3. 3. Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsvorrichtung, wenn sie die angetriebenen Rollen (49, 50) in Nähe der betreffenden Antriebsrollen (47 bzw. 48) bringt, außerdem den dritten Hebel (80 bzw. 105) so einstellt, daß er den an ihm angebrachten Anker (82 bzw. 107) in Nähe des betreffenden Magneten (83 bzw. 108) bringt.
  4. 4. Gerät nach Anspruch 1, 2 oder 3» bei welchem die Eestlegungsmittel Zapfen enthalten, die mit den !"estlegungslöchern der Kassette zusammenwirken können, dadurch, gekennzeichnet, daß mindestens einer der Zapfen (42) hohl ist und in ihm eine reflektierende Vorrichtung (44) angebracht ist, die so eingerichtet ist, daß sie Lichtstrahlen aus einer an dem Gestell befestigten Lichtquelle (63 bzw. 64) durch eine der öffnungen (22) in der Kassette (10), ein transparentes Bandende und eine in dem Zapfen ausgebildete seitliche öffnung (45) hindurch aufnehmen und sie entlang der Achse des Hohlzapfens (42) auf die Lichtdetekt-orvorrichtung (46) richten kann.
    - 19 209834/1063
  5. 5. Gerät nach. Anspruch 1 bis 4, bei welchem jede der angetriebenen Rollen aus einem zentralen zylindrischen Körper mit einem Überzug aus elastisch zusammendrückbarem Material besteht, dadurch gekennzeichnet, daß der zylindrische Körper (70 bzw. 71) in seiner Mittelzone einen geringeren Querschnitt hat als in seinen Endzonen, während die Dicke des Überzuges (72 bzw. 73) in der Mittelzone entsprechend größer und an den Kanten der Rolle (49 bzw. 50) entsprechend geringer ist.
  6. 6. Gerät nach Anspruch 5 in Kombination mit einer Bandkassette, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der Mittelzone bei jeder der angetriebenen Rollen (49, 50) im wesentlichen gleich der Breite des Bandes (14) in der Kassette (10) ist.
    7- Gerät nach Anspruch 6, bei welchem der Reibungskoeffizient zwischen der zylindrischen Fläche einer angetriebenen Rolle und der zylindrischen Fläche der entsprechenden Antriebsrolle größer ist als die Reibungskoeffizienten zwischen den Flächen der Rollen und des Bandes, dadurch gekennzeichnet, daß beim Anlegen einer angetriebenen Rolle (49 bzw. 50) gegen ihre Antriebsrolle (47 bzw. 48) die Endzonen des Überzuges (72 bzw. 73) gegen die Antriebsrolle unmittelbar anliegen, um die angetriebene Rolle an sie anzukuppeln, während das Band (14) auf der Mittelzone des elastischen Überzuges der Antriebsrolle liegt und in sie eindringt.
    MB/ps - 22 861
    209834/10 63
    ι to ·
    Leerseite
DE19722203995 1971-01-28 1972-01-25 Gerat zum Aufzeichnen und/oder Wieder geben eines in einer Kassette enthaltenen Magnetbandes Pending DE2203995A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT6727771 1971-01-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2203995A1 true DE2203995A1 (de) 1972-08-17

Family

ID=11301069

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722203995 Pending DE2203995A1 (de) 1971-01-28 1972-01-25 Gerat zum Aufzeichnen und/oder Wieder geben eines in einer Kassette enthaltenen Magnetbandes

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3838459A (de)
JP (1) JPS5529508B1 (de)
DE (1) DE2203995A1 (de)
FR (1) FR2124814A5 (de)
GB (1) GB1372335A (de)
SU (1) SU432735A3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE30808E (en) 1973-05-24 1981-12-01 Karl Vockenhuber Film-transport control for sound-film camera

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3976973A (en) * 1974-01-07 1976-08-24 Recognition Equipment Incorporated Horizontal scan vertical simulation character reading
CA1077618A (en) * 1975-12-13 1980-05-13 Victor Company Of Japan Detection device for detecting ends of a cassette tape
US4263631A (en) * 1978-06-27 1981-04-21 Nippon Gakki Seizo Kabushiki Kaisha Operating mechanisms of tape recorders
AT365816B (de) * 1979-12-21 1982-02-25 Philips Nv Aufzeichnungs- und/oder wiedergabegeraet
US4873592A (en) * 1987-09-17 1989-10-10 Dictaphone Corporation Pinch roller drive engagement mechanism for a communications monitor and logger
DE3826007A1 (de) * 1988-07-30 1990-02-08 Philips Patentverwaltung Magnetbandkassettengeraet mit einem zum abspielen von magnetbandkassetten dienenden laufwerk

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2943852A (en) * 1955-07-01 1960-07-05 Hughes Aircraft Co Rapid acceleration driving mechanisms
US3115314A (en) * 1961-02-01 1963-12-24 Litton Systems Inc Tape handling apparatus
JPS45344Y1 (de) * 1966-10-27 1970-01-09
DE1254377B (de) * 1967-01-25 1967-11-16 Robert Bosch Elektronik Tonbandgeraet fuer ein in einer Kassette untergebrachtes Tonband mit einer fotoelektrischen Endabschaltung
US3547372A (en) * 1968-09-06 1970-12-15 Arvin Ind Inc Capstan for tape transport
US3664672A (en) * 1968-12-25 1972-05-23 Teac Corp Magnetic recording and reproducing apparatus
US3612432A (en) * 1970-03-03 1971-10-12 Int Computer Products Inc Tape unit cassette holder

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE30808E (en) 1973-05-24 1981-12-01 Karl Vockenhuber Film-transport control for sound-film camera

Also Published As

Publication number Publication date
US3838459A (en) 1974-09-24
SU432735A3 (ru) 1974-06-15
FR2124814A5 (de) 1972-09-22
GB1372335A (en) 1974-10-30
JPS5529508B1 (de) 1980-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2230281C3 (de)
DE2904983A1 (de) Magnetaufzeichnungs- und wiedergabevorrichtung
DE2707964B2 (de) Vorrichtung zum Aufzeichnen und/oder Wiedergeben von Fernsehsignalen
DE2356345A1 (de) Bandaufnahme- und/oder wiedergabegeraet sowie bandkassette hierfuer
DE3721922A1 (de) Aufwickelvorrichtung fuer bandfoermiges material, insbesondere fuer bandfoermige aufzeichnungstraeger aus film, papier u. dgl.
DE2062916A1 (de) Bandkassette
DE1447986B2 (de) Bandkassette fuer ein eindloses tonaufzeichnungs und wiedergabeband
DE3126012A1 (de) Magnetische aufzeichnungs- und wiedergabevorrichtung
DE2046494A1 (de) Magnetbandfuhrungsvorrichtung fur Magnetbandgerate
DE3230001C2 (de) Videosignal- Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung
DE1474273C3 (de) Magnetbandgerät
DE3882306T2 (de) Gerät zur Aufzeichnung und/oder Wiedergabe auf eine Magnetbandkassette.
DE2203995A1 (de) Gerat zum Aufzeichnen und/oder Wieder geben eines in einer Kassette enthaltenen Magnetbandes
DE2411035A1 (de) Laufwerk fuer ein kassettentonbandgeraet
DE2717214C2 (de) Antriebsvorrichtung für Aufzeichnungsträgerspulen
DE2600737A1 (de) Geraet zum magnetischen aufnehmen und/oder wiedergeben von signalen mit grosser bandbreite, wie video-signalen, auf magnetband
DE2226919C3 (de)
DE3545365A1 (de) Vorrichtung fuer den schnellstart des bandvor- und bandruecklaufbetriebs bei videokassettenrecordern
DE2100203A1 (de) Bandkassette
DE2518572C3 (de) Tonbildkamera
DE2320665A1 (de) Magnetband-transportvorrichtung
DE69026419T2 (de) Magnetisches Aufzeichungs- und Wiedergabegerät
DE2341497C3 (de) Vorrichtung zum Kopieren von Magnetbändern bei gleichzeitiger Aufwicklung
DE2331164C3 (de) Kassettengerät für Aufnahme und Wiedergabe von höherfrequenten elektrischen Signalen, insbesondere Fernsehsignalen
DE2420696C3 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OHW Rejection