DE2202925A1 - Fahrbares Schalgeraet zum Ein- und Ausschalen von Deckenschalelementen - Google Patents

Fahrbares Schalgeraet zum Ein- und Ausschalen von Deckenschalelementen

Info

Publication number
DE2202925A1
DE2202925A1 DE19722202925 DE2202925A DE2202925A1 DE 2202925 A1 DE2202925 A1 DE 2202925A1 DE 19722202925 DE19722202925 DE 19722202925 DE 2202925 A DE2202925 A DE 2202925A DE 2202925 A1 DE2202925 A1 DE 2202925A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
formwork
shuttering
motor
hydraulic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722202925
Other languages
English (en)
Inventor
Laurenz Kistler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2202925A1 publication Critical patent/DE2202925A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G19/00Auxiliary treatment of forms, e.g. dismantling; Cleaning devices
    • E04G19/003Arrangements for stabilising the forms or for moving the forms from one place to another

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)
  • Motorcycle And Bicycle Frame (AREA)
  • On-Site Construction Work That Accompanies The Preparation And Application Of Concrete (AREA)

Description

MTENTANWXUi 2 1 JAM 197?
ι.-ί.,ύ.έ. STACGER
MCNCHcM 5
MOUEBSTR .11
Laurenz Kistler, Zug / Schweiz
Fahrbares Schalgerät zum Ein- und Ausschalen von Deckenschalelementen
Die Erfindung bezieht sich auf ein fahrbares Schalgerät zum Ein- und Ausschalen von Schalungen für Betondecken, mit einer auf einem Wagen angeordneten und mit einem senkrecht bewegbaren Stützteil versehenen Hebe- und Senkvorrichtung für die Deckenschalelemente.
Bekannte Schalgeräte:dieser Art ermöglichen zwar ein bequemes Ein- und Ausschalen der Schalung von Betondecken, jedoch ist der An- und Abtransport insbesondere der heute bevorzugt verwendeten grossflächigen und daher schweren und
209835/0706
-r-
sperrigen Deckenschalungseinheiten immer noch recht mühsam und zeitraubend, wobei auch die vielfach recht langen und schwierigen Transportwege ins Gewicht fallen.
Zweck der Erfindung ist, diesen Nachteil auf einfache und wenig kostenaufwendige Weise zu beheben.
Das fahrbare Schalgerät gemäss der Erfindung ist gekennzeichnet durch ein gemeinsames hydraulisches oder pneumatisches Antriebsaggregat sowohl für einen Fahrmotor zum Antrieb des Gerätewagens als auch zur Betätigung der Hebe- und Senkvorrichtung.
Eine bevorzugte Ausführung dieses Schalgerätes kann darin bestehen, dass am Gerätewagen ein mit dem Fahrmotor versehenes Aritriebsfahrwerk demontierbar angeordnet ist.
Hierbei kann eine bevorzugte Ausführungsform des Gerätes darin bestehen, dass das Antriebsaggregat am Gerätewagen oder Antriebsfahrwerk demontierbar befestigt ist.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 ein fahrbares Schalgerät mit am Gerätewagen anmontiertem Antriebsfahrwerk und an ihm ebenfalls lösbar befestigtem Antriebsaggregat, in einer Seitenansicht, und
Fig. 2 das Schalgerät der Fig. 1, in einer Draufsicht.
In Fig. 1 ist der mit GW bezeichnete Gerätewagen mit einer als sogenannte "Nürnberger Schere" ausgebildeten Hebe- und
209835/0706
Senkvorrichtung HS versehen, welche oben ein senkrecht nach oben bzw. unten bewegbares Stützteil ST für die Deckenschalelemente aufweist. Ein hydraulischer Zylinder Z, der schwenkbar am Rahmen R des Gerätewagens GW gelagert ist, streckt die Nürnberger Schere HS, wobei sich deren Scherenpaare aufrichten. Hebe- und Senkvorrichtungen dieser Art für Schalgeräte sind bereits bekannt und brauchen deshalb hier nicht näher erläutert werden.
Ein gemeinsames hydraulisches Antriebsaggregat AA versorgt sowohl einen hydraulischen Fahrmotor FM zum Antrieb des Gerätewagens GW als auch den hydraulischen Arbeitszylinder Z der Hebe- und Senkvorrichtung HS mit Drucköl. Am Gerätewagen GW ist ein mit dem Fahrmotor FM versehenes Antriebs-Fahrwerk AF bequem demontierbar angeordnet, während das Antriebsaggregat AA am Gerätewagen ebenfalls leicht lösbar befestigt ist. Das Antriebsfahrwerk AF ist um eine horizontale Drehachse A^ am Gerätewagen GW schwenkbar gelagert und dadurch zugleich mit diesem lösbar verbunden. Ein mit dem Fahrmotor FM und einem von diesem antreibbaren Antriebslaufrad AL für den Gerätewagen GW versehener vorderer Teil Tf des Antriebsfahrwerks AF ist um eine vertikale Drehachse A^ des letzteren schwenkbar. Ein Schalter S für den Fahrmotor FM und ein Steuerschieber St für dessen Umsteuerung auf Vorwärts- bzw. Rückwärtsfahrt des Gerätewagens GW ist an einer Deichsel D des Antriebefahrwerkes AF angeordnet.
