DE2201715C3 - Vollgetauchte Rohrleitung mit Schwimmkörpern - Google Patents

Vollgetauchte Rohrleitung mit Schwimmkörpern

Info

Publication number
DE2201715C3
DE2201715C3 DE19722201715 DE2201715A DE2201715C3 DE 2201715 C3 DE2201715 C3 DE 2201715C3 DE 19722201715 DE19722201715 DE 19722201715 DE 2201715 A DE2201715 A DE 2201715A DE 2201715 C3 DE2201715 C3 DE 2201715C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipeline
attached
floating bodies
fully submerged
float
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722201715
Other languages
English (en)
Other versions
DE2201715A1 (de
DE2201715B2 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Original Assignee
N.V. Industrieele Handelscombinatie Holland, Rotterdam (Niederlande)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from NL7100650A external-priority patent/NL164651C/xx
Application filed by N.V. Industrieele Handelscombinatie Holland, Rotterdam (Niederlande) filed Critical N.V. Industrieele Handelscombinatie Holland, Rotterdam (Niederlande)
Publication of DE2201715A1 publication Critical patent/DE2201715A1/de
Publication of DE2201715B2 publication Critical patent/DE2201715B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2201715C3 publication Critical patent/DE2201715C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine vollgetauchtc Rohrleitung mit Schwimmkörpern, welche eine schlanke Form haben und an der Rohrleitung in vertikaler Lage bewegbar befestigt sind und die Wasseroberfläche mit einem geringen Querschnitt durchdringen.
Eine derartige Rohrleitung ist von der offengelegten niederländischen Patentanmeldung 67 12 282 her bekannt. Dabei ist die Rohrleitung mittels Seilen an vertikal gerichteten Schwimmkörpern aufgehängt, die die Wasseroberfläche mit einem geringen Querschnitt durchsetzen. Dadurch, daß der Querschnitt in Höhe der Wasseroberfläche gering ist, hat auch die Dünung nur einen begrenzten Einfluß auf die Rohrleitung.
An solchen Rohrleitungen müssen gelegentlich Inspektions-, Instandhaltungs- oder Reparaturarbeiten ausgeführt werden. Dafür muß die Rohrleitung angehoben werden, um sie in die Nähe des Wasserspiegels zu bringen. Dies ist jedoch ein schwieriges Unterfangen und erfordert komplizierte Maschinen, wie z. B. Tauchapparaturen.
Ferner sind horizontale, parallel zur Rohrleitung an dieser befestigte Schwimmkörper bekannt. Solche Schwimmkörper werden beim Transport eines Rohrleilungsabschnittes verwendet und zur Absenkung des Rohrleitungsabschnittes anschließend gelöst. Durch die offengelegte niederländische Patentanmeldung 68 17 634 ist es bekannt, derartige horizontale Schwimmkörper beim Transport in flachen Gewässern zu verwenden. Dabei können die Schwimmkörper von einer horizontalen in eine vertikale Lage in tieferen Gewässern derart verstellt werden, daß der Rohrlei- (# tungsabschnitt bei größerer Tiefe mittels eines Seiles an den dann vertikalen Schwimmkörpern aufgehängt ist. Auch hierbei können die Rohrleitungsabschnitte nur mit Hilfe von besonderen Tauchapparaturen oder anderen Hilfsmitteln an die Wasseroberfläche gebracht werden. $5 715
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine vollgetauchte Rohrleitung zu schaffen, welche für Inspektions-, Instandhaltungs- und Reparaturarbeiten auf einfache Weise an die Wasseroberfläche gebracht und nach Durchführung der Arbeiten wieder in die ursprüngliche Lage zurückgeführt werden kann.
Entsprechend der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß jeder Schwimmkörper mit seinem einen Ende mittels einer Gelenkverbindung direkt an der Rohrleitung befestigt ist und daß er eine Schwenkeinrichtung aufweist, durch welche der Schwimmkörper zum Anheben der Rohrleitung an die Wasseroberfläche in eine horizontale Lage an die Rohrleitung heranschwenkbar ist.
Durch die erfindungsgemäße Ausbildung wird eine Erhöhung des Auftriebes bewirkt mit dem Ergebnis, daß der jeweilige Rohrleitungsabschnitt ohne Schwierigkeit an die Wasseroberfläche gebracht werden kann. Folglich ist jeder gewünschte Rohrleitungsabschniu rascher und bequemer zugänglich, wenn eine Arbeit an dem Abschnitt ausgeführt werden muß. Die Schwimm körper bestehen vorzugsweise aus abgedichteten Rohrlängen bzw. Rohrabschnitten.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung kennzeichnet sich dadurch, daß die Schwenkeinrichtung aus einer auf dem Schwimmkörper angebrachten wasserdichten Winde besteht, deren Seil in ein^m etwa der Höhe des Schwimmkörpers entsprechenden Abstand von der Gelenkverbindung an der Rohrleitung befestigt ist.
Durch eine gleichzeitige Bedienung der entsprechen den Winden, was mittels einer Fernsteuerung geschehen kann, können jeweils die Schwimmkörper in eine horizontale Lage geschwenkt werden, die im Bereich der Rohrleitungsabschnitte liegen, an denen die jeweiligen Arbeitsvorgänge durchgeführt werden sollen. Die Rohrleitungsabschnitte schwimmen folglich auf und sind für die geplanten Arbeiten leicht zugänglich. Darüber hinaus ist es möglich, die Tauchtiefe der Rohrleitung über den Winkel zu regeln, in welchem der Schwimmkörper mit Bezug auf die Rohrleitung angeordnet ist. Die Rohrleitung kann dabei aus Abschnitten erstellt sein, welche mittels Gelenken. beispielsweise Kugelgelenken, miteinander verbunden sind.
In der Zeichnung ist ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung zeigt eine aus Abschnitten bestehende Rohrleitung 1, welche durch Kugelgelenke 2 miteinander verbunden sind. In der Nähe eines jeden Gelenks 2 ist eine Gelenkverbindung 3 angebracht, an welcher jeweils ein Schwimmkörper 4 beispielsweise mittels eines Kugelgelenks befestigt ist. Die Schwimmkörper 4 bestehen aus einer abgedichteten Länge bzw. einem abgedichteten Abschnitt einer Rohrleitung. Auf der oberen Stirnseite des Schwimmkörpers 4 ist eine Winde 5 angebracht, welche mit dem Befestigungspunkt 7 über ein Seil 6 verbunden ist.
Gestrichelte Linien zeigen bei der Bezugsziffer 8 die Stellung an, welche der Schwimmkörper 4 einnehmen wird, wenn das Seil 6 mit Hilfe der Winde 5 eingezogen wird. Die Wasseroberfläche ist mit der Bezugsziffer 9 bezeichnet. Durch die Gelenkverbindung 3 ist sichergestellt, daß der Schwimmkörper 4 die gewünschte Stellung einnimmt, wenn das Seil 6 eingezogen wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche: 22 Ol
1. Vollgetauchte Rohrleitung mit Schwimmkörpern, welche eine schlanke Form haben und an der Rohrleitung in vertikaler Lage bewegbar befestigt sind, und die Wasseroberfläche mit einem geringen Querschnitt durchdringen, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Schwimmkörper (4) mit seinem einen Ende mittels einer Gelenkverbindung (3) direkt an der Rohrleitung (1) befestigt ist und duß er eine Schwenkeinrichtung aufweist, durch welche der Schwimmkörper (4) zum Anheben der Rohrleitung an die Wasseroberfläche in eine horizontale Lage an die Rohrleitung heranschwenkbar ist.
2. Vollgetauchte Rohrleitung nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß üie Schwenkeinrichtung aus einer auf dem Schwimmkörper (4) angebrachten, wasserdichten Winde (5) besteht. deren Seil (6) in einem elwa der Höhe des Schwimmkörpers (4) entsprechenden Abstand von der Gelenkverbindung (3) an der Rohrleitung (I) befestigt ist.
DE19722201715 1971-01-18 1972-01-14 Vollgetauchte Rohrleitung mit Schwimmkörpern Expired DE2201715C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7100650A NL164651C (nl) 1971-01-18 1971-01-18 Pijpleiding.
NL7100650 1971-01-18

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2201715A1 DE2201715A1 (de) 1972-08-03
DE2201715B2 DE2201715B2 (de) 1976-04-29
DE2201715C3 true DE2201715C3 (de) 1976-12-16

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2261836B2 (de) Vorrichtung zum vergraben einer rohrleitung in den boden von gewaessern
DE1431276B2 (de) Halbtauchende Bohrinsel
DE2023924A1 (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Anschließen mehrerer Leitungen an eine Unterwasseranlage
DE1928421C2 (de) Vorrichtung zur Ausführung von Erdbewegungsarbeiten unter Wasser
DE1531026B2 (de) Unterwasser-Einpunkt-Ladeeinrichtung zum Be- und Entladen von Schiffen, die fluidisiertes Gut transportieren
DE3704003C2 (de)
DE1255609B (de) Vorrichtung zum Anschliessen eines Bohrlochkopfes einer Unterwasserbohrung
DE2110204C3 (de) Vorrichtung zum Anschließen einer auf dem Meeresboden verlegten Rohrleitung an eine über der Wasseroberfläche angeordnete Plattform
DE2636411C3 (de) Schiff für das Zusammenbauen und das Absenken von Arbeitsgerät in das Wasser
DE1921007A1 (de) Auf dem Meeresboden absetzbare Unterwasserstation
DE2654842A1 (de) Fahrzeug fuer unterwasserarbeiten
DE2005960A1 (de) Anlage einer Gruppe von Unterwasser-Bohrlöchern
DE2802111C3 (de) Vorrichtung zum Abstützen einer in einer großen Tiefe auf dem Meeresboden verlegten Pipeline
DE1930631C3 (de) Verfahren zum Verbinden zweier Unterwasser-Rohrleitungen
DE1926137A1 (de) Verfahren zum Zurueckholen mindestens eines Teils einer Unterwasser-Produktionsbohrlochkopfbaugruppe zur Wasseroberflaeche
DE2201715C3 (de) Vollgetauchte Rohrleitung mit Schwimmkörpern
DE3023128C2 (de) Verfahren und Abstützbock zum Verlegen einer Unterwasserleitung berührungsfrei über Hindernisse am Meeresgrund
DE2458694A1 (de) Einpunkt-verankerungsvorrichtung und verfahren zur herstellung ihrer betriebsbereitschaft
DE2201715B2 (de) Vollgetauchte rohrleitung mit schwimmkoerpern
DE2619788A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum absenken eines massiven gegenstandes auf den meeresboden
CH543310A (de) Verfahren zum Auftragen einer Schicht flüssiger Rostschutzmasse auf die Innenfläche von Rohren und Vorrichtung zum Durchführen desselben
DE2024850A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einbetten einer Rohrleitung in den Boden eines Gewässers
DE2250135A1 (de) Verfahren und einrichtung zum anbringen eines aufwaertsgerichteten rohrstueckes an einer unter wasser liegenden leitung
DE1625957C3 (de) Verfahren zum horizontalen Andocken einer Unterwasserrohrleitung an einem Ventilstutzen eines Bohrlochkopfes
DE1081338B (de) Einrichtung zum Heben von gesunkenen Wasserfahrzeugen