DE2201649C3 - Herstellung von Perfluorkohlenstoffsulfonylfluoriden - Google Patents
Herstellung von PerfluorkohlenstoffsulfonylfluoridenInfo
- Publication number
- DE2201649C3 DE2201649C3 DE19722201649 DE2201649A DE2201649C3 DE 2201649 C3 DE2201649 C3 DE 2201649C3 DE 19722201649 DE19722201649 DE 19722201649 DE 2201649 A DE2201649 A DE 2201649A DE 2201649 C3 DE2201649 C3 DE 2201649C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- electrolysis
- fluoride
- additive
- manufacture
- hydrofluoric acid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- -1 perfluorocarbon sulfonyl fluorides Chemical class 0.000 title description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 5
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N HF Chemical compound F KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 19
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 10
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 claims description 4
- 238000003682 fluorination reaction Methods 0.000 claims description 4
- 150000002222 fluorine compounds Chemical class 0.000 claims description 3
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 3
- 150000003457 sulfones Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 18
- 238000005868 electrolysis reaction Methods 0.000 description 16
- 230000000996 additive Effects 0.000 description 14
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 11
- MBDNRNMVTZADMQ-UHFFFAOYSA-N Sulfolene Chemical compound O=S1(=O)CC=CC1 MBDNRNMVTZADMQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000000047 product Substances 0.000 description 8
- 239000012043 crude product Substances 0.000 description 7
- HMRWGKIZOBXNRB-UHFFFAOYSA-N octane-1-sulfonyl fluoride Chemical compound CCCCCCCCS(F)(=O)=O HMRWGKIZOBXNRB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- RAHZWNYVWXNFOC-UHFFFAOYSA-N sulphur dioxide Chemical compound O=S=O RAHZWNYVWXNFOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- BHFJBHMTEDLICO-UHFFFAOYSA-N Perfluorooctanesulfonyl fluoride Chemical class FC(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)S(F)(=O)=O BHFJBHMTEDLICO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 4
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 3
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 description 3
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 3
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 3
- YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N fluorine atom Chemical compound [F] YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 3
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 3
- RRHGJUQNOFWUDK-UHFFFAOYSA-N isoprene Chemical compound CC(=C)C=C RRHGJUQNOFWUDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 2
- 125000004432 carbon atoms Chemical group C* 0.000 description 2
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 2
- 239000008151 electrolyte solution Substances 0.000 description 2
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-M fluoride anion Chemical compound [F-] KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 238000004817 gas chromatography Methods 0.000 description 2
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 description 2
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 2
- 238000007086 side reaction Methods 0.000 description 2
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 2
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 2
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 2
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SDJHPPZKZZWAKF-UHFFFAOYSA-N 2,3-dimethylbuta-1,3-diene Chemical compound CC(=C)C(C)=C SDJHPPZKZZWAKF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FAYFWMOSHFCQPG-UHFFFAOYSA-N 3-Methyl sulfolene Chemical compound CC1=CCS(=O)(=O)C1 FAYFWMOSHFCQPG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OBTWBSRJZRCYQV-UHFFFAOYSA-N Sulfuryl fluoride Chemical class FS(F)(=O)=O OBTWBSRJZRCYQV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 101710011756 best-25 Proteins 0.000 description 1
- CREMABGTGYGIQB-UHFFFAOYSA-N carbon carbon Chemical compound C.C CREMABGTGYGIQB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011203 carbon fibre reinforced carbon Substances 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 238000003776 cleavage reaction Methods 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000006482 condensation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 231100000078 corrosive Toxicity 0.000 description 1
- 231100001010 corrosive Toxicity 0.000 description 1
- RHKHIIXCWSCEBX-UHFFFAOYSA-N decane-1-sulfonyl fluoride Chemical compound CCCCCCCCCCS(F)(=O)=O RHKHIIXCWSCEBX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002019 disulfides Chemical class 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000002848 electrochemical method Methods 0.000 description 1
- 230000005518 electrochemistry Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 description 1
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 1
- DNCIDNCRBAKPTP-UHFFFAOYSA-N hexane-1-sulfonyl fluoride Chemical compound CCCCCCS(F)(=O)=O DNCIDNCRBAKPTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 1
- 229910000040 hydrogen fluoride Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 230000002209 hydrophobic Effects 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000006317 isomerization reaction Methods 0.000 description 1
- 239000010985 leather Substances 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- WIVNTNLDTMNDNO-UHFFFAOYSA-N octane-1-sulfonyl chloride Chemical compound CCCCCCCCS(Cl)(=O)=O WIVNTNLDTMNDNO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000123 paper Substances 0.000 description 1
- 125000005010 perfluoroalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 239000012262 resinous product Substances 0.000 description 1
- 231100000486 side effect Toxicity 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 125000000472 sulfonyl group Chemical group *S(*)(=O)=O 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 1
- 150000003568 thioethers Chemical class 0.000 description 1
Description
R1 S R6
durchführt, wobei Ri bis R6 Wasserstoff und R2 bis R5
Wasserstoff und/oder Methylreste sein können.
25
Perfluorkohlenstoffsulfensäurederivate, insbesondere
langkettige perfluorierte Alkylderivate, sind bekanntlich von großer technischer Bedeutung und zeigen eine
Vielfalt von Anwendungsmöglichkeiten im 3ereich der Oleophob- und Hydrophobausrüstung von Fasermaterialien
ν ie Textil, Leder und Papier, sowie auf dem Gebiet der Tensidchemie. Dem großen Interesse an
dieser Substanzklasse, insbesondere an langkettigen Perfluoralkansulfonylderivaten, namentlich des Perfluor-n-oktan-sultonylfluorids,
standen bisher die hohen Herstellungskosten, bedingt durch die nicht zufriedenstellend
gelösten Probleme bei der Elektrofluorierung, gegenüber. Die hohen Herstellungskosten verhinderten
weitgehend einen verstärkten Einsatz dieser für Industrie und Technik wertvollen Substanzklasse.
Bekanntlich lassen sich organische Substanzen durch Elektrolyse einer Lösung oder Suspension eines
geeigneten organischen Substrats in weitgehend wasserfreiem flüssigem Fluorwasserstoff, etwa gemäß der
US-Patentschrift 25 19 983 infolge anodischer Substitution des Wasserstoffs durch Fluor in perfluorierte
Verbindungen überführen. Das von I. H. Simons
(Trans. Electrochem. Soc. 95,47 [1948]) gefundene und
bisher nicht wesentlich veränderte Verfahren hat Nachteile und Grenzen insofern, als sich im allgemeinen
nur solche Substanzen glatt fluorieren lassen, die in flüssigem Fiuufnäääcfäiüfi njShvh Sind ΙΙΓιό z\z FcigS
davon eine gute Leitfähigkeit besitzen. Nur in den seltensten Fällen liegen die Ausbeuten an perfluorier
tem Produkt über 90% (wie etwa im Falle des nur ein Kohlenstoffatom enthaltenden Trifluormethansulfonylfluorids),
während bei Substanzen mit mehr als einem Kohlenstoffatom pro Molekül die Ausbeuten mit
wachsender Kettenlänge schnell abfallen. Beispielsweise werden bei der Herstellung der technisch besonders
interessanten Perfluoroktansulfonylfluoride Ausbeuten von bestenfalls 25% erzielt (US-Patentschrift 27 32 398;
T.Gramstad and R.N. Haszeldine, J.Chem.
Soc, 1640 [1957]), GB-PS 1099 240; Fortschritte der Chemischen Forschung Nr. 21, »Organic Electrochemistry«
S. 61 [1971]), wobei die restlichen 75 bis 80% an schon teilweise fluoriertem Produkt infolge von
Polymerisations- oder Kondensationsreaktionen, fluorierender Kohlenstoff-Kohlenstoff-Spaltung und anderen
Nebenreaktionen verlorengehen. Darüber hinaus sind diese Nebenreaktionen die Ursache für schnelle
Verharzung der Elektroden, zumal die Ablagerungen der harzartigen Polymerisationsprodukte auf den
Anoden stattfindet. Eine schnelle Abnahme der Elektrolytleitfähigkeit, schlechte Stoff- und Stromausbeuten,
geringe Raum-Zeit-Ausbeuten, sowie häufiges Reinigen der verschlammten Elektroden und oftmaliges
Erneuern der Elektrolytlösung sind die unangenehmen Begleiterscheinungen der bisherigen Arbeitsmethoden.
In der US-Patentschrift 30 28 321 wird ein Verfahren zu Elektrofluorierung von Benzolsulfonylhalogeniden beschrieben,
bei dem — zur Verhinderung der Verharzung der Elektroden - Additive dem Elektrolyten zugesetzt
werden. Diese Additive gehören zur Substawzklasse der Mercaptane, Sulfide und Disulfide. Eine merkliche
Verbesserung des Verfahrens kann mit diesen Substanzen nicht erzielt werden, im Gegenteil, Mercaptane
sollen in wasserfreier Flußsäure gar nicht stabil sein und deren Anwesenheit führt zur Bildung harzartiger
Produkte (J. H. S i -η ο η s, Fluorine Chemistry, Band I,
238 bis 239 [1950]).
Gegenstand der Erfindung ist nun das im Anspruch definierte Verfahren.
Die zu verwendenden Sulfone (2,5-Dihydro-thiopen-5-dioxidderivate,
Trivialname »Sulfolene«) sind in wasserfreier Flußsäure sehr gut löslich und zeigen eine
Reihe meist unerwarteter, empirisch gefundener Effekte, die die Bildung der gewünschten Perfluorverbindungen
gegenüber Nebenprodukten begünstigen.
Die erfindungsgemäß als Ausgangssubstrat einsetzbaren organischen Verbindungen können Alkansulfonylhalogenide
beliebiger Struktur sein. Besonders geeignet erscheinen neben dem n-Oktansulfonylfluorid
das n-Oktansulfonylchlorid, aber auch das n-Decansulfonylfluorid
oder das n-Hexan-sulfonyl-fluorid, ferner
entsprechende verzweigte Derivate, z. B. die isomeren Oktansulfonylhalogenide.
Das erfindungsgemäße Verfahren überwindet einige der nach herkömmlichen Verfahren besonders bei der
Herstellung langkettiger Perfiuoraikyideriväie auftretenden Schwierigkeiten und verbessert erheblich die
Wirtschaftlichkeit dieser elektrochemischen Methode zur Einführung von Fluor in organische Verbindungen.
So gelingt es z.B. mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens, die Stoff ausbeuten um 7 U bis 100% —
bezogen auf Literaturangaben — zu erhöhen.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren können im Falle des n-Oktansulfonylfluorids, verglichen mit den
Ausbeuten, die ohne Zugabe von Sulfolenen unter sonst vergleichbaren B?*"ehsbedingungen erhalten werden,
mehr als doppelt so hohe Ausbeuten erzielt werden. Darüber hinaus wird durch laufendes Zudosieren des
erfindungsgemäßen Additivs erreicht, daß die nach bisherigen Verfahren nur anfänglich zufriedenstellende
Elektrolytieitfähigkei' während mehrerer Monate ununterbrochener
Elektrolyse mehr oder weniger gut erhalten bleibt, so daß die Raum-Zeit-Ausbeute
verbessert wird. Ferner wird durch Zugabe des erfindungsgemäßen Additivs die Ablagerung polymerer
Nebenprodukte auf den Elektroden verringert, wobei es von besonderem Vorteil ist, daß die noch in geringem
Umfang auftretenden Ablagerungen nicht als klebender Belag, sondern als weitgehend schwammiger Niederschlag
anfallen, so daß die anodische Substitution auch während langer Versuchszeiten kaum gestört wird.
Weiter ist ein Reinigen der Elektroden nach Beendi-
gung eines Langzeitversuches allein mit Lösungsmitteln ohne mechanische Eingriffe möglich. Im Gegensatz zu
anorganischen Leitfähigkeitszusätzen zeigen Sulfolene keine unerwünschten Korrosionen der Elektroden, wie
sie beispielsweise beim Zusatz von Alkalifluoriden beobachtet wurden.
Die jeweils einzusetzenden, optimalen Mengen an erfindungsgemäßem Additiv sind den gewählten Betriebsbedingungen
entsprechend empirisch zu ermitteln. Am günstigsten haben sich Gewichtsverhältnisse von
organischem Substrat zu Additiv von etwa 5:1 erwiesen, allerdings ist jedes andere Gewichtsverhältnis
ebenso geeignet Wegen seiner leichten Zugänglichkeit als Additionsprodukt von Schwefeldioxid an Butadien
dient Butandiensulfon (Trivialname »Sulfolen«) als bevorzugtes Additiv. Aber auch das aus Isopren und
Schwefeldioxid erhältliche 3-Methyl-sulfolen oder das
l,4-Dimethyl-sulfolen(aus Dimethylbutadien + Schwefeldioxid) bieten sich in.
Weitere als Additiv geeignete Produkte sind z. B. in S.D. Turk und R.L Cobb, Organic Chemistry, A
Series of Monographs, Vol. 8, Academic Press. New York, 1967, Chapter 2 beschrieben.
Wie sich an Hand früherer Versuche (vgl. z.B. deutsche Offenlegungsschrift 19 12 738) gezeigt hat,
sind Sulfolene unter Bildung der entsprechenden perfluorierten aliphatischen Sulfonylfluoride leicht elektrofluorierbar.
Die hierbei gebildeten Perfluoralkylsulfonylfluoride
sin,' wertvolle Zwischenprodukte für weitere Produkte mit zahlreichen technischen Anwendungsmöglichkeiten,
die einer wirtschaftlichen Verwertung zugeführt werden können. So gehören etwa die
durch Hydrolyse dieser Sulfonylüu^ride herstellbaren
Perfluoralkansulfonsäuren, (RFSCbH, Uf = Perfluoralkyl)
zu den stärksten bekannten Protonensäuren und sind wirksame Katalysatoren, beispielsweise für Polymerisationsreaktionen
oder Isomerisierungsreaktionen. Die nach vorliegendem Verfahren durch Fluorierung
der als Additiv eingesetzten Sulfolene entstehenden perfluorierten Sulfonylfluoride sind destillativ leicht
von den übrigen Fluorierungsprodukten abtrennbar und stellen somit wertvolle Nebenprodukte dar. Die
Rohgemische brauchen jedoch nicht unbedingt getrennt zu werden, sie können auch direkt weiterverarbeitet
werden, z. B. zur Herstellung von Tensiden.
Die für die Elektrofluorierung verwendeten Elektrolysezellen
werden vorzugsweise aus Nickel oder einem anderen nicht korrodierenden Material hergestellt Das
Elektrodenpaket besteht aus Nickelanoden und Nickei- oder Eisenkathoden, die in Abständen von 2 bis 3 mm
alternierend angeordnet sind. Die Klemmenspannung liegt zwischen 4,5 und 8 Volt, die Stromdichte beträgt
etwa 0,5 Ampeic/din7. Die Eiektrolyttismperatur während
der Elektrolyse übersteigt gewöhnlich nicht 12° C und beträgt im Durchschnitt 6 bis 8° C. Weitere
Zeller.."nordnungen sowie ausführliche Einzelheiten, die
Aufbau und Betriebsbedingungen der Elektrolysezellen betreffen, und für die sich das erfindungsgemäße
Verfahren eignet, sind der eingangs erwähnten Literatur zu entnehmen.
Für die vorliegende Reihe von Beispielen zur Herstellung von Perfluoroktansulfonylfluorid diente als
Ausgangssubstanz n-Oktansulfonylfluorid, das in wasserfreier
Flußsäure gut löslich ist und in einer Anfangskonzentration von 10 Gewichtsprozenten,
bezogen auf Flußsäure, eingesetzt wurde. Als Additiv wurde durchweg das technisch erhältliche Butadiensulfon
eingesetzt Die Versuche wurden unter sonst vei gleichbaren Betriebsbedingungen durchgeführt, wobei
die unter Versuch 1 in der tabellarischen Zusammenfassung angeführten Ergebnisse lediglich
nach Literaturangaben ohne Anwendung des erfindungsgemäßen Zusatzes erzielt wurden.
Zur näheren Erläuterung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden Beispiele angegeben, deren Ergebnisse
ebenfalls in der tabellarischen Übersicht zusammengefaßt
sind.
Eine im betriebsbereiten Zustand 35 Liter fassende Elektrolysezelle, mit einer theoretischen Anodenoberftfche
von 12 39OcHi2, wurde nacheinander mit 27,5
Liter wasserfreier Flußsäure, 2,75 kg (14 Mol) n-Oktansulfonylfluorid
und 0,55 kg (4,66) Butadiensulfon beladen. Durch tägliches Zudosieren der für eine gute
Leitfähigkeit erforderlichen Mengen an CsHnSChF und Additiv, wurden bis Versuchsende insgesamt 11,9 kg
(60,7 Mol) n-Oktansulfonylfluorid und 2,38 kg (18,2 Mol)
Butadiensulfon eingesetzt Die durchschnittliche Stromstärke betrug 49^ Ampere, das entspricht einer
theoretischen durchschnittlichen Stromdichte von 3,97 m-Ampere/cm2. Die gemessene Klemmenspannung lag
zu Beginn der Elektrolyse und nach Zugabe von Rohprodukt und Additiv jeweils bei etwa 6 Volt,
überstieg jedoch auch bei schlechter Badleitfähigkeit nicht 8 Volt. Die Temperatur des Bades betrug im
Durchschnitt etwa 9° C.
Nach 1033,4 Stunden Elektrolysezeit und einer Stromaufnahme von 50 796 Amperestunden wurde die
Elektrolyse beendet In dieser Zeit hatten sich 17,0 kg perfluoriertes Rohprodukt gebildet, das sich als
wasserklare schwere Phase am Zellenboden abschied und laufend abgelassen wurde.
Das Rohprodukt wurde zur Entfernung von Spuren restlicher Flußsäure mit wäßriger Triäthylaminlösung
und Wasser gewaschen und anschließend destillieit
Die Stoffausbeute an PesfiuortiXtansulfonylfluorid betrug 10,5 kg, das sind 34,5 Molprozent der Theorie.
Die Stoffausbeute an PesfiuortiXtansulfonylfluorid betrug 10,5 kg, das sind 34,5 Molprozent der Theorie.
Die verwendete Elektrolysezelle mit einer theofetisch wirksamen Anodenstromdichte von 5 m-Ampere/crn2
gestattete ein Umwälzen der Elektrolytlösung mit einer Geschwindigkeit von etwa 250 Liter pro
• Stunde.
Die Elektrolysezelle wurde nacheinander mit 40 Liter wasserfreier Flußsäure, 33 kg (17,9 Mol) n-Oktansuiionyifluorid
und 0,75 kg (635 Mol) Butadiensulfon beladen, und bei einer anfänglichen Klemmenspannung
von 5,5 Volt und einer Stromaufnahme von 100 Ampere elektroiysien. Die wdtsren Zugaben ?n CeHuSChF und
Additiv in Mengen von etwa 1 kg bzw. 0,2 kg erfolgten immer dann, wenn die Stromauf nahmt ü«r Zelle bis auf
etwa 30 Ampere abgesunken war. Gegen Ende' des Versuches wurde nun mehr Additiv allein zugefügt, so
lange, bis der Gehalt an Perfluoroktansuifcnylfluorid im
abgezogenen Rohprodukt kleiner als 40 Gewichtsprozent war. Insgesamt wurden auf diese Weise während
einer Elektrolysezeit von 1600 Stunden 143 kg (753 Mol) C8H17SO2F und 8,7 kg (733 Mol) Butadiensulfon
verbraucht Das entstandene perfluorierte Rohprodukt hatte einen gaschromatisch bestimmten mittleren
Gehalt an Perfluoroktansulfonylfluorid von 56,4 Gewichtsprozent, das entspricht bei 25,9 kg Rohprodukt
einer Ausbeute von 14,6kg CeFwSChF, d.h. 383
22 Ol 649
Molprozent der Theorie, bezogen auf eingesetztes n-OktansuIfonylfluorid.
Versuch Beispiel Beispie! 1 1
Eingesetztem n-CeHuSCteF 7,9
(kg)
Gewichtsverhältnis 1 :0
Gewichtsverhältnis 1 :0
Substrat zu Additiv Elektrolysedauer (Stunden) 1386
Verbrauchte 52
Amperestunden (Ah) Stomausbeute 4<M
(g C8F17SO2F/IOOO Ah)
Stoff ausbeute an · 2,1
C8F17SO2F (kg)
(% der rfheorie) bezogen 153
auf C8H17SO2F
Zeitausbeute
Zeitausbeute
(gCeFi7SO2FproSt :dt
Elektrolyse)
Stoffausbeute an 0
Stoffausbeute an 0
C4F9SO2F (kg)
bezogen auf Additiv (% der Theorie)
2,24
11,9 | !4,8 |
5:1 | 1,7:1 |
5ί· '"= | 1600 90 830 |
ΗΛ | 161 |
10,5 | 14,6 |
34,5 | 38,5 |
10,2 | 9,14 |
3,10 | 6,55 |
50,9 | 29,4 |
In einer Elektrolysezelle wurden 0,275 kg n-OctansuI-fonylfluorid
und 0,135 kg 3-Methyl-Butadiensulfon in 27,5 kg wasserfreier Flußsäure an Nickel-Anoden
(theoretische Anodenfläche 12 390 cm2) bei durchschnittlich 100C und einer Klemmspannung zwischen 6
und 7 Volt elektrolysiert Weitere Zugaben ?n
Octansuifonylfluorid und Methylbutadiensulfon erfolg-
ten im gleichen Mengenverhältnis zumeist täglich, spätestens aber bei einem deutlichen Abfall der
Leitfähigkeit der Zelle. Insgesamt wurden auf diese Weise bis Versuchsende 1,4 kg (7,15 Mo!) CsHwChF
sowie 0,7 kg (5,3 Mol) CsHsSCfc der Elektrolyse
zugesetzt.
Die Stromstärke fiel während der Elektrolyse von anfänglich 75 Ampere auf 30 Ampere gegen Ende ab
und betrug im Mittel 47 Ampere, entsprechend einer mittleren Anoden-Stromdichte von 3,8 mA/cm2.
zo Nach Beendigung der Elektrolyse hatten sich 3,7b kg
perfluoriertes Rohprodukt a!s schwere Phase am Boden
der Elektrolysezelle abgeschieden. Es- wurde mit Wasser gewaschen und fraktionierend destilliert Die bei 155° C
destillierende Flüssigkeit war laut gaschromatographi-
scher Analyse 94,l°/oiges Perfluoroctansulfonylfluorid.
Die Ausbeute an C8F17SO2F betrug demnach, bezogen auf eingesetztes Octansuifonylfluorid, 44,6% der Theorie
(gesamte Dauer: 179 Std.).
Claims (1)
- 22 OlPatentanspruch:Verfahren zur Herstellung von Perfluoralkansulfonylfluoriden durch elektrochemische Fluorierung der entsprechenden Alkylsulfonyihalogenide in praktisch wasserfreier Flußsäure, dadurch gekennzeichnet, daß man die elektrochemische Fluorierung in Gegsnwart von Sulfonen der Formel
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19722201649 DE2201649C3 (de) | 1972-01-14 | Herstellung von Perfluorkohlenstoffsulfonylfluoriden | |
IT47614/73A IT976823B (it) | 1972-01-14 | 1973-01-11 | Procedimento per produrre fluoruri solfonilici organici perfluorati |
NL7300417A NL7300417A (de) | 1972-01-14 | 1973-01-11 | |
GB179473A GB1413011A (en) | 1972-01-14 | 1973-01-12 | Preparation of perfluoroalkanesulphonyl fluoride |
FR7301185A FR2168084B1 (de) | 1972-01-14 | 1973-01-12 | |
JP633173A JPS5327246B2 (de) | 1972-01-14 | 1973-01-13 | |
US05/511,560 US3951762A (en) | 1972-01-14 | 1974-10-02 | Preparation of perfluorinated organic sulfonyl fluorides |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19722201649 DE2201649C3 (de) | 1972-01-14 | Herstellung von Perfluorkohlenstoffsulfonylfluoriden |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2201649A1 DE2201649A1 (de) | 1973-07-19 |
DE2201649B2 DE2201649B2 (de) | 1976-08-12 |
DE2201649C3 true DE2201649C3 (de) | 1977-03-24 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0457320B1 (de) | Verfahren zur teilweisen elektrolytischen Enthalogenierung von Di-und Trichloressigsäure sowie Elektrolyselösung | |
DE1942264C3 (de) | Polyfluorsulfonsäuren und deren Sulfonate, Verfahren zur Herstellung der Polyfluorsulfonate, sowie Verwendung der genannten Verbindungen als oberflächenaktive Mittel | |
DE2201649C3 (de) | Herstellung von Perfluorkohlenstoffsulfonylfluoriden | |
DE2201649B2 (de) | Herstellung von perfluorkohlenstoffsulfonylfluoriden | |
DE710962C (de) | Verfahren zur Herstellung von Ammoniak und reinem Chlor durch Elektrolyse waessrigerChlorammoniumloesungen | |
DE1264440B (de) | Verfahren zur Herstellung von Perfluoralkylsulfonylfluoriden | |
AT394214B (de) | Funktionalisierung von jodpolyfluoralkanen durch elektrochemische reduktion | |
EP3297986B1 (de) | Beta-naphtholethersulfonate, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung als glanzverbesserer | |
DE1693005A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Adipinsaeuredinitril | |
DE3522304C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Carbonsäuren durch elektrochemische Reduktion | |
DE10031565B4 (de) | Verfahren zur Herstellung von perfluorierten organischen Verbindungen durch elektrochemische Fluorierung | |
DE68912920T2 (de) | Verfahren zur elektrochemischen Jodierung von aromatischen Verbindungen. | |
DE68905638T2 (de) | Herstellung von alkansulfonylhaliden und alkansulfonsaeuren. | |
DE10031563B4 (de) | Verfahren zur Herstellung von perfluororganischen Verbindungen durch elektrochemische Fluorierung | |
DE1618066C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Ädipmsäurenitril durch elektrolytische Dimerisierung von Acrylnitril | |
DE2442106A1 (de) | Verfahren zur elektrochemischen fluorierung organischer saeurehalogenide | |
DE2802260A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines tetraalkylthiuramdisulfids | |
DE2725213B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von perfluorierten organischen Säurefluoriden | |
DE117129C (de) | Verfahren zur Aktivirung von elektrolytisch gewonnenem Sauerstoff | |
DE2234837A1 (de) | Verfahren zur herstellung von perfluoralkansulfonsaeurefluoriden | |
DE2803591A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines tetraalkylthiuramdisulfids | |
DE931409C (de) | Verfahren zur Herstellung von Propiolsaeure | |
DE2328196C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Sulfonen | |
EP0071064B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von alpha, omega-Bis-fluorsulfato-perfluoralkanen | |
DE133186C (de) |