DE2201924A1 - Motorischer antrieb - Google Patents

Motorischer antrieb

Info

Publication number
DE2201924A1
DE2201924A1 DE19722201924 DE2201924A DE2201924A1 DE 2201924 A1 DE2201924 A1 DE 2201924A1 DE 19722201924 DE19722201924 DE 19722201924 DE 2201924 A DE2201924 A DE 2201924A DE 2201924 A1 DE2201924 A1 DE 2201924A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control loop
speed
motor drive
drive according
output
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722201924
Other languages
English (en)
Other versions
DE2201924B2 (de
Inventor
Hubert Dipl-Ing Bornhorst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE794061D priority Critical patent/BE794061A/xx
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19722201924 priority patent/DE2201924B2/de
Priority to PL15970872A priority patent/PL78883B1/pl
Priority to CS18573A priority patent/CS158595B2/cs
Priority to IT1914673A priority patent/IT978104B/it
Priority to JP48007311A priority patent/JPS4880970A/ja
Publication of DE2201924A1 publication Critical patent/DE2201924A1/de
Publication of DE2201924B2 publication Critical patent/DE2201924B2/de
Priority to JP17179677U priority patent/JPS5392589U/ja
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/19Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path
    • G05B19/21Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path using an incremental digital measuring device
    • G05B19/25Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path using an incremental digital measuring device for continuous-path control
    • G05B19/251Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path using an incremental digital measuring device for continuous-path control the positional error is used to control continuously the servomotor according to its magnitude
    • G05B19/253Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path using an incremental digital measuring device for continuous-path control the positional error is used to control continuously the servomotor according to its magnitude with speed feedback only
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/33Director till display
    • G05B2219/33268D-A, A-D
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/34Director, elements to supervisory
    • G05B2219/34046Analog multiplier
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/34Director, elements to supervisory
    • G05B2219/34156Slope control, delta x, y proportional to x, y
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/41Servomotor, servo controller till figures
    • G05B2219/41021Variable gain
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/43Speed, acceleration, deceleration control ADC
    • G05B2219/43015Calculate square root x

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control Of Position Or Direction (AREA)
  • Stopping Of Electric Motors (AREA)
  • Control Of Direct Current Motors (AREA)
  • Control Of Electric Motors In General (AREA)

Description

  • Notorischer Antrieb Die Erfindung betrifft einen motorischen Antrieb mit Drehzahiregeikreis und überlagerten Lageregelkreis.
  • Bei derartigen Antrieben ergibt sich das Problem, daß bei einer linearen Beziehung zwischen Ausgangssignal des Lageregelkreises und Drehzahlführungsgröße, die für ein ausreichendes Signal notwendige Verstärkung bei kleinen Lageabweichungen zu einem derartigen Signal bei größeren Lageabweichungen führt, daß ein geregeltes Einfahren in die Soll-Position innerhalb des noch zur Verfügung stehenden Weges nicht mehr möglich ist. Macht man andererseits die Verstärkung geringer, so wird bei sehr kleinen Lageabweichungen kein ausreichendes Führungssignal mehr erzeugt.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, bei einem Antrieb der eingangs genannten Art dafür zu sorgen, daß die Geschwindigkeit für den regelbaren Antrieb so vorgegeben wird, daß der Antrieb beim Einfahren in die Position voll ausgelastet, aber nicht überlastet wird, d.h. daß aus der Lageabweichung, die jeweils für ihn passende Drehzahlführungegröße gebildet wird. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein zwischen Lageregelkreis und Drehzahlregelkreis eingeschaltetes Rechenglied mit parabolischem Zusammenhang zwischen Eingangs- und Ausgangsgröße gelöst. Zweckmäßigerweise wird dabei schaltungstechnisch das Rechenglied zwischen einem dem digitalen Regelkreis nachgeschalteten Digital-Analogwandler und dem analogen Drehzahlregelkreis angeordnet. Auf diese Weise wird beim Einfahren in die Position die Geschwindigkeit so vorgegeben, daß das Einfahren in die Position mit maximalem Bremsmoment des Motors vorgenommen wird, so daß die Einfahrzeit ein Minimum wird.
  • Durch eine relativ einfache Zusatzschaltung läßt sich dafür sorgen, daß bei gleichzeitigem Verfahren von zwei Achsen einer Werkzeugmanohine z.B. beim Bearbeiten von Schrägen, das Verhältnis zwischen den Nachläufen in beiden Achsen gleich dem Verhältnis der Geschwindigkeitskomponenten ist.
  • Dadurch wird ein Konturfehler beim Bearbeiten von Schrägen vermieden.
  • Die vorstehend genannte Anordnung hat fernerhin noch den Vorteil, daß vom Programm her die Vorschubgeschwindigkeit im Start-Stop-Betrieb vorgegeben werden kann, da sich der Motor jeweils selbst auf einer optimalen Kennlinie dem Stillstand nähert.
  • Anhand einer Zeichnung sei die Erfindung näher erläutert; es zeigen: Fig. 1 einen Antrieb, dessen analogem Drehzahlregelkreis (Geschwindigkeitsregelkreis) ein digitaler Lageregelkreis überlagert ist, Fig. 2 ein Rechenglied zur Bildung eines parabolischen Zusammenhangs zwischen Ausgangssignal/\ s des Lageregelkreises und Drehzahlführungsgröße Vs, Fig. 3 Drehzahlführungsgröße (Geschwindigkeitsführungsgröße) V8 als Funktion des Nachlaufs A s für verschiedene Kennlinien, Fig. 4 einen-Ausschnitt aus Fig. 3 in der Nähe des Nullpunktes, Fig. 5 eine Schaltung zum Verfahren in zwei Achsen einer Werkzeugmaschine zur Bearbeitung von Schrägen, Fig. 6 die Entstehung eines Konturfehlers bei parabolischem Zusammenhang zwischen Lageabweichung und Drehzahlführungsgröße.
  • Wie aus Fig. 1 ersichtlich, ist mit dem als Antrieb einer Arbeitsspindel 10 dienenden Gieichstrommotor 7 eine Tachometermaschine 8 gekuppelt, deren Drehzahlistwert nist zusammen mit der Drehzahlführungsgröße n5 (entspricht Geschwindigkeitsführungsgröße v ) am Eingang eines Drehzahlreglers 5 liegt. Der Drehzahlregler 5 steuert seinerseits das Thyristorstellglied 6 des Motors 7. Diesem analogen Drehzahlregelkreis ist ein digitaler Lageregelkreis überlagert, der die Drehzahlführungsgröße liefert. Hierzu ist mit dem Gleichstrommotor 7 zusätzlich ein digitaler Impulsgeber 9 gekuppelt, der für jede zurückgelegte Winkeleinheit (Weg) einen Impuls liefert.
  • Die vom Impulsgeber 9 gelieferte Pulsfrequenz s. wird in einem Differenz zähler 2 mit der von einem Taktgeber oder Interpolator 1 gelieferten Pulsfolge sß, dem Sollwert des zurückzulegenden Weges, verglichen. Abhängig von der Differenz der beiden Pulsfolgen, dem Nachlauf des Motors 7 gegenüber dem Lagesollwert, wird vom Zähler 2 ein Ausgangssignal A 8 abgeben, das über einen Digitalanalogwandler 3 und ein Rechenglied 4 dem Drehzahlregler 5 als Drehzahlführungsgröße n ( V5) vorgegeben wird. Das Rechenglied 4 hat dabei die Aufgabe, zwischen dem Ausgangssignal ß s des Lageregelkreises und dem Einzanz6signal V (bzw. n ) des Drehzahlrealers 5-5 5.
  • eine parabolische Beziehung herzustellen, also Wenn der Geschwindigkeitsverlauf in Abhängigkeit vom Nachlauf 5 s nach dieser Funktion verläuft, kann der Antrieb bei plötzlicher Sperre der vom Taktgeber 1 erzeugten Impulsfrequenz innerhalb des Nachlaufweges 5 B zum Stillstand kommen, wobei die Führungsgröße ns (4 V5) so vorgegeben wird, daß das Bremsmoment bis zum Stillstand des Motors nahezu konstant bleibt.
  • Den Aufbau des Reohengliedes zeigt Fig. 2.'Am Eingang des Verstärkers 44 liegt über einem einstellbaren Widerstand R1 ein dem Ausgangssignal /i s des Lageregelkreises proportionales Signal an. Am gleichen Eingang liegt über einem einstellbaren Widerstand Rg das Ausgangssignal eines Multiplizierbausteins 43tz.B. eines Hall-Multiplizierers an, von dem der eine Eingang direkt mit dem Ausgang des Verstärkers 41 und der andere Eingang über eine Diode 44 mit dem Ausgang der Verstärkeranordnung verbunden ist. Der andere Eingang des Verstärkers 41 liegt über einen Widerstand Ro an Masse.
  • Da sich der Verstärker in etwa so einstellt, daß sich die uber Rd und R fließenden Ströme kompensieren, ergibt sich die Beziehung wenn R2 =co ist.
  • Dem Ausgang des Verstärkers 41 ist noch ein Umkehrverstärker 42 mit Verstärkungsfaktor nachgeschaltet, dessen Ausgangssignal ebenfalls über eine Diode 45 am gleichen Eingang des Multiplizierbausteines 45 wie die Diode 44 liegt. Durch diese Anordnung wird erreicht, daß je nach dem Vorzeichen des Nachlaufs A s auch der vorzeichenrichtige Wert zum Eingang des Verstärkers 41 zurückgeführt wird und das Vorzeichen von A s gleich dem Vorzeichen von V5 ist.
  • Die sich mit der bisher geschilderten Verstärkeranordnung ergebende Kennlinie Ve = f ( iE s) ist in Fig. 3 dargestellt.
  • Diese Kennlinie hat nur noch den Nachteil, daß sie im Nullpunkt eine unendliche Verstärkung aufweist. Dies ist aus regeltechnischen Gründen nicht zulässig. Zusätzlich ist daher in der Rückführung des Verstärkers 41 ein einstellbarer Widerstand R2 vorgesehen, der allein in etwa die Kennlinie vm in Fig. 3 ergäbe. Aus der Superposition der beiden Kennlinien resultiert die verwendete Kennlinie ve = ( ti s), die bei ausreichender Verstärkung am Nullpunkt gleichzeitig für größere Lageabweichungen eine zulässige Geschwindigkeitsregelgröße liefert.
  • Wie in der Pig. 3 dabei nicht gezeichnet, gilt die entsprechende gespiegelte Kennlinie für negative Lageregelabweichungen.
  • Beim gleichzeitigen Verfahren von zwei Achsen einer Werkzeugmaschine ergäbe sich durch den parabolischen Zusammenhang zwischen Jeweiligem Nachlauf und Geschwindigkeitsführungsgroße ein Konturfehler. Um dies zu verhindern, muß dafür gesorgt werden, daß das Verhältnis von Wegdifferenz zur Geschwindigkeit in den beiden Achsen gleich ist. Fig. 6 läßt dies erkennen, Um vom Punkt P1 zum Punkt P2 zu gelangen* ist ein Weg von x bzw. # y zurückzulegen. Aus dem parabolischen Zusammenhang zwischen Weg und Geschwindigkeit ergibt sich für die Geechwindigkeit vy der größeren Wegdifferenz ein relativ kleinerer Wert als bei proportionaler Beziehung. Damit liegt der resultierende Gesohwindigkeitsvektor V außerhalb der gewünschten Kontur zwischen P1 und P2. Es ist also dafür zu sorgen* daß die Geschwindigkeitskomponenten in beiden Achsen proportional der jeweiligen Soll-Ist-Differenz sind, damit kein Konturfehler entsteht. Fig. 5 zeigt hierzu die erforderliohe Schaltung, wobei die Bauteile mit gleichen Bezugsziffern wie, in den vorhergehenden Figuren versehen sind und zur Unterscheidung der beiden Achsen jeweils noch die Zusatzbuchstaben oder b tragen.
  • tåd geforderte Verhältnis der Größen läßt sich dadurch erreichen, daB jeweils den Multiplizierbausteinen 43a und 43b in der Rückführung der Verstärker 41 und 41b eine Größe zugerührt wird, die der jeweils größten Geschwindigkeitskomponehte V bzw. Vy entspricht. Hierzu sind die Diodenrückführungen mit einem Schalter 45 untereinander verbindbar.
  • Hierdurch wird an einem der Eingänge der Multiplizierbausteine der Jeweils größere Wert wirksam, so daß das Verhältnis der Geschwindigkeitskomponenten wieder dem Verhältnis der Wegdifferenzen entspricht.
  • Anhand einer Rechnung sei dies näher erläutert: Es sei angenormen, daß Vx> Vy Hieraus ergibt sich: Damit wird also wieder die geforderte Abhängigkeit zwischen den einzelnen Komponenten des Lageregelkreises und den Geschwindigkeitetsführungsgrößen erreicht.
  • 6 Patentanspruche 6 figuren

Claims (6)

  1. Patentansprüche Notorischer Antrieb mit Drehzahlregelkreis und überlagertem Lageregelkreis, gekennzeichnet durch ein zwischen Lageregelkreis (2) und Drehzahlregelkreis (5) eingeschaltetes Rechenglied (4) mit parabolischem Zusammenhang zwischen Eingangs- und Ausgangsgröße.
  2. 2. Motorischer Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Rechenglied (4) zwischen einem dem digitalen Lageregelkreis nachgeschalteten Digital-Analog-Wandler (3) und dem analogen Drehzahlregler (5) angeordnet ist.
  3. 3. Motorischer Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Rechenglied (4) aus einer Verstärkeranordnung (41, 42) besteht, in deren Rückführung elektronische Nultiplizierbausteine (43) angeordnet sind.
  4. 4. Motorischer Antrieb nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine vorzeichenrichtige Rückführung des Ausgangssignals der Verstärkeranordnung (41, 42) an die Eingänge der Multiplizierbausteine (43) vorgesehen ist.
  5. 5. Motorischer Antrieb nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zu den Multiplizierbausteinen (43) einstellbare Widerstände (R1, R3) in der Rückführung vorgesehen sind.
  6. 6. Motorischer Antrieb nach Anspruch 1 für jeweils die Bewegung eines Maschinenteils in einer Achse einer Maschine, insbesondere Werkzeugmaschine, mit mindestens zwei Achsen, dadurch gekennzeichnet, daß das jeweils größere der als Drehzahlführungsgrößen dienenden Ausgangssignale (Vx, V2 derart zusätzlich zur Steuerung-der RechengliediP- (41a, 41b) in den anderen Achsen einsetzbar ist, daß das Verhältnis des hier resultierenden Aus gangsignal-
    zum größeren AuBgangs s-i*;nsl
    gleich dem Verhältnis der Eingangsgrößen der Rechenglieder (41a, 41b) ist.
DE19722201924 1972-01-15 1972-01-15 Einrichtung zur bewegung eines maschinenteils in mindestens zwei achsen einer maschine, insbesondere einer werkzeugmaschine Granted DE2201924B2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE794061D BE794061A (fr) 1972-01-15 Commande par moteur munie d'un circuit regulateur du nombre de tours auquel est superpose un circuit regulateur de position
DE19722201924 DE2201924B2 (de) 1972-01-15 1972-01-15 Einrichtung zur bewegung eines maschinenteils in mindestens zwei achsen einer maschine, insbesondere einer werkzeugmaschine
PL15970872A PL78883B1 (de) 1972-01-15 1972-12-20
CS18573A CS158595B2 (de) 1972-01-15 1973-01-09
IT1914673A IT978104B (it) 1972-01-15 1973-01-11 Complesso di azionamento con mo tore elettrico
JP48007311A JPS4880970A (de) 1972-01-15 1973-01-16
JP17179677U JPS5392589U (de) 1972-01-15 1977-12-20

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722201924 DE2201924B2 (de) 1972-01-15 1972-01-15 Einrichtung zur bewegung eines maschinenteils in mindestens zwei achsen einer maschine, insbesondere einer werkzeugmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2201924A1 true DE2201924A1 (de) 1973-07-19
DE2201924B2 DE2201924B2 (de) 1976-02-05

Family

ID=5833132

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722201924 Granted DE2201924B2 (de) 1972-01-15 1972-01-15 Einrichtung zur bewegung eines maschinenteils in mindestens zwei achsen einer maschine, insbesondere einer werkzeugmaschine

Country Status (6)

Country Link
JP (2) JPS4880970A (de)
BE (1) BE794061A (de)
CS (1) CS158595B2 (de)
DE (1) DE2201924B2 (de)
IT (1) IT978104B (de)
PL (1) PL78883B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2751276A1 (de) * 1977-11-16 1979-05-17 Hirschmann Geraetebau Gmbh & C Schaltungsanordnung zur einstellung eines beweglichen bauteils auf eine bestimmte position

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS51151895U (de) * 1975-05-29 1976-12-04
DD138449B1 (de) * 1978-08-21 1980-08-27 Siegfried Schleicher Lageregelkreis fuer ueberschwingfreies und zeitsparendes positionieren
US4315200A (en) * 1978-08-29 1982-02-09 Canon Kabushiki Kaisha Servo control apparatus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2751276A1 (de) * 1977-11-16 1979-05-17 Hirschmann Geraetebau Gmbh & C Schaltungsanordnung zur einstellung eines beweglichen bauteils auf eine bestimmte position

Also Published As

Publication number Publication date
IT978104B (it) 1974-09-20
CS158595B2 (de) 1974-11-25
BE794061A (fr) 1973-05-02
DE2201924B2 (de) 1976-02-05
PL78883B1 (de) 1975-06-30
JPS4880970A (de) 1973-10-30
JPS5392589U (de) 1978-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3411651C1 (de) Regelanordnung fuer den Gleichlauf mehrerer Antriebe
DE2208123B2 (de) Einrichtung fuer eine schleifmaschine zur steuerung der schleifscheiben-zustellbewegung
DE3012703A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum automatischen fuehren eines fahrzeugs
DE2904275A1 (de) Verfahren zur geregelten fuehrung eines gleichstrommotors in eine zielposition und schaltungsanordnung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3012088A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum steuern eines arbeitsganges
DE1292902B (de) Einrichtung zur digitalen Lageregelung
EP0446641B1 (de) Positionsregler für die Antriebswellen einer Druckmaschine
DE2201924A1 (de) Motorischer antrieb
DE2731706C2 (de) Elektrische Steuerungsvorrichtung für den hin und her bewegbaren Tisch einer Werkzeugmaschine
DE69738042T2 (de) System zum Führen eines Apparates, wie ein Laufkran, der sich mit Rädern auf Schienen bewegt
DE1763576A1 (de) Elektrische Steuervorrichtung
DE3329665C2 (de)
DE2201924C (de) Einrichtung zur Bewegung eines Maschinenteils in mindestens zwei Achsen einer Maschine, insbesondere einer Werkzeugmaschine
DE2742079C3 (de) Antriebsanordnung zur Positionierung einer Antriebswelle
DE1756500A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regeln der Geschwindigkeit eines Fahrstuhles beim Bremsen
DE1206509C2 (de) Numerischer Vergleicher
EP0604672A1 (de) Verfahren zur Drehmomentvorsteuerung von numerisch geregelten, verkoppelten Antriebssystemen
DE1299754B (de) Einrichtung zur Regelung und Konstanthaltung des Verhaeltnisses der Drehzahlen eines Leitmotors und eines durch einen Regler gesteuerten Antriebsmotors
DE3306557C2 (de) Regeleinrichtung für Werkzeugmaschinen mit einer durch einen Motor angetriebenen Arbeitsspindel od. dgl.
DE4026995A1 (de) Regelkreis
DE1588449A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Bewegungssteuerung eines Stellgliedes auf einer vorgegebenen Bahn
DE3642643A1 (de) Schaltungsanordnung zum positionieren eines geschwindigkeitsveraenderlichen antriebes, insbesondere fuer eine kunststoffmaschine
DE1903546B2 (de) Vorrichtung zur lagereglung der beweglichen glieder einer werkzeugmaschine
DE1513288C (de) Anordnung zur Regelung der Drehzahlen von mindestens zwei Stell antriebsmotoren einer Mehrkoordinaten Steuerung
DE931297C (de) Rueckwirkungsfreier Mehrfachspannungsteiler

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee