DE2202504A1 - Verfahren zur Regulierung der Restfeuchtigkeit von in der Art einer Durchlaufbahn getrockneten Stoffen und halbproportional wirkender Regler zur Durchfuehrung dieses Verfahrens - Google Patents

Verfahren zur Regulierung der Restfeuchtigkeit von in der Art einer Durchlaufbahn getrockneten Stoffen und halbproportional wirkender Regler zur Durchfuehrung dieses Verfahrens

Info

Publication number
DE2202504A1
DE2202504A1 DE19722202504 DE2202504A DE2202504A1 DE 2202504 A1 DE2202504 A1 DE 2202504A1 DE 19722202504 DE19722202504 DE 19722202504 DE 2202504 A DE2202504 A DE 2202504A DE 2202504 A1 DE2202504 A1 DE 2202504A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
deviation
sign
semi
regressive
regulating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722202504
Other languages
English (en)
Inventor
Kazimierz Grzesik
Edward Kacki
Zdzislaw Kulczynski
Jozef Spirnek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PRZEMYSLOWY INSTYTUT AUTOMATYK
Original Assignee
PRZEMYSLOWY INSTYTUT AUTOMATYK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PRZEMYSLOWY INSTYTUT AUTOMATYK filed Critical PRZEMYSLOWY INSTYTUT AUTOMATYK
Publication of DE2202504A1 publication Critical patent/DE2202504A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B25/00Details of general application not covered by group F26B21/00 or F26B23/00
    • F26B25/22Controlling the drying process in dependence on liquid content of solid materials or objects

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Non-Electrical Variables (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

PATFNl 1ANWALTI!
I)H. O. I3ITTMANN K. I,. SCHIFF DR. A. ν. FÜNEK DIPL·. ING. P. StHBHL
MÜNCHEN 00 MAIiIAHILITLATZ 28:8 1J *J Π O (* Γ\ Ι
Beschreibung JDA-8051
zu der
Patentanmeldung
des
Przemyslowy Instytut Autornatyki i Pomiar&w Oddzial w
Lodz, Polon
betreffend
Vorfahren j;ur Regulierung der Rostfeuchti&kcit von in der Art einer Durchlaufbahn getrockneten Stoffen und halbproportional wirkender Regler zur Durchführung dieses Verfahrens (Priorität» 20. Januar 1971, Polen, Nr. P-I45 733)
Die Erfindung betrifft ein im Konvektiono-Kontaktprozeß angewendeten Vexrithit-.n zur Regulierung der Restfeuchtigkeit von in der Art einer Durchlaufbahn getrockneten Stoffen, vorzugsweise von Gewoben, Ketten und Papier, und einen haiproportional wirkenden Rogler (pP) zur Durchführung dieses Verfahrens,
Bei einem bekannten Regulierv.erfahren unter Einsatz eines halbproportional wirkenden Reglers besitzt die Stcuerfunktion - unabhängig vom Abwoichungsvorzeichen - eine konstante, dem Verstärkungsfaktor gleiche Größe. Der bekannte halbproportional wirkende Regler besitzt ein in den Signalübertragungsweg eingebautes Glied, das άοη konstanten Verstärkungsfaktor realisiert.
Bei diesem Verfahren ist bei jeder Änderung der dynamischen Eigenschaften des Objektes eine Einstellungsänderung des Reglers notwendig.
Beim Trocknungsprozeß erfolgen diese Änderungen z.B. bei jeder Veränderung der Zusammensetzung oder des Flächengewichtes des zu trocknenden Stoffes, wie auch bei der Änderung der Materialdurchflußgeschwindigkeit. Die Einstellungsänderung nimmt die Bedienungsperson von Hand vor, was eine außerordentlich hohe Gewissenhaftigkeit, große fachtechnische Qualifikation sowie Kenntnis der Dyna-
209834/0689
mik des Objektes erfordert. Wird durch dio Bedienungsperson die erforderliche Einstellungsänderung unterlassen, so erfolgt eine Überregulierung bzw. Übersteuerung des Prozesses, die eine Stabilitätseinbuße dos Systems, wie es in der Praxis häufig der Fall ist, zu Folge hat· Überdies wird nicht nur die Leistungsfähigkeit, des Trocknungsprozesses auf Grund der unerläßlichen oftmaligen Einstcllungsänderungen von Hand, eondern auch der Vorteil des Einsatzss einer automatischen Hogolung wesentliche herabgesetzt.
Der Erfindung liegt, die Aufgabe zugrunde, die genannten Naoliteile durch ein Roguliervorfahren und einen Regler zu beseitigen, bei denen die Steuorfunktion einen veränderlichen, vom AbweichungsTorzeichen abhängigen Charakter besitzt..
Die erfindungsgemäße Regulierungsart- beruht auf der Bestimmung doo Abweiohungsvorzeichens und auf der Umwandlung des Abweichungssignals in Abhängigkeit von diesem Zeichen auf nachfolgende Weisei bei positivem Abweichungsvorüeichen besitzt dio Steuerfunktion eine regressive Charakteristik des Verstärkungsfaktors. Ist hingegen das Abweioiiiuitisvorzeichen negativ, daxin hat die Steuerfunktion eine progressive Charakteristik des Verstärkungsfaktors.
Der halbproportional wirkende Regler zur Durchführung dieses Verfahrens ist mit einem Glied zur Bestimmung des Abweiohungsvorzei— chens und mit zwei in den Signalübertragungsweg gesohalteten nichtlinearen Gliedern versehen, von denen ein Glied die regressive Funktion des Verstärkungsfaktors, und das zweite die progressive Funktion des Verstärkungsfaktors realisieren. Diese Glieder werden über Umsohaltkontakte wechselweise geschaltet, und zwar wird bei positiver Abweichung das die regressive Verstärkungsfunkt ion realisierende Glied, bei negativem Abweichungsvorzeichen hingegen das die progressive Verstärkungsfunktion realisierende Glied ge-Bchaltet.
Die aus der Verwendung der Erfindung sich ergebenden technischen Vorteile beruhen darin, daß das System in hohem Grade auf die Änderung der dynamischen Eigenschaften des Objektes unempfindlich ist, daß Überregulierungen des Reglers sowie Stabilisierungsverluste vermieden werden, und daß die Notwendigkeit der Durchführung der
209834/0689
Einstellungsänderungen durch die Bedienungsperson entfällt} überdies -wird eine erhebliche Einschränkung des Zeitaufwandes für Regulaerungozweoke gewonnen.
Besondere Vorteile ergeben sich aus dem Einsatz des erfindungsgemäßen Reglers, falls dieser mit einem Glied zur Realisierung des konstanten Verstärkungsfaktors α ausgestattet wird, der in den Kreis dos Produktzeichens der Ujnschalturigslinie geschaltet, ist. Dies ermöglicht es, für die gegebenen Einspeisev^rhältniBse und Regelelemente, eine kürzeste Regelzeit zu erzielen und somit auch das Kriterium in bezug auf die Minimalzeit, zu erfüllen.
Anhand der in der beigefügten Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele des erfindungegemäßen halbproportional wirkenden Reglers j(pP) wird die Erfindung im folgenden näher erläutert. Eg zeigen:
Fig. 1 das Blockechema eines Reglers (pp)
und
Fig. 2 dessen vervollkommnete Ausführungsform.
Das in einem Meßgerät 1 umgeformte P^stfeuchtigkeitssignal W. des getrockneten Stoffes wird im Mischgerät 2 mit dem Sollwertsignal W, verglichen. Das Abweichungssignal E aus dem Mischgerät, 2 wird dem Abweichungssignal-Umschalter 3 zugeführt, an den auch das Signal des Abweichungsvorzeichens sign B aus dem Bestimmungsglied cbeAbweiohungsvorzeiobenB gelangt. Bei positivem Abweichungsvorzeichen schalten die Kontakte des Umschalters 3 das die regressive Funktion des Verstärkungsfaktors realisierend* ülied 5- in den Signalübertragungsweg. Falls das Abweichungsvorzeichen negativ/ ist, schalten die Kontakte des Umschalters 3 das Glied ein, das die progressive Funktion des Verstärkungsfaktors 6 realisiert. Die Ausgänge der Glieder 5 und 6 sind über ein Mischgerät 7 mit einem Ausgangssignal- Umschalter 8 verbunden, dem ebenso wie den bekannten Reglern das Signal des Produktvorzeichens der Abweichung E mit deren Ableitung E - sign Efi zugeführt wird.
Der Ausgangssignal-Umschalter 8 schließt- in Übereinstimmung mit dem bekannten Steueralgorithinus die Kontakte, falls das Produkt EE größer oder gleich Null ist (bei geschlossener Rückkopplungsschlei-
fe). Die Kontakte sind offen, wenn das Produkt EE kleiner als Null ist (bei offener Rückkopplungsschleife).
Der in Fig. 2 gezeigte Regler ist mit einem Zusatzgliod 9 zu** Realisierung des konstanten Faktors C der Verstärkung ausgestattet, das parallel zu einem Differentiationsglied 10 in den Kreis'des Produktzeichens des Umsohaltkreises geschaltet ißt. Das Signal aus dem Glied 9» das gleich ist der Größe cE, summiert sich mit dem Signal der Abveiohungsableitung E im Misohgerät. 11, aus welchem das Sig-
*
nal der Summe S, die gleich cE+E ist, wie in dem bekannten Regler nach dem Durchgang durch ein Multiplikationsglied 12 und ein das Produktzeichen sE bestimmendes Glied 13 dem Umschalter des Ausgangssignals 8 zugeführt wird, der die Kontakte in Abhängigkeit vom Produktzeichen sE in Übereinstimmung mit dem bekannten oben beschriebenen Steueralgorithmus öffnet oder schließt..
Patentansprüche

Claims (3)

Patent ansprüohe
1.1 Verfahren zur Regulierung des Restfeuchtigkeit von in der Art einer Durchlaufbahn getrockneten Stoffen, dadurch gekennzeichnet, daß das Abweichungsvorzeichen des Regelsystems bestimmt und in Abhängigkeit von diesem Zeichen ein Abweichungssignal in eine Steuerfunktion regressiver oder progressiver Charakteristik des Verstärkungsfaktors umgewandelt wird, und zwar derart, daß bei positivem Abwoichungsvorzeichen die Punktion eine regressive Kennlinie und bei negativem Abweichungsvorzeichen progressive Kennlinie besitzt.
2. Halbproportional wirkender Regler zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er mit zwei nichtlinearen Gliedern ausgestattet ist, von denen das erste Glied (5)y die regressive Punktion des Verstärkungsfaktors und das aweite (6), die progressive Punktion des Verstärkungsfaktors . realisiert, und die wechselweise in den Signalübertragungsweg über die Kontakte; des Abweichungssignal-Umschalters (3) in Abhängigkeit vom AbweichungBVorzeiohen geschaltet werden.
3. Regler nach Anspruch 2, gekannzeichnet durch ein Glied (9) zur Realisierung des konstanten Verstärkungsfaktors, das parallel zum Differenzierglied in den Kreis des Produktzeichens des Umschaltkreisea geschaltet ist.
209834/0689
L e e r s e
i te
DE19722202504 1971-01-20 1972-01-19 Verfahren zur Regulierung der Restfeuchtigkeit von in der Art einer Durchlaufbahn getrockneten Stoffen und halbproportional wirkender Regler zur Durchfuehrung dieses Verfahrens Pending DE2202504A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL14573371A PL81401B1 (de) 1971-01-20 1971-01-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2202504A1 true DE2202504A1 (de) 1972-08-17

Family

ID=19953250

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722202504 Pending DE2202504A1 (de) 1971-01-20 1972-01-19 Verfahren zur Regulierung der Restfeuchtigkeit von in der Art einer Durchlaufbahn getrockneten Stoffen und halbproportional wirkender Regler zur Durchfuehrung dieses Verfahrens

Country Status (6)

Country Link
CH (1) CH539828A (de)
CS (1) CS161653B2 (de)
DE (1) DE2202504A1 (de)
FR (1) FR2122960A5 (de)
PL (1) PL81401B1 (de)
RO (1) RO56937A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3438859A1 (de) * 1983-12-30 1985-07-11 VEB Forschung und Entwicklung Betrieb des VEB Kombinat Wolle und Seide, DDR 6600 Greiz Verfahren und anordnung zur optimierung thermischer behandlungsprozesse von flaechengebilden

Also Published As

Publication number Publication date
CS161653B2 (de) 1975-06-10
PL81401B1 (de) 1975-08-30
CH539828A (de) 1973-07-31
RO56937A (de) 1975-02-15
FR2122960A5 (en) 1972-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1906836A1 (de) Adaptivregeleinrichtung fuer Regelkreise mit Stellantrieben
DE3526050A1 (de) Verfahren zum betreiben eines extruders
DE2143231A1 (de) Neigungssteuerung
DE2837592A1 (de) Druckregler zur regelung des druckes von mindestens einem gas in abhaengigkeit des druckes eines anderen gases
DE2539507A1 (de) Einrichtung zur regelung der silberionenkonzentration bei der faellung eines silberhalogenids in einem ansatzkessel
DE2202504A1 (de) Verfahren zur Regulierung der Restfeuchtigkeit von in der Art einer Durchlaufbahn getrockneten Stoffen und halbproportional wirkender Regler zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE1523535C3 (de) Selbstanpassender Regelkreis
DE3419725A1 (de) Verfahren zum regeln einer hydraulischen vorrichtung
DE3838139C2 (de)
DE1523555C3 (de)
DE473335C (de) Anordnung zur Fernuebertragung von Bewegungen
DE2103920C3 (de) Einrichtung zur Regelung des Druckes in der Kabine eines Flugzeuges
DE2300477A1 (de) Umschaltvorrichtung zur umschaltung eines pneumatischen reglers vom handbetrieb in den regelbetrieb
DE3244055A1 (de) Anordnung zur regelung der faserkonzentration einer fasersuspension
DE2223647C2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Überwachung der Erreichung und Überschreitung einer vorgewählten Tangentenrichtlinie der Charakteristik zweier gegenseitig abhängiger, zeitlich veränderlicher Gleichspannungsgrößen
DE950171C (de) Einrichtung zur Belastung von Steuerungen von am Boden befindlichen Fluguebungsgeraeten
DE928113C (de) Einrichtung zur Drehzahlregelung von Gleichstrom-Motoren mittels gittergesteuerter Gas- oder Dampfentladungsgefaesse
DE2644101C2 (de) Vorrichtung zur Erfassung einer Meßgröße
DE2260939C3 (de) Verfahren zur Regelung der Geschwindigkeit eines Fahrzeuges und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE2646086C3 (de) Einrichtung zum Vermeiden von sprungartigen Änderungen der Stellgröße
DE1673584C3 (de) Regelkreis
DE400811C (de) Einrichtung an Windmotorreglern fuer mechanische Musikwerke
DE1588686C (de) Elektronischer Regler mit nichtlinearer Ubertragungscharakte risük
DE2542936C3 (de) Drehzahl-Regelsystem für eine Dampfturbine
DE2307857A1 (de) Verfahren zur selbstoptimierenden einstellung von reglern und schaltungsanordnungen zur durchfuehrung des verfahrens