DE1413612B2 - Steuervorrichtung fuer die kontakte eines widerstands/// stufenschalters eines kollektormotors eines fahrzeuges - Google Patents

Steuervorrichtung fuer die kontakte eines widerstands/// stufenschalters eines kollektormotors eines fahrzeuges

Info

Publication number
DE1413612B2
DE1413612B2 DE19621413612 DE1413612A DE1413612B2 DE 1413612 B2 DE1413612 B2 DE 1413612B2 DE 19621413612 DE19621413612 DE 19621413612 DE 1413612 A DE1413612 A DE 1413612A DE 1413612 B2 DE1413612 B2 DE 1413612B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
voltage
amplifier
acceleration
amplifiers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19621413612
Other languages
English (en)
Other versions
DE1413612A1 (de
Inventor
Pierre Genf Riondel (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Secheron SA
Original Assignee
Ateliers de Secheron SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ateliers de Secheron SA filed Critical Ateliers de Secheron SA
Publication of DE1413612A1 publication Critical patent/DE1413612A1/de
Publication of DE1413612B2 publication Critical patent/DE1413612B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L15/00Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles
    • B60L15/10Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for automatic control superimposed on human control to limit the acceleration of the vehicle, e.g. to prevent excessive motor current
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L15/00Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles
    • B60L15/10Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for automatic control superimposed on human control to limit the acceleration of the vehicle, e.g. to prevent excessive motor current
    • B60L15/12Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for automatic control superimposed on human control to limit the acceleration of the vehicle, e.g. to prevent excessive motor current with circuits controlled by relays or contactors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P1/00Arrangements for starting electric motors or dynamo-electric converters
    • H02P1/16Arrangements for starting electric motors or dynamo-electric converters for starting dynamo-electric motors or dynamo-electric converters
    • H02P1/18Arrangements for starting electric motors or dynamo-electric converters for starting dynamo-electric motors or dynamo-electric converters for starting an individual dc motor
    • H02P1/20Arrangements for starting electric motors or dynamo-electric converters for starting dynamo-electric motors or dynamo-electric converters for starting an individual dc motor by progressive reduction of resistance in series with armature winding
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P7/00Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors
    • H02P7/06Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current
    • H02P7/18Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power
    • H02P7/24Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices
    • H02P7/28Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S388/00Electricity: motor control systems
    • Y10S388/90Specific system operational feature
    • Y10S388/906Proportional-integral system

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Control Of Direct Current Motors (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)

Description

3 4
während eines Anfahrvorganges mehrmals wirksam Integrators für den Fall, daß die Regelabweichung wird. Dadurch wird in rationeller Weise erreicht, daß Null ist, eine sichere Steuerung der Kippverstärker, mit einer bestimmten Anzahl von Widerständen eine Ein kontaktloser Kippverstärker 7 mit einer begrößere Anzahl von Widerstandsstufen geschaltet stimmten Ansprechspannung liefert die Spannung U1 werden kann. 5 zum Steuern des ersten Stufenkontaktes C1.
Es ist weiterhin sehr zweckmäßig, eine Motorstrom- Bei dem zum Element 7 analogen, kontaktlosen
begrenzungsschaltung vorzusehen, die von einer vom Kippverstärker 8 ist die Ansprechspannung anders.
Motorstrom abhängigen Spannung gespeist wird und Es liefert die (von U1 verschiedene) Spannung CZ2 zum
deren Ausgang mit dem Summenverstärker verbunden Steuern des zweiten Stufenkontaktes C2.
ist. ίο Es ist eine ganze Reihe von kontaktlosen Kipp-
Die Erfindung wird an Hand eines Ausführungs- verstärkern 7 bzw. 8 vorgesehen, von denen jedes beispiels in der nachfolgenden Beschreibung erläutert. eine andere Spannung liefert, die zum Steuern je eines Die einzige Figur zeigt ein Blockschema einer Aus- zugehörigen einzelnen Stufenkontaktes dient,
führungsform der Erfindung, insbesondere für die Bei der beschriebenen Vorrichtung werden in wirt-Anfahrsteuervorrichtung eines Trolleybusmotors. xs schaftlicher Weise die Stufenkontakte des Wider-Die dargestellte Vorrichtung weist die folgenden Standsstufenschalters zum Anfahren untereinander Elemente auf: gekoppelt, und zwar derart, daß jeder Stufenkontakt
Ein differenzierendes Element 1, das im Eingang während eines Anfahrvorganges mehrmals wirksam eine Spannung Ur erhält, die eine Funktion der wird. Zur Durchführung dieses Programms wird eine Fahrzeuggeschwindigkeit (beispielsweise proportional 20 Rückkopplung zwischen zwei Kippverstärkern herzu dieser) ist, und gemäß der Gleichung gestellt.
Es sei beispielsweise der Fall der beiden Stufen-
j = k dUv kontakte C1 und C2 betrachtet. Der Stufenkontakt C1
a x dt spricht beispielsweise auf eine Spannung U0 von 1 Volt
25 an, während die Ansprechspannung des Stufeneinen Strom Ja bildet, U1 bedeutet dabei eine Kon- kontaktes C2 2 Volt betrage. Wenn nun der letztere stante und t die Zeit. Zwischen dem Eingang und dem einschaltet, so schaltet der Stufenkontakt C1 als Folge Ausgang dieses Elementes ist ein Kondensator in der Rückkopplung zwischen den Kippverstärkern 7 Serie angeordnet, durch welchen der Strom Ja fließt. und 8 aus (da er nicht mehr unter Strom steht). Damit
Ein lineares Element 2, das einen Strom Jr abhängig 30 C1 wieder einschaltet, muß die Spannung U0 auf 3 Volt
von der vom Bedienenden gewählten Pedalstellung ansteigen, und in diesem Moment wirkt C1 auf einen
(beispielsweise proportional zum Neigungswinkel <x anderen Stufenkontakt zurück usw.
des Pedals) liefert. Die beschriebene Vorrichtung arbeitet wie folgt:
Ein Element 3, das im Eingang eine Spannung Ui Es sei angenommen, daß der Fahrzeugführer das Fahrabhängig vom Motorstrom (beispielsweise proportional 35 pedal niederdrücke. In den Summenverstärker 4 wird zu diesem) erhält. Es weist eine solche Strom-Span- ein zur Winkelstellung des Pedals proportionaler nungs-Charakteristik auf, daß der Ausgangsstrom Jc Strom Jr eingegeben. Da die Ableitung von Ja Null ist, zunächst Null ist und hierauf bei einem bestimmten weil die Geschwindigkeit es ebenfalls ist, folgt ρ = Jr. Wert von Ux relativ steil ansteigt. Eine solche Charak- Die Spannung U6 steigt nun an, und der Kippverteristik kann (für die Unempfindlichkeitszone) mit 40 stärker 7 bewirkt, daß C1 unter Strom kommt und einer in Serie geschalteten Zenerdiode und (für den steil einschaltet.
ansteigenden Teil) mit einem relativ schwachen Wider- In diesem Moment fließt im Fahrzeugmotor Strom,
stand erhalten werden. und es wird ein Drehmoment auf die Achse ausgeübt.
Ein Element 4, das einen Summierverstärker dar- Das Fahrzeug setzt sich mit einer gewissen Beschleunistellt, der die algebraische Summe ρ = Jr — Ja J0 45 gung in Bewegung. Der Wert ρ = Jr Ja wird abbildet. Er besitzt an seinem einen Eingang in Serie nehmen, da Ja = O. Die Spannung U0 nimmt jedoch geschalteten Widerstand und zwischen dem Ausgang nun weniger rasch zu. Nun wird durch den Kipp- und dem Eingang einen Rückkopplungswiderstand. verstärker der Stufenkontakt C2 zum Schließen ge-Dieses Prinzip ist bekannt. bracht. Der Motorstrom nimmt zu, das auf die Achse
Ein lineares Element 5, das eine Spannung Ut liefert, 50 ausgeübte Drehmoment ebenfalls, und damit auch die
welche abhängig vom Neigungswinkel α (beispiels- Beschleunigung, wodurch für ein gegebenes At die
weise proportional zu diesem) des durch den Be- Zunahme der Spannung U0 geringer wird,
dienenden betätigten Pedals ist. Beim Anfahren mit großen Lasten auf einem steil
Einen Integrator 6, der zum Integrieren der elek- ansteigenden Weg wird der Motorstrom groß. Da
irischen Größen gemäß der Formel 55 jedoch im Motor der zulässige Maximalstrom nicht
überschritten werden soll, wird der Kreis 3 wirksam.
Uc = k2· Jp dt In der Nähe des Maximalstroms steigt der Strom J0
rasch an, und der Wert ρ = Jr Ja — Jc wird Null,
dient, worin Jc2 eine Konstante bedeutet, so daß an was verhindert, daß die Spannung Uc weiter ansteigt, den die Stufenkontakte steuernden Kippverstärkern 60 Dadurch wird die bestehende Schaltstufe beibehalten, die Spannung U0 ansteht. Außerdem kann die Span- Die Spannung U0 kann den Bezugswert Ut nicht nung Uc einen durch das Element 5 gelieferten be- übersteigen, was bewirkt, daß die Anzahl der Schaltstimmten Wert nicht überschreiten, was mit Hilfe einer stufen in Abhängigkeit von der Pedalstellung begrenzt Diode erreicht werden kann. wird.
Der Integrator 6 verhindert infolge der Glättung 65 Wenn der Bedienende das Pedal losläßt, folgt die
der Ausgangssignale des Summierverstärkers 4 uner- Spannung Uc sofort Ut, da sie durch letzteren Wert
wünschte Pumperscheinungen in der Schaltung. Dar- begrenzt ist, wodurch der Stufenhalter proportional
über hinaus gewährleistet die Speicherwirkung des zur Änderung von Ut zurückschaltet.
Die Vorrichtung wurde mit Bezug auf eine Beschleunigung (Anfahren) beschrieben. Selbstverständlich bleibt das Prinzip im Falle einer Verzögerung (elektrische Bremsung, bei der der Kollektormotor als Generator arbeitet) gleich.
Aus dem beschriebenen Beispiel ersieht man, daß die Vorrichtung im Prinzip ein Organ (Integrator 6) aufweist, welches eine variable Spannung Uc erzeugt,
sowie eine Reihe von durch diese Spannung gesteuerten elektronischen Kippverstärkern, welche ihrerseits die Stufenkontakte steuern und so eingerichtet sind, daß sie auf verschiedene Spannungen an-5 sprechen.
Bei anderen Ausführungsformen können die Elemente 2, 3 und 5, oder auch nur 2 und 3, weggelassen werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

1 2 gast durch plötzlich einsetzende Beschleunigungen Patentansprüche: oder Verzögerungen vermieden werden. Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht
1. Steuervorrichtung für die Kontakte eines in der Regelung der Beschleunigung eines elektrisch Widerstandsstufenschalters eines Kollektormotors 5 angetriebenen Fahrzeuges, welche ein Fahrverhalten eines Fahrzeuges mit einem Regelkreis zur Rege- ohne stoßartige Beschleunigungen in allen Fahrlung der Fahrgeschwindigkeit, gekennzeich- Situationen gewährleistet und die Betriebssicherheit net durch einen Summenverstärker (4), eine des Motors erhöht.
mit einer von der Motordrehzahl abhängigen Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch
Spannung gespeiste und ein Istbeschleunigungs- io einen Summenverstärker, eine mit einer von der
signal liefernde Differenzierschaltung (1), ein ein Motordrehzahl abhängigen Spannung gespeiste und
Sollbeschleunigungssignal lieferndes Steuerorgan (2), ein Ist-Beschleunigungssignal liefernde Differenzier-
wobei der Summenverstärker (4) aus dem Soll- schaltung, ein ein Sollbeschleunigungssignal lieferndes
wert und dem Istwert der Beschleunigung eine Steuerorgan, wobei der Summenverstärker aus dem
Regelabweichung bildet, und durch einen Inte- 15 Sollwert und dem Istwert der Beschleunigung eine
grator (6), der dem Summenverstärker (4) nach- Regelabweichung bildet, und durch einen Integrator,
geschaltet ist und dessen Ausgangsspannung (U0) der dem Summenverstärker nachgeschaltet ist und
an die Steuereingänge von kontaktlosen Kipp- dessen Ausgangsspannung an die Steuereingänge von
verstärkern (7, 8) geführt ist, von denen jeder einen kontaktlosen Kippverstärkern geführt ist, von denen
Stufenkontakt (C1, C2) steuert und eine bestimmte 20 jeder einen Stufenkontakt steuert und eine bestimmte,
von den übrigen Kippverstärkern verschiedene von den übrigen Kippverstärkern verschiedene An-
Ansprechspannung aufweist. Sprechspannung aufweist.
2. Steuervorrichtung nach Anspruch 1, gekenn- Es ist zwar bereits bekannt (deutsche Auslegeschrift zeichnet durch ein Steuerorgan (5), dessen Aus- 1 018 968), bei von einer spannungsabhängigen Steuergangsspannung (Ut) proportional zur Stellungeines 25 vorrichtung von Stufenschaltern, z.B. bei der Spanvon einem Bedienenden betätigten Steuermechanis- nungsregelung von Transformatoren, nach dem Istmus ist und dem Integrator (6) zugeführt wird. Soll-Wertvergleich und einem Regelverstärker einen
3. Steuervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, Verzögerungsverstärker vorzusehen, der die Ausgangsdadurch gekennzeichnet, daß der Ausgang eines spannung des Regelverstärkers oberhalb eines ge-Kippverstärkers mit dem Eingang des vorher- 30 wissen Unempfindlichkeitsbereiches dem Antrieb eines gehenden Kippverstärkers verbunden ist, um die Widerstandsstufenschaltwerkes zuführt. Mit diesen Ansprechspannung des letzteren zu verändern, so Verzögerungsverstärkern kann jedoch die Aufgabe daß jeder Kippverstärker je nach dem Arbeits- der vorliegenden Erfindung nicht gelöst werden, da zustand der anderen Kippverstärker mit ver- ein Verzögerungsverstärker nicht für eine ausreichende schiedenen Ansprechspannungen arbeiten kann. 35 Glättung der Signale und ihre Speicherung sorgt, so
4. Steuervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 daß z. B. auch bei der Regelabweichung Null ein bis 3, gekennzeichnet durch eine Motorstrom- sicheres Funktionieren der Regelschaltung d. h. das begrenzungsschaltung (3), die von einer vom Anstehen einer Spannung an den die Stufenkontakte Motorstrom abhängigen Spannung gespeist wird steuernden kontaktlosen Kippverstärkern, gewähr- und deren Ausgang mit dem Summenverstärker (4) 4° leistet ist.
verbunden ist. Erst die erfindungsgemäße Vereinigung einer an
sich bekannten Regelschaltung mit einem Integrator und den an sich bekannten kontaktlosen Kippver-
stärkern, an denen ständig das Ausgangssignal des
45 Integrators ansteht, gewährleistet ein sanftes Fahrverhalten in allen Fahrsituationen, so daß die Fahrgäste keinen unangenehmen, ruckartigen Beschleuni-
Die Erfindung betrifft eine Steuervorrichtung für die gungen oder Verzögerungen mehr ausgesetzt sind. Kontakte eines Widerstandsstufenschalters eines KoI- Außerdem ist der Unterhalt eines Fahrzeuges, z. B. lektormotors eines Fahrzeuges mit einem Regelkreis 5° eines Trolleybusses, mit der erfindungsgemäßen Regelzur Regelung der Fahrgeschwindigkeit. schaltung sehr wirtschaftlich.
Es ist bekannt, für die Kontakte eines Widerstands- Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung be-
stufenschalters eines Kollektormotors eine Steuer- steht in einem weiteren Steuerorgan, dessen Ausgangsvorrichtung zu verwenden, bei der die von der Dreh- spannung, dem Sollwert entsprechend, proportional zahl abhängige Ankerspannung des Motors eine Reihe 55 zur Stellung eines von einem Bedienenden betätigten von Stufenschaltern steuert und bei der jeder Stufen- Steuermechanismus ist und dem Integrator zugeführt schalter eine von den übrigen Stufenschaltern ver- wird. Diese Spannung begrenzt die Steuergröße, d. h. schiedene Ansprechspannung aufweist (Zeitschrift die Ausgangsspannung des Integrators, wodurch die »Der Elektrotechniker«, 3. Jahrgang [1951]), S. 256). Anzahl der Schaltstufen in sehr einfacher Weise in Auch die Regelung der Beschleunigung von elektrisch 60 Abhängigkeit vom Sollwert begrenzt wird,
angetriebenen Motoren durch Vergleich eines der Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Er-
Fahrzeuggeschwindigkeit proportionalen Istwertes mit findung besteht darin, daß der Ausgang eines Kippeinem z. B. von Hand einstellbaren Sollwert mit einer Verstärkers mit dem Eingang des vorhergehenden Sicherheitsbegrenzung des Motorstromes ist bekannt Kippverstärkers verbunden ist, um die Ansprech-(deutsche Auslegeschrift 1 114 217). Diese bekannten 65 spannung des letzteren zu ändern, so daß jeder Kipp-Regelschaltungen gewährleisten jedoch nicht in allen verstärker je nach dem Arbeitszustand der anderen Fahrsituationen, wie z. B. bei der Regelabweichung Kippverstärker mit verschiedenen Ansprechspannun-NuIl, daß unangenehme Einwirkungen auf den Fahr- gen arbeiten kann, so daß jeder Kippverstärker
DE19621413612 1961-11-27 1962-11-23 Steuervorrichtung fuer die kontakte eines widerstands/// stufenschalters eines kollektormotors eines fahrzeuges Pending DE1413612B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1376861A CH374410A (fr) 1961-11-27 1961-11-27 Dispositif de commande des contacteurs du rhéostat d'un moteur électrique à collecteur

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1413612A1 DE1413612A1 (de) 1968-10-03
DE1413612B2 true DE1413612B2 (de) 1972-01-13

Family

ID=4395128

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19621413612 Pending DE1413612B2 (de) 1961-11-27 1962-11-23 Steuervorrichtung fuer die kontakte eines widerstands/// stufenschalters eines kollektormotors eines fahrzeuges

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3344333A (de)
BE (1) BE625355A (de)
CH (1) CH374410A (de)
DE (1) DE1413612B2 (de)
FR (1) FR1339945A (de)
GB (1) GB1012177A (de)
NL (2) NL135411C (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT306173B (de) * 1971-07-08 1973-03-26 Philips Nv Schaltungsanordnung zum In-Phase-Bringen eines Servo-Antriebes für ein rotierendes System
DE2318092C3 (de) * 1973-04-07 1982-01-14 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Elektronische Schützensteuerung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2452127A (en) * 1945-08-02 1948-10-26 Cutler Hammer Inc Counterelectromotive force motor starter control system
US3012178A (en) * 1957-03-04 1961-12-05 Barrett Cravens Co Control system
US3250944A (en) * 1963-02-12 1966-05-10 Square D Co Electric current-sensing time limit motor acceleration system

Also Published As

Publication number Publication date
FR1339945A (fr) 1963-10-11
GB1012177A (en) 1965-12-08
DE1413612A1 (de) 1968-10-03
NL135411C (de) 1900-01-01
US3344333A (en) 1967-09-26
CH374410A (fr) 1964-01-15
NL285831A (de) 1900-01-01
BE625355A (de) 1900-01-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2545294C2 (de) Einrichtung zum Regeln der Fahrgeschwindigkeit eines Kraftfahrzeuges
DE2544454C3 (de) Schaltungsanordnung zur Regelung der Fahrgeschwindigkeit eines Kraftfahrzeuges
DE2654455A1 (de) Einrichtung zum regeln der fahrgeschwindigkeit eines kraftfahrzeugs
DE3200839C1 (de) Vorrichtung zum Trimmen von Flugzeugen
DE2735470A1 (de) Selbsttaetige bremsvorrichtung
CH627594A5 (de) Schaltungsanordnung zur drehzahlregelung eines gleichstromkommutatormotors in abhaengigkeit von der motorleistung, insbesondere fuer einen permanentmagnetmotor.
DE2925580C2 (de) Einrichtung zum Regeln der Fahrgeschwindigkeit eines Kraftfahrzeuges
DE3608790A1 (de) Vorrichtung fuer kraftfahrzeuge mit vortriebs- und geschwindigkeitskonstantregelung
DE2817360C2 (de) Regelanordnung für Elektrofahrzeuge
DE2256209C3 (de) Drehzahlregler für Brennkraftmaschinen
DE1413612B2 (de) Steuervorrichtung fuer die kontakte eines widerstands/// stufenschalters eines kollektormotors eines fahrzeuges
EP0110095B1 (de) Sollwertgeber für eine Antriebsregelungseinrichtung
EP3172421A1 (de) Verfahren zur steuerung und/oder regelung der leistung eines motors
DE1413612C (de) Steuervorrichtung für die Kontakte eines Widerstandsstufenschalters eines Kollektormotors eines Fahrzeuges
DE3017708A1 (de) Verzoegerungs-steuerschaltung
DE10056552A1 (de) Gabelstaplerbremseinrichtung
DE4133303C2 (de) Anfahrhilfe für Deichselfahrzeuge im Mitgehbetrieb
DE2654327C3 (de) Anordnung zur Beeinflussung der Drehzahl eines Drehstrom-Asynchron-Motors
DE19715182A1 (de) Verfahren zur lenkbetätigungsabhängigen Einstellung der Leerlaufdrehzahl einer Brennkraftmaschine in einem Kraftfahrzeug
DE2509645C2 (de)
DE2626831B2 (de) Nutzbrems-regelanordnung fuer gleichstrommotoren
EP0268593B1 (de) Fahrgeschwindigkeits-einstellvorrichtung
AT235974B (de) Steuervorrichtung für die Kontakte eines Widerstandsstufenschalters eines elektrischen Kollektormotors
DE2753702A1 (de) Einrichtung zum regeln der fahrgeschwindigkeit eines kraftfahrzeugs
DE2201924B2 (de) Einrichtung zur bewegung eines maschinenteils in mindestens zwei achsen einer maschine, insbesondere einer werkzeugmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971