Das hydraulische Antriebsaggregat AA besteht aus einem als Primärmotor dienenden Brennkraft- oder batteriegespeisten Elektromotor M , einer von diesem antreibbaren, vorzugsweise
öl
als Zahnradpumpe ausgebildeten Oelpumpe P sowie einem mit dieser über eine Saugleitung SL verbundenen Oelbehälter OB (vgl. Fig. 2).
Die Oelpumpe P ist über Druckleitungen DL sowohl mit
209835/0705
dem hydraulischen Zylinder Z der Hebe- und Senkvorrichtung HS als auch mit dem hydraulischen Fahrmotor PM und dieser über eine Oelrücklaufleitung RL mit dem Oelbehälter OB verbunden. Im Hinblick auf die Demontierbarkeit des Antriebsfahrwerks AP und des Antriebsaggregats AA sind die betreffenden Leitungen an geeigneten Stellen mit Kupplungen zu versehen.
Das Antriebslaufrad AL für den Fahrantrieb des Gerätewagens GW ist mit einem koaxialen Zahnrad 1 fest verbunden, welches mittels einer Kette 2 von einem Ritzel 3 des Fahrmotors FM angetrieben wird. Eine Feder 4.sucht den in Fig. 1 mit T^ bezeichneten hinteren Teil des Antriebsfahrwerkes AP im Gegenuhrzeigersinn um die horizontale Drehachse A, zu schwenken. Dadurch wird das Antriebslaufrad AL, welches vorzugsweise luftbereift ist, gegen den Boden gedrückt, so dass die Bodenreibung dieses Rades entsprechend erhöht wird.
Die horizontale Drehachse A- für das Antriebsfahrwerk AP besteht aus einem Zapfen, auf welchem der hintere Teil T^ des Antriebsfahrwerks AP drehbar gelagert ist. Durch Lösen des Zapfens A^, der in zwei Nocken N des Gerätewagens GW eingesetzt ist, kann das ganze Antriebsfahrwerk AP bequem demontier-!: werden (vgl. Fig. 2).
Wenn der Primärmotor des hydraulischen Antriebsaggregats AA eine Brennkraftmaschine sein soll, dann kommt dafür ein Benzinmotor, vorzugsweise ein Zweitaktmotor, oder ein Dieselmotor in Frage. Bei Verwendung von batteriegespeisten Elektromotoren ist das Gerät ebenfalls vom Stromnetz unabhängig.
Das zuvor beschriebene Schalungsgerät hat zunächst den erheblichen Vorteil, dass es nunmehr dank des motorischen Antriebe für den Gerätewagen ohne Mühe und grossen Zeit-
209835/0706
aufwand an- und weggefahren werden kann. Dadurch, dass der Fahrmotor für den Gerätewagenantrieb, bzw. sogar ein mit dem Fahrmotor ausgerüstetes Antriebsfahrwerk für den Gerätewagen an dem letzteren leicht demontierbar befestigt ist und auch das hydraulische .Antriebsaggregat zur Versorgung des Fahrmotors mit Drucköl ebenfalls vom Gerätewagen demontiert werden kann, ergibt sich der entscheidende weitere arbeitstechnische und wirtschaftliche Vorteil, dass nicht jedes Schalgerät mit einem eigenen Fahrmotor und zugehörigem hydraulischen Antriebsaggregat ausgestattet werden muss, was überaus hohe Anschaffungskosten verursachen würde und zudem auch wegen der jeweils zwischen den Einsätzen durch das Ein- bzw. Ausschalen der Deckenschalelemente bedingten Stillstandszeiten recht unwirtschaftlich wäre. Zudem wird mit dem hydraulischen Antriebsaggregat auch der Hydraulik-Zylinder der Hebe- und Senkvorrichtung des Gerätes betätigt, egal ob er zum Antrieb eines Teleskop- oder Scherengerätes dient, was die Wirtschaftlichkeit des Gerätes weiterhin in erheblichem Ausmasse erhöht. Ueberdies hat der hydraulische Motor des Antriebsaggregates den Vorteil, dass beim Stoppen der Oelzufuhr das Antriebslaufrad für den Wagen automatisch blockiert wird, so dass keine Bremse eingebaut werden muss. Ferner braucht der hydraulische Motor kein Getriebe und keine Schaltkupplung, da diese Vorgänge durch den Oelfluss übernommen werden. Schliesslich ist es von erheblichem Vorteil, dass das Schalgerät von Netzstrom unabhängig ist.
Zahlreiche Ausführungsvarianten des zuvor beschriebenen fahrbaren Schalgerätes sind möglich. So kann statt eines hydraulischen Antriebsaggregates ein pneumatisches verwendet werden, wobei der Fahrmotor als Pressluftmotor ausgebildet ist. Statt das mobile Antriebsaggregat am Gerätewagen lösbar zu montieren, könnte es auch mit dem Antriebsfahrwerk für den Wagen lösbar verbunden sein.
220,;; 925
Die Erfindung ist also keineswegs an die in der Zeichnung dargestellte, zuvor beschriebene Ausführungsform gebunden, sondern die Einzelheiten der Ausführung können im Rahmen der Erfindung variiert werden.
209831/070$

Claims (7)

  1. Patentansprüche
    Fahrbares Schalgerät zum Ein- und Ausschalen von Schalungen für Betondecken, mit einer auf einem Wager. angeordneten und mit einem senkrecht bewegbaren Stütsteil versehenen Hebe- und Senkvorrichtung für die Deckenschalelemente, gekennzeichnet durch ein gemeinsames hydraulisches oder pneumatisches Antriebsaggregat (A*.' sowohl für einen Fahrmotor (FM) zum Antrieb des Gerätewagene(GW) als auch zur Betätigung der Hebe- und Senkvorrichtung (HS).
  2. 2. Schalgerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass am Gerätewagen (GW) ein mit dem Fahrmotor (FM) versehenes Antriebsfahrwerk (AF) demontierbar angeordnet ist.
  3. 3. Schalgerät nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch
    dass das Antriebsaggregat (AA) air, G;irät?wa.gen {CrIf) ο<■'<** Antriebsfahrwerk (AF) demontierbar befestigt ist.
  4. 4. Schalgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsfahrwerk (AF) um eine horizontale Drehachse (An) am Gerätewagen (GW) schwenkbar gelagert und dadurch mit diesem zugleich lösbar verbunden ist.
  5. 5. Schalgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein mit dem Fahrmotor (FM) und einem von diesem antreibbaren Antriebslaufrad (AL) für den Gerätewagen (GW) versehener Teil (Tf) des Antriebsfahrwerks (AF) um eine vertikale Drehachse (A7) des letzteren schwenk bar ist.
    209835/0705
  6. 6. Schalgerät nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schalter (S) für den Fahrmotor (PM) und ein Steuerschieber (St) für dessen Umsteuerung an einer Deichsel (D) des Antriebsfahrwerke (AP) angeordnet sind,
  7. 7. Schalgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das hydraulische Antriebsaggregat (AA) aus einem als Primärmotor dienenden Brennkraftoder batteriegespeisten Elektromotor (M ), einer von diesen antreibbaren Oelpvjmpe (P) sowie einem mit dieser über eine Saugleitung (SL.)verbundenen Oelbehälter (OB) besteht und dass die Oelpumpe (P) über Druckleitungen (DL) sowohl mit einem hydraulischen Zylinder (Z) der Hebe- und Senkvorrichtung (HS) als auch mit einem hydraulischen Fahrmotor (FM) und dieser über eine Rücklaufleitung (RL) mit dem Oelbehälter (OB) verbunden bzw. verbindbar ist.
    MTSlTANWXLIt
    '. H. FINCKE. DIPl.-ΙΝβ. H. 1OHt
    Jr/Lf/ro 7.1.1972
    209835/0705
DE19722202925 1971-02-12 1972-01-21 Fahrbares Schalgeraet zum Ein- und Ausschalen von Deckenschalelementen Pending DE2202925A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH207871A CH516063A (de) 1971-02-12 1971-02-12 Fahrbares Schalgerät zum Ein- und Ausschalen von Schalungen für Betondecken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2202925A1 true DE2202925A1 (de) 1972-08-24

Family

ID=4225377

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19727202384U Expired DE7202384U (de) 1971-02-12 1972-01-21 Fahrbares schalgeraet zum ein- und ausschalen von deckenschalelementen
DE19722202925 Pending DE2202925A1 (de) 1971-02-12 1972-01-21 Fahrbares Schalgeraet zum Ein- und Ausschalen von Deckenschalelementen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19727202384U Expired DE7202384U (de) 1971-02-12 1972-01-21 Fahrbares schalgeraet zum ein- und ausschalen von deckenschalelementen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3827840A (de)
CH (1) CH516063A (de)
DD (1) DD95450A5 (de)
DE (2) DE7202384U (de)
FR (1) FR2126717A5 (de)
GB (1) GB1374163A (de)
IT (1) IT947494B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1416106A1 (de) * 2001-08-03 2004-05-06 Abbey Pynford Holdings plc Stützaggregat für Deckenschalung

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3920096A (en) * 1974-07-01 1975-11-18 Upright Inc Vertical hydraulic ram system for scissors assembly scaffold
SE8400480D0 (sv) * 1984-01-31 1984-01-31 Lars Kovasna Forfarande och anordning for avlegsnande av en form for en oppning, speciellt en fonsteroppning ur en platsgjuten vegg
SE449352B (sv) * 1984-11-28 1987-04-27 Bertil Persson Lyftanordning, foretredesvis en fatvendare, vilken foretredesvis er lyft- och forflyttbar med hjelp av en lyftvagn
US4873738A (en) * 1988-09-29 1989-10-17 Cfc Fabrication Corporation Apparatus for stripping concrete forms from bridge structures
US5273415A (en) * 1992-02-13 1993-12-28 Jackson George W Flying form apparatus for use in construction
JP2632502B2 (ja) * 1994-01-20 1997-07-23 三男 佐々木 移動式スラブ型枠ユニット
NL1012014C2 (nl) * 1999-05-10 2000-11-13 Applied Power Inc Voertuig met kantelbare kabine.
WO2003021056A2 (en) * 2001-09-04 2003-03-13 Dani Shlezinger Construction system and method for its use
CN102786011A (zh) * 2012-08-14 2012-11-21 江苏东迈重工机械有限公司 一种用于剪叉式作业平台的电动升降装置
CN102910557B (zh) * 2012-10-17 2015-07-15 杭州中迈搬运设备有限公司 一种气液压一体化高承重升降平台
CN105398550A (zh) * 2015-12-21 2016-03-16 浙江海洋学院 一种船用控制台
US11554943B2 (en) 2018-08-07 2023-01-17 Milwaukee Electric Tool Corporation Material transport cart
CN109437066A (zh) * 2018-11-28 2019-03-08 湖州埭溪振华工贸有限公司 电动升降车
CN111058609A (zh) * 2019-12-30 2020-04-24 上海建工集团股份有限公司 一种施工与防护一体化便携式操作平台及方法
CN111021719B (zh) * 2020-01-06 2021-03-02 黄河水利职业技术学院 海绵城市发泡砼后浇楼盖成型系统及工法
CN111811371B (zh) * 2020-07-23 2021-10-29 中国地质大学(北京) 一种湖底淤泥厚度探测装置
CN111997335A (zh) * 2020-08-31 2020-11-27 孟远航 一种建筑外墙施工平台的安全防护装置

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1313355A (en) * 1919-08-19 Ptanoqraph co
US1596868A (en) * 1920-04-13 1926-08-24 Blaw Knox Co Floor form
US1460165A (en) * 1920-04-13 1923-06-26 Blawknox Company Form for tunnels and culverts
US1621538A (en) * 1926-06-02 1927-03-22 Hans E Heller Jumbo for tunnel forms
US2593465A (en) * 1946-05-17 1952-04-22 Letourneau Inc Mobile form and transport for cast structures
US2486801A (en) * 1946-05-20 1949-11-01 Blaw Knox Co Carrier for tunnel forms
US2671697A (en) * 1950-02-24 1954-03-09 Universal Mfg Co Portable shoring
US2954136A (en) * 1957-05-21 1960-09-27 American Pipe & Constr Co Pipe-handling vehicle
US2945551A (en) * 1957-08-05 1960-07-19 Mark H Annin Portable platform elevating device
US3234620A (en) * 1962-08-23 1966-02-15 Thomas W Short Hyperbolic paraboloid roof construction
GB1066320A (en) * 1963-02-25 1967-04-26 Cheney Alwyn Halley Improvements in concrete laying machines
US3320646A (en) * 1966-07-05 1967-05-23 Arnold H Wilkins Portable form for monolithic concrete roof
US3665821A (en) * 1970-08-17 1972-05-30 Medusa Portland Cement Co Continuous curb-forming machine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1416106A1 (de) * 2001-08-03 2004-05-06 Abbey Pynford Holdings plc Stützaggregat für Deckenschalung

Also Published As

Publication number Publication date
DE7202384U (de) 1972-04-27
DD95450A5 (de) 1973-02-05
IT947494B (it) 1973-05-21
FR2126717A5 (de) 1972-10-06
GB1374163A (en) 1974-11-20
CH516063A (de) 1971-11-30
US3827840A (en) 1974-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2202925A1 (de) Fahrbares Schalgeraet zum Ein- und Ausschalen von Deckenschalelementen
DE2541697C3 (de) An einer Zugmaschine lösbar befestigbares Ladegerät
DE1944214B2 (de) Chienenlos verfahrbarer drehkranunterwagen
DE3238945A1 (de) Vorrichtung zum setzen von schneestangen oder dgl.
DE2837398A1 (de) Fahrzeugkran
CH580508A5 (en) Car lift and transporter esp. fpor garage car parks - has U-shaped frame with limbs wider apart than vehicle width
DE2406330A1 (de) Vorrichtung zum ein- und ausbau des antriebsaggregates von kettenfahrzeugen
EP1120031A2 (de) Beregnungsmaschine
DE2731627C2 (de)
DE3642809A1 (de) Maschine zum abfraesen oder abschaelen von strassenbelaegen
DE2747742A1 (de) Selbsttaetig verschiebbares arbeitsgeraet fuer einen traktor
DE202006020808U1 (de) Vorrichtung zum Abziehen eines Bodens eines Reitplatzes
DE1459741A1 (de) Vorrichtung zum Fraesen und Auslegen von Ausnehmung der Fahrb
DE2836839C2 (de) Teilschnittvortriebsmaschine mit angeschlossenem Schreitwerk
EP0732300B1 (de) Mobiles Arbeitsgerät
EP0553378A1 (de) Vorrichtung zum Einbringen eines Bodenschlitzes im Zuge der Herstellung einer Dicht- oder Stützwand
DE3546036A1 (de) Baumaschine
DE804535C (de) Hubwagen fuer ortsbewegliche Kunststeinherstellung
DE2006724C (de) Auf einem Fahrzeug montierte Bohrvorrichtung
DE1759522B1 (de) Strassendeckenfraesmaschine
DE2411244B2 (de) Maschine zum abfraesen von strassendecken
EP1008283A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ankuppeln eies Geräts
AT237007B (de) Fahrbare Maschine zum Auswechseln von Querschwellen des Eisenbahnoberbaues
AT205951B (de) Streckenvortriebsmaschine
DE1759522C (de) Straßendeckenfräsmaschine