DE2201924B2 - Einrichtung zur bewegung eines maschinenteils in mindestens zwei achsen einer maschine, insbesondere einer werkzeugmaschine - Google Patents

Einrichtung zur bewegung eines maschinenteils in mindestens zwei achsen einer maschine, insbesondere einer werkzeugmaschine

Info

Publication number
DE2201924B2
DE2201924B2 DE19722201924 DE2201924A DE2201924B2 DE 2201924 B2 DE2201924 B2 DE 2201924B2 DE 19722201924 DE19722201924 DE 19722201924 DE 2201924 A DE2201924 A DE 2201924A DE 2201924 B2 DE2201924 B2 DE 2201924B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
velocity
speed
position control
output
regulator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722201924
Other languages
English (en)
Other versions
DE2201924A1 (de
Inventor
Hubert Dipl.-Ing. 8520 Spardorf Bornhorst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE794061D priority Critical patent/BE794061A/xx
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19722201924 priority patent/DE2201924B2/de
Priority to PL15970872A priority patent/PL78883B1/pl
Priority to CS18573A priority patent/CS158595B2/cs
Priority to IT1914673A priority patent/IT978104B/it
Priority to JP48007311A priority patent/JPS4880970A/ja
Publication of DE2201924A1 publication Critical patent/DE2201924A1/de
Publication of DE2201924B2 publication Critical patent/DE2201924B2/de
Priority to JP17179677U priority patent/JPS5392589U/ja
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/19Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path
    • G05B19/21Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path using an incremental digital measuring device
    • G05B19/25Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path using an incremental digital measuring device for continuous-path control
    • G05B19/251Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path using an incremental digital measuring device for continuous-path control the positional error is used to control continuously the servomotor according to its magnitude
    • G05B19/253Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path using an incremental digital measuring device for continuous-path control the positional error is used to control continuously the servomotor according to its magnitude with speed feedback only
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/33Director till display
    • G05B2219/33268D-A, A-D
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/34Director, elements to supervisory
    • G05B2219/34046Analog multiplier
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/34Director, elements to supervisory
    • G05B2219/34156Slope control, delta x, y proportional to x, y
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/41Servomotor, servo controller till figures
    • G05B2219/41021Variable gain
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/43Speed, acceleration, deceleration control ADC
    • G05B2219/43015Calculate square root x

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control Of Position Or Direction (AREA)
  • Control Of Electric Motors In General (AREA)
  • Stopping Of Electric Motors (AREA)
  • Control Of Direct Current Motors (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zur Bewegung eines Maschinenteils in mindestens zwei Achsen einer Maschine, insbesondere einer Werkzeugmaschine, unter Verwendung eines motorischen Antriebs in jeder Achse, bei dem ein parabolischer Zusammenhang zwischen der Ausgangsspannung eines •berlagerten Lageregelkreises und eines Drehzahlref elkreises mittels dazwischengeschalteter Rechenglieder erzeugbar ist.
Mit diesem Oberbegriff wird auf eine Anordnung Bezug genommen, wie sie beispielsweise in der Siemens-Zeitschrift, 1960, Heft 10, S. 664 bis 668 beschrieben ist. Bei dieser bekannten Anordnung wird der parabolische Zusammenhang durch den zwischen Wegregelkreis und Drehzahlregelkreis geschalteten Digital-Analog-Wandler erreicht, in dem die gewünschte Parabel stufenförmig angenähert wird. Eine ähnliche Schaltung ist auch aus der DT-AS 11 09 249 bekannt, bei der die Parabelfunktion mittels Diodenpotentiometer end Schwellwertglieder durch geradlinige Äste nachgebildet wird.
Die Forderung nach einem parabolischen Zusammenliang der beiden Größen beruht unter anderem auf dem Problem, daß bei einer linearen Beziehung zwischen Ausgangssignal des Lageregelkreises und Drehzahlführungsgröße die für ein ausreichendes Signal notwendige Verstärkung bei kleinen Lagerabweichungen zu einem derartigen Signal bei größeren Lagerabweichungen führt, daß ein geregeltes Einfahren in die Sollposition innerhalb des noch zur Verfugung stehenden Weges nicht mehr möglich ist und daß andererseits bei zu geringer Verstärkung und bei sehr kleinen Lagerabweichungen kein ausreichendes Führungssignal mehr erzeugt wird.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin bei einer Drehzahlregelung mit parabolischem Zusammenhang zwischen Lageabweichungssignal und Führungsgröße dafür zu sorgen, daß bei gleichzeitigem Verfahren des Maschinenteils in mehreren Achser, kein Konturfehler auftritt
Diese Aufgabe wird erfindungsgemaß dadurch gelöst, daß die jeweils größere der als Drehzahlführungsgrößen dienenden Ausgangsgrößen der Rechenglieder derart zusätzlich zur Steuerung der Rechenglieder in den anderen Achsen einsetzbar ist, daß das Verhältnis des hier resultierenden Ausgangssignals zum größeren Ausgangssignal gleich dem Verhältnis der Eingangsgrößen der Rechenglieder ist
Durch diese realtiv einfache Anordnung läßt sich dafür sorgen, daß bsi gleichzeitigem Verfahren eines Maschinenteils in zwei Achsen, z. B. bei einer Werkzeugmaschine, mit der eine Schräge bearbeitet wird, das Verhältnis zwischen den Nachläufen in den beiden Achsen gleich dem Verhältnis der Geschwindigkettskomponenten ist. Hierdurch werden Abweichungen des tatsächlich bearbeiteten Werkstückes vom vorgegebenen Sollwert weitgehend vermieden.
Besonders einfach ist die Einrichtung aufzubauen, wenn die Rechenglieder aus Verstärkeranordnungen bestehen, in deren Rückführung elektronische Multiplizierbausteine angeordnet sind und die Steuerung der Rechenglieder über die Multiplizierbausteine vornehmbar ist.
An Hand einer Zeichnung sei die Erfindung näher erläutert; es zeigt
F i g. 1 einen Antrieb, dessen analogem Drehzahlregelkreis (Geschwindigkeitsregelkreis) ein digitaler Lageregelkreis überlagert ist,
F i g. 2 ein Rechenglied zur Bildung eines parabolischen Zusammenhangs zwischen Ausgangssignal As des Lageiegelkreises und Drehzahlführungsgröße Vs,
F i g. 3 Drehzahlführungsgröße (Geschwindigkeitsführungsgröße) V1 als Funktion des Nachlaufs As für verschiedene Kennlinien,
F i g. 4 einen Ausschnitt aus F i g. 3 in der Nähe des Nullpunktes,
F i g. 5 eine Schaltung zum Verfahren in zwei Achsen einer Werkzeugmaschine zur Bearbeitung von Schrägen,
F i g. b die Entstehung eines Konturfehlers bei parabolischem Zusammenhang zwischen Lageabweichung und Drehzahlführungsgröße.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich, ist mit dem als Antrieb einer Arbeitsspindel 10 dienenden Gleichstrommotor 7 eine Tachometermaschine 8 gekuppelt, deren Drehzahlistwert n„i zusammen mit der Drehzahlführungsgröße n* (entspricht Geschwindigkeitsführungsgröße v$) am Eingang eines Drehzahlreglers 5 liegt. Der Drehzahlregler 5 steuert seinerseits das Thyristorstellglied 6 des Motors 7. Diesem analogen Drehzahlregelkreis ist ein digitaler Lageregelkreis überlagert, der die Drehzahlführungsgröße liefert. Hierzu ist mit dem Gleichstrommotor 7 zusätzlich ein digitaler Impulsgeber 9 gekuppelt, der für jede zurückgelegte Winkeleinheit (Weg) einen Impuls liefert. Die vom Impulsgeber 9 gelieferte Pulsfrequenz s/wird in einem Differenzzähler 2 mit der von einem Taktgeber oder Interpolator I gelieferten Pulsfolge ss, dem Sollwert des zurückzulegenden Weges, verglichen. Abhängig von der Differenz der beiden Pulsfolgen, dem Nachlauf des Motors 7 gegenüber dem Lagesollwert, wird vom Zähler 2 ein Ausgangssignal As abgegeben, das über einen Digitalanalogwandler 3 und ein Rechenglied 4 dem Drehzahl-
22 Ol 924
regler 5 als Drehzahlführungsgröße ns(= Vs) vorgegeben wird. Das Rechenglied 4 hat dabt i die Aufgabe, zwischen dem Ausgangssignal As d ts Lageregelkreises und dem Eingangssignal Vs (bzw. ns) des Drehzahlreglers 5 eine parabolische Beziehung herzustellen, also
V5 = Jt · v/21
Wenn der Geschwindigkeitsverlauf in Abhängigkeit vom Nachlauf As nach dieser Funktion verläuft, kann der Antrieb bei plötzlicher Sperre der vom Taktgeber 1 erzeugten Impulsfrequenz innerhalb des Nachlaufweges As zum Stillstand kommen, wobei die Führungsgröße ns (= Vs) so vorgegeben wird, daß das Bremsmoment bis zum Stillstand des Motors nahezu konstant bleibt
Den Aufbau des Rechengliedes zeig*. Fig.2. Am Eingang des Verstärkers 44 liegt über einem einstellbaren Widerstand R\ ein dem Ausgangssignal As des Lageregeikreises proportionales Signal an. Am gleichen Eingang liegt über einem einstellbaren Widerstand Rz das Ausgangssignal eines Multiplizierbausteins 43, z. B. eines Hall-Multiplizierers an, von dem der eine Eingang direkt mit dem Ausgang des Verstärkers 41 und der andere Eingang über eine Diode 44 mit dem Ausgang der Verstärkeranordnung verbunden ist. Der andere Eingang des Verstärkers 41 liegt über einen Widerstand Äo an Masse. Da sich der Verstärker in etwa so einstellt, daß sich die über R\ und Ri fließenden Ströme kompensieren, ergibt sich die Beziehung
V =
R3
Is = A
l.v.
wenn R2 = °o ist.
Dem Ausgang des Verstärkers 41 ist noch ein Umkehrverstärker 42 mit Verstärkungsfaktor nachgeschaltet, dessen Ausgangssignal ebenfalls über eine Diode 45 am gleichen Eingang des Multiplizierbausteines 43 wie die Diode 44 liegt. Durch diese Anordnung wird erreicht, daß je nach dem Vorzeichen des Nachlaufs As auch der vorzeichenrichtige Wert zum Eingang des Verstärkers 41 zurückgeführt wird und das Vorzeichen von Δ s gleich dem Vorzeichen von V5 ist.
Die sich mit der bisher geschilderten Verstärkeranordnung ergebende Kennlinie Ve = f (As) ist in Fig. 3 dargestellt. Diese Kennlinie hat nur noch den Nachteil, daß sie im Nullpunkt eine unendliche Verstärkung aufweist Dies ist aus regeltechnischen Gründen nicht zulässig. Zusätzlich ist daher in der Rückführung des Verstärkers 41 ein einstellbarer Widerstand Ri vorgesehen, der aHein in etwa die Kennlinie Vm in F i g. 3 ergäbe. Aus der Superposition der beiden Kennlinien resultiert die verwendete Kennlinie ve = (As), die bei ausreichender Verstärkung am Nullpunkt gleichzeitig für größere Lageabweichungen eine zulässige Geschwindigkeitsregelgröße liefert
ίο Wie in der Fig.3 dabei nicht gezeichnet, gilt die entsprechende gespiegelte Kennlinie für negative Lageregelabweichungen.
Beim gleichzeitigen Verfahren von zwei Achsen einer Werkzeugmaschine ergäbe sich durch den paraboli-
sehen Zusammenhang zwischen jeweiligem Nachlauf und Geschwindigkeitsführungsgröße ein Konturfehler. Um dies zu verhidnern, muß dafür gesorgt werden, daß das Verhältnis von Wegdifferenz zur Geschwindigkeit in den beiden Achsen gleich ist Fig.6 läßt dies erkennen. Um vom Punkt Pi zum Punkt Pi zu gelangen, ist ein Weg von Ax bzw. Ay zurückzulegen. Aus dem parabolischen Zusammenhang zwischen Weg und Geschwindigkeit ergibt sich für die Geschwindigkeit V1 der größeren Wegdifferenz ein relativ kleinerer Wert
als bei proportionaler Beziehung. Damit liegt der resultierende Geschwindigkeitsvektor V außerhalb der gewünschten Kontur zwischen P\ und Pi. Es ist also dafür zu sorgen, daß die Geschwindigkeitskomponenten in beiden Achsen proportional der jeweiligen Soll-Ist-Differenz sind, damit kein Konturfehler entsteht F i g. 5 zeigt hierzu die erforderliche Schaltung, wobei die Bauteile mit gleichen Bezugsziffern wie in den vorhergehenden Figuren versehen sind und zur Unterscheidung der beiden Achsen jeweiis noch die Zusatzbuchstaben a oder b tragen.
Das geforderte Verhältnis der Größen läßt sich dadurch erreichen, daß jeweils den Multiplizierbausteinen 43a und 436 in der Rückführung der Verstärker 41 und 416 eine Größe zugeführt wird, die der jeweils größten Geschwindigkeitskomponente Vx bzw. Vy entspricht. Hierzu sind die Diodenrückführungen mit einem Schalter 45 untereinander verbindbar. Hierdurch wird an einem der Eingänge der Multiplizierbausteine der jeweils größere Wert wirksam, so daß das Verhältnis der Geschwindigkeitskomponenten wieder dem Verhältnis der Wegdifferenzen entspricht
An Hand einer Rechnung sei dies näher erläutert: Cs sei angenommen, daß Vx > Vy. Hieraus ergibt sich
R3 r
ν,ν,
R3
' I.V. = V
R,
Damit wird also wieder die geforderte Abhängigkeit /.wischen den einzelnen Komponenten des Lageregelkreises und den Geschwindigkeitsführungsgrößen erreicht.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

22 Ol Patentansprüche:
1. Einrichtung zur Bewegung eines Maschinenteils
in mindestens zwei Achsen einer Maschine, insbesondere einer Werkzeugmaschine, unter Verwendung eines motorischen Antriebs in jeder Achse, bei dem ein parabolischer Zusammenhang zwischen der Ausgangsspannung eines überlagerten Lageregelkreises und eines Drehzahlregelkreises mittels dazwischengeschalteter Rechenglieder erzeugbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweils größere der als Drehzahlführungsgrößen dienenden Ausgangsgrößen (Vx, Vy) der Rechenglieder (41a bis 45a bzw. 416 bis 456) derart zusätzlich zur Steuerung der Rechenglieder in den anderen Achsen einsetzbar ist, daß das Verhältnis des hier resultierenden Ausgangssignals zum größeren Ausgangssignal gleich dem Verhältnis der Eingangsgrößen der Rechenglieder ist
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß vorzeichenrichtige Rückführungen der Ausgangssignale der Verstärkeranordnungen (41a, 42a bzw. 426,416) an die Eingänge der Multiplizierbausteine (43a, 436) vorgesehen sind.
3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zu den Multiplizierbausteinen (43a, 436) einstellbare Widerstände (R2) in den Rückführungen vorgesehen sind.
30
DE19722201924 1972-01-15 1972-01-15 Einrichtung zur bewegung eines maschinenteils in mindestens zwei achsen einer maschine, insbesondere einer werkzeugmaschine Granted DE2201924B2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE794061D BE794061A (fr) 1972-01-15 Commande par moteur munie d'un circuit regulateur du nombre de tours auquel est superpose un circuit regulateur de position
DE19722201924 DE2201924B2 (de) 1972-01-15 1972-01-15 Einrichtung zur bewegung eines maschinenteils in mindestens zwei achsen einer maschine, insbesondere einer werkzeugmaschine
PL15970872A PL78883B1 (de) 1972-01-15 1972-12-20
CS18573A CS158595B2 (de) 1972-01-15 1973-01-09
IT1914673A IT978104B (it) 1972-01-15 1973-01-11 Complesso di azionamento con mo tore elettrico
JP48007311A JPS4880970A (de) 1972-01-15 1973-01-16
JP17179677U JPS5392589U (de) 1972-01-15 1977-12-20

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722201924 DE2201924B2 (de) 1972-01-15 1972-01-15 Einrichtung zur bewegung eines maschinenteils in mindestens zwei achsen einer maschine, insbesondere einer werkzeugmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2201924A1 DE2201924A1 (de) 1973-07-19
DE2201924B2 true DE2201924B2 (de) 1976-02-05

Family

ID=5833132

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722201924 Granted DE2201924B2 (de) 1972-01-15 1972-01-15 Einrichtung zur bewegung eines maschinenteils in mindestens zwei achsen einer maschine, insbesondere einer werkzeugmaschine

Country Status (6)

Country Link
JP (2) JPS4880970A (de)
BE (1) BE794061A (de)
CS (1) CS158595B2 (de)
DE (1) DE2201924B2 (de)
IT (1) IT978104B (de)
PL (1) PL78883B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2934775A1 (de) * 1978-08-29 1980-03-06 Canon Kk Servosteuersystem
DE2919722A1 (de) * 1978-08-21 1980-03-13 Numerik Karl Marx Veb Lageregelkreis fuer ueberschwingfreies und zeitsparendes positionieren

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS51151895U (de) * 1975-05-29 1976-12-04
DE2751276A1 (de) * 1977-11-16 1979-05-17 Hirschmann Geraetebau Gmbh & C Schaltungsanordnung zur einstellung eines beweglichen bauteils auf eine bestimmte position

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2919722A1 (de) * 1978-08-21 1980-03-13 Numerik Karl Marx Veb Lageregelkreis fuer ueberschwingfreies und zeitsparendes positionieren
DE2934775A1 (de) * 1978-08-29 1980-03-06 Canon Kk Servosteuersystem

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5392589U (de) 1978-07-28
JPS4880970A (de) 1973-10-30
PL78883B1 (de) 1975-06-30
DE2201924A1 (de) 1973-07-19
CS158595B2 (de) 1974-11-25
IT978104B (it) 1974-09-20
BE794061A (fr) 1973-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3411651C1 (de) Regelanordnung fuer den Gleichlauf mehrerer Antriebe
DE3003486C2 (de) Positioniereinrichtung
EP0309824B1 (de) Verfahren zur numerisch gesteuerten Lageregelung elektromotorisch angetriebener Achsen
DE3532931C2 (de)
DE2654455A1 (de) Einrichtung zum regeln der fahrgeschwindigkeit eines kraftfahrzeugs
EP0446641B1 (de) Positionsregler für die Antriebswellen einer Druckmaschine
DE3028312A1 (de) Servosteuersystem
DE2201924B2 (de) Einrichtung zur bewegung eines maschinenteils in mindestens zwei achsen einer maschine, insbesondere einer werkzeugmaschine
EP0257181A2 (de) Anordnung zur Betätigung eines Stellgliedes
DE1477307B2 (de) Antriebsvorrichtung für mehrere Werkzeugschlitten an einer numerisch gesteuerten Werkzeugmaschine
DE2509343C3 (de) Einrichtung zur Regelung der Drehzahl von umlaufenden Maschinen
DE2201924C (de) Einrichtung zur Bewegung eines Maschinenteils in mindestens zwei Achsen einer Maschine, insbesondere einer Werkzeugmaschine
EP0184036A1 (de) Numerische Steuerung für Werkzeugmaschinen
DE2457801B2 (de) Steuereinrichtung für die Verstellung des Arms eines Manipulators
DD140391A1 (de) Verfahren zur geregelten einstellung physikalischer groessen
EP0347705B1 (de) Antriebsanordnung für einen Portallaufwagen
DE1513288C (de) Anordnung zur Regelung der Drehzahlen von mindestens zwei Stell antriebsmotoren einer Mehrkoordinaten Steuerung
DE2164510B1 (de) Kreisstrombehafteter umkehrstromrichter mit kreisstromdrosseln
DE1552533C3 (de)
DE2900019C2 (de)
DE1413612B2 (de) Steuervorrichtung fuer die kontakte eines widerstands/// stufenschalters eines kollektormotors eines fahrzeuges
DE3306557A1 (de) Regeleinrichtung fuer werkzeugmaschinen mit einer spindel
EP0604672A1 (de) Verfahren zur Drehmomentvorsteuerung von numerisch geregelten, verkoppelten Antriebssystemen
DE1903546B2 (de) Vorrichtung zur lagereglung der beweglichen glieder einer werkzeugmaschine
DE2255514A1 (de) Zahnradschleifmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee