DE2201557B2 - Synchronisiereinrichtung fuer ein zeithaltendes instrument - Google Patents

Synchronisiereinrichtung fuer ein zeithaltendes instrument

Info

Publication number
DE2201557B2
DE2201557B2 DE19722201557 DE2201557A DE2201557B2 DE 2201557 B2 DE2201557 B2 DE 2201557B2 DE 19722201557 DE19722201557 DE 19722201557 DE 2201557 A DE2201557 A DE 2201557A DE 2201557 B2 DE2201557 B2 DE 2201557B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
synchronizing device
oscillation
amplitude
frequency
synchronization
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722201557
Other languages
English (en)
Other versions
DE2201557A1 (de
DE2201557C2 (de
Inventor
Manfred Barth
Heinz Meitinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Timex Group USA Inc
Original Assignee
Timex Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE794012D priority Critical patent/BE794012A/xx
Application filed by Timex Corp filed Critical Timex Corp
Priority claimed from DE19722201557 external-priority patent/DE2201557C2/de
Priority to DE19722201557 priority patent/DE2201557C2/de
Priority to GB5945672A priority patent/GB1412600A/en
Publication of DE2201557B2 publication Critical patent/DE2201557B2/de
Publication of DE2201557A1 publication Critical patent/DE2201557A1/de
Priority to NL7300297A priority patent/NL7300297A/xx
Priority to CA160,885A priority patent/CA965965A/en
Priority to FR7300789A priority patent/FR2167917B1/fr
Priority to CH29873A priority patent/CH567756B5/xx
Priority to AU50958/73A priority patent/AU470660B2/en
Priority to CH29873D priority patent/CH29873A4/xx
Priority to IT4759573A priority patent/IT976806B/it
Priority to JP627673A priority patent/JPS4880073A/ja
Priority to SE7300458A priority patent/SE392351B/xx
Priority to US432797A priority patent/US3895487A/en
Priority to HK31476A priority patent/HK31476A/xx
Publication of DE2201557C2 publication Critical patent/DE2201557C2/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C3/00Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means
    • G04C3/04Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means wherein movement is regulated by a balance
    • G04C3/06Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means wherein movement is regulated by a balance using electromagnetic coupling between electric power source and balance
    • G04C3/065Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means wherein movement is regulated by a balance using electromagnetic coupling between electric power source and balance the balance controlling gear-train by means of static switches, e.g. transistor circuits
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C11/00Synchronisation of independently-driven clocks
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C11/00Synchronisation of independently-driven clocks
    • G04C11/08Synchronisation of independently-driven clocks using an electro-magnet or-motor for oscillation correction
    • G04C11/081Synchronisation of independently-driven clocks using an electro-magnet or-motor for oscillation correction using an electro-magnet
    • G04C11/084Synchronisation of independently-driven clocks using an electro-magnet or-motor for oscillation correction using an electro-magnet acting on the balance
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C3/00Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means
    • G04C3/04Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means wherein movement is regulated by a balance
    • G04C3/06Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means wherein movement is regulated by a balance using electromagnetic coupling between electric power source and balance
    • G04C3/065Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means wherein movement is regulated by a balance using electromagnetic coupling between electric power source and balance the balance controlling gear-train by means of static switches, e.g. transistor circuits
    • G04C3/066Constructional details, e.g. disposition of coils

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)
  • Apparatuses For Generation Of Mechanical Vibrations (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Synchronisiereinrichtung für ein zeithaltendes Instrument, beispielsweise eine Kleinuhr, wie eine Armbanduhr, mit einem elektrische Steuerimpulse konstanter Größe und konstanter, jedoch mittlerer Synchronisierfrequenz, beispielsweise geteilter Quarzfrequenz, erzeugenden Impulserzeuger, dessen Steuerimpulse einer Steuerschaltung einer elektrodynamischen, zum Antrieb des Instruments dienenden Antriebsvorrichtung zuführbar sind, die mindestens eine Antriebsspule und relativ beweglich hierzu ein Permanentmagnetsystem hat und mit deren Hilfe ein mechanischer Schwinger mit konstanter Synchronisierfrequenz und Synchronisieramplitude in Schwingung versetzbar ist, dem ein eine im wesentlichen konstante Gegenkraft ausübendes Federglied entgegenwirkt.
Es ist bereits bekannt, zeithaltenden Instrumenten, insbesondere Uhren, Antriebsimpulse konstanter Frequenz zuzuführen, die üblicherweise durch einen Erzeuger von Steuerimpulsen gesteuert werden. Dabei wird im allgemeinen ein mechanischer Schwinger synchronisiert, der üblicherweise eine von dieser Synchronisierfrequenz abweichende Eigenfrequenz aufweist. Um nun diese Eigenfrequenz zu unterdrükken, ist es bekannt, die Antriebsimpulse so kräftig zu machen, daß der Einfluß der Eigenfrequenz unterdrückt wird. Diese Anordnung hat den Nachteil, daß eine große Energiequelle erforderlich ist.
Einfacher ist die Synchronisierung von Schrittschaltwerken, die jedoch nur in besonderen Fällen für den Antrieb einer Uhr brauchbar sind. Der Grund liegt darin, daß ein solches Schrittschaltwerk mangels eines eigentlichen Schwingvorgangs gar keine Eigenschwingung hat und insofern diese auch nicht unterdrückt werden muß. Tritt jedoch ein Stoß auf, so liegt hier der Nachteil vor, daß ein Antriebsimpuls übersprungen werden kann und damit die Genauigkeit der Uhr leidet.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Synchronisiereinrichtung zu schaffen, die es ermöglicht, ein zeithaltendes Instrument auf eine bestimmte Synchronisierfrequenz einzuregeln und bei Abweichen von dieser Frequenz den Schwinger wieder auf diese Synchronisierfrequenz zurückzuführen, wobei dieser Synchronisiervorgang mit einer verhältnismäßig geringen Energie durchführbar ist. Diese Aufgabe wird bei der eingangs erwähnten Synchronisiereinrichtung gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß in fester geometrischer Beziehung zur Antriebsspule mindestens ein ferromagnetisches Zusatzelement vorgesehen ist, das bei der Relativbewegung von Antriebsspule und Permanentmagnetsystem im Zusammenwirken mit dem letzteren eine Synchronisierkraft zum Einregeln erzeugt, die bei größer werdender Amplitude die Schwingerfrequenz verkleinert bzw. bei kleiner werdender Amplitude vergrößert, oder umgekehrt. Durch diese neuartige Einrichtung ist es nun möglich, die Gegenkraft so zu gestalten, ao daß sie nicht mehr linear ist, und damit wird erreicht, daß bei Abweichen von der Synchronisieramplitude eine rasche Rückführung und damit Einregelung auf die Synchronisieramplitude und -frequenz wieder erfolgt. Es ist dabei gar nicht notwendig, daß die Antriebsimpulse größer als üblich gewählt werden. Gegen Stöße oder sonstige Einflüsse, die ein Abweichen von der Synchronisierfrequenz und Amplitude erzeugen, ist nunmehr das zeithaltende Instrument unempfindlich.
Zur Erläuterung der Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Einrichtung wird folgendes ausgeführt:
Es wird der Einfachheit halber angenommen, daß sich auf dem Schwinger eine Antriebsspule befindet, die im Zusammenwirken mit einem stationären Permanentmagnetsystem ungefähr in der Null-Lage, d. h. im Zustand der größten Geschwindigkeit, bei jeder Halb- oder Vollschwingung einen Antriebsimpuls erhält. Diese Antriebsimpulse werden über die eigenen Schwingungen des Schwingers gesteuert. Wenn durch eine Impulsquelle, die von außerhalb Steuerimpulse bestimmter Synchronisierfrequenz und Impulsdauer liefert, die Antriebsimpulse entsprechend beeinflußt werden, wird der Schwinger auf diese Synchronisierfrequenz eingeregelt. Bei der Erklärung dieses Einregeins wird zuerst angenommen, daß der Schwinger bereits synchron mit der Synchronisierfrequenz schwingt und taktmäßig Antriebsimpulse solcher Größe erhält, daß die Schwingungen des Schwingers mit der konstanten Synchronisierfrequenz und konstanter Synchronisieramplitude aufrechterhalten werden.
Im Gegensatz zu den üblichen Uhrenantrieben ist nun gemäß der Erfindung die Anordnung so getroffen, daß bei Änderung der Amplitude, beispielsweise durch Stoß, die Gegenkraft gegen die durch den Antrieb hervorgerufenen Schwingungen nicht konstant bleibt, sondern sich ändert. Beispielsweise erhöht oder ermäßigt sich diese Gegenkraft innerhalb eines bestimmten Amplitudenbereiches ständig bei Abweichen von der Synchronisieramplitude. Im Gegensatz zu den üblichen Schwingern, bei denen trotz Amplitudenänderung infolge einer gleichbleibenden Gegenkraft die Frequenz des Schwingers nahezu unverändert bleibt, wird nun die Schwingerfrequenz verändert, die sich damit von der Synchronisierferquenz nach oben oder unten entfernt. Durch den Unterschied zwischen der Synchronisierfrequenz und der Schwingerfrequenz ergibt sich eine entsprechende Phasenverschiebung zwischen den Steuerimpulsen und den Antriebsimpulsen. Dies hat zur Folge, daß die Antriebsimpulse bei vergrößerter Amplitude verkleinert und bei verkleinerter Amplitude vergrößert werden. Durch diesen Vorgang ergibt sich eine rasehe Einregelung der Schwingerfrequenz auf die Synchronisierfrequenz und auf die Synchronisieramplitude.
Diese Einregelung kann entweder durch eine Steuerung mit Hilfe der Rückflanke oder der Vorderflanke der Steuerimpulse erzielt werden. Dies steht im Zusammenhang mit der Wahl der sich ändernden Gegenkraft, d. h. damit, ob bei sich ändernder Amplitude die Schwingerfrequenz abnimmt oder zunimmt. In jedem Falle werden die Antriebsimpulse bei vergrößerter Amplitude so lange verkleinert, bis die Synchronisierfrequenz und die Synchronisieramplitude erreicht ist. Bei abnehmender Amplitude ist der Vorgang umgekehrt.
Vorteilhaft ist es, wenn im Einregelbereich die Änderung der Schwingerfrequenz als Funktion der Amplitudenänderung verhältnismäßig groß ist, da dann ein besonders rasches Einregeln erfolgt. Dabei kann günstigerweise im Einregelbereich die Änderung der Schwingerfrequenz ungefähr proportional der Amplitudenänderung sein, d. h., die Kurve wäre im wesentlichen eine Gerade.
Da das Zusatzelement ständig ummagnetisiert wird, ist es vorteilhaft, wenn das ferromagnetische Element aus einem Material besteht, das kleine Hystereseverluste, beispielsweise ähnlich Ferriten hat.
Die Synchronisiereinrichtung gemäß der Erfindung ist für sehr unterschiedliche Synchronisierfrequenzen brauchbar, beispielsweise für Frequenzen des Schwingers von der Größenordnung beispielsweise von 1 bis 30 Hz. Auch die Synchronisieramplituden können in weiten Grenzen, beispielsweise zwisehen 280 und 30°, geändert werden.
Eine besonders günstige Form des Zusatzelementes besteht in der Ausbildung eines dünnen Plättchens, doch ist es ohne weiteres auch möglich, dieses Zusatzelement in anderer Form vorzusehen, beispielsweise als ein ferromagnetisches Pulver, das in einem Träger dispergiert ist.
Infolge der beidseitigen Schwingungen des Schwingers ist es günstig, wenn das ferromagnetische Element zur Erzeugung gleicher Verhältnisse in beiden Schwingungsrichtungen symmetrisch zur Schwingungsmittelebene angeordnet ist. Es kann dabei in dieser Ebene vorgesehen sein oder auch bei mehreren derartigen Zusatzelementen in und/oder beidseits dieser Schwingungsmittelebene.
Die Erfindung wird an Hand von Ausführungsbeispielen in der nachfolgenden Beschreibung im Zusammenhang mit der Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt
F i g. 1 einen Axialschnitt durch eine erste Ausführungsform,
Fig. 2 einen Teilschnitt nach Linie 2-2 der Fig. 1,
F i g. 2 a eine schematische Darstellung eines Steuerimpulserzeugers im Zusammenhang mit dem Antrieb des Schwingers,
F i g. 3 eine Teilseitenansicht zur Darstellung einer zweiten Ausführungsform,
Fig. 4 eine Ansicht nach Linie 4-4 der Fig. 3.
In dem ersten Ausführungsbeispiel nach den
F i g. 1 und 2 ist ein mechanischer Schwinger in Form einer Unruh vorhanden, die eine Antriebsspule trägt. Dieser Antriebsspule werden nun Antriebsimpulse von Synchronisierfrequenz zugeführt. Zur Erzeugung dieser Antriebsimpulse kann ein beliebiger Impulserzeuger verwendet werden, solange nur sichergestellt ist, daß diese Antriebsimpulse eine konstante Frequenz aufweisen. Ein bekannter Erzeuger dieser Art, der auch vorzugsweise im Zusammenhang mit der zu beschreibenden Synchronisiereinrichtung verwendet wird, ist in F i g. 2 a schematisch dargestellt. Mit 100 ist hier der Impulserzeuger bezeichnet, der üblicherweise ein Kristalloszillator, vorzugsweise ein Quarzoszillator, sein kann. Dieser Impulserzeuger liefert Steuerimpulse an eine Anzahl von Frequenzteilern 102, so daß nun die Steuerimpulsfrequenz auf die gewünschte niedrige Frequenz, beispielsweise 1 bis 30 Hz, nach unten geteilt wird.
Diese Steuerimpulse niedriger Frequenz werden dann einer Leistungsstufe 104 zugeführt, in der mit Hilfe der Steuerimpulse Antriebsimpulse gleicher Frequenz eingeregelt werden, die dann einer Antriebsspule 106 zugeführt werden, die mit einem Magneten 108 zusammenwirkt. Dabei kann entweder die Spule oder der Magnet stationär sein, wichtig ist nur, daß die beiden Teile eine Relativbewegung zueinander durchführen.
Bei der Beschreibung der Ausführungsbeispiele wird nun angenommen, daß der dort eingezeichneten Antriebsspule Antriebsimpulse mit Synchronisierfrequenz zugeführt werden.
Es sei des weiteren darauf hingewiesen, daß der mechanische und elektromagnetische Aufbau der im folgenden beschriebenen Ausführungsbeispiele weitgehend mit bekannten Konstruktionen übereinstimmt, so daß eine verhältnismäßig kurze Beschreibung ausreichend ist.
In dem Ausführungsbeispiel nach F i g. 1 und 2 ist eine Unruh als Ganzes mit 10 bezeichnet. Diese Unruh hat eine Unruhwelle 12, die in Lagern 14 und 16 von Brücken 18 und 20 gelagert ist. Die Unruhwelle trägt einen Unruhkörper 22 und ferner eine Nabe 24, an der eine Antriebsspule 26 und ein Hebestift 28 befestigt ist. Der Unruhkörper ist gegen die Unruhwelle isoliert und an ihm und der Brücke 18 ist eine erste Spiralfeder 30 befestigt. Eine zweite Spiralfeder 32 ist am anderen Ende der Unruhwelle und an einem nicht dargestellten Gestellteil befestigt.
Der Hebestift 28 wirkt mit einem Anker 34 zusammen, der bei 36 schwenkbar gelagert ist und mit seinen Ankerstiften 38 in ein an einer Schaltradwelle 40 befestigtes Schaltrad 42 eingreift.
Die Antriebsspule 26 hat parallele Längsseiten 26 a und 26 6 und zwei diese verbindende Bogenstücke26c und 26 d. Mit ihr wirken vier Paare von Permanentmagneten 44, 46, 48 und 50 zusammen, jeweils zwei Paare sind auf einer Rückschlußplatte 52 bzw. 54 befestigt.
An der einen Längsseite 26 a der Magnetspule, und zwar an der Umfangsfläche und in der Schwingungsmittelebene A-A, ist ein ferromagnetisches Zusatzelement 56 befestigt.
Wenn nun die Unruh in Schwingung ist und der Antriebsspule, wie bereits oben erwähnt, Antriebsimpulse zugeführt werden, so ist die Wirkung des ferromagnetischen Zusatzelementes 56 wie folgt:
Es wird angenommen, daß die Unruh 10 und damit die Antriebsspule 26 mit einer konstanten Synchronisierfrequenz von 6 Hz schwingt und kurze Antriebsimpulse gleicher Frequenz im Nulldurchgang der Antriebsspule 26 zugeführt werden. Damit schwingt die Unruh mit Synchronisierfrequenz und Synchronisieramplitude. Während dieser Schwingung von beispielsweise 160 bis 200° wirkt das ferromagnetische Zusatzelement 56 nacheinander mit den verschiedenen Polen der Permanentmagnete 44 bis 50 zusammen. Der Einfachheit halber wird im folgenden nur eine Magnetgruppe mit den Magnetpaaren 44 und 46 betrachtet, da die Wirkung der beiden anderen Magnetpaare 48 und 50 genau gleich ist.
Da es sich bei dem Zusatzelement um einen Körper mit Weicheisencharakter und damit ohne permanenten Magnetismus handelt, wird das Zusatzelement von allen Magneten angezogen, und zwar zuerst vom Nordpol und dann vom Südpol des Magnetpaares 44. Da jedoch hier die Schwingungsgeschwindigkeit der Unruhr sehr hoch ist, ist die Wirkung des Zusatzelements 56 unbedeutend. Schwingt dazu das Element über den Südpol des Magnetpaares 44 hinaus, so gelangt das Zusatzelement in einen Bereich, in dem die Schwingungsgeschwindigkeit wesentlich kleiner ist und sogar durch Null hindurchgeht. Wenn nun das Zusatzelement über den Südpol des Magnetpaares 44 hinausschwingt, so wird bei der weiteren Schwingung bis zur Schwingungsmittelebene A-A eine Art Bremskraft auf die Antriebsspule ausgeübt, d. h., die Gegenkraft der Spiralfedern 30 und 32 wird geschwächt. Im Durchgang durch die Schwingungsmittelebene A-A ist die magnetische Anziehung des Südpols von 44 und des Nordpols von 46 ungefähr gleich, so daß die Wirkung des Elements gleich Null ist. Beim Weiterschwingen auf den Nordpol von 46 zu ergibt sich durch Anziehen des Zusatzelements durch diesen Nordpol eine Verstärkung der Gegenkraft der Spiralfedern 30, 32. Um den Anschlag von 180° ist deshalb nach beiden Richtungen die Gesamtgegenkraft nicht linear, beispielsweise über einen gewissen Bereich geradlinig ansteigend bzw. abfallend. Der Schnittpunkt der Zusatzkraft mit der Gegenkraft der Spiralfedern kann nun durch Änderung der Federkraft der Spiralfedern geändert werden, und damit ändert sich auch der Einregelungspunkt, d. h., die Synchronisieramplitude die also keineswegs etwa so groß sein muß, daß das Zusatzelement bis zur Schwingungsmittelebene schwingt.
Bei Abweichen von der Synchronisieramplitude wird, wie eingangs erklärt, die Frequenz der Unruh geändert und damit die Größe der Antriebsimpulse, die bei größer werdender Amplitude abnehmen und bei kleiner werdender Amplitude zunehmen.
In den F i g. 3 und 4 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel dargestellt. Hier sind die Magnetpaare weggelassen, doch können sie in ähnlicher Weise angeordnet sein wie im ersten Ausführungsbeispiel. Gezeigt ist im wesentlichen nur die Unruh, die beispielsweise mit 4 Hz schwingt. Diese ist als Ganzes mit 62 bezeichnet und hat eine in Lagern 64 und 66 gelagerte Unruhwelle 68, an der die einen Enden von Spiralfedern 70 und 72 befestigt sind, deren andere Enden an Gestellteilen 74 und 76 fest angebracht sind. Der Unruhkörper ist als Ganzes mit 78 bezeichnet. Er hat eine Nabe 80 und zwei gabelförmige Arme 82 und 84, an denen mit Gießharzeingüssen 86 und 88 eine Antriebsspule 90 befestigt ist. In den Gießharzeingüssen ist je ein ferromagnetisches Zu-
sat/element 92 bzw. 94 eingesetzt. Der Antriebsspule gegenüber is! ein Steg 96 und an diesem ein zum Gewichtsausgleich dienendes Bogenstück 98 angeordnet.
Die Wirkungsweise der beiden lerromagnetischen .: Zusatzelememc is: gleich, wie oben im Zusammenhang mit dem erster, Ausführungsbeispie! beschrieben wurde. Sind die nicht eingezeichneten Magnetpaare symmetrisch zur Schwingungsmittelebene D-B angeordnet, so ergibt sich auch hier bei einer Schwin- κ gung von 180 eine- Nullage der Zusatzelemente, in der also die Gegenkraft der Spiralfedern nicht beeinflußt wird.
Die Anordnung der Magnete, der Zusatzelemente und der gegebenenfalls mehreren Antriebsspulen i; kann viellach abgewandelt werden. Es ist dabei nur zu beachten, daß die Wirkung der ierromagnetischen Zusatzeiementc beidseits einer bestimmten Amplitude, die dann die Synchronisieramplitude ist. eine entgegengesetzte Änderung der Synchronisierfrequenz bei sich ändernder Amplitude hervorrufen.
Die Wirkungsweise der ferromagnetischen Zusatzelemente ist unabhängig von der Art der Relativschwingung zwischen Magnetspule und den Magneten. Beispielsweise kann die Antriebsspule stationär und die Permanentmagnete auf der Unruh angeordnet sein. In diesem Fall ist es nicht erforderlich, daß die Zusatzelemente an der Antriebsspule selbst angebracht werden, sondern sie können an irgendeinem stationären Teil befestigt sein.
Hierzu 1 Blatt Zeichnunsen
20=553 42"

Claims (14)

Patentansprüche:
1. Synchronisiereinrichtung für ein zeithaltendes Instrument, beispielsweise eine Kleinuhr, wie eine Armbanduhr, mit einem elektrische Steuerimpulse konstanter Größe und konstanter, jedoch mittlerer Synchronisierfrequenz — beispielsweise geteilter Quarzfrequenz — erzeugenden Impulserzeuger, dessen Steuerimpulse einer Steuerschaltung einer elektrodynamischen, zum Antrieb des Instruments dienenden Antriebsvorrichtung zuführbar sind, die mindestens eine Antriebsspule und relativ beweglich hierzu ein Permanentmagnetsystem hat und mit deren Hilfe ein mechanischer Schwinger mit konstanter Synchronisierfrequenz und Synchronisieramplitude in Schwingung versetzbar sind, dem ein eine im wesentlichen konstante Gegenkraft ausübendes Federglied entgegenwirkt, dadurch gekennzeichnet, daß in fester geometrischer Beziehung zur Antriebsspule (26) mindestens ein ferromagnetisches Zusatzelement (56) vorgesehen ist, das bei der Relativbewegung von Antriebsspule (26) und Permanentmagnetsystem (44 bis 50) im Zusammenwirken mit dem letzteren eine Synchronisierkraft zum Einregeln erzeugt, die bei größer werdender Amplitude die Schwingerfrequenz verkleinert bzw. bei kleiner werdender Amplitude vergrößert, oder umgekehrt.
2. Synchronisiereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Einregelbereich die Änderung der Schwingerfrequenz als Funktion der Amplitudenänderung verhältnismäßig groß ist.
3. Synchronisiereinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Einregelbereich die Änderung der Schwingerfrequenz ungefähr proportional der Amplitudenänderung ist.
4. Synchronisiereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das ferromagnetische Element (56) aus einem Material besteht, das kleine Hystereseverluste, beispielsweise ähnlich Ferriten hat.
5. Synchronisiereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das eine oder mehrere ferromagnetische Elemente (92,94) symmetrisch zur Schwingungsmittelebene angeordnet sind.
6. Synchronisiereinrichtung, bei der das Permanentmagnetsystem mindestens zwei Gruppen von Magnetpaaren aufweist, die symmetrisch zur Schwingungsmittelebene angeordnet sind, nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das ferromagnetische Zusatzelement (56) mit einer oder beiden Gruppen bei jeder Halbschwingung zusammenwirkt.
7. Synchronisiereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Synchronisierfrequenz des Schwingers in der Größenordnung von 1 bis 30 Hz ist.
8. Synchronisiereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Synchronisieramplituden zwisehen 280 und 30° sind.
9. Synchronisiereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das ferromagnetische Zusatzelement (56) die Form eines dünnen Plättchens hat.
10. Synchronisiereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das ferromagnetische Zusatzelement (56) als Pulver dispergiert in einem Träger angeordnet ist.
11. Synchronisiereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das ferromagnetische Zusatzelement (56) in der Schwingungsmittelebene angeordnet ist.
12. Synchronisiereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsspule (26) eine langgestreckte Ovalform hat und quer zur Schwingungsmittelebene (A-A) angeordnet ist.
13. Synchronisiereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß beidseits der Schwingungsmittelebene mindestens je ein ferromagnetisches Zusatzelement (92, 94) angeordnet ist.
14. Synchronisiereinrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine kreisrunde Antriebsspule (90) exzentrisch zur Schwingungsachse des Schwingers und symmetrisch zur Schwingungsmittelebene (B-B) angeordnet ist.
DE19722201557 1972-01-13 1972-01-13 Synchronisiereinrichtung für ein zeithaltendes Instrument Expired DE2201557C2 (de)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE794012D BE794012A (fr) 1972-01-13 Dispositif de synchronisation pour un instrument dit garde-temps
DE19722201557 DE2201557C2 (de) 1972-01-13 Synchronisiereinrichtung für ein zeithaltendes Instrument
GB5945672A GB1412600A (en) 1972-01-13 1972-12-22 Synchronizing arrangement for a timekeeping instrument
NL7300297A NL7300297A (de) 1972-01-13 1973-01-09
CA160,885A CA965965A (en) 1972-01-13 1973-01-09 Synchronizing arrangement for a timekeeping instrument
IT4759573A IT976806B (it) 1972-01-13 1973-01-10 Sistema di sincronizzazione per strumenti cronometrici
CH29873D CH29873A4 (de) 1972-01-13 1973-01-10
CH29873A CH567756B5 (de) 1972-01-13 1973-01-10
FR7300789A FR2167917B1 (de) 1972-01-13 1973-01-10
AU50958/73A AU470660B2 (en) 1972-01-13 1973-01-10 Synchronizing arrangement fora timekeeping instrument
JP627673A JPS4880073A (de) 1972-01-13 1973-01-11
SE7300458A SE392351B (sv) 1972-01-13 1973-01-12 Synkroniseringsanordning for ett ur
US432797A US3895487A (en) 1972-01-13 1974-01-11 Synchronizing arrangement for a timekeeping instrument
HK31476A HK31476A (en) 1972-01-13 1976-06-03 Synchronizing arrangement for a timekeeping instrument

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722201557 DE2201557C2 (de) 1972-01-13 Synchronisiereinrichtung für ein zeithaltendes Instrument

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2201557A1 DE2201557A1 (de) 1972-12-28
DE2201557B2 true DE2201557B2 (de) 1972-12-28
DE2201557C2 DE2201557C2 (de) 1977-10-13

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
BE794012A (fr) 1973-05-02
DE2201557A1 (de) 1972-12-28
FR2167917B1 (de) 1975-08-22
SE392351B (sv) 1977-03-21
NL7300297A (de) 1973-07-17
HK31476A (en) 1976-06-11
IT976806B (it) 1974-09-10
CH567756B5 (de) 1975-10-15
CA965965A (en) 1975-04-15
FR2167917A1 (de) 1973-08-24
CH29873A4 (de) 1975-04-30
AU5095873A (en) 1974-07-11
GB1412600A (en) 1975-11-05
JPS4880073A (de) 1973-10-26
AU470660B2 (en) 1976-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1030263B (de) Stimmgabelsender, insbesondere fuer elektrische Uhren
DE1049788B (de)
DE2201557C2 (de) Synchronisiereinrichtung für ein zeithaltendes Instrument
DE2201557B2 (de) Synchronisiereinrichtung fuer ein zeithaltendes instrument
CH317668A (de) Elektrische Entladungsröhre mit vergoldeten Kontaktorganen
DE1673779B1 (de) Biegeschwinger,vorzugsweise fuer zeithaltende Geraete,insbesondere fuer den Zeigerantrieb von Uhren
DE1037972B (de) Elektrische Uhr
DE574016C (de) Magnetelektrisches Messgeraet
DE1423544C (de) Anordnung zum Betrieb von mechanischen Schwingern, insbesondere von Unruhen in Uhren
DE896480C (de) Magnetische Hemmung fuer Uhrwerke
DE237337C (de)
DE444526C (de) Elektromagnetisches Getriebe fuer Wechselstrombetrieb
DE648975C (de) Gangregelung durch Synchronisierung von schwingenden Zeitmessgangreglern mittels eines Netzwechselstromes
DE1523929B2 (de) Elektrische kleinuhr mit einer als zeithaltendes element dienenden kreisfoermigen stimmgabel
DE618254C (de) Elektromagnetischer Synchronantrieb ohne Arbeitsspeicher fuer Pendel und Unruhen
DE1523929C (de) Elektrische Kleinuhr mit einer als zeithaltendes Element dienenden kreisförmigen Stimmgabel
DE838019C (de) Elektromagnetischer Oszillograph
DE1523875C (de) Elektromechanischer Oszillator für elektronische Uhren
DE2238405A1 (de) Verfahren zum synchronisieren mechanischer schwinger von gebrauchsuhren
DE1113185B (de) Als Gangordner dienender mechanischer Schwinger eines zeithaltenden Geraets
DE568558C (de) Magnetsystem, insbesondere fuer elektromagnetische Schallgeraete mit drehbar gelagertem, an seinen Enden verjuengtem Anker
DE1523907B2 (de) Vorrichtung zum stabilisieren der frequenz eines mechanischen oszillators fuer zeitmessgeraete
DE1146005B (de) Vorrichtung zum AEndern der Schwingungszahl eines aus einer mechanischen Elastizitaet und einem Magneten bestehenden Schwingsystems, insbesondere einer magnetischen Hemmung
DE1265191B (de) Elektromechanischer Schwinggabel-Oszillator
DE1513841A1 (de) Elektromotor,insbesondere zum Antrieb zeithaltender Geraete

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee