DE2202570B2 - Verfahren zum Anfahren der Isomerisierung von Paraffinkohlenwasserstoffen - Google Patents
Verfahren zum Anfahren der Isomerisierung von ParaffinkohlenwasserstoffenInfo
- Publication number
- DE2202570B2 DE2202570B2 DE2202570A DE2202570A DE2202570B2 DE 2202570 B2 DE2202570 B2 DE 2202570B2 DE 2202570 A DE2202570 A DE 2202570A DE 2202570 A DE2202570 A DE 2202570A DE 2202570 B2 DE2202570 B2 DE 2202570B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- temperature
- isomerization
- activating agent
- catalyst bed
- hydrogen
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C5/00—Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms
- C07C5/22—Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by isomerisation
- C07C5/27—Rearrangement of carbon atoms in the hydrocarbon skeleton
- C07C5/2702—Catalytic processes not covered by C07C5/2732 - C07C5/31; Catalytic processes covered by both C07C5/2732 and C07C5/277 simultaneously
- C07C5/2724—Catalytic processes not covered by C07C5/2732 - C07C5/31; Catalytic processes covered by both C07C5/2732 and C07C5/277 simultaneously with metals
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J27/00—Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
- B01J27/06—Halogens; Compounds thereof
- B01J27/128—Halogens; Compounds thereof with iron group metals or platinum group metals
- B01J27/13—Platinum group metals
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C5/00—Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms
- C07C5/22—Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by isomerisation
- C07C5/27—Rearrangement of carbon atoms in the hydrocarbon skeleton
- C07C5/2767—Changing the number of side-chains
- C07C5/277—Catalytic processes
- C07C5/2791—Catalytic processes with metals
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
- Catalysts (AREA)
- Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Anfahren der Isomerisierung von Paraffinkohlenwasserstoffen im
Benzinsiedebereich (C4 bis 204° C) bei einer Temperatur
im Bereich von 100 bis 204° C, insbesondere zur Isomerisierung von C4-, C5- und Ce-Paraffinen.
Die Isomerisierung bei niedriger Temperatur unter Verwendung von Festbettkatalysatoren ist inzwischen
ein gut durchentwickeltes Verfahren geworden. Als Katalysatoren werden Hydriermetalle, im allgemeinen
Platingruppenmetalle, auf einem als Träger dienenden feuerfesten anorganischen Oxid, im allgemeinen Aluminiumoxid,
an das Chlor angelagert worden ist, verwendet Um einen für die Isomerisierung bei
niedriger Temperatur geeigneten Katalysator zu erhalten, ist das Chlorierungsverfahren entscheidend wichtig.
Verschiedene Chlorierungsverfahren wurden vorgeschlagen. Am wichtigsten hiervon sind die folgenden
Verfahren:
a) Behandlung des Trägers mit einem chlorierten Kohlenwasserstoff der allgemeinen Formel
Cl
X — C — Cl
Y
Y
50
55
worin X und Y gleich oder verschieden sind und für H, Cl, Br, F oder SCl oder gemeinsam für O oder S
stehen. Die Herstellung dieses Katalysatortyps wird in der GB-PS 9 53 187 und seine Verwendung
für die Isomerisierung bei niedriger Temperatur in derGB-PS9 53 189 beschrieben.
b) Behandlung des Trägers mit einem organischen Chlorid als Aktivierungsmittel, das wenigstens 2
Kohlenstoffatome enthält und ein Wasserstoff/ Chlor-Atomverhältnis von weniger als 1,0 hat, z. B.
mir chlorierten Derivaten von Äthan oder Äthylen mit wenigstens 4 Chloratomen. Aktivierungsmittel
dieser Art werden in den GB-PS 9 76 941,10 61 369 und 10 81 120 beschrieben.
c) Behandlung des Trägers mit Methylchloroform (US-PS 35 27 717).
d) Behandlung des Trägers mit Thionylchlorid oder einer anderen schwefel- und chlorhaltigen Verbindung
der allgemeinen Formel SnOaX6Y0 worin S
für Schwefel, O für Sauerstoff, X für Chlor und Y für ein anderes Halogenatom als Chlor steht, λ= 1
oder 2, a=0,1,2, 3 oder 5, 6=2,4 oder 7 üad c=0
oder 1, wobei die Summe von 6 und c2 bis 8 beträgt Die Verwendung von Thionylchlorid wird in der
GB-PS 10 28 572 beschrieben. Die allgemeine Formel ist in der GB-PS 10 87 586 genannt
e) Behandlung des Trägers mit gasförmigem Chlor und gleichzeitig mit gewissen Kohlenwasserstoffen
oder chlorierten Kohlenwasserstoffen (GB-PS 1155516) oder gemeinsam mit Schwefeldioxyd
(US-PS 34 72 790).
f) Behandlung des Trägers mit dampfförmigem Aluminiumchlorid und anschließendes Erhitzen auf
eine Temperatur über 3000C zur Entfernung von
nicht umgesetztem Aluminiumchlorid (GB-PS 8 22 998).
Bei den vorstehend unter (a) bis (e) beschriebenen Verfahren sollte die Behandlung unter im wesentlichen
nicht reduzierenden Bedingungen bei einer solchen Temperatur durchgeführt werden, daß kein Aluminiumchlorid
gebildet wird. Vorzugsweise wird unter oxydierenden Bedingungen gearbeitet, die bei Verwendung
von Chlorierungsmitteln mit zwei oder mehr Kohlenstoffatomen notwendig sein können. Die einfachsten
und bevorzugten Verbindungen sind die vorstehend unter (a) genannten, wobei CCl4, CHCl3 und
CH2Cl2 besonders bevorzugt werden.
Diese Isomerisierungskatalysatoren können unter
verhältnismäßig milden Bedingungen eingesetzt werden, die beispielsweise innerhalb der folgenden Bereiche
liegen:
Temperatur
Druck
Druck
Raumströmungsgeschwindigkeit
Wasserstoff/
Kohlenwasserstoff-Molverhältnis
Wasserstoff/
Kohlenwasserstoff-Molverhältnis
10-2040C
0-137 bar (Überdruck)
0,2 -20 V/V/Stunde
0,01 :1 bis 20 :1
In die Reaktionszone können 0,01 bis 5 Gew.-% (bezogen auf Einsatzmaterial) Chlorwasserstoff oder
einer unter den Reaktionsbedingungen zu Chlorwasserstoff zersetzbaren Verbindung als Aktivierungsmittel
eingeführt werden, um die Aktivität des Katalysators zu steigern oder aufrechtzuerhalten. Dieser Zusatz wird für
den Fall der Verwendung der nach dem vorstehend unter (a) genannten Verfahren hergestellten Katalysatoren
in der GB-PS 9 53 188 beschrieben.
In der Praxis, insbesondere bei erhöhtem Druck, ist das Einblasen von HCl in das Reaktionssystem mit
Schwierigkeiten verbunden, so daß vorzugsweise eine zu HCl zersetzbare Verbindung verwendet wird.
Bevorzugt werden chlorsubstituierte Derivate von Kohlenwasserstoffen, z. B. von aliphatischen Ci — C4-Kohlenwasserstoffen.
Bevorzugt als Verbindung dieser Art wird Tetrachlorkohlenstoff.
Beim bekannten Anfahren der bei niedriger Tempe
ratur durchgeführten Isomerisierung, insbesondere bei
Verwendung von Katalysatoren, die mit den vorstehend unter (a) genannten Chlorierungsmitteln hergestellt
worden sind, wird wie normalerweise bei hydrokatalytischen
Verfahren so gearbeitet, daß man Wasserstoff bei 5 niedriger Temperatur einführt, nach Bedarf aufdrückt,
dann das Einsatzmaterial und das Aktivierungsmittel ebenfalls bei niedriger Temperatur einführt und dann
das System allmählich auf die gewünschte Arbeitstemperatur bringt Diese Arbeitsweise wird normalerweise
als Vorsichtsmaßnahme gegen eine übermäßig hohe Aktivität des Katalysators in den Anfangsphasen, die ein
Durchgehen der Temperatur zur Folge haben kann, und allgemein zu dem Zweck angewendet, um das System
unter Kontrolle zu halten.
Es wurde nun gefunden, daß durch dieses übliche Verfahren die katalytische Aktivität verschlechtert
wird, und daß verbesserte Ergebnisse erhalten werden, wenn das Einsatzmaterial und das Aktivierungsmittel
erst eingeführt werden, wenn das Katalysatorbett auf die anspruchsgemäß aufgeführte, gewünschte Arbeitstemperatur gebracht worden ist Es wurde ferner
gefunden, daß durch Einführung des Einsatzmaterials und des Aktivierungsmittels bei der Arbeitstemperatur
der Prozeß nicht im geringsten außer Kontrolle gerät.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zum Anfahren der Isomerisierung von Paraffinen, die im
Benzinbereich sieden, bei einer Temperatur im Bereich von 100 bis 204° C in Gegenwart von Wasserstoff über
Katalysatoren, bestehend aus einem Metall mit Hydrierwirkung, einem feuerfesten anorganischen Oxid als
Träger und Chlor, und in Gegenwart von 0,01 bis 5 Gew.-% (bezogen auf das Einsatzmaterial) eines
Aktivierungsmittels, das Chlorwasserstoff oder eine unter Reaktionsbedingungen zu Chlorwasserstoff zersetzbare
Verbindung enthält. Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß das Katalysatorbett in Gegenwart
von Wasserstoff auf eine Arbeitstemperatur im Bereich von 100 bis 204° C gebracht wird und daß erst dann das
auf die Arbeitstemperatur vorgeheizte Paraffin-Einsatzmaterial zusammen mit dem Aktivierungsmittel mit
dem Katalysatorbett zusammengeführt wird.
Isomerisierungskatalysatoren können zwar bei Temperaturen unter 1000C aktiv sein, jedoch wird
anspruchsgemäß mit Anfahrtemperaturen über 1000C gearbeitet, wobei eine Temperatur im Bereich von 130
bis 204° C besonders bevorzugt wird. Auch das Einsatzmaterial wird auf die Arbeitstemperatur erhitzt,
bevor es durch das Katalysatorbett geleitet wird. Die Isomerisierungsreaktion ist leicht exotherm, und der
Ausdruck »Arbeitstemperatur« bezeichnet die Temperatur am Eintrittsende des Katalysatorbettes.
Bevorzugt wird das Aktivierungsmittel in einer Menge von 0,1 bis 2 Gew.-% des Einsatzmaterials. Die
Einführung in das Reaktionssystem erfolgt vorzugsweise zusammen mit dem in das System eintretenden
Einsatzmaterial.
Das Verfahren kann bei einem Druck im Bereich von 0 bis 137 bar (Überdruck; durchgeführt werden. Ein
Druck von 15,7 bis 103 bar (Überdruck) wird bevorzugt und ein Druck von 24,5 bis 82,3 bar (Überdruck)
besonders bevorzugt. Vorzugsweise wird das Katalysatorbett auf den gewünschten Arbeitsdruck gebracht,
bevor das Einsatzmaterial und das Aktivierungsmittel durchgeleitet werden.
Die übrigen hauptsächlichen Verfahrensvariablen des Isomerisierungsverfahrens können aus den folgenden
Bereichen gewählt werden:
Raumströmungsgeschwindigkeit des Einsatzmaterials: 0,2 bis 20,
vorzugsweise
lbisl0V/V/Std.
Ha/Kohlenwasserstoff-Molverhältnis: 0,01 :1 bis 20 :1,
lbisl0V/V/Std.
Ha/Kohlenwasserstoff-Molverhältnis: 0,01 :1 bis 20 :1,
vorzugsweise
0,1 :1 bis 15 :1
0,1 :1 bis 15 :1
Die gewünschte Arbeitstemperatur und die übrigen Verfahrensvariablen für jedes gegebene Einsatzmaterial
hängen von dessen Zusammensetzung und dem erforderlichen Isomerisierungsgrad ab. Falls erforderlich,
können sie leicht durch Vorversuche ermittelt werden.
Die erfindungsgemäße Anfahrmethode ist für jeden zu Beginn eingesetzten frischen Katalysator oder im
Falle von regenerierbaren Katalysatoren nach der Reaktivierung und/eder Regenerierung geeignet Nach
der Reaktivierung oder Regenerierung kann die Arbeitstemperatur des Katalysatorbetts weit über dem
gewünschten Wert liegen. Die Einstellung der Arbeitstemperatur des Katalysatorbetts durch Kühlen oder
durch Erhitzen fällt in den Rahmen der Erfindung.
Aus den vorstehenden Ausführungen ergibt sich somit die folgende bevorzugte Anfahrmethode:
a) Man spült mit Stickstoff und/oder legt Vakuum an, um den Sauerstoff zu entfernen.
b) Man führt Wasserstoff ein und nimmt eine mäßige Druckerhöhung auf etwa 13,7 bar (Überdruck) vor.
c) Man setzt die Kreislaufführung des Wasserstoffs in Gang und bringt das Katalysatorbett auf einen
Druck von wenigstens 15,7 bar (Überdruck), vorzugsweise wenigstens 24,5 bar (Überdruck), und
die Temperatur auf wenigstens 100° C, vorzugsweise wenigstens 130°C.
d) Man führt das Einsatzmaterial und das Aktivierungsmittel ein, nachdem diese auf eine Temperatur
von wenigstens 100°C, vorzugsweise wenigstens 130°C, erhitzt worden sind.
Bevorzugt als Einsatzmaterialien werden Straightrun-Erdölfraktionen,
insbesondere C4- und/oder Cs- und/oder Ce-Fraktionen. Außer Paraffinen können die
Erdölfraktionen 0,5 bis 25 Gew.-% Naphthene, 0,001 bis 10Gew.-% Aromaten und 0,001 bis 1 Gew.-°/o Schwefel,
der in Form von organischen Schwefelverbindungen vorhanden ist, enthalten. Naphthene senken vorübergehend
die Aktivität des Katalysators, und die Aromaten und Schwefelverbindungen sind permanente Gifte. Aus
diesem Grunde wurde vorgeschlagen, den Gehalt an Schwefelverbindungen und Aromaten durch Entschwefelung
und Hydrierung nach Bedarf auf Mengen von je 0,001 Gew.-% herabzusetzen. Auch der Naphthengehalt
kann auf weniger als 10 Gew.-%, vorzugsweise weniger als 5 Gew.-%, begrenzt werden.
Es wurde gefunden, daß mit Hilfe der Erfindung verbesserte Ergebnisse mit praktisch aromatenfreien
Einsatzmaterialien (d. h. solchen mit weniger als 0,001 Gew.-% Aromaten) und mit Aromaten enthaltenden
Einsatzmaterialien (z. B. solchen mit 0,001 bis 10 Gew.-%, insbesondere 0,1 bis 5 Gew.-% Aromaten)
erhalten werden. Die größte Verbesserung wird jedoch im letztgenannten Fall erhalten. Eine Festlegung auf
eine Theorie ist nicht beabsichtigt, jedoch wird angenommen, daß der Erfolg der Erfindung wenigstens
teilweise dadurch bedingt ist, daß durch eine genügend hohe Temperatur eine schnelle Hydrierung des
Aktivierungsmittels zu HCl und/oder eine schnelle
Hydrierung der Aromaten gewährleistet wird. Es ist zu betonen, daß die Einführung des Einsatzmaterials und
des Aktivierungsmittels bei niedriger Temperatur eine bleibende Deaktivierung des Katalysators zur Folge hat.
Diese Deaktivierung ist nicht nur ein vorübergehender Effekt, der mit der niedrigeren ArbeitEtemperatur
verbunden ist
Die übrigen Bedingungen des Isomsrisierungsverfahrens
können der bekannten Praxis entsprechen. Hierzu wird beispielsweise auf die GB-PS 9 53 188,9 53 189 und
10 38 867 verwiesen. Als Hydriermetall können bis zu 25
Gew.-°/o eines oder mehrerer Hydrieraktivität aufweisender Metalle der Gruppen VIa und VIII des
Periodensystems nach Mendelejew oder deren Verbindungen, insbesondere 0,01 bis 5 Gew.-% eines
Platingruppenmetalls, vorzugsweise Platin oder Palladium, verwendet werden. Als feuerfestes anorganisches
Oxid, das als Träger dient, w\rd vorzugsweise
Aluminiumoxid verwendet Zumindest im Falle anderer chlorierender Verbindungen als Aluminiumchlorid hat
das Aluminiumoxid vorzugsweise eine Oberfläche von wenigstens 250 mVg. Es ist vorzugsweise von einer
Aluminiumoxidhydratvorstufe abgeleitet, in der /?-Aluminiumoxidtrihydrat
(Bayerit) überwiegt. Der Chlorgehalt des Katalysators kann 1 bis 15 Gew.-°/o,
insbesondere 8 bis 15 Gew.-% betragen und wird zweckmäßig zur ursprünglichen Oberfläche des Aluminiumoxids
von 2,0 bis 3,5x10—* g/m2 in Beziehung
gebracht Bei der Herstellung des Katalysators kann die Chlorierungstemperatur im Bereich von 149 bis 593° C,
insbesondere 149 bis 371°C, liegen. Die Zufuhr der Chlorverbindung bei adiabatischen Herstellungen wird
vorzugsweise so gewählt, daß ihr Partialdruck 0,014 kg/cm2 nicht übersteigt Wie bereits erwähnt,
sollten Die Bedingungen nicht reduzierend sein. Es kann unter oxydierenden Bedingungen gearbeitet werden,
wobei vorzugsweise ein Trägergas, z. B. Stickstoff, Luft oder Sauerstoff in einer Durchflußmenge von wenigstens
244 kg/StdVm2 Katalysatorbett verwendet wird. Die Chlorierung wird zweckmäßig in situ im Reaktor
durchgeführt, wobei die obengenannten Bedingungen so gewählt werden, daß die chlorierende Verbindung
nicht zu HCl reduziert und die Bildung von Aluminiumchlorid und flüchtigen Komplexen von Hydriermetall
und Chlor weitgehend ausgeschaltet wird. Der aktive Katalysator unterliegt der Hydrolyse mit Wasser, so daß
er während und nach der Herstellung gegen Berührung mit Wasser geschützt werden muß.
Außer im Falle von Katalysatoren, die aus Aluminiumchlorid hergestellt werden, können die Katalysatoren
mit Wasserstoff oder Stickstoff bei 260 bis 5380C
reaktiviert und/oder mit einem sauerstoffhaltigen Gas, das vorzugsweise 0,1 bis 5 VoL-% O2 enthält bei 260 bis
538° C regeneriert werden. Sie werden dann vor der Wiederverwendung nach einem Verfahren, das der
Aktivierung ähnlich ist erneut chloriert
Beispie) 1
Ein Katalysator, der 0,35 Gew.-% Platin und 11,5
Gew.-% Chlor auf Aluminiumoxid enthielt wurde durch Chlorierung von Platin enthaltendem Aluminiumoxid,
das eine Oberfläche von 425 m2/g hatte, mit einem Strom von 4 VoL-% CCU in Luft die mit 625
V/V/Stunde zugeführt wurde, bei 260°C und Normaldruck 1 Stunde chloriert Der Katalysator wurde für die
Isomerisierung einer Erdölfraktion der folgenden ursprünglichen Zusammensetzung verwendet:
Cä-Paraffine
Q-Paraffine
Naphthene
Aromaten
Schwefel
48,2 Gew.-o/o
43,4 Gew.-%
4,8 Gew.-o/o
3,3 Gew.-%
< 0,0003 Gew.-%
Während eines Teils der Zeit wurde dieses Ausgangsmaterial hydriert, um den Aromatengehalt auf weniger
als 0,001 Gew.-% zu senken. Die Isomerisierung wurde unter folgenden Bedingungen durchgeführt:
Temperatur | 35 | 146° C |
Druck | 17,2 bar (Überdruck) | |
Raumströmungs- | ||
30 geschwindigkeit | 2 V/V/Std. | |
H2/Kohlenwasserstoff- | ||
Molverhältnis | 2,5:1 | |
CCU-Zugabe zur | ||
Reaktionszone | l,0Gew.-% | |
des Einsatzes |
In einer Reihe von Versuchen wurde das Reaktionssystem nach der Bildung des Katalysators in situ im
Reaktor wie folgt angefahren:
1) Spülen mit Stickstoff bei Umgebungstemperatur.
2) Einführung von Wasserstoff ebenfalls bei Umgebungstemperatur.
3) Erhöhung des Drucks von Normaldruck auf 17,2 bar (Überdruck).
4) Erhöhung der Temperatur auf verschiedene, nachstehend genannte Werte.
5) Einführung des Einsatzmaterials und 1 Gew.-% CCU, vorgewärmt auf die Temperatur unter (4).
6) Regulierung der Temperatur auf 146° C nach
Bedarf über einen Zeitraum von 10 Stunden.
Die erhaltenen Ergebnisse sind nachstehend in Tabelle 1 genannt.
Tabelle 1 | Hydrierter Einsatz Cs-'Jmsatz |
Cfc-Umsatz | Nicht hydrierter C5-Umsatz |
Einsatz Ci-Umsatz |
Temperatur des Katalysators bei Ein führung des Einsatzes |
Gew.-% | Gew.-% | Gew.-% | Gew.-% |
C | 64 | 23 | 57,5 | 16 |
90 | 66 | 25 | 60,0 | 18 |
118 | 66 | 25,5 | 65,5 | 24 |
132 | 69 | 28 | 68 | 26,5 |
146 | _ | _ | 66 | 24 |
160 | ||||
Die Umsätze wurden nach einer Laufzeit von 30
Stunden bei 146°C gemessen. Die Zusammensetzung
des Produkts wurde durch Gas-Flüssigkcitschromafo-
IVUmsal/
I so-C,
-I n-C\
x 100 (icw.-%
graphie gemessen. Die Umsätze wurden aus dei
Zusammensetzung wie ff fgt berechnet:
2,2-Dimclriylbulan
p—r~-TT-S—£ : r
acyclische ( „-Paraffine insgesamt
* KMl dew.-"/,,
Tabelle 1 zeigt, daß die besten Ergebnisse erhalten wurden, wenn das Einsatzmaterial und das aktivierende
Mittel bei der Arbeitstcmpcratur von 146°C eingeführt wurden, wobei die Verbesserung bei dem nichthydricrten
Einsatzmateriai am deutlichsten war. Die Einführung des Einsatzinaterials bei einer Temperatur
oberhalb der Arbeitstemperatur brachte keinen weiteren Vorteil.
Bei einer weiteren Versuchsreihe wurden zum Vergleich die relativen Einflüsse des Einsalzmaterials
Temperatur des
Katiilysiilors hei liin-ΙϊΊΙΐΓΐιημ des l'ins;it/es
90
\n
160
und des CXI4 auf die erhaltenen Ergebnisse untersucht
Bei diesen Versuchen wurde das Einsatzmaterial (ohne
Aktivierungsmittel) bei unterschiedlichen Tcmpcratu
ren eingeführt und nach Bedarf über einen Zeitraum vor
!0 Sitinden auf 146°C gebracht Dann wurden 1 Gew.%
CCU nach einer Laufzeit von 10 Stunden bei 146° C eingeführt. Die Ergebnisse» wiederum nach 30 Stunden
bei 146° C gemessen, sind nachstehend in Tabelle 2
genannt.
C)1-UmSaI/
Nicht hydrierter Ein | C,,-Ums:il/ |
Cj-U msat/ | (jcw.-l |
(iew-% | 19,5 |
f.2 | 21 |
62 | 19 |
59 | |
Ein Vergleich der Tabellen I und 2 zeigt, daß die
Temperatur, bei der das CCU eingeführt wurde,
wichtiger war als die Temperatur, bei der das Einsatzmnlcrial eingeführt wurde, d. h. bei Einführung
des CCl4 bei 146"C wie im IaIIc der Tabelle 2 wurde ein
verhältnismäßig gutes Ergebnis auch dann erhalten.
wenn das Einsatzmaterial bei einer Temperatur vor
90"C zugeführt wurde. Die besten Ergebnisse wurder jedoch im !"alle von Tabelle 1 erhalten, wenn sowohl da·
Einsatzmaterial als auch das Aktivierungsmittel be 132"(Γ»der darüber eingeführt wurden.
Claims (2)
1. Verfahren zum Anfahren der Isomerisierung von Paraffinen des Benzinsiedebereichs bei einer
Temperatur im Bereich von 100 bis 2040C in Gegenwart von Wasserstoff über Katalysatoren,
bestehend aus einem Metall mit Hydrierwirkung, einem feuerfesten anorganischen Oxid als Träger
und Chlor, in Gegenwart von 0,01 bis 5 Gew.-% — bezogen auf das Einsatzmaterial — eines Aktivierungsmittels,
das Chlorwasserstoff oder eine unter den Reaktionsbedingungen zu Chlorwasserstoff
zersetzbare Verbindung enthält, dadurch gekennzeichnet, daß das Katalysatorbett zunächst
auf eine Arbeitstemperatur im Bereich von 100 bis 2040C in Gegenwart von Wasserstoff
gebracht wird und daß erst dann das auf die Arbeitstemperatur vorgeheizte Paraffin-Einsatzmaterial
zusammen mit dem Aktivierungsmittel mit dem Katalysatorbett zusammengeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Katalysatorbett vor der Einleitung
des paraffinischen Einsatzmaterials auf Drucke von
15,7 bis 103 bar (Überdruck) gebracht wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB316171 | 1971-01-26 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2202570A1 DE2202570A1 (de) | 1972-08-17 |
DE2202570B2 true DE2202570B2 (de) | 1981-02-26 |
DE2202570C3 DE2202570C3 (de) | 1982-02-25 |
Family
ID=9753093
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2202570A Expired DE2202570C3 (de) | 1971-01-26 | 1972-01-20 | Verfahren zum Anfahren der Isomerisierung von Paraffinkohlenwasserstoffen |
Country Status (14)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3789082A (de) |
JP (1) | JPS5516194B1 (de) |
AT (1) | AT319447B (de) |
AU (1) | AU464284B2 (de) |
BE (1) | BE778530A (de) |
CA (1) | CA928728A (de) |
DE (1) | DE2202570C3 (de) |
DK (1) | DK141337B (de) |
FR (1) | FR2124695A5 (de) |
GB (1) | GB1333989A (de) |
IT (1) | IT957509B (de) |
NL (1) | NL173843C (de) |
SE (1) | SE394424B (de) |
YU (1) | YU39014B (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2206124B1 (de) * | 1972-11-10 | 1976-08-20 | Inst Francais Du Petrole | |
US4324937A (en) * | 1980-01-16 | 1982-04-13 | Uop Inc. | Conversion of propane and butane into gasoline |
US4324936A (en) * | 1980-12-29 | 1982-04-13 | Uop Inc. | Butane isomerization process |
US4341911A (en) * | 1980-12-29 | 1982-07-27 | Uop Inc. | Hydrocarbon conversion process for the production of gasoline |
US4347399A (en) * | 1981-06-03 | 1982-08-31 | Uop Inc | Isomerization of normal butane |
US4612293A (en) * | 1985-09-27 | 1986-09-16 | Phillips Petroleum Company | Upgrading of spent butane isomerization catalyst to pentane isomerization catalyst |
US4644090A (en) * | 1985-09-27 | 1987-02-17 | Phillips Petroleum Company | Upgrading of spent butane isomerization catalyst to pentane isomerization catalyst |
US4877919A (en) * | 1988-04-25 | 1989-10-31 | Uop | Butane isomerization in the presence of C5 and C6 hydrocarbons |
US5082989A (en) * | 1989-12-29 | 1992-01-21 | Uop | Integrated process for C4, C5 and C6 isomerization |
US5705731A (en) * | 1995-12-06 | 1998-01-06 | Phillips Petroleum Company | Reactivation of hydrocarbon isomerization catalysts |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2939896A (en) * | 1957-12-09 | 1960-06-07 | Phillips Petroleum Co | Isomerization process and catalyst |
US3248320A (en) * | 1960-12-01 | 1966-04-26 | British Petroleum Co | Isomerisation of paraffin hydrocarbons |
GB1028572A (en) * | 1962-06-26 | 1966-05-04 | British Petroleum Co | Improvements relating to chlorine-containing catalysts |
US3242229A (en) * | 1963-05-17 | 1966-03-22 | Texaco Inc | Hydrocarbon conversion process |
US3419503A (en) * | 1966-06-30 | 1968-12-31 | Gulf Research Development Co | Activating a composite catalyst with hcl prior to a carbon chloride treatment |
US3527715A (en) * | 1966-08-02 | 1970-09-08 | Gulf Research Development Co | Regeneration of chlorine containing metalliferous-alumina isomerization catalysts |
-
1971
- 1971-12-23 CA CA130945A patent/CA928728A/en not_active Expired
- 1971-12-30 AU AU37475/71A patent/AU464284B2/en not_active Expired
- 1971-12-30 FR FR7147654A patent/FR2124695A5/fr not_active Expired
- 1971-12-31 GB GB316171*[A patent/GB1333989A/en not_active Expired
-
1972
- 1972-01-05 US US00215650A patent/US3789082A/en not_active Expired - Lifetime
- 1972-01-07 YU YU00033/72A patent/YU39014B/xx unknown
- 1972-01-11 DK DK12372AA patent/DK141337B/da not_active IP Right Cessation
- 1972-01-12 JP JP579772A patent/JPS5516194B1/ja active Pending
- 1972-01-13 AT AT26972A patent/AT319447B/de not_active IP Right Cessation
- 1972-01-15 IT IT47745/72A patent/IT957509B/it active
- 1972-01-20 NL NLAANVRAGE7200784,A patent/NL173843C/xx not_active IP Right Cessation
- 1972-01-20 DE DE2202570A patent/DE2202570C3/de not_active Expired
- 1972-01-25 SE SE7200802A patent/SE394424B/xx unknown
- 1972-01-26 BE BE778530A patent/BE778530A/xx not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU3747571A (en) | 1973-07-05 |
BE778530A (fr) | 1972-07-26 |
AU464284B2 (en) | 1975-08-21 |
NL173843B (nl) | 1983-10-17 |
DK141337B (da) | 1980-02-25 |
YU3372A (en) | 1982-02-28 |
GB1333989A (en) | 1973-10-17 |
DE2202570A1 (de) | 1972-08-17 |
JPS5516194B1 (de) | 1980-04-30 |
IT957509B (it) | 1973-10-20 |
NL173843C (nl) | 1984-03-16 |
AT319447B (de) | 1974-12-27 |
US3789082A (en) | 1974-01-29 |
DK141337C (de) | 1980-08-18 |
YU39014B (en) | 1984-02-29 |
NL7200784A (de) | 1972-07-28 |
DE2202570C3 (de) | 1982-02-25 |
CA928728A (en) | 1973-06-19 |
SE394424B (sv) | 1977-06-27 |
FR2124695A5 (de) | 1972-09-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2218666C3 (de) | Verfahren zur Isomerisierung von Paraffinkohlenwasserstoffen des Benzinbereichs | |
DE69937244T2 (de) | Verfahren zur herstellung von fluoroethan | |
DE2202570B2 (de) | Verfahren zum Anfahren der Isomerisierung von Paraffinkohlenwasserstoffen | |
DE1935073C3 (de) | Verfahren zum Reaktivieren eines Festbett-Platinmetall-Aluminiumoxid-Katalysators | |
DE2157901A1 (de) | Katalysatoren fur die Umwandlung von Kohlenwasserstoffgemischen, ihre Herstel lung und Verwendung | |
DE1418447C (de) | ||
DE69424028T2 (de) | Katalysator zur Erniedrigung des Benzolgehaltes von Benzinen | |
DE1443471A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren fuer die Kohlenwasserstoffumwandlung | |
DE1443441A1 (de) | Verfahren zur Umwandlung von Kohlenwasserstoffen | |
DE2754050A1 (de) | Katalysator fuer die katalytische hydroreformierung | |
DE2252287A1 (de) | Katalysator und verfahren zur isomerisation von gesaettigten kohlenwasserstoffen | |
DE1907277B2 (de) | Verfahren zur herstellung von waschmittelalkylaten | |
DE2616721C2 (de) | ||
DE1443463A1 (de) | Verfahren zur Alkylierung von Alkanen mit Olefinen | |
DE2457331A1 (de) | Verfahren zur reduktion von katalysatoren | |
DE2139993A1 (de) | Verfahren zur herstellung von l,ldifluoraethan | |
DE857958C (de) | Verfahren zur Herstellung von Chloraethylenen nebst Chlorwasserstoff durch Pyrolyse der entsprechenden Chloraethane | |
DE2836668A1 (de) | Neue katalysatoren fuer die umwandlung von kohlenwasserstoffen | |
DE1443471C (de) | Verfahren zum Spalten und Isomerisieren von Kohlenwasserstoffen | |
DE1265141B (de) | Verfahren zum Regenerieren von deaktivierten Katalysatoren | |
DE2442543A1 (de) | Verfahren zum katalytischen mehrstufenreformieren unter einsatz von platin-rhenium- und platin-iridium-katalysatoren | |
DE1443441C (de) | ||
DE1265139B (de) | Verfahren zur Herstellung von chlorierten Platin-Tonerde-Katalysatoren zur Isomerisierung von gesaettigten, leichten Kohlenwasserstoffen | |
DE1220836B (de) | Verfahren zur Regeneration von Katalysatoren | |
DE1442934C (de) | Verfahren zur Herstellung eines Kohlenwasser stoff reformierungskatalysators |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |