DE2201857A1 - Bis-stilbenverbindungen als optische aufhellmittel - Google Patents

Bis-stilbenverbindungen als optische aufhellmittel

Info

Publication number
DE2201857A1
DE2201857A1 DE19722201857 DE2201857A DE2201857A1 DE 2201857 A1 DE2201857 A1 DE 2201857A1 DE 19722201857 DE19722201857 DE 19722201857 DE 2201857 A DE2201857 A DE 2201857A DE 2201857 A1 DE2201857 A1 DE 2201857A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
compounds
sodium
cotton
bis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722201857
Other languages
English (en)
Other versions
DE2201857C3 (de
DE2201857B2 (de
Inventor
Kurt Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Priority to DE19722201857 priority Critical patent/DE2201857C3/de
Publication of DE2201857A1 publication Critical patent/DE2201857A1/de
Publication of DE2201857B2 publication Critical patent/DE2201857B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2201857C3 publication Critical patent/DE2201857C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C309/00Sulfonic acids; Halides, esters, or anhydrides thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B23/00Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes
    • C09B23/14Styryl dyes
    • C09B23/148Stilbene dyes containing the moiety -C6H5-CH=CH-C6H5
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/40Dyes ; Pigments
    • C11D3/42Brightening agents ; Blueing agents

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description

  • Bis-stilbenverbindungen als optische Aufhelln'ttel Gegenstand des Hauptpatentes sind neue Bis-stilbenverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als optische Auflellmittel ftlr organische Materialien. Die neuen Bis-stilbenverbindungen gemäss Hauptpatent entsprechen der Formel R1 - CH = CH - X - CH = CH - R2 wobei in dieser Formel X einen in 4- und 4'-Stellung an die tCR- Gruppen gebundenen Diphenylylrest darstellt und R1 und R2 gleich oder verschieden sind und einen Phenyl-, Diphenylyl-, Naphthyl- oder Pyridyl-rest bedeuten, wobei wenigstens einer der Reste R1, R2 oder X eine gegebenenfalls funktionell abgewandelte Sulfonsäu--e- oder Carbonsäuregruppe, eine Sulfon-, Nitril-, Flydroxyl-, Nercapto-Oder Methylgruppe enthalten muss.
  • In Weiterentwicklung des Gegenstandes des Hauptpatentes wurde nunmehr gefunden, dass eine ausgewählte Verbindung (bzw. deren Salze) dieses vorgenannten allgemeinen Typus überlegene Aufhelleffekte bei Anwendung auf Baumwoll-und Synthese-Polyamid-Substrate zeigt.
  • Die ausgewählte Verbindung entspricht der Formel worin M ein salzbildendes Kation bedeutet. Von praktischem Interesse sind vor allem die Verbindungen der Formel worin X für ein Wasserstoff-, Alkalimetall-, Erdalkalimetall-, Ammonium- oder Aminsalzion steht.
  • Die Verbindung der Formel (I) (bzw. ihre Salze) wird analog nach an sich bekannten Methoden hergestellt.
  • Zweckmässig wird hierzu eine Verbindung der Formel im Molverhältnis von etwa 1:2 mit einer Verbindung der Formel umgesetzt, wobei eines der Symbole Z1 und Z2 eine O=CH-Gruppe und das andere eine der Gruppierungen der Formeln bedeutet, worin R einen gegebenenfalls substituierten Alkylrest (vorzugsweise mit bis zu 6 C-Atomen), einen gegebenenfalls substituierten Phenylrest, einen Cyclohexylrest oder einen Aralkylrest darstellt.
  • Man kann demgemäss beispielsweise 1 Moläquivalent des Dialdehyd der Formel mit zwei Moläquivalenten einer monofunktionellen Verbindüng der Formel umsetzen; bevorzugterweise wird jedoch ein Moläquivalent einer Verbindung der Formel mit 2 Moläquivalenten des Aldehyds der Formel umgesetzt, wobei V einen Substituenten der Formel (Va) bis (Vd) bedeutet.
  • Die Umsetzung wird in beiden Fällen durch Reagierenlassen der Komponenten in Gegenwart einer stark basischen Alkaliverbindung und in Gegenwart eines vorzugsweise hydrophilen, stark polaren Lösungsmittels durchgefUhrt, wobei im Falle der Verwendung von Alkalihydroxyden als stark basischer Alkaliverbindung diese Alkalihydroxyde einen Wassergehalt von bis zu 25% aufweisen dürfen.
  • Als Lösungsmittel für das vorstehend beschriebene Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel (I) seien beispielsweise Toluol, Xylol, Chlorbenzol oder Alkohole wie z.B. Aethanol, Aethylenglykolmonomethyläther, ferner N-Methylpyrrolidon, Diäthylformamid, Dimethylacetamid, vorzugsweise Dimethylformamid oder Dimethylsulfoxyd genannt.
  • Die Temperatur, bei welcher die Umsetzung durchgepWhrt wird, kann in weiten Grenzen schwanken. Sie wird bestimmt a) durch die Beständigkeit des verwendeten Lösungsmittels gegenüber den Reaktionsteilnehmern, insbesondere gegen-U,bgr den stark basischen Alkaliverbindungen, ß) durch die Reaktivität der Kondensationspartner und γ) durch die Wirksamkeit der Kombination Lösungsmittel-Base als Kondensationsmittel.
  • Vowzugsweise leigt sie twa im Bereich von 30 bis 60°C, doch kennen in vielen Fällen schon befriedigende Resultate bei Raumtemperatur (etwa 20°C) einerseits oder andererseits bei Temperaturen von 100°C, ja sogar bei der Siedetemperatur des LUsungsmittels erreicht werden, wenn dies aus Grunde der Zeitersparnis oder dadruch erwünscht ist, ein weniger aktives aber billigeres Kondensationsmittel einzusetzen. Grundsätzlich sind somit auch Reaktionstemperatu ren im Intervall von 10 bis 1°0°C md glich.
  • 41s stark basische Alkaliverbindungen kommen vor allem die Hydroxyde, Amide und Alkoholate (vorzugsweise soche primärer, 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthaltender Alkohole) der Alkalimetalle in Betracht, wobei aus Ukonomischen GrUnden solche des Lithiums, Natriums und Kaliums von vorwiegenden Interesse sind. Es können jedoch grundsätzlich und in besonderen Fällen auch Alkalisulfide und -carbonate, Arylalkaliverbindungen wie z.B. Phenyl-lithium oder stark basische Amine (einschliesslich Ammoniumbesen, z.B. Trialtylammoniumhydroxyde) mit Erfolg verwendet werden.
  • Die Verbindung der Formel (1) bzw, ihre Salze kann im Prinzip zum optischen Aufheller der verschiedensten organischen Materialien verwendet werden. Spezifisch hohe Effekte werden indessen bei der Behandlung von Baumwoll-Substraten oder Substraten aus synthetischen Polyamiden erhalten.
  • Bei der optischen Aufhellung von Fasersubstraten der genannten Materialien geschieht dies mit Vorteil in wässerigem Medium, worin das optische Aufhellmittel in feinverteilter Form (Suspensionen, sogenannten Mikrodispersionen, gegebenenfalls Lösungen) vorliegt. Gegebenenfalls können bei der Behandlung Dispergier-, Stabilisier-s Netz- und weitere Hilfsmittel zugesetzt werden.
  • Es kann sich als vorteilhaft erweisen, in neutralem oder alkalischem oder saurem Bade zu arbeiten. Die Behandlung wird Ublicherweise bei Temperaturen von etwa 20 bis 140"C, beispielsweise bei Siedetemperatur des Bades oder in deren Nähe (etwa 900C), durchgeführt. FUr die erfindungsgemäss Veredlung textiler Substrate kommen auch Lösungen oder Emulsionen in organischen Lösungsmitteln in Betracht, wie dies in der Färbereipraxis in der sogenannten LtSsungsmittelfärberei (Foulard-Thermofixierapplikation, Ausziehfärbeverfahren in F§rbemaschinen) praktiziert wird.
  • Das neue optische Aufhellmittel gemäss vorliegender Erfindung kann beispielsweise auch in folgenden Anwendungsformen eingesetzt werden: Mischungen mit Farbstoffen (Nuancierung) oder Pigmenten (Farb- oder insbesondere z.B. Weisspigmenten) oder als Zusatz zu Färbebädern, Druck-, Aetz- oder Reservepasten. Ferner auch zur Nachbehandlung von Färbungen, Drucken oder Aetzdrucken.
  • b) In Mischungen mit sogenannten "Carriern", Netzmitteln, Weichmachern, Quellmitteln, Antioxydantien, Lichtsschutzmitteln Hitzestabilisatoren, chemischen Bleichmitteln (Chiorit-Bleiche, Bleichbäder-Zusätze).
  • c) In Mischung mit Vernetzern, Appreturmitteln (z.B.
  • Stärke oder synthetischen Appreturen) sowie in Kombination mit den verschiedensten Textilveredlungsverfahren, insbesondere KunstharzausrUstunaen (z.B. Knitterfest-Ausrustungen wie "wash-and-wear", "permanent-press", "no-iron"), ferner Flammfest-, Weigriff-, Schmutzablöse ("anti-soiling")-oder Antistatisch-Ausrustungen oder antimikrobiellen Ausrüstungen.
  • Wird das Aufhellverfahren mit Textil-Behandlungs-oder Veredlungsmethoden kombiniert, so kann die kombinierte Behandlung in vielen Fällen vorteilhafterweise mit Hilfe entsprechender beständiger Präparate erfolgen, welche die optische aufhellenden Verbindungen in solcher Konzentration enthalten, dass der gewünschte Aufhelleffekt erreicht wird.
  • In gewissen Fällen werden die Aufheller durch eine Nachbehandlung zur vollen Wirkung gebracht. Diese kann beispielsweise eine chemische (z.B. Säure-Behandlung), eine thermische (z.B. Hitze) odereine kombinierte chemisch/ thermische Behandlung darstellen. So verfährt man beispielsweise bei der optischen Aufhellung einer Reihe von Fasersubstraten, z.B. von Polyamidfasern, mit den erfindungsgemässen Auhfellern zwekcmässig in der Weise, dass man diese Fasern mit den wässerigen Dispersionen (gegebenenfalls auch Lösungen) der Aufhellmittel bei Temperaturen unter 750C, z.B. bei Raumtemperatur, imprägniert und einer trockenen Wärmebehandlung bei Temperaturen Uber 100"C unteirft, wobei es sich im allgemeinen empfiehlt, das Fasermaterial vorher noch bei mässig erhöhter Temperatur, z.B. bei mindestens 60"C bis etwa 130"C zu trocknen. Die Wärmebehandlung in trockenem Zustande erfolgt dann vorteilhaft bei Temperaturen zwischen 120 und 1900C, beispielsweise durch Erwärmen in einer Trockenkammer, durch BUgeln im angegebenen Temperaturintervall oder auch durch Behandeln mit trockenem, überhitztem Wasserdampf. Die Trocknung und trockene Wärmebehandlung können auch unmittelbar nacheinander ausgeführt oder in einen einzigen Arbeitsgang zusammengelegt werden.
  • Die Menge des erfindungsgemäss zu verwendenden neuen optischen Aufhellers, bezogen auf das optisch aufzuhellende Material, kann in weiten Grenzen schwanken. Schon mit sehr geringen Mengen, in gewissen Fällen z.B. solchen von 0,0001 Gewichtsprozent, kann ein deutlicher und haltbarer Effekt erzielt werden. Es können aber auch Mengen bis zu etwa 1 Gewichtsprozent zur Anwendung gelangen. FUr die meisten praktischen Belange sind vorzugsweise Mengen wischen 0,0005 und 0,5 Gewichtsprozent von Interesse.
  • Das neue optische Aufhellmittel eignet sich auch besollders als Zusatz für Waschbäder oder zu Gewerbe-und Haushaltwaschmitteln, wobei sie in verschiedener Weise zugesetzt werden können. Zu Waschbädern wird der Aufheller zweckmässig in Form seiner Lösungen in Wasser oder organischen Lösungsmitteln oder auch in feiner Verteilung als wässerige Dispersionen zugegeben. Zu Haushalt- oder gewerblichen Waschmitteln wird der Aufheller vorteilhaft in irgend einer Phase des Herstellungsprozesses der Waschmittel, z.B. der sogenannten "slurry" vor dem Zerstäuben dem Waschpulver oder bei der Vorbereitung flUssiger Waschmittelkombinationen, zugesetzt.
  • Die Zugabe kann sowohl in Form einer Lösung oder Dispersion in Wasser oder anderen Lösungsmitteln als auch ohne Hilfsmittel als trockenes Aufhellerpulver erfolgen.
  • Man kann das Aufhellmittel beispielsweise mit den waschaktiven Substanzen vermischen, verkneten oder vermahlen und so dem fertigen Waschpulver zumischen. Sie können jedoch auch gelöst oder vordispergiert auf das fertige Waschmittel aufgesprAht werden.
  • Als Waschmittel kommen die bekannten Mischungen von Waschaktivsubstanzen wie beispielsweise Seife in Form von Schnitzeln und Pulver, Synthetika, lösliche Salze von Sulfonsäurehalbestern höherer Fettalkohole, höheren und/oder mehrfach alkylsubstituierter Arylsulfonsäuren, Sulfocarbonsäureester mittlerer bis höherer Alkohole, Fettsäureacylaminoalkyl- oder -aminoarylglycerinsulfonate, Phosphorsäureester von Fettalkoholen usw. in Frage. Als Aufbaustoffe, sogenannte "Builders", kommen z.B. Alkalipoly-und polymetaphosphate, Alkaliphyrophosphate, Alkalisalze der Carboxymethylcellulose und andere "soilwedepositionsinhibitoren", ferner Alkalisilikate, Alkalicarbonate, Alkaliborate, Alkaliperborate, Nitrilotriessigsäure, Aethylendiaminotetraessigsäure, Schaumstabilisatoren wie Alkanolamide höherer Fettsäuren, in Betracht. Ferner können in den Waschmitteln beispielsweise enthalten sein: Antistatische Mittel, rUckfettende Hautschutzmittel wie Lanolin, Enzyme, Antimikrobika, Parfüme und Farbstoffe.
  • Der neue optische Aufheller hat den besonderen Vorteil, dass er auch bei Gegenwart von Aktivchlorspendern, wie z.B. Hypochlorit, wirksam in und ohne wesentliche Einbusse der Effekte in Waschbädern mit nichtionogenen Waschmitteln, z.B. Alkylphenolpolyglykoläther, verwendet werden kann.
  • Die erfindungsgemässe Verbindung wird in Mengen von OsOl bis 1X oder mehr, bezogen auf das Gewicht des fltssigen oder pulverfUrmigen, fertigen Waschmittels, zugesetzt.
  • Waschflotten, die die angegebenen Mengen des beanspruchten optischen Aufhellers enthalten, verleihen beim Waschen - insbesondere im Temperaturbereich von etwa 50"C bis loooc - , Textilien aus Cellulosefasern, hochveredelten Cellulosefasern, etc. einen brillanten Aspekt am Tageslicht.
  • Die Waschbehandlung wird beispielsweise wie folgt durchgeführt: Die angegebenen Textilien werden während 1 bis 30 Minuten vorzugsweise bei 50 bis 100"C in einem Waschbad behandelt, das 1 bis 10 g/kg eines aufgebauten, zusammengesetzten Waschmittels und 0,05 bis 1%, bezogen auf das Waschmittelgewicht, des Aufhellmittels enthält. Das Flottenverhältnis kann 1:3 bis 1:50 betragen. Nach dem Waschen wird wie Ublich gespUlt und getrocknet. Das Waschbad kann als Bleichzusatz 0,2 g/l Aktivchlor (z.B. als Hypochlorit) oder 0,1 bis 2 g/l Natriumperborat enthalten.
  • In den Beispielen sind Teile, soweit nicht anders angegeben, immer Gewichtsteile und Prozente immer Gewichtsprozente. Schmelz- und Siedepunkte sind, sofern nicht anders vermerkt, unkorrigiert.
  • Beispiel 1 Eine homogene Mischung von 19,9 g 4,4'-Bis-(dimethoxyphosphonomethyl)-diphenyl der Formel und 24,2 g 4-Chlorbenzaldehyd-3-sulfonsäure, Natriumsalz werden unter Verdrängung der Luft durch Stickstoff im Verlauf von 10 Minuten in eine gut gerührte Suspension von 6,8 g Natrium-Methylat (Gehalt 95,6%) in 250 ml wasserfreiem Dimethylformamid eingetragen. Die Temperatur steigt auf 45"C an und wird durch gelegentliches KUhlen mit Eiswasser bei 40-45"C gehalten. Dann wird noch 2 Stunden bei 40 - 450C nachgerührt. Die blassgelbe, dicke Suspension wird dann in 1000 ml entsalztes Wasser gegossen und die Suspension wird unter Rühren auf 15"C abgekühlt. Das Produkt wird abgenutscht, mit 100 ml entsalztem Wasser gewaschen und aus einer Mischung von 900 ml Dimethylformamid und 600 ml entsalztem Wasser umkristallisiert. Nach einer weiteren Umkristallisation aus 600 ml Dimethylformamid und 400 ml entsalztem Wasser und nach Trocknung unter Vakuum bei 100 - 1100C erhält man 16,4 g der Verbindung der Formel als hellgelbes Pulver.
  • Anstelle von 4,4' -Bis- (dimethoxyphosphonomethyl) -diphenyl kann auch die äquivalente Menge 4,4'-Bis-(diäthoxyphosphonomethyl)-diphenyl verwendet werden. Ebenso kann als LUsungsmittel anstelle von Dimethylformamid Dimethylsulfoxyd verwendet werden. Die beiden Reaktions-Komponenten können auch vorgelegt und das Natrium-Methylat bei Reaktionstemperatur eingetragen werden. Schliesslich kommen als alkalische Kondensationsmittel auch Natrium- und Kaliuihydroxydpulver in Frage.
  • Die verwendete 4-Chlorbenzaldehyd-3-sulfonsäure, Natriumsalz kann wie folgt erhalten werden 143,9 g 4-Chlorbenzaldehyd (Gehalt : 98%) werden unter Rühren im Verlauf von 45 Minuten in 300 ml Oleum von 66% S03-Gehalt eingetragen. Die Temperatur steigt dabei von 21"C auf ca.
  • 500C an. Das Reaktionsgemisch wird noch 6 Stunden bei 50 -550C und 16 Stunden bei 60 - 65"C gerührt. Nach Abkühlen auf etwa 300C wird das Reaktionsgemisch vorsichtig auf 2 kg Eis/Wasser unter Eiskühlung ausgetragen. Die Temperatur der entstandenen Lösung beträgt am Ende des Austragens ca. 11ion. Eine leichte Trübung wird durch Filtration entfernt, das klare Filtrat auf 60°C erhitzt, mit 600 g Natriumchlorid versetzt, auf Raumtemperatur abkühlen gelassen und dann auf 5°C gekühlt. Das auskristallisierte Produkt wird abgenutscht, zweimal mit je 150 ml gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen, in 1000 ml Wasser bei 50°C gelöst, mit ca.
  • 4 ml 10%-iger Natriumhydroxydlösung auf pH 7 gestellt und im Rotationsverdampfer zur Trockene eingedampft. Nach vollständigem Trocknen unter Vakuum erhält man so 206 g C-Chlorbenzaldehyd-3-sulfonsXure, Natriumsalz mit einem Gehalt von 89,1%.
  • Beispiel 2 150 g der Verbindung der Formel (2) werden in 2000 ml 10%-iger Salzsäure unter Rühren während 15 Stunden unter RUckfluss gekocht. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wird das Produkt abgenutscht, mit 500 ml 10%-iger Salzsäure gewaschen und bei 90 - 95"C unter Vakuum getrocknet. Man erhält 141,9 g der Verbindung der Formel als blassgelbes Pulver.
  • Die Löslichkeit der Verbindung der Formel (3) in destilliertem Wasser beträgt heiss ca. 100 g pro Liter und kalt ca. 13 g pro Liter.
  • Beispiel 3 11,8 g der Verbindung der Formel (3) werden bei 60"C in 400 ml entsalztem Wasser unter RUhren gelöst. Zur gelben klaren Lösung wird eine Lösung von 2,3 g Kaliumhydroxyd (Gehalt : 98%) in 10 ml entsalztem Wasser zugetropft. Nach Zugabe beträgt der pH-Wert 7. Die enstandene sehr feine Suspension wird zur Trockene eingedampft und unter Vakuum bei 100 - 1100C getrocknet. Man erhält 12,1 g der Verbindung der Formel Auf ähnliche Weise können unter Verwendung von äquimolaren Mengen der entsprechenden Basen die in Tabelle I aufgefUhrten Verbindungen erhalten werden.
  • TABELLEI
    Nr, M
    Nr. M Ungefähre Löslichkeit in destilliertem
    Wasser ~g /1
    heiss kalC
    + .... l -,, . . .. . .
    (2) Wa 1 unter 0,05
    ..... . . . . .
    t53 RN(CH2-CH20H)3 Uber 20 1 12
    ~ . .. .. -~
    (6) NH4 2 1
    (?) HN 2 4 3
    ~ ..... .. . . ~ l
    (8) 112N(C112-Cll2OH)2 20
    (9) HiNICHnGHOH 4 2
    t9) H3N cHt 6R2°H 4
    ~ .... ~ ... .. . ~
    (t) 112N(C113)2 4 1
    ( HZN-CH3 . 1 unter 1
    Beispiel 4 Gebleichter Baumwollstoff wird im Flottenverhältnis 1:20 während 15 Minuten in einer 60"C warmen Flotte gewaschen, die pro Liter folgende Zusätze enthält 0,004 bis 0,016 g eines der Aufheller der Formeln (2) bis (11) 0,25 g aktives Chlor (Javel-Lauge) 4 g eines Waschpulvers folgender Zusammensetzung: 15,00 % Dodecylbenzolsulfonat 10,00 % Natrium-laurylsulfonat 40,00 % Natriumtripolyphosphat 25,75 % Natriumsulfat wasserfrei 7,00 % Natrium-metasilikat 2,00 % Carboxymethylcellulose 0,25 Z Aethylendiamint'etraessigsäure.
  • Der Baumwollstoff wird hierbei erst 15 Minuten nach Bereitung des 60"C warmen Waschbades in das Bad eingebracht.
  • Nach dem SpUlen und Trocknen weist das Gewebe einen guten Aufhelleffekt von guter Säure-, Licht- und Chlorechtheit auf.
  • Das Waschpulver der oben angegebenen Zusammen-Setzung kann die Aufheller der Formeln :(2) bis (11) auch direkt einverleibt enthalten.
  • Beispiel 5 Ein mittels Aminoplastharz bUgelfrei ausgerUsteter Baumwollstoff-Artikel wird im Flottenverhältnis 1:20 während 15 Mintuen in einer 60"C warmen Flotte gewaschen, die pro Liter folgende Zusätze enthält: 0,004 bis 0,016 g eines der Aufheller der Formeln (2) bis (ru) , 4 g eines Waschpulvers folgender Zusammensetzung 15,00 % Dodecylbenzolsulfonat 10,00 % Natrium-laurylsulfonat 40,00 % Natriumtripolyphosphat 25,75 % Natriumsulfat wasserfrei 7,00 % Natrium-metasilikat 2,00 % Carboxymethylcellulose 0,25 % Aethylendiamintetraessigsäure.
  • Nach dem Spulen und Trocknen weist das Gewebe im Tageslicht einen höheren Weissgehalt als das unbehandelte Material auf.
  • Beispiel 6 Gebleichter Wollstoff wird im Flottenverhältnis 1:40 während 60 Minuten in einem Bad behandelt, das 0,1 bis 0,4% eines der Aufheller der Formeln (2) bis (11) berechnet auf das Fasergewicht, und 4 g/l Hydrosulfit enthält.
  • Nach dem Spülen und Trocknen erhält man starke Aufhelleffekte von guter Lichtechtheit.
  • Man erhält ebenfalls starke Aufhelleffekte, wenn man anstelle des Hydrosulfits dem Bad 5% Essigsäure, berechnet auf das Fasergewicht, zusetzt.
  • Beispiel 7 Ein Polyamidfasergewebe (Perlon) wird im Flottenverhältnis 1:40 bei 60"C in ein Bad eingebracht, das (bezogen auf das Stoffgewidht) 0,1% eines der Aufheller der Formeln (2) bis (11), sowie pro Liter 1 g 80%-ige Essigsäure und 0,25 g eines Anlagerungsproduktes von 30 bis 35 Mol Aethylenoxyd an ein Mol technischen Stearylalkohol enthält. Man erwärmt innerhalb von 30 Minuten auf Kochtemperatur und hält während 30 Minuten beim Sieden. Nach dem Spulen und Trocknen erhält man einen starken Aufhelleffekt von guter Lichtechtheit.
  • Verwendet man anstelle des Gewebes aus Polyamid-6 ein solches aus Polyamid-66 (Nylon), so gelangt man zu ähnlich guten Aufhelleffekten.
  • Schliesslich kann auch unter HT-Bedingungen, z.B.
  • während 30 Minuten bei 13G"C, gearbeitet werden. FUr diese Anwendungsart empfiehlt sich ein Zusatz von 3 g/l Hydrosulfit zur Flotte.
  • Beispiel 8 Gebleichter Baumwollstoff wird im Flottenverhältnis 1:20 während 30 Minuten bei 95°C gewaschen. Das Waschgut enthält pro Liter folgende Zusätze: 0,04 g eines der Aufheller der Formeln (2) bis (11) 4 g eines Waschpulvers folgender Zusammensetzung: 40,0 % Seifenflocken 15,0 % Natriumtripolyphosphat 8,0 %Natriumperborat 1,0 % Magnesiumsilikat 11,0 % Natrium-metasilikat (9 H20) 24,6 % Soda, calc.
  • .0,4 % Aethylendiamintetraessigsäure.
  • Nach dem Spülen und Trocknen weist das Baumwollgewebe einen starken Aufhelleffekt auf.
  • Beispiel 9 Ein gebleichter Baumwollstoff wird im Flottenverhältnis 1:25 bei 20"C in ein Bad eingebracht, das (bezogen auf das Stoffgewicht) 0,1 bis 0,2% eines der Aufheller der Formeln (2) bis (11) enthält. Man erwärmt innerhalb von 15 Minuten auf 50"C und setzt dann pro Liter Flotte 5 g kristallisiertes Natriumsulfat zu. Nach weiteren 15 Minuten wird das Gewebe kurz gespült und anschliessend getrocknet. Die so behandelte Baumwolle weist einen guten Aufhelleffekt auf.
  • Beispiel 10 101000 g eines aus Hexamethylendiaminadipat in bekannter Weise hergestellten Polyamides in Schnitzelform werden mit 30 g Titandioxyd (Rutil-Modifikation) und 5 g einer der Verbindungen der Formeln (2) oder (11) in einem Rollgefäss während 12 Stunden gemischt. Die so behandelten Schnitzel werden in einem mit Oel oder Diphenyldampf auf 300 bis 310°C beheizten Kessel, nach Verdränung des Luftsauerstoffes durch Wasserdampf geschmolzen und während einer halben Stunde gerührt. Die Schmelze wird hierauf unter Stickstoffdruck von 5 Atu durch eine Spinndüse ausgepresst und das derart gesponnene abgekühlte Filament auf eine Spinnspule aufgewickelt. Die entstandenen Fäden zeigen einen ausgezeichneten Aufhelleffekt von guter Lichtechtheit.
  • Verwendet man anstelle eines aus Hexamethylendiaminadipat hergestellten Polyamides ein aus £Caprolactam hergestelltes Polyamid, so gelangt man zu ähnlich guten Resultaten.

Claims (4)

PatentansprUche
1. Verwendung von Verbindungen der Formel worin M ein salzbildendes Kation bedeutet, als optische Aufheilmittel für Baumwolle oder synthetische Polyamide.
2. Verwendung von Verbindungen der Formel worin X ein Wasserstoff-, Alkalimetall-, Erdalkalimetall-, Ammonium- oder Aminsalzion darstelltßals optische Aufhellmittel fttr Baumwolle oder synthetische Polyamide.
3. Material aus Baumwolle oder synthetischen Polyamiden, gekennzeichnet durch einen Gehalt von 0,0001 - 1 Gewichtsprozent von Verbindungen der Formel worin M ein salzbildendes Kation bedeutet.
4. Material aus Baumwolle oder synthetischen Polyamiden, gekennzeichnet durch einen Gehalt von 0,0001 - 1 Gewichtsprozent von Verbindungen der Formel worin X ein Wasserstoff-, Alkalimetall-, Erdalkalimetall-, Ammonium oder Aminsalzion darstellt.
DE19722201857 1972-01-15 1972-01-15 Verwendung von Bis-stilbenverbindeungen als optische Aufhellmittel Expired DE2201857C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722201857 DE2201857C3 (de) 1972-01-15 1972-01-15 Verwendung von Bis-stilbenverbindeungen als optische Aufhellmittel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722201857 DE2201857C3 (de) 1972-01-15 1972-01-15 Verwendung von Bis-stilbenverbindeungen als optische Aufhellmittel

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2201857A1 true DE2201857A1 (de) 1973-07-19
DE2201857B2 DE2201857B2 (de) 1980-11-13
DE2201857C3 DE2201857C3 (de) 1981-10-29

Family

ID=5833088

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722201857 Expired DE2201857C3 (de) 1972-01-15 1972-01-15 Verwendung von Bis-stilbenverbindeungen als optische Aufhellmittel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2201857C3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0038999A2 (de) * 1980-04-26 1981-11-04 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von 2-Chlor-5-formylbenzolsulfonsäure
EP0462437A1 (de) * 1990-06-16 1991-12-27 Bayer Ag Neue lichtpolarisierende Filme oder Folien und Farbstoffe zu ihrer Herstellung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS ERMITTELT *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0038999A2 (de) * 1980-04-26 1981-11-04 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von 2-Chlor-5-formylbenzolsulfonsäure
EP0038999A3 (en) * 1980-04-26 1981-12-30 Bayer Ag Process for preparing 2-chloro-5-formyl benzene sulphonic acid
EP0462437A1 (de) * 1990-06-16 1991-12-27 Bayer Ag Neue lichtpolarisierende Filme oder Folien und Farbstoffe zu ihrer Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2201857C3 (de) 1981-10-29
DE2201857B2 (de) 1980-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2012779C3 (de) Stilben-Derivate
DE2262633C3 (de) Sulfogruppen und v-Triazolylreste enthaltende 4,4'-Divinyldiphenyl-Verbindungen und deren Salze
DE2733156C2 (de)
DE2238734A1 (de) Benzofuran-derivate, verfahren zu deren herstellung und verwendung als optische aufheller
EP0014177B1 (de) Sulfogruppenhaltiges Bis-styryl-benzol, dessen Herstellung und Verwendung zum optischen Aufhellen organischer Fasermaterialien
DE2730246C2 (de) Mittel zum optischen Aufhellen von synthetischen oder natürlichen organischen Materialien und Verfahren zum Aufhellen von organischen textilen Materialien
DE2329991C2 (de) 3-Triazolyl-(4)-cumarinderivate
DE2652891A1 (de) Neue styrylderivate
DE2209128C3 (de) Bis-Stilbenverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als optische Aufheller
DE2201857C3 (de) Verwendung von Bis-stilbenverbindeungen als optische Aufhellmittel
DE2525681A1 (de) Verfahren zur herstellung von sulfogruppenhaltigen oxazolylstilbenverbindungen
DE2525683A1 (de) Sulfogruppenhaltige heterocyclen
DE2921641C2 (de)
EP0248356B1 (de) Schwefelsäureester-Gruppen enthaltende Naphthalimide, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE2332089C2 (de) 2,7-Distyryl-dibenzofurane und deren Verwendung
DE2226244C2 (de) Distyrylbenzol-Derivate und deren Verwendung
EP0246551A2 (de) Sulfonat- oder Sulfonamidgruppen-haltige Bis-benzoxazolylnaphthaline, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE2262531A1 (de) Neue styrylderivate
DE3001424A1 (de) V-triazolyl- eckige klammer auf 4,5-d eckige klammer zu -pyrimidine
DE2209221A1 (de) Neue Bis Stilbenverbindungen
DE2525637A1 (de) Distilbenyl-oxdiazole
DE2025575C2 (de) 1,4-Di-styrylbenzolsulfonsäure-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE2238644A1 (de) Benzofuran-derivate, verfahren zu deren herstellung und verwendung als optische aufheller
AT319886B (de) Optische aufhellung
CH603733A5 (en) Stilbene cpds. used as optical brightening agents

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)