DE2202027A1 - Fahrbahnschiene fuer magnetschwebefahrzeug - Google Patents

Fahrbahnschiene fuer magnetschwebefahrzeug

Info

Publication number
DE2202027A1
DE2202027A1 DE19722202027 DE2202027A DE2202027A1 DE 2202027 A1 DE2202027 A1 DE 2202027A1 DE 19722202027 DE19722202027 DE 19722202027 DE 2202027 A DE2202027 A DE 2202027A DE 2202027 A1 DE2202027 A1 DE 2202027A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rail
core
leg
occupied
sheets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722202027
Other languages
English (en)
Other versions
DE2202027C3 (de
DE2202027B2 (de
Inventor
Guenter Dipl-Ing Winkle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mannesmann Demag Krauss Maffei GmbH
Original Assignee
Krauss Maffei AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krauss Maffei AG filed Critical Krauss Maffei AG
Priority to DE2202027A priority Critical patent/DE2202027C3/de
Priority to JP4495872A priority patent/JPS5517161B2/ja
Priority to GB134973A priority patent/GB1392591A/en
Priority to IT47690/73A priority patent/IT976887B/it
Priority to FR7301226A priority patent/FR2168346B1/fr
Priority to US00324131A priority patent/US3850108A/en
Priority to CA161,470A priority patent/CA978611A/en
Publication of DE2202027A1 publication Critical patent/DE2202027A1/de
Publication of DE2202027B2 publication Critical patent/DE2202027B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2202027C3 publication Critical patent/DE2202027C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K41/00Propulsion systems in which a rigid body is moved along a path due to dynamo-electric interaction between the body and a magnetic field travelling along the path
    • H02K41/02Linear motors; Sectional motors
    • H02K41/025Asynchronous motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L13/00Electric propulsion for monorail vehicles, suspension vehicles or rack railways; Magnetic suspension or levitation for vehicles
    • B60L13/10Combination of electric propulsion and magnetic suspension or levitation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/26Rail vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Vehicles With Linear Motors And Vehicles That Are Magnetically Levitated (AREA)
  • Linear Motors (AREA)
  • Railway Tracks (AREA)

Description

Krauee-Maffi>i TP 503 Aktiengesellschaft
Hineilen 30 2207077
Fahrbahnschiene für Magnetschwebefahrzeug
Di· Erfindung betrifft ein· Fahrbahnschiene für ein na* gnetiech fr·! schwebend·· Fahri«ug.
Die Fahrbahnen bekannter Magnet!ach frei eehvebender Fahr« aeuge tragen an ihren Auflenriindern Ankerschiene* für fahrceugeeltig Montierte Elektromagnetbander de· Trag- und FUhrungeayateaa eovie eine in Fahrbahn«!tt« montierte Beaktioneeehiene eine· doppelseitigen linearen Induktion·« Motor· ml Antrieb de· Fahrseuga. Sin derartigeβ Schienen« •7·ten ist Mit hohen Material- und Montagekoaten verbunden, die insbesondere auch dadurch entetehen, daO die Ankerschienen und die Reaktlonssohiene infolge ihre· groO«n gegenseitigen Abstand·· nur Mit beträchtlichen Schwierigkeiten hinreichend genau gegeneinander justiert werden kOnnen«
OeMaO der Erfindung wird die··· Problem durch eine Fahrbahnschiene gelttst, die einen als Ankerschiene für Trag- und/oder FtihrungsMagnete des Fahrseuge gestalteten welchmagnetischen Schienenkern beaitnt, dessen eine Oberfläche Mit einer Schicht aus elektrisch gut leitende« Material ale Reaktion·achiene eines einseitigen linearen Induktionsmotors des Fahraeu£je belegt iet. Der veichuacnetieohe Korn
309831 /0052
vlrd hler susatBlich al· oagnetischer Rückschluß für den Mo torf lull ansgenUtat. ,
Ein· solche Mehrzvecksohiene erübrigt die aufwendige Montage einer geeonderten Iüuferechiene auf der Fahrbahn und gibt den Gescuatsyeton »um Tragen, führen und sun Antrieb de· Fahrzeuge eitttfo äußeret kompakten Aufbau. Die Abv··· •ung«n de· Profil· der erfindung»gemäßen Schiene nüssen •war au· KoetengrUnden ·ο klein als möglich gehalten werden, va· eehnalo und lange Induktionsnotoren ergibt, dieee «•lehnen «loh jedoch dadurch au·, daß dl· «türenden Rand· effekte nur aehr klein sind· Darüber hinaue findet infolge de· engen Kontakt· »wiechen der leitenden Belegung und den weichmagnetisch·» Sohleaenkern eine gute Vämeableitung au· der Belegung »tatt.
GenaO einer besonderen Ausgestaltung der Erfindung weiet der Sohienenkern Ü-Profil auf und ist auf der profiläußeren oder -inneren Oberfläche seines Basiβschenkela oder der profilttußeren Oberfläche eine· seiner Seitenechenkel belegt· Insbesondere bei der Anordnung der leitenden Belegung auf der Innenseite de· Schienenkern· ist ein hervorragender Schutz gegen ungünstige VitterungeeinflUeee gegeben, wenn die Schiene als Trag- und gegebenenfalls augleicb Führungsschiene nit nach unten gerichteten 8eitenachonk«ln an der Fahrbahn nontiert ist. Ferner unterstützen dann die «wischen den Ständer des einseitigen linearen Induktionsnotors und
3098 3 1/0052
der erfindnngsgettäOen Schien· unter beetionton Betriebsbedingungen virk«oia«ii An-iehungskrUfte da· tragsysteai de· Fahraeugs. Ein Nachteil der Anordnung der Belegung ie Sohieaeninneren liest allerdings darin, d»O ee der Schiene dann an einer Eignung mir Verwendung in Kurven und Weichen •angelt. In derartigen Fallen ist eine Belegung einer der Aufienflttohen de· Sehienenkerne vorstieiehen.
Die erfindungsgeaftde einstückig« Kombination einer Anker« schiene Bit einer Seaktionesohlene erfordert eine besondere Beachtung der Cieenverluste ia Schienenkern,da ·ο*οη1 der FIuO dee Trag· und/oder Führung·«yeten·, der den Sohienenkern Ia Sabieneoquerrichtung duronsetat, «1· auch der Fluß de· Lineareuitor·, der den belegten Schienenkerneeheakel Im weeentlieben in Längsrichtung durchsetzt, Wirbel« •trttee eraeugen. In. Weiterbildung der Erfindung ist Mind·· •ten· der belegte Schenkel dee veicbMagnetlscben Schienenkern· au· in Senienenquerrlchtung geschichteten Blechen aufgebaut· Die·· Sehichtungarichtung ergibt unabhängig von einer taaielllerung der Übrigen Schenkel eine starke Redu-Bierung von durch den Motorfluß hervorgerufene Vlrbeletru-•cn.
Insbesonderet wenn der belegte Schienenkernschenkel aus in Sohienenquerrichtung und senkrecht «ur Belegungsebene geschichteten Blechen aufgebaut ist, beeteheu lediglich axa Ein- und Austritt des Notorflusses in die bsw. aus der An«
309831/0052
kerschiene Zonen, in denen der Motorfluß die Bleche senkrecht durchsetzt und Virbelströme erzeugt. Diese Wirbel-» stromzonen nehmen jedoch nur einen so geringen Teil des vom Motorfluß durchsetzten Volumens des Schienenkerns ein, daß sie ohne weiteres in Kauf genommen werden können. Die angegebene Schichtungsrichtung hat nämlich weiter den Vorteil, daß bei günstiger Lamellierung der übrigen Schienenkernschenkel auch durch den Tragfluß keine Wirbelströme in dem belegten Schenkel entstehen können.
Wenn dagegen beispielsweise bei der Gestaltung der Trag- und/oder Führungsmagnete Maßnahmen getroffen sind, die einen auch bei höchsten Fahrzeuggeschwindigkeiten hinreichend langsamen Auf- und Abbau des Magnetfeldes des Trag- und Führungssystems im Schienenkern gewährleisten, so daß die vom Tragfluß erzeugten Wirbelströme unabhängig von der Schichtungsrichtung vernachlässigbar klein sind, ist der belegte Schenkel vorteilhaft aus in Schienenquerrichtung und parallel zur Belegungsebene geschichteten Blechen aufgebaut, da dann auch die Ein- und Austrittszonen des Motorflusses im Schienenkern wirbelstromfrei bleiben.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine erfindungsgemäße, innen an der Basis belegte Fahrbahnschiene mit den zugeordneten Fahrzeugkomponenten eines Systems zum Tragen, Führen und zum Antrieb eines Schwebefahrzeugs,
309831/0052
Fig· 2 eine Fahrbahnschiene genäß Fig. 1 bei anders gerichteter Leute lUerung,
Fig. 3 eine erfindungsgemUße, außen an der Basie belegte
Fahrbahnschiene «it den zugeordneten Fannzeugkompo· nenten,
Fig. i» und 5
Fahrbahnschlenen gemäß Fig. 3 bei anders gerichteten Lamellierungon,
Fig. 6 eine erfindungsgeuäße, seitlich außen belegte Fahrbahnschiene Bit den zugeordneten Fahrzeugkomponenten und
Fig. 7 und 8
Fahrbahnschieneη gemäß Fig. 6 bei andere gerichteter LaMeIlierung.
Der in Fig· 1 dargestellte, auf einer Fahrzeug- und Fahrbahnseite vorgesehene Teil eines sweiapurigen Systems sun Tragen, Führen und zu« Antrieb eines Schvebefahraseugs 1 enthält eine einsige, an der Fahrbahn 2 montierte Schiene 3, die einen weichmagnetischen Schienenkern h mit U-Profil aufweist· Der Basissobenkel 5 dos Schienenkerns ^ trttgt auf «einer i« Profilinneren liegenden Oberflache 6 eine Schicht 7 *ua Aluminium und ist aus Blechen 6 geschichtet aufgebaut, die parallel eur Aluminlunschicht 7 verlaufen. Die Seitenschenkel'9 dee Schienenkerne k, die senkrecht nach unten weisen, sind ebenfalls lamelliert aufgebaut, wo· bei die Bleche 10 aeitenachenkelparallel verlaufen«
309831 /0052
<> 220?Q?7
An nicht näher dargestellten Fahrzeug 1 ist ein Band Von geregelten Elektromagneten 11, 12 befestigt, die innerhalb des Bandes alternierend nach rechts (11) und linke (12) versetzt angeordnet sind. Die Elektromagnete 11, 12 besitzen Kerne 13, i4 von U-Profil, doron Seitenschenkel den Seitenschenkeln 9 der Schiene 3 an der Fahrbahn 2 auf Abstand gegenüberstehen. Dieser Abstand des Magnetbandes zur Schiene 3 wird durch gruppenweise Regelung der Erreger-Ströme der nach rechte und der nach links versetzten Magnete 11, 12 in horizontaler und vertikaler Richtung im wesentlichen konstant gehalten.
Als Antrieb dient ein einseitiger linearer Induktionsmotor 13 in horizontaler Anordnung, dessen Ständer 16 cun Fahrzeug 1 befestigt 1st und in den Raum zwischen den Seitenschenkeln 9 der Sohiene 3 an der Fahrbahn 2 ragt· Die aktive Oberfläche 17 des Ständers I6 steht der als Reaktionsschiene wirksamen Aluminiumschicht 7 auf Abstand gegenüber .
Die gewählten Schichtungerichtungen im Schienenkern k lassen nur am Ein- und Austritt des Motorflueses in den bzw. aus dem Basisschenkel 5 der Schiene 3 als magnetischem Rückschluß und im an den Basisschenkel 5 unmittelbar angrenzenden Bereich der Seitenschenkel 9 wirbeletrofflbehafte· te Zonen von kleinem Volumen zu.
309 831/0052
Venn der geaaste Schienenkern U, wie in Fig. 2 dargestellt, aus senkrecht stur Schienenrichtung und parallel zur Aluminiumschicht 7 geschichteten Blechen aufgebaut 1st, entfallen die Wirbelstromzonen am Bin- und Austritt des Motorflusses in den bzw. auβ dem Basisschenkel 5. Dafür ernöglicht diese Schichtungerichtung Wirbelatröme durch den Tragfluß im Basisschenkel 5. Erfolgen Auf- und Abbau des Tragfeldes allerdings hinreichend langsam, könnte bei dieser Schichtung des Basisschenkels 5 auf eine Lamellierung der Seitenschenkel 9 unter Umständen ganz verzichtet werden (in der Zeichnung nicht darji stellt).
Qemäß Fig· 3 ist der Basisechenkel 5 des Fahrbahnschienenkerns h auf seiner profiläußeren Oberfläche 16 mit einer Aluminiumschicht 7 belegt, was die dargestellte, um I8O verdrehte horizontale Lage des Ständers 16 des linearen Induktionsmotor 15 am Fahrzeug 1 oberhalb des Magnetbandes (11,12) und der Fahrbahnschiene 3 erfordert. Diese An ordnung ermöglicht eine horizontale Bewegung des Fahrzeugs quer zur Schienenlängsrichtung, die in Kurven und Weichen vorteilhaft ist. Die Lamellierung des Schienenkerns h ist so getroffen, daß die Basisschenkelbleche 8 zur Aluminium- schicht 7 und die Seitenschenkelbleche 10 zum Seitenechen- kel 9 parallel liegen, so daß nur in den Ein- und Austrittezonen beider Flüsse in den bzw. aus dem Basisschenkel 5 Wirbelströme entstehen können.
309831/0052
Venn die Schiene 3, vie in Fig· k dargestellt, aus einzelnen ineinandergeschichteten Blechen 19 von U-Profil besteht, beschrankt eich die Wirbelstrombildung auf die Ein- und Austrittezonen des Motorflueses im Basisschenkel 5.
Für die Schichtung des Schienenkerne k gemäß Fig. 5 gelten die obenstohenden Erläuterungen eur Schiene gemäß Fig· 2 entsprechend·
Die in Fig· 6 dargestellte Fahrbahnschiene 3 weist einen lamellierten Schienenkern h auf, der auf der profiläußeren Oberfläche 20 des einen 9' seiner Seitenschenkel 9,9' mit einer Aluniniumechicht 7 belegt ist, so daß der Ständer 16 des Linearnotore 15 vertikal neben der Schiene 3 zu liegen könnt. Auch diese Anordnung ist zum Befahren von Kurven und Weichen gut geeignet. Der beschichtete Seitenschenkel 9* besteht aus der Aluminiumschicht 7 parallelen Blechen 10, während die beiden übrigen Schenkel 5 und 9 aus Blechen 21 von Winkelprofil geschichtet sind· Auch bei dieser Schiene 3 sind nur in den Ein- und Auetrittszonen des Motor- und des Traglusses im beschichteten Seitenschenkel 91 Wirbel ströme möglich.
Bei der Schiene gemäß Fig. 7 besteht der Schienenkern aus ineinandergeschichteten Blechen 19 von U-Profil, ed daß nur in den Ein- und Austrittssonen des Motroflusees im Sei-
309831 /0052
tenschenkel 91 Virbeletröme entstehen können.
Sind dagegen gemttß Fig. θ die Bleche 10 des Seitenschenkels 91 »ur Aluminiumschicht 7 senkrecht gestellt, vermag nur der TragfluO im Seiteneohenkel 91 Virbeletröme su erseugen.
- 10 -
309831 /0052

Claims (1)

  1. 40 2207027
    Patentansprüche
    ί 1.iFahrbahnschiene für ein magnetisch frei schwebendes Fahrzeug, dadurch gekennzeichnet, daß ein ale Ankerschiene für Trag- und/oder FUhrungamagnete (11, 12) des Fahrzeugs gestalteter, weichnagnetischer Schienen* kern (k) vorgesehen ist, dessen eine Oberfläche (6; 18;20) mit einer Schicht (7) au· elektrisch gut leitendem Material als Reaktionsschien« eines einseitigen linearen Induktionsmotorβ (15) des Fahrzeugs (1) belegt ist.
    2« Fahrbahnschiene nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schienenkern (k) U-Profil aufweist und auf der profiläußeren oder -inneren Oberfläche (i8 oder 6) seines Basisschenkels (5) oder der profiläußeren Oberfläche (20) eines (9*) seiner Seitenschenkel (9, 91) belegt ist.
    3. Fahrbahnschiene nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens der belegte Schenkel (5j 9') des Schienenkerns (k) aus in Schienenquerrichtung geschichteten Blechen (8| 10) aufgebaut ist.
    - 11 -
    309831/0052
    44 2207077
    U, Fahrbahnschiene nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß der belegte Schenkel (5 ϊ 9 * ) des Schienenkerne (U) aus senkrecht zur Belegungsebene geschichteten Blechen (8;10) aufgebaut ist.
    5· Fahrbahnschiene nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der belegte Schenkel (5i9f) des Schienenkerns {k) aus parallel zur Belegungeebene geschichteten Blechen (8, 10) aufgebaut ist.
    Gr/H
    309831/0052
DE2202027A 1972-01-17 1972-01-17 Fahrbahnschiene für ein magnetisch frei schwebendes Fahrzeug Expired DE2202027C3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2202027A DE2202027C3 (de) 1972-01-17 1972-01-17 Fahrbahnschiene für ein magnetisch frei schwebendes Fahrzeug
JP4495872A JPS5517161B2 (de) 1972-01-17 1972-05-06
GB134973A GB1392591A (en) 1972-01-17 1973-01-10 Track rail for a magnetically suspended vehicle
FR7301226A FR2168346B1 (de) 1972-01-17 1973-01-15
IT47690/73A IT976887B (it) 1972-01-17 1973-01-15 Rotaia di corsa per veicolo a sos spensione magnetica
US00324131A US3850108A (en) 1972-01-17 1973-01-16 Armature assembly and magnetically suspended vehicle
CA161,470A CA978611A (en) 1972-01-17 1973-01-17 Armature assembly and magnetically suspended vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2202027A DE2202027C3 (de) 1972-01-17 1972-01-17 Fahrbahnschiene für ein magnetisch frei schwebendes Fahrzeug

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2202027A1 true DE2202027A1 (de) 1973-08-02
DE2202027B2 DE2202027B2 (de) 1978-05-11
DE2202027C3 DE2202027C3 (de) 1979-01-11

Family

ID=5833185

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2202027A Expired DE2202027C3 (de) 1972-01-17 1972-01-17 Fahrbahnschiene für ein magnetisch frei schwebendes Fahrzeug

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3850108A (de)
JP (1) JPS5517161B2 (de)
CA (1) CA978611A (de)
DE (1) DE2202027C3 (de)
FR (1) FR2168346B1 (de)
GB (1) GB1392591A (de)
IT (1) IT976887B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4023067A1 (de) * 1990-07-20 1992-01-23 Weh Herbert Magnetschwebetechnik in kombination mit dem asynchronen linearantrieb
DE102011056183A1 (de) * 2011-12-08 2013-06-13 Max Bögl Bauunternehmung GmbH & Co. KG Antriebsvorrichtung einer Magnetschwebebahn

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS50106314A (de) * 1974-01-28 1975-08-21
NL7416664A (nl) * 1974-02-05 1975-08-07 Krauss Maffei Ag Lineaire inductiemotor.
US4013906A (en) * 1974-05-14 1977-03-22 National Research Development Corporation Electromagnetic levitation
GB1516324A (en) * 1974-07-26 1978-07-05 Heidelberg G Transport systems
DE3484844D1 (de) * 1983-11-04 1991-08-29 Fuji Electric Res Schwebevorrichtung fuer schwebefahrzeug mit magnetischer anziehung.
JPS6115557A (ja) * 1984-06-30 1986-01-23 Toshiba Corp 浮上式搬送装置
US6983701B2 (en) * 2001-10-01 2006-01-10 Magnemotion, Inc. Suspending, guiding and propelling vehicles using magnetic forces
DE10329651A1 (de) * 2003-07-01 2005-02-10 Siemens Ag Polygonartige Bauform eines Linearmotors mit Ringwicklung
WO2005110898A2 (en) 2004-05-07 2005-11-24 Magnemotion, Inc. Three-dimensional motion using single-pathway based actuators
US9032880B2 (en) 2009-01-23 2015-05-19 Magnemotion, Inc. Transport system powered by short block linear synchronous motors and switching mechanism
US8616134B2 (en) 2009-01-23 2013-12-31 Magnemotion, Inc. Transport system powered by short block linear synchronous motors
EP3046801A4 (de) 2013-09-21 2017-11-08 Magnemotion, Inc. Linearmotortransport für verpackungs- und sonstige zwecke
US11496035B2 (en) * 2018-09-19 2022-11-08 Motorola Solutions, Inc. Homopolar linear synchronous machine

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE643316C (de) * 1934-08-11 1937-04-05 Hermann Kemper Dipl Ing Schwebebahn mit raederlosen Fahrzeugen, die an eisernen Fahrschienen mittels magnetischer Felder schwebend entlang gefuehrt werden
GB1314161A (en) * 1969-05-02 1973-04-18 Tracked Hovercraft Ltd Linear induction motor
DE2035840B2 (de) * 1970-07-18 1976-04-08 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Elektromagnetische schwebefuehrung
BE788486Q (fr) * 1971-04-19 1973-01-02 Rohr Industries Inc Systeme magnetique de suspension et de propulsion

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4023067A1 (de) * 1990-07-20 1992-01-23 Weh Herbert Magnetschwebetechnik in kombination mit dem asynchronen linearantrieb
DE102011056183A1 (de) * 2011-12-08 2013-06-13 Max Bögl Bauunternehmung GmbH & Co. KG Antriebsvorrichtung einer Magnetschwebebahn
WO2013083757A3 (de) * 2011-12-08 2014-02-20 Max Bögl Bauunternehmung GmbH & Co. KG Antriebsvorrichtung einer magnetschwebebahn

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5517161B2 (de) 1980-05-09
IT976887B (it) 1974-09-10
JPS4881202A (de) 1973-10-31
FR2168346A1 (de) 1973-08-31
US3850108A (en) 1974-11-26
DE2202027C3 (de) 1979-01-11
GB1392591A (en) 1975-04-30
CA978611A (en) 1975-11-25
DE2202027B2 (de) 1978-05-11
FR2168346B1 (de) 1980-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2202027A1 (de) Fahrbahnschiene fuer magnetschwebefahrzeug
EP1470073B1 (de) Aufzug, insbesondere zum transportieren von personen
DE4119198A1 (de) Linearmotoraufzugssystem
WO2005090113A1 (de) Magnetschwebebahn mit einer wirbelstrombremse
DE2250372C3 (de) Magnetsystem für die Schwebeführung eines entlang einer Fahrbahn bewegten Fahrzeugs
DE2438889A1 (de) Fahrzeug mit linearsynchronmotor
DE2035840A1 (de) Elektromagnetische Schwebeführung
EP0266496B1 (de) Schienenfahrzeug mit Spurkranzrädern
DE2729406A1 (de) Zugvorrichtung mit elektrodynamischer fahrzeugabfederung fuer hochschnell- landverkehr
DE3807132C2 (de)
DE2710156A1 (de) Permanent-magnetanordnungen fuer tragen, fuehren und vortrieb - geregelte permanentmagnete mit geringer stelleistung
DE3041940C2 (de) Kombinierte Trag-, Antreibs- und Stromübertragungseinrichtung für ein Magnetschwebefahrzeug
DE2140874A1 (de) Magnetgetragene schwebebahn
CH558271A (de) Bahnanlage mit einer fahrbahnschiene fuer ein einen linearen induktionsmotor aufweisendes magnetisch frei schwebendes fahrzeug.
DE202014001344U1 (de) Fahrbahnsystem für Modellfahrzeuge ohne autarken Antrieb, insbesondere für Modellfahrzeuge mit Magnetvortrieb in der Fahrbahn
DE2853489A1 (de) Verkehrseinrichtung mit elektrodynamischem schwebesystem
DE19501938C2 (de) Verfahren zur Bemessung des Läufers für einen elektrischen Linearmotor
DE2007039A1 (de) Doppelseitiger Linearmotor
DE3226243A1 (de) Gleichstromlinearmotor
DE2264329A1 (de) System zum beruehrungslosen elektromagnetischen tragen, fuehren und antreiben eines fahrzeugs
DE2202052B2 (de) Doppelseitiger linearer induktionsmotor
DE2413235A1 (de) Handlauf fuer eine foerdervorrichtung, insbesondere rollsteig, mit variabler geschwindigkeit
DE4322074A1 (de) Linearmotor mit als Fahrzeug ausgebildetem Läufer
DE102020116781A1 (de) Aufzugsanlage
DE102004050330B4 (de) Schiebetür mit einem kombinierten magnetischen Trag- und Antriebssystem mit mindestens einer Magnetreihe

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)