DE2201328A1 - Wegwerfbarer rasierklingenblock - Google Patents

Wegwerfbarer rasierklingenblock

Info

Publication number
DE2201328A1
DE2201328A1 DE19722201328 DE2201328A DE2201328A1 DE 2201328 A1 DE2201328 A1 DE 2201328A1 DE 19722201328 DE19722201328 DE 19722201328 DE 2201328 A DE2201328 A DE 2201328A DE 2201328 A1 DE2201328 A1 DE 2201328A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blade
razor blade
razor
spacer
bed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722201328
Other languages
English (en)
Inventor
Jan Dawidowicz
Frank A Ferraro
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Warner Lambert Co LLC
Original Assignee
Warner Lambert Co LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Warner Lambert Co LLC filed Critical Warner Lambert Co LLC
Publication of DE2201328A1 publication Critical patent/DE2201328A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/08Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing thin flat articles in succession
    • B65D83/10Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing thin flat articles in succession for dispensing razor-blades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B21/00Razors of the open or knife type; Safety razors or other shaving implements of the planing type; Hair-trimming devices involving a razor-blade; Equipment therefor
    • B26B21/08Razors of the open or knife type; Safety razors or other shaving implements of the planing type; Hair-trimming devices involving a razor-blade; Equipment therefor involving changeable blades
    • B26B21/14Safety razors with one or more blades arranged transversely to the handle
    • B26B21/22Safety razors with one or more blades arranged transversely to the handle involving several blades to be used simultaneously
    • B26B21/222Safety razors with one or more blades arranged transversely to the handle involving several blades to be used simultaneously with the blades moulded into, or attached to, a changeable unit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/08Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using ultrasonic vibrations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/56Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using mechanical means or mechanical connections, e.g. form-fits
    • B29C65/60Riveting or staking
    • B29C65/606Riveting or staking the rivets being integral with one of the parts to be joined, i.e. staking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/718Cosmetic equipment, e.g. hair dressing, shaving equipment
    • B29L2031/7186Shaving equipment

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Dry Shavers And Clippers (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
  • Knives (AREA)

Description

Patentanwalt . Patentanwälte
Dr. phil. Gerhard Henkel Dr. rer. nat. Wolf-Dieter Henkel
D-757 Baden-Baden Balg Dipl.-Ing. Ralf M'. Kern
Te1^SST6S27 2201328 Dr. rer. nat. Lothar Feiler
Teleor.-Adr.rSIllpsokSflad.n^d.o D"8 ΜϋΐΚίΜΠ 90
Eduard-Sdtmld-Str. 2 -| Tel.: (0811) 663197
Warner-Lambert Company m^rA^m^am^^
Telex: '.
Morris Plains, N.J., V.St.A. . ■
L- J
12. Januar 1972
Unter Zeichen:
Betrifft Wegwerfbarer Rasierklingenblock
Die Erfindung betrifft Sicherheitsrasierapparate, sogenannte Rasierhobel, mit mindestens einer Rasierklinge, die dauerhaft in einen wegwerfbaren Block bzw. eine Patrone eingebettet ist. Genauer gesagt, bezieht sich die Erfindung auf eine Anordnung von mehreren hintereinander angeordneten, dauerhaft in einem wegwerfbaren Block montierten Klingen mit zwischen den Klingen ausgebildeten Durchlässen für den Durchtritt der Rasurrückstände.
Eine Rasierklinge mit einer Einzelschneidkante dauerhaft in einen wegwerfbaren Block bzw. eine Patrone einzubetten, ist beispielsweise in den USA-Patentschriften 2 654 148 und j5 388 831 offenbart. Typischerweise weist ein Sicherheitsrasierapparat eine Schutzfläche auf, die unterhalb und auswärts von der Schneidkante einer Rasierklinge liegt und sich parallel zu dieser Schneidkante erstreckt. Die Schutzfläche kann gemäß der USA-Patentschrift 2 654 148 kammartig ausgebildet oder gemäß USA-Patentschrift J5 388 durch die Außenfläche einer länglichen Schutzschiene gebildet sein.
- 2 309817/0636
Ein Vorteil einer dauerhaft in einen Block eingebetteten Rasierklinge besteht in der optimalen Festlegung des Rasierwinkels, der durch das Verhältnis zwischen der Schneidkante und der Schutzfläche bestimmt wird, wodurch die Möglichkeit für Hautverletzungen bezw. -Schürfungen und -Schnitte auf ein Mindestmaß herabgesetzt und die Wirksamkeit der Rasur auf ein Höchstmaß gebracht wird.
Hintereinander angeordnete Rasierklingen, deren Seitenflächen parallel zueinander liegen unä wobei die Schneidkante der oberen Klinge oberhalb und einwärts von der unteren Klingenschneidkante angeordnet ist, sind beispielsweise der USA-Patentschrift 3 262 206 und der britischen Patentschrift 772 532 zu entnehmen. Jede dieser Patentschriften lehrt die hintereinander angeordneten Klingen derart miteinander zu verbinden, daß die Schneidkanten in einem vorbestimmten Verhältnis zueinander gehalten werden. Der Abstand zwischen den beiden Klingen soll so bemessen sein, daß in Abhängigkeit von der Dichte, der Lage und der Grobheit des Barthaars eine wirkungsvolle Rasierleistung gewährleistet wird. Beispielsweise offenbart die britische Patentschrift 772 532 spezielle Ausführungsformen, bei denen dieser Abstand zwischen etwa 0,58 mm und etwa 0,71 mm variiert.
Eine bei den hintereinander angeordneten Rasierklingen gemäß USA-Patentschrift 3 202 206 und britischer Patentschrift 772 beslöiende Schwierigkeit liegt darin, daß keine Vorkehrungen für einen Durchtritt der Rasurrückstände zwischen den aufeinanderfolgenden Klingen getroffen sind. Die Rückstände setzen sich daher bei der Rasur zwischen den Klingen ab und beeinträchtigen möglicherweise die Wirksamkeit der Rasur, Die USA-
0 9 8 17/0636
-Patentschrift 2 319 980 offenbart ein zwischen den übereinander gestapelten Klingen angeordnetes, kammartiges Abstandstück und in den Klingen ausgebildete Perforationen, so -daß sich die Rückstände zwischen den Zähnen des kammrtigen Abstandstücks einwärts und durch die Perforationen der unteren Klinge abwärts verlagern. Bei dieser bekannten Anordnung besteht jedoch die Möglichkeit, daß sich an der lotrechten Innenfläche'des kammartigen Abstandstücks Rasurrückstände ansammeln und dabei die Abwärtsbewegung der Rüclsbände durch die Perforationen der unteren Klinge behindern,
Demgegenüber schafft die Erfindung einen wegwerfbaren RasierklingenjDlock mit einer länglichen Klingen—bettungj, die eine ihre Stirnseite bildende, längliche Schutzfläche aufweist. Auf der Klingen—bettung ist eine untere Rasierklinge angeordnet, deren Schneidkante mit Abstand aufwärts und rückwärts von der Schutzfläche liegt, während auf der Oberseite der unteren Klinge ein längliches Abstandstück vorgesehen ist, das mehrere sich gegenüber der unteren Klinge rückwärts erstreckende Durchlässe aufweist. Auf dem Abstandstück ist eine obere Rasierklinge angeordnet, deren Schneidkante mit Abstand oberhalb und hinter der Schneidkante der unteren' Klinge liegt. Auf die obere Klinge ist ein Abschlußglied aufgesetzt. Die rückwärtigen Enden der Durchlässe stehen in Verbindung mit im Klingenblock ausgebildeten öffnungen, so daß der Rasurrückstand zwischen den hintereinander liegenden Klingen -hindurch- und durch die öffnungen aus dem Block ■ auszutreten vermag. Aufgrund dieses Merkmals der Erfindung wird die Möglichkeit der Ansammlung von Rasurrückstand in der Nähe der Schneidkanten der Rasierklingen vermindert.
Aufgrund eines anderen Merkmals schafft die Erfindung einen wegwerfbaren Rasierklingenblock mit einer länglichen Klingenbettung, die eine längliche, ihre eine Stirnseite bildende
3098 17/083
Schutzschienenfläche sowie zwei Abstand voneinander besitzende untere Klingenanschlagglieder aufweist, die von der Klingenbettung aus nach oben ragen. Auf die Klingenbettung ist eine untere Rasierklinge aufgelegt, deren vordere Schneidkante an den unteren Klingenanschlaggliedern anliegt, während die Schneidkante der unteren Klinge mit Abstand aufwärts und rückwärts der Schutzfläche angeordnet ist. Auf die untere Klinge ist ein längliches Abstandstück aufgesetzt, das zwei Abstand voneinander besitzende obere Klingenanschlagglieder und mehrere Durchlässe aufweist. Die oberen Anschlagglieder legen sich an die unteren Anschlagglieder an und die Durchlässe erstrecken sich gegenüber der unteren Klinge rückwärts. Auf das Abstandstück ist eine obere Rasierklinge aufgesetzt, deren vordere Schneidkante an den oberen Klingenanschlaggliedern anliegt, wobei die vordere Schneidkante der Klinge gegenüber derjenigen der unteren Klinge aufwärts und rückwärts versetzt angeordnet ist. Auf der oberen Klinge ist ein Abschlußglied angeordnet. Gemäß diesem Merkmal der Erfindung wird ebenfalls die Möglichkeit einer Ablagerung von Rasufrückständ zwischen den hintereinander liegenden Klingen verringert und eine die oberen und unteren Klingenanschläge beinhaltende, verbesserte Ausrichtanordnung für die Klingen gewährleistet.
Im folgenden sind bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Pig. 1 eine perspektivische Darstellung einer speziellen Ausführungsform der Erfindung in Form eines wegwerfbaren Klingenblocks und eines Halters für diesen,
Fig. 2 eine perspektivische Darstellung eines Abschluß- bezw. Deckelglieds für den Klingenblock,
Fig. 5 eine in vergrößertem Maßstab gehaltene Aufsicht av.T das
309817/0636
Abschlußglied,
Fig. 4 eine Vorderansicht des Abschlußglieds, Fig.. 5 eine Ansicht auf die Unterseite des Abschlußglieds,
Fig. 6 einen in stärker vergrößertem Maßstab gehaltenen Schnitt längs der Linie 6-6 in Fig. 4,
Fig. 7 eine perspektivische Darstellung einer bei der Ausführungsform gemäß Fig. 1 verwendbaren Rasierklinge,■
Fig. 8 einen in vergrößertem Maßstab dargestellten Schnitt längs der Linie 8-8 in Fig. 7,
Fig. 9 eine perspektivische Darstellung eines Klingenabstandstücks,
Fig. 10 eine Aufsieht auf das KlingenabstandstUck,
Flg· 11 eine in vergrößertem Maßstab gehaltene Seitenansicht des Klingenabstandstücks,
Fig. 12 einen Schnitt längs der Linie 12-12 in Fig. 11,
Fig. 15 eine perspektivische Darstellung einer Klingenbettung,
Fig. 14 eine Aufsicht auf die Klingenbettung,
Fig. 15 einer Vorderansicht der Klingenbettung,
Fig. 16 eine Aufsicht auf die Unterseite derselben,
Fig, 17 eine in vergrößertem Maßstab gehaltene Seitenansicht derselben^
^09317/0636
Fig. 18 einen in vergrößertem Maßstab gehaltenen Schnitt längs der Linie I8-I8 in Pig. 14,
Pig, 19 eine in stark vergrößertem Maßstab gehaltene Schnittansichb des in einen Montagestand eingesetzten Klingenblocks,
Pi.ς. 20 eine auseinandergezogene perspektivische Darstellung des Oberteils des Halters,
!-'ig. 21 einen in vergrößertem Maßstab gehaltenen Schnitt längs der Linie 21-21 in Pig. 20,
Fig. 22 eine perspektivische Darstellung eines Klingenspenders,
T1Ig, 23 einen in vergrößertem Maßstab gehaltenen Schnitt längs der Linie 23-23 in Pig. 22 und
Fir;. 24 eine perspektivische Darstellung einer abgewandelten Ausführungsform einer Federanordnung.
Pig, 1 zeigt in auseinandergezogener Darstellung einen Klingenblock 10 und einen hierfür vorgesehenen Halter 11 mit den MerkmaLen der Erfindung, Bsi der dargestellten Ausführungsform weist der Klingenblock 10 zwei hinter- bzw. übereinander angeordnete Rasierklingen 14, 15 auf, die dauerhaft zwischen ein Absahlußglied 12 und einen Klingensitz bzw, eine Klingenbet'mmg 13 eingebettet sind. Die Klingen 14, 15 weisen jeweils eine einzige Schneidkante auf und werden durch ein noch näher im Zusammenhang mit Pig. 9 zu beschreibendes Abstandstück 16 auf Abstand voneinander gehalten. Gemäi3 Fig. 1 ragen zehn Zähne 1/'-■ 1 bis I7-IO das Abstandstücks ein kleines Stück unter
-7-3098 17/063 6
der Schneidkante der oberen Rasierklinge 14 vor, jedoch nicht bis an die Schneidkante der unteren Rasierklinge 15 heran. An der Rückseite des Abschlußglieds 12 ist der Klingenblock 10 außerdem mit sechs öffnungen 18~1 bis 18-6 versehen, Wie noch näher erläutert werden wird, tritt der aus Rasierschaum und Barthaarschnitt bestehende Rasurrückstand von den zwischen benachbarten Paaren der Zähne 17-1 bis 17-10 und an deren Außenseite festgelegten Durchlässen über die öffnungen 18—1 bis 18-6 aus,.,
Eine mit mehreren längsverlaufenden Rillen 20 (Figo 13) versehene Führungs- bzw. Schutzleiste 19 erstreckt sich zwischen Anschlägen 21, 22 der Klingenbettung 13» Die Schutzleiste 19 ist mittels mehrerer Rippen 23 auf Abstand zum Körper der Klingenbettung 13 angeordnet, so daß sich der Rasurrückstand von der Schneidkante der unteren Rasierklinge 15 zwischen der Schutzleiste 19 und der Klingenbettung 13 abwärts verlagern kanne
Der Halter 11 weist einen Griff 24 auf, an dem ein Rahmen angebracht ist. Am Oberteil des Rahmens 25 sind ein im weseiüichen u-förmiges Profilglied 2β und ein Arretier- bzw. Federglied 27 dadurch befestigt, daß Rahmenvorsprünge 28, 29, die vom Rahmen durch das Profilglied 26 und das Arretierglied 27 hindurch abstehen gebogen oder verformt sind.
Der Oberteil des U-Profilglieds 26 weist einen nach rückwärts ragenden Plansch 30 sowie nach vorn ragende Planschabschnitte 31, 32 auf. Die nach vorn ragenden Planschabschnitte 31, weisen zwischen sich eine Lücke auf, durch welche sich eine Arretierung bzw. Sperre oder Feder 33 des Arretierglieds erstreckt.
Der Klingenblock 10 wird abnehmbar am Halter 11 befestigt, indem die Flansche 30, 31, 32 in ein seitlich bzw. quer längs der Unterseite der Klingenbettung 13 ausgebildetes T- -Profil 34 eingeschoben werden. Während sich das Profilglied
30981 7/0636
26 quer zum Klingenblock 10 verschiebt, wird die Feder bzw. Sperre 33 nach hinten gedrückt, bis sie schließlich unter Eigenspannung in eine im T-Profil 3^· ausgebildete Ausnehmung 35 (Fig· 16) einrastet.
Das in den Fig. 2 bis 6 detailliert dargestellte Abschlußglied 12 kann aus einem Kunststoff-Gußstück bestehen. Es besitzt gemäß Fig. 2 bis 6 eine hintere, abwärts gerichtete Oberseite 36 und eine nach vorn abfallende Oberseite 37. Gemäß Fig. 6 ist der Neigungswinkel der hinteren Oberseite 36 größer als derjenige der vorderen Oberseite' 37.
309817/0636
Von der Unterseite des Abschlußglieds 12 ragen vier Zapfen 38 - 41 nach unten, die, wie noch näher erläutert werden wird, dazu dienen, das Abschlußglied 12 mit der Klingenbettung 13 zu verbinden und auf diese Weise die Klingen 14, 15 und das Abstandstück 16 in den Klingenblock 10 einzubetten.
Die öffnungen 18—1 bis I8-6 sind in der hinteren Oberseite 36 des Abschlußglieds 12 ausgebildet und werden durch abwärts abstehende Ansätze 42 - 46 sowie je einen unter jeder Schulter 49, 50 des Anschlußglieds 12 ausgebildeten Stegansatz 47, 48 festgelegt. Gemäß Fig. 5 sind die Unterseiten aller dieser Ansätze 42 - 46 und der Stegansatz 47, 48 rechteckig, und gemäß Fig. 4 liegen diese Unterseiten in einer waagerechten Ebene. Wie aus Fig. 6 deutlicher hervorgeht, sind alle Ansätze 42 - 48 bei 52 abgerundet und mit einer nach vorn und aufwärts gekrümmten Fläche 53 versehen. Diese Flächen 53 der verschiedenen Ansätze 42 - 48 legen eine nur durch die öffnungen 18-I bis I8-6 unterbrochene Querfläche fest, welche den Rückseiten von lotrecht hochstehenden Gliedern 97 - 101, 104, 105 (Fig.9) des noch zu erläuternden Abstandstücks 16 zugewandt sind.
Jede Schulter 49, 50 des Abschlußglieds 12 weist gemäß Fig. 3 und 6 eine Oberseite 55 bzw. 56 auf, die sich unter kleinerem Neigungswinkel als demjenigen der vorderen Oberseite 37 des Abschlußglieds 12 abwärts und vorwärts erstreckt. Das Vorderende jeder Schulter 49, 50 endet in einer lotrechten Fläche 57 bzw. 58. Weiterhin weist jede Schulter 49, 50 in ihrer Unterseite eine Aussparung 59 bzw. 60 auf (Fig. 5), die auf noch zu beschreibende Weise zu Montagezwecken dient. Die Unterseiten der Schultern 49, 50 werden durch waagerechte Flächen 61, 62 bzw. 63, 64 gebildet, welche waagerechten Stegen 65, 66f (Fig. 13) der Klingenbettung I3 gegenüberliegen,
- 10 -
309817/0636
Jede Schulter 49, 50 weist Innere lotrechte Flächen 6], 69 bzw. 68, 70 auf, die von den unteren waagerechten Flächen 62, 61 bzw, 64, 65 aufwärts ragen und durch die Aussparungen 59* 60 ebenfalls unterbrochen sind. Die vorderen, lotrechten inneren Flächen 69* 70 sind durch eine vordere, waagerechte Querfläche 71 (Fig. 6) und die hinteren, lotrechten inneren Flächen 67, 68 sind durch eine hintere, waagerechte Querfläche 72 miteinander verbunden. Die vorderen und hinteren, waagerechten Querflachen 71 bzw. 72 sind im zusammengesetzten Zustand des Klingenblocks 10 zur Anlage an die Oberseite 75 (Fig. 7) der oberen Klinge 14 (Fig. 1) vorgesehen.
Die Schultern 49, 50 weisen jeweils einen Schulteransatz auf, der durch eine gekrümmte Vorderseite 7^ bzw, 75 (Fig. 2 und 6), welche sich von einer lotrechten Innenfläche 69 bzw, 70 senkrecht einwärts erstreckt, und durch eine lotrechte Fläche 76 bzw. 77 festgelegt wird, welche sich jeweils rückwärts zu einem Vorderkantenabschnitt 78 der vorderen. Oberseite yj des Abschlußglieds 12 erstreckt. Gemäß Fig. 6 erstrecken sich die lotrechten Flächen 76, 77 außerdem über der vorderen Oberseite 57 zu einer nahe der Oberseite des Abschlußglieds 12 gelegenen Stelle,
Von der hinteren, waagerechten Querfläche 72 stehen zwei Anschläge 79, 80 (Fig. 5 und 6) für die Hinterkanten der oberen Rasierklinge nach unten ab. Gemäß Fig. 6 weist jeder Anschlag 79, 80 eine aufwärts und vorwärts gekrümmte Vorderseite 81 auf. Beim Zusammenbau wird die Hinterkante 82 (Fig. 8) der oberen Rasierklinge in Anlage an die gekrümmten Vorderseiten 81 der Anschläge 79, 80 gebracht, um zu verhindern, daß sich die obere Rasierklinge im Gebrauch rückwärts aus ihrer Stellung verschiebt.
Eine zweckmäßige Konstruktion der oberen und unteren Klingen 14 bzw, 15 ist in den. Fig. 7 und 8 dargestellt. Gemäß Fig. 7 ist jede Klinge in ihren Seitenkanten mit Ausschnitten 83, 84 versehen, die auf noch zu beschreibende Weise
- 11 -
309017/0836
während des Zusammensetzens benutz werden können. Außerdem sind die beiden Klingen 14, 15 mit weiteren Ausschnitten 85 - 88 versehen, die auf noch zu beschreibende Weise die Zapfen 58 - 41 des Abschlußglieds 12 umgreifen.
Das in den Fig. 9 bis 12 dargestellte Abstandstück 16 kann aus Metall, beispielsweise Aluminium, oder einem anderen Werkstoff wie z.B. Kunststoff bestehen. Gemäß ,Fig. 9 bis 12 weist das Abstandstück 16 einen rückwärts gerichteten Flansch 89* der durch parallele, obere und untere Flächen 90» bzw. 9I begrenzt wird, sowie eine lotrechte Querfläche auf, welche eine Hinterkante 54 des Abstandstücks 16 bildet. Fünf Abstandselemente 92 - 96 sind mit dem Flansch 89 über die lotrechten Glieder 97 - 101 verbunden und erstrecken sich parallel zum Flansch 89 von diesem aus nach vorn. Außerdem sind zwei Anschläge 102, 103 über die lotrechten Glieder 104, 105 mit dem Flansch 89 verbunden und erstrecken sich von diesem parallel dazu nach vorn. Gemäß Fig. 10 sind zwischen den Abstandselementen 92 - 96 und den Anschlägen 102, IO3 im wesentlichen rechteckige, sieh rückwärts erstreckende Durchlässe II8 - 125 ausgebildet.
Jeder Anschlag 102, 103 ist mit einem Ausschnitt 106 bzw. 107 versehen, der auf noch zu beschreibende Weise für Montagezwecke benutzt werden kann,. Weiterhin weist jeder Anschlag 102, 103 an seinem Vorderende einen Anschlag I08, 109 für die obere Rasierklinge auf. Gemäß Fig. 12 weist Jeder Anschlag I08, 109 eine lotrechte Rückseite 110 bzw. 111 auf, an welcher die Schneidkante 112 der oberen Klinge 14 nach dem Zusammensetzen anliegt.
Die vier äußeren Abstandselemente 92, 93* 95* 96 sind Jeweils nit einem sie lotrecht durchsetzenden Loch II3 - versehen, un das Abstandstück 16 auf noch zu beschreibende Weite.bei der Montage auf die Zapfen 38 - 41 des Abschlußglirda 12 aufzusetzen. Die Unterseiten der Abstandselemente <■)?. - 9o und der Anschläge 102, 103 befinden sich auf
309817/0636 sad 0R1G1NAL
der Oberseite der unteren Rasidrklinge 15, während die obere Rasierklinge 14 auf den Oberseiten der Abstandselemente 92 - 96 und der Anschläge 102, 103 liegt. Wenn das Abstandstück 16 auf diese Weise zwischen die Rasierklingen 14, 15 eingesetzt ist, bilden die Durchlässe Strömungswege für Rasurrückstand zwischen den Klingen zu den Öffnungen 18-1. bis I8-6 des Abschlußglieds 12.
30981 7/0636
Gemäß Pig. 10 weist das. Vorderende jedes Abstandselements 92 - 96 eine lotrechte.Fläche 127 auf, die in einer Ebene liegen, welche gegenüber der durch die lotrechten Rückseiten 110, 111 der Anschläge I08 bzw. 109 für die Klinge festgelegten Ebene rückwärts versetzt ist. Die vordere lotrechte Fläche 127 jedes Abstandselements 92 - 96 befindet sich somit hinter der Schneidkante der oberen Klinge 14. Jedes Abstandseleraent 92 - 96 weist zwei derart über die vordere lotrechte Fläche nach vorn ragende Zähne 125* 126 (Fig. 10) auf, daß sie gemäß Fig. 1 (17-1 bis 17-10) unterhalb der Schneidkante der oberen Klinge 14 geringfügig vorstehen. Die· Zähne 125, I26 sind auf dargestellte Weise unter Festlegung von Hinterschnitten abgeschrägt und unterstützen somit die Beförderung des Rasurrückstands zu den Durchlässen 118 - 123 des Abstandstücks. Jeder Anschlag 102, 103 weist ebenfalls einen abgeschrägten bzw. hinterschnittenen inneren Abschnitt 124 aufy welcher die Beförderung des Rasurrückstands zu den betreffenden Durchlässen 118, 123 des Afostandstücks unterstützt.
Die Klingenbettung I3 für die Rasierklingen, die zweckmäßig aus einem Kunststoff-Gußstück bestehen kann, 1st in den Fig. 13 bis 18 näher dargestellt. Die Klingenbettung 13 weist bei der dargestellten Ausführungsform eine Planfläche 129'auf, die sich quer über die Bettung zwischen den Stegen 65, 66 ers.treckt und rückwärtig von den Anschlägen 21, 22 angeordnet ist. Auf der Planfläche 129 sind zwei lotrecht abstehende Anschläge 137* 139 für die Hir terkante der unteren Rasierklinge ausgebildet, von denen jeder eine gekrümmte, nach vorn gerichtete Fläche I38 (Fig. 17 und 18) aufweist. Die untere Klinge. 15 wird so auf die Planfläche 129 aufgelegt, daß ihre Schneidkante an einer lotrechten hinteren Fläche ITS* I76 jedes Anschlags 21 bzw. 22 anstößt und ihre Hinterkante an der gekrümmten vorderen Fläche I38 jedes hinteren Anschlags 137 bzw. 139 anliegt«
- 14 309-817/0636
In der Klingenbettung 13 sind vier lotrechte Löcher 133 bis 136 ausgebildet, die beim noch zu beschreibenden Zusammensetzen zum Aufsetzen der Klingenbettung 13 auf die Zapfen 38 - 41 des Abschlußglieds 12 dienen. Die verschiedenen Rippen 23 halten die Schutzleiste I9 in gegenüber der Klingenbettung I3 nach vorn versetzter Lage, so daß zwischen der Klingenbettung I3 und der Schutzleiste 19 mehrere abwärts gerichtete öffnungen I70 festgelegt werden, die einen Strömungsweg für Rasurrückstand unter der Schneidkante der unteren Klinge 15 bilden. Gemäß Fig. 14 können am hinteren Ende der Planfläche 129 zwei rechteckige Ausnehmungen vorgesehen sein, die auf noch zu erläuternde Weise Freiräume für Montagezwecke darstellen.
Gemäß Fig. 16 und 18 sind in der Unterseite der Klingenbettung 13 drei Stützrippen 14O - 142 vorgesehen, deren Unterseiten gemäß Fig» 18 in ie;· aurch die obere Ebene des T-Profils ,54 festgelegten Ebene liegen.
Das T-Profil 34 wird durch abwärts und rückwärts gerichtete Stege I6O, I6I mit parallelen Innenwänden sowie durch einwärts gerichtete Flansche 145, 146 gebildet, die von den Unterteilen der Stege 16I bzw. I60 abstehen. Die äußeren Seitenwände 143, 144 der Klingenbettung I3 erstrecken sieh abwärts und weisen gemäß Fig. 18 in der oberen Ebene des T-Profils 34 liegende Unterseiten auf. Quer über den Boden der Klingenbettung I3 verlaufen Flächen 147, 148, die gemäß Fig. 18 ebenfalls in der oberen Ebene des T-Profils 34 liegen. OemäS Fig« 16 und 17 erstrecken sich Anschläge I50, I5I des T-Profils von der Unterseite der Seitenwand 144 abwärts und legen sich an die linken Seiten der rückwärts und vorwärts gerichteten Flansche 30, 32 (Fig. 1) an, um ein Herausrutschen des U-Profilglieds 26 aus der linken Seite des T-Profile 34 zu verhindern.
- 15 -309817/0636
2201321
Von der Klingenbettung 13 -steht ein Ansatz I30 (PIg. 16 und 17) rückwärts ab und dient auf noch zu beschreibende Weise zur Festlegung des Klingenblocks 10 in einem Spender (Mg0 22)
Gemäß Fig. I9 kann der Klingenbloek 10 in der Weise zusammengesetzt werden/ daß das Abschlußglied 12 in einen Montageblock 190 eingesetzt wird, dessen Innenkontur I9I der Kontur der Oberseite des Abschlußglieds 12 angepaßt Ist» In den Aussparungen 59, 60 (Pig,5) des Abschlußglieds 12 sind dabei nicht dargestellte lotrechte Pührungsglieder angeordnet. Die obere Klinge 14 wird mit Hilfe der nicht dargestellten Pührungsglieder in der Weise auf das Abschlußglied 12 aufgelegt, daß die seitlichen Ausschnitte 83, 84 (PIg. 7) über die Aussparungen 59» 60 des Abschlußglieds 12 au liegen kommen. Wenn sich die obere Klinge 14 in dieser Position befindet, wird ihre hintere Oberseite auf die Anschläge 79* (139, Pig. 19) für die Klingenhinterkante aufgelegt, wobei die Zapfen 38 - 41 die Ausschnitte 85 - 88 der Rasierklinge durchsetzen. Als nächstes wird das Abstandstück 16 in umgedrehter Lage mittels seiner Ausschnitte 106, 107 (FIg. 9) auf die nicht dargestellten Pührungsglieder aufgesetzt. Hierauf wird die untere Rasierklinge 15 ebenfalls mit Hilfe der nicht dargestellten, die Ausschnitte 83, 84 (Pig. 7) durchsetzenden Pührungsglieder ausgerichtet, so daß die Klingenoberseite, auf den Unterselten der Abstandselemente 92 - 96 und auf den Anschlägen 102, I03 ruht, während die Zapfen 38 - 41 in lotrechter Richtung die In den Abstandselementen 92, 93, 95 und 96 vorgesehenen Löcher und die Ausschnitte 85 - 88 der unteren Klinge JL§—durchsetzen. Sodann wird die Klingenb^tiuTIg~T5~aufgesetzt5 so daß die Zapfen 38 - 41 die in ihr vorgesehenen Löcher I33 - I36 durchsetzen. Die Klingenbettung I3 kann auch in ihren äußeren
- 16 -
30981 7/0636
-.16 -
Seitenwänden vorgesehene, nicht dargestellte Ausschnitte aufweisen, welche mit den nicht dargestellten lotrechten Pührungsglledern zusammengreifen und die zur anfänglichen Ausrichtung der Klingenbettung I3 gegenüber derfanderen Bauteilen des Klingenblocks 10 dienen.
An diesem Punkt wird an die Unterseite der Klingenbettung 13 für die Rasierklingen eine Kraft angelegt, um die Bauteile des Klingenblocks 10 in der durch die nicht dargestellten Führungsglieder bestimmten Relativstellung zu halten. Im Anschluß hieran werden die nicht dargestellten Pührungsglleder entfernt, worauf drei nicht dargestellte, scheiben- bzw. waffelartig lotrecht gestapelte Pinger durch mindestens zwei hintere öffnungen, beispielsweise die öffnungen 18-2 und 18-5 hindurchgeführt werden. Jedes Paar dieser Finger besitzt andere Länge und greift an den Hinterkanten der Klingen 14, 15 sowie an Abschnitten der sich lotrecht erstreckenden Glieder an, beispielsweise an den Kanten der Glieder 97 und 98 um den Durchlaß II9 herum sowie an den Kanten der Glieder 100 und 101 um den Durchlaß 122 herum. Ein Paar der nicht dargestellten Finger drängt die untere Rasierklinge I5 nach vorn, bis ihre Schneidkante an den lotrechten hinteren Flächen 175, 186 der Anschläge 21, 22 der Klingenbettung anstößt und ihre Hinterkante vor dem höchsten Punkt der hinteren Anschläge 137, 139 für die Hinterkante der unteren Klinge liegt, so daß diese Hinterkante mit dem vorderen Abschnitt 201 der Anschläge 137, 139 in Berührung steht. Ein zweites Paar der nicht dargestellten Finger drängt das Abstandstück 16 nach vorn, bis die Vorderseiten der Anschläge 108, 109 für die obere Klinge am Abstandstück 16 an den lotrechten hinteren Flächen 175, 176 der Anschläge 21, 22 der Klingenbettung anstoßen. Das restliche Fingerpaar berührt die Hinterkante der oberen Klinge lh und drängt diese nach
- 17 309817/063 6
vorn, bis ihre Schneidkante an den lotrechten Rückseiten 110, 111 der Anschläge 108/109 für die obere Klinge anstößt und sich die rückwärtige Fläche der oberen Klinge 14 vor dem Scheitelpunkt der Hinterkanten-Anschläge 79* 80 (159, Fig. 19) befindet und an einem Abschnitt der gekrümmten Vorderseite 200 jedes Anschlags 79* 80 (139, Fig» 19) anliegt. Nachdem die nicht dargestellten Finger entfernt worden sind, werden die unteren Abschnitte der Zapfen 38 - 41 beispielsweise durch Ultraschall, mechanische Energie oder Wärmeenergie gestaucht, um ihre unteren Enden, wie bei 205 in Fig. 19 angedeutet,, zu verformen und auf diese Weise die Bauteile des
zu
Klingenblocks-miteinander verbinden. Ein auf die in Verbindung mit Fig. 19 beschriebene Weise zusammengesetzter Klingenblock bildet mithin eine Anordnung, bei welcher nach dem Stauchen jegliche Verschiebung der Klingen 14, 15 verhindert wird. Dieses Merkmal ist zur Aufrechterhaltung eines vorbestimmten Schneidwinkels der Schneidkanten der Klingen 14, I5 sowie aus Sicherheitsgründen wichtig. Wenn sich nämlich beispielsweise die untere Klinge 15.rückwärts verschieben würde, kann die Schneidkante der oberen Klinge 14 so weit vorstehen, daß Gefahr für stärkere HautVerletzungen und Schnitte besteht.
Gemäß den Fig. 20 und 21 ist der Rahmen 25 bei 304 nach vorn gekrümmt und-ragt oberhalb dieser Krümmung unter Bildung eines querverlaufenden Tragglieds 305 beidseits nach auswärts. Die beiden lotrechten Vorsprünge 28, 29 stehen von der Oberseite des Tragglieds 305 nach oben ab. Das ü-Profilglied 26 wird auf das Tragglied 305 aufgesetzt, indem die beiden Vorsprünge 28, 29 durch entsprechende öffnungen.214, 216 hindurchgeführt werden, die in einem unteren, waagerechten Querteil 306 des Profilglieds 26 ausgebildet sind. Sodann wird das Feder- bzw. Arretierglied 27 in das Profilglied 26 eingesetzt, wobei die
- 18 309817/0636
VorsprUnge 28, 29 durch öffnungen 209, 210 hindurchragen, die in einem unteren waagerechten Abschnitt 208 des Arretierglieds ausgebildet sind, und wobei die Außenfläche einer lotrechten Wand 207 der Innenfläche 213 einer lotrechten Rückwand 218 des U-Profilglieds 26 zugewandt ist. In einer lotrechten vorderen Wand 206 des Arretierglieds 27 ist die Feder bzw. Sperre 33 ausgebildet, und diese Wand weist an jedem Ende einen nach rückwärts abgehenden Anschlag 211, 212 auf. Wenn das Arretierglied 27 in das Profilglied 26 eingesetzt ist, ragt die Sperre 33 durch eine öffnung 217 hindurch, die zwischen den nach vorn gerichteten Planschabschnitten 31, 32 und in der anderen lotrechten vorderen Wand 219 des U-Profilglieds 26 ausgebildet ist. Nachdem die Teile auf diese Weise angeordnet worden sind, werden die lotrechten Vorsprünge 28, 29 gestaucht oder anderweitig verformt, um das Arretierglied 27 und das U-Profilglied 26 am Tragglied 305 zu befestigen.
Fig. 2h zeigt eine abgewandelte Ausführungsform eines Federbzw. Arretierglieds, wobei die dem Arretierglied 27 entsprechenden Teile mit denselben, mit Indizes versehenen Bezugsziffern bezeichnet sind. Das Arretierglied gemäß Fig. 24 unterscheidet sich von demjenigen gemäß Fig. 20 dadurch, daß sich die Feder bzw. Sperre bei 300 von einer waagerechten Unterseite aus U-förmig abwärts und wieder aufwärts erstreckt und am oberen Ende in zwei nach hinten gebogenen Lappen 301, 302 ausläuft, die einen nach vorn verformten Abschnitt 303 aufweisen, welcher in die im T-Profil. 3^ ausgebildete Ausnehmung 35 iFig. 16) eingreift.
In den Fig. 22 und 23 ist ein Spender zur Aufbewahrung bzw. Speicherung von unbenutzten und benutzten Klingenblocks dargestellt. Eifei der dargestellten Aus führungs form besitzt dieser Spender 250 zwei einander gegenüberliegende Stirnwände 252, 253 sowie zwei einander gegenüberliegende Seltenwände
- 19 3098 1 7/0636
254S 255= Im Spender 250 sind durch Quer-Trennwände 2β3 zur Aufnahme von Klingenblocks dienende Kammern ausgebildet, von denen jede längs der Innenflächen der Seitenwände 254, 255 ausgebildete,, keilförmige Äuflageglieder 292 - 297 aufweist, welche sich von der links liegenden Wand bzw, Trenn- wand 252 s 263, 264, 265, 266, 567 in Richtung auf die Bodenplatte 2555 (Fig. 23) abwärts erstrecken» Die entsprechend längs der Innenfläche der Seitenwand 255 vorgesehenen keil·=. förraigen Auflageglieder sind in der perspektivischen Dar« stellung von Fig. 22 nicht sichtbar. Am oberen Rand jeder Stirnwand 256 und jeder Trennwand 263 - 267 ist jeweils ein Anschlag 256 - 26I vorgesehen» In der Oberkante der Seltenwand 254 sind mehrere querverlaufende Nuten 280 » 285 ausgebildet 5 die jeweils ein nach oben abstehendes s quergerichtetes Führungsglied 286 - 293- aufweisen«
Der Spender 250 kann beispielsweise anfänglich je einen Klingenblock 10 in jeder der mit 1-5 bezeichneten Kammern der betreffenden Nuten 281 - 285 aufnehmen« Ein neuer Halter 11 kann einen nicht dargestellten "blinden" Klingenblock enthalten, welcher die gleiche allgemeine Außenkonfiguration besitzt wie der Klingenblock 1O4 Der nicht dargestellte "blinde" Klingenblock oder ein ebenfalls nicht dargestellter gebrauchter Klingenblock aus einem vorher benutzten Spender wird in die obere, links von der Nut 280 gelegene Kammer eingebracht, indem zunächst die Schutzschiene in die Kammer eingeführt und dann der Halter 11 gemäß Fig. 23 entgegen dem Uhrzeigersinn verschwenkt wird, bis der Ansatz 130 unter den Anschlag 256 einrastet. In dieser Position ruhen das Abschlußglied und die Schutzleiste auf denjbeiden keilförmigen Auflagegliedern 292. Nunmehr kann der Halter 11 nach rechts geschoben werden, wobei sich das Profilgljed 26 über die Nut 280 der Seitenwand 254 nach außen verschiebt.
= 20 30981 7/063S
Ersichtlicherweise ist jedes Führungsglied 286 - 291 gegenüber der Achse der betreffenden Nut 280 - 285 außermittig bzw. versetzt angeordnet. Die versetzte Anordnung der Führungsglieder 286 - 29I ist gewählt, um die Anschläge 211, 212, der Sperre 27 nur durch den mit den Ziffern bezeichneten Abschnitt der betreffenden Nut hindurchtreten zu lassen. Durch die Kombination der Führungsglieder 286 - 291 und der Anschläge 211, 212 wird verhindert, daß ein Klingenblock in umgedrehter Lage bzw. "kopfüber" auf den Halter 11 aufgesetzt wird.
Gemäß Flg. 25 erfolgt die Entnahme eines neuen Klingenblocks dadurch, daß der linke Teil des U-Profilglieds 26 in eine der durch die Bezugsziffern bezeichneten Nuten eingeführt und der Halter 11 in Gleiteingriff mit dem in der Unterseite des Klingenblocks ausgebildeten T-Profil J4 nach links verschoben wird. Sodann wird der neue Klingenblock 10 aus der Kammer entnommen, indem der Halter gemäß Fig. 23 Im Uhrzeigersinn verschwenkt wird, bis der Ansatz 1J50 außer Eingriff mit dem Anschlag 258 ausrastet; hierauf kann der Halter 11 nach oben abgehoben werden und ist dann betriebsbereit. Wenn sich der Klingenblock in der Kammer befindet, stehen die Schneidkanten der Rasierklingen ersichtlicherweise nicht in Berührung mit einer der Kammerflächen.
Die in den Nuten gemäß Fig. 22 angegebenen Bezugsziffern dienen als Anweisung bei der Benutzung. Genauer gesagt, wird zunächst ein "blinder" Klingenblock bzw. ein gebrachter Klingenblock in die der Nut 280 zugeordnete Kammer eingebracht, worauf zuerst der in der der Nut 281 zugeordneten, d.h. ersten Kammer enthaltene, ungebrauchte bzw. unbenutzte Klingenblock verwendet wird. Hierauf wird dieser Klingenblock wieder in die der Nut 281 zugeordnete Kammer eingebracht, worauf der zweite Klingenblock, d.h. der in der der Nut 28?
3 Π 9 8 1 7 / 0 6 3 G
zugeordneten Kammer enthaltene .Klingenblock, benutz werdenkann. Dieser Vorgang wird wiederholt, bis alle Klingenblöcke benutzt worden sind.
Selbstverständlich können erfindungsgemäß auch mehr als zwei Rasierklingen einander nachgeschaltet im Klingenblock angeordnet werden. Falls mehr als zwei Rasierklingen in einen Klingenblock eingebettet werden, wird zwischen den einander zugewandten Flächen der Rasierklingen je ein Abstandstück vorher beschriebener Art vorgesehen.
Zusammenfassend schafft die Erfindung mithin einen wegwerfbaren, durch Verformung verkapselten Rasierklingenblock, bei welchem zwei, jeweils eine Schneidkante aufweisende Rasierklingen hintereinander angeordnet sind und durch ein Abstandstück in lotrechtem Abstand zueinander gehalten werden. Die Rasierklingen und das Abstandstück sind dauerhaft in den Klingenblock eingebettet und das Abstandstück weist eine Anzahl von Durchlässen auf, die Strömungswege für Rasurrückstand aus dem Bereich zwischen den Schneidkanten der hintereinander angeordneten Rasierklingen in Rückwärtsrichtung zwischen den Rasierklingen hindurch und aus dem hinteren Ende des Klingenblocks heraus festlegen. Der Klingenblock weist ein oberes Abschlußglied und eine untere Klingenbettung auf. Die untere Rasierklinge liegt an lotrechten, vom Vorderteil der Klingenbettung abstehenden Anschlägen an. Das Abstandstück legt sich ebenfalls an die Anschläge der Klingenbettung an und die obere Rasierklinge ist in Anlage an lotrecht abstehende Anschläge der vorderen und äußeren Abschnitte des Abstandstücks angeordnet. Das Abschlußglied weist mehrere, sich abwärts durch die Rasierklingen, das Abstandstück und die Klingenbettung erstreckende Zapfen auf, deren untere Enden
- 22 3 09 817/06 3 6
verformt sind, so daß sie die Bauteile des Klingenblocks miteinander verbinden. In der Unterseite der Klingenbettung ist ein T-Profil ausgebildet, das in Gleiteingriff mit auswärts gerichteten Planschen am oberen Ende eines Halters zu gelangen vermag.
- 2} 309817/063 6

Claims (6)

  1. Patentansprüche
    \ 1J Wegwerfbarer Rasierklingenblock bzw. Rasierhobel, bestehend aus einer Klingenbettung mit einer länglichen Führungsbzw. Sohutzfläche, die eine Vorderseite der Klingenbettung bildet, einer auf der Klingenbettung angeordneten ersten Rasierklinge, deren vordere Schneidfläche mit Abstand aufwärts und rückwärts von der Schutzfläche angeordnet ist, und-einem Abschlußglied, gekennzeichnet durch ein auf der ersten Rasierklinge (15) angeordnetes, längliches Abstandstück (16) mit mehreren vorderseitig offenen Durchlässen (118 - 123)> die sich gegenüber der ersten Rasierklinge (15) rückwärts erstrecken und Rasurrückstand durchlassen, mehrere mit den Durchlässen (118 - 123) in Verbindung stehende öffnungen (18-1 bis 18-6) zur Ermöglichung eines Austritts von Rasurrückstand aus dem Rasierklingenblock und eine zweite, auf dem'Abstandstück (16) angeordnete Rasierklinge (14), deren vordere Schneidkante gegenüber derjenigen der ersten Rasierklinge mit Abstand aufwärts und rückwärts versetzt angeordnet ist, wobei das Abschlußglied (12) auf die zweite Rasierklinge (14) aufgesetzt ist.
  2. 2. Rasierklingenblock nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er eine Einrichtung (34) zur Anbringung an einem Halter für den Rasierklingenblock aufweist.
  3. 3· Rasierklingenblock nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Klingenbettung (13) zwei Abstand voneinander besitzende untere Anschläge (21, 22) aufweist,
    - 24 309817/0636
    die von ihr aufwärts abstehen, daß die erste Rasierklinge (15) derart auf die Klingenbettung (15) aufgesetzt ist, daß die vordere Schneidkante an den unteren Anschlägen (21, 22) anstößt, daß das Abstandstück (16) zwei Abstand voneinander besitzende, obere Anschläge (108, 109) für die Rasierklinge aufweist, die jeweils an einem anderen der unteren Anschläge (21, 22) für die Rasierklinge angreifen, und daß die zweite Rasierklinge (14) derart am Abstandstück (16) angeordnet ist, daß ihre vordere Schneidkante an den oberen Anschlägen (1O8, 109) für die Rasierklinge anstoßen.
  4. 4. Rasierklingenblock nach einem der Ansprüche 1 bis j3, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel (j58 - 41) zur Aufrechterhaltung eines festen Lagenverhältnisses zwischen dem Abschlußglied (12) und der Klingenbettung (I?) und zur festen Verbindung der ersten Rasierklinge (15)* des AbstandstUcks (16) und der zweiten Rasierklinge (14) im Rasierklingenblock vorgesehen sind.
  5. 5. Rasierklingenblock nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der Klingenbettung (Ij5) Mittel (137, I39) vorgesehen sind, welche an einer rückwärtigen Fläche der ersten Rasierklinge (15) angreifen und eine Rückwärtsverschiebung derselben verhindern.
  6. 6. Rasierklingenbio eic nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am AbscWußglied (12) Mittel (79, 80) vorgesehen sind, welche an einer rückwärtigen Fläche der zweiter; Rasierklinge (1^) angreifen'und eine Rückwärtsverschiebung derselben verhindern.
    Π 9 8 1 7 / 0 6 3 6
    7· Rasierklingenbloek nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Abstandstück (16) mehrere nach vorn gerichtete Abstandselemente (92 - 96, 102, 103)» welche zwischen sich die Durchlässe festlegen, einen abwärts und rückwärts Abstand zu den Abstandselementen (92 - 96, 102, 103) besitzenden Flansch (Ö9) sowie auf Abstand zueinander angeordnete Glieder (97 - 101, 104, 105) zur Verbindung der Abstandselernente (92 - 96, 1Q2, 103) mit dem Flansch (89) aufweist, ,
    30 9817/0638
    Leerseite
DE19722201328 1971-10-22 1972-01-12 Wegwerfbarer rasierklingenblock Pending DE2201328A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US19166571A 1971-10-22 1971-10-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2201328A1 true DE2201328A1 (de) 1973-04-26

Family

ID=22706413

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722201328 Pending DE2201328A1 (de) 1971-10-22 1972-01-12 Wegwerfbarer rasierklingenblock

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3783510A (de)
AU (1) AU4799372A (de)
DE (1) DE2201328A1 (de)
ES (1) ES200878Y (de)
FR (1) FR2139299A5 (de)
NL (1) NL7200556A (de)

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3934339A (en) * 1971-10-22 1976-01-27 Warner-Lambert Company Razor blade cartridge
GB1445986A (en) * 1972-11-24 1976-08-11 Wilkinson Sword Ltd Containers for shaving units
GB1426558A (en) * 1973-01-23 1976-03-03 Warner Lambert Co Razor blades
US3852883A (en) * 1973-01-23 1974-12-10 Warner Lambert Co Shaving unit for safety razor
US3972114A (en) * 1975-03-12 1976-08-03 Albert Chao Self-cleaning mechanism for twin blade razors
US4128937A (en) * 1976-08-06 1978-12-12 Adorney Charles S Safety razor with serpentine handle
CA1076788A (en) * 1977-04-14 1980-05-06 Warner-Lambert Company Ladies' razor system
CA1102537A (en) * 1977-09-08 1981-06-09 Frank A. Ferraro Shaving cartridge
US4328615A (en) * 1979-12-31 1982-05-11 Warner-Lambert Company Razor blade assembly with movable cover cap
US4443939A (en) * 1982-04-30 1984-04-24 Warner-Lambert Company Flexible razor blade cartridge
US4641429A (en) * 1984-12-24 1987-02-10 Abatemarco Michael R Razor blade cartridge unit with dual blades
DE9108214U1 (de) * 1991-07-03 1992-10-29 Wilkinson Sword GmbH, 5650 Solingen Rasierapparatekopf, insbesondere Rasierklingeneinheit eines Naßrasierapparates
DK168549B1 (da) * 1992-04-27 1994-04-18 Jette Pedersen Barbermaskine
US5331740A (en) * 1992-10-08 1994-07-26 The Gillette Company Shaving system
US5347714A (en) * 1993-02-18 1994-09-20 American Safety Razor Company Movable blade shaving cartridge
US5526568A (en) * 1993-12-23 1996-06-18 Copelan; Herbert W. Razor with switch for perpendicular and limited oblique angle shaving
US6185823B1 (en) * 1995-11-10 2001-02-13 The Gillette Company Oval frame razor
US6041926A (en) 1996-04-10 2000-03-28 The Gillette Company Dispensing razor blade cartridges used with a handle
US6085426A (en) * 1996-04-10 2000-07-11 The Gillette Company Dispensing razor blade cartridges used with a handle
FR2747606B1 (fr) * 1996-04-17 1998-08-28 Feldman Marcel Marc Rasoir de surete
US6032372A (en) * 1998-06-22 2000-03-07 Dischler; Louis Intrinsically fenced safety razor head
JP2002526220A (ja) * 1998-09-24 2002-08-20 トリテック インターナショナル インコーポレイテッド ひげ剃りかみそりのためのアダプタユニット
US20040103538A1 (en) * 2002-08-21 2004-06-03 Eveready Battery Company, Inc. Razor cartridge
EP1592537B1 (de) * 2003-01-28 2018-12-26 Edgewell Personal Care Brands, LLC Rasierklingenauflage und diese verwendende rasiereinheit
US20070283581A1 (en) * 2006-06-01 2007-12-13 The Johns Hopkins University Safe Shaving Implement for Prisoners Using Non-reformable Materials
US10272579B2 (en) 2012-05-25 2019-04-30 Shavelogic, Inc. Magnetic attachment for shaving cartridge
US8789282B2 (en) 2012-05-25 2014-07-29 Shavelogic, Inc. Magnetic attachment for shaving cartridge
US20140116211A1 (en) 2012-10-25 2014-05-01 Shavelogic, Inc. Dedicated Attachment Systems for Consumer Products
US9579809B2 (en) 2013-12-20 2017-02-28 The Gillette Company Llc Removable razor cartridge having magnetic elements
KR101925281B1 (ko) * 2017-11-29 2018-12-06 주식회사 도루코 면도기 카트리지 및 면도기 카트리지 어셈블리
KR101876232B1 (ko) * 2018-01-02 2018-07-10 주식회사 도루코 면도기 카트리지
US11878437B1 (en) * 2023-05-17 2024-01-23 NeatNeck, LLC Personal razor for shaving

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2319980A (en) * 1939-09-25 1943-05-25 Jardins Edmund L Des Safety razor
US2321895A (en) * 1941-12-31 1943-06-15 Stevens W Boatwright Razor
US2563802A (en) * 1945-11-30 1951-08-14 Lorenzo C Denslow Safety razor with discardable head
FR1039546A (fr) * 1951-07-10 1953-10-07 Rasoir à plusieurs fils
GB772532A (en) * 1953-07-07 1957-04-17 Peter Hariolf Plesch Improvements in razor blades for use in safety razors
US3262206A (en) * 1962-11-28 1966-07-26 Harry F Tomek Razor blades
US3383764A (en) * 1964-10-26 1968-05-21 Sachs Safety Razor Co Inc Plastic disposable safety razor
US3724070A (en) * 1971-03-15 1973-04-03 Gillette Co Dual razor blade assembly

Also Published As

Publication number Publication date
FR2139299A5 (de) 1973-01-05
ES200878U (es) 1975-09-01
NL7200556A (de) 1973-04-25
AU4799272A (en) 1974-04-26
AU4799372A (en) 1974-04-26
ES200878Y (es) 1976-01-16
US3783510A (en) 1974-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2201328A1 (de) Wegwerfbarer rasierklingenblock
DE3213359C2 (de) Rasierapparat mit Schwenkkopf
DE3878160T2 (de) Profileisen mit zwei einfuegbaren teilen, insbesondere rinne mit einem koerper und einem deckel.
DE2815638C2 (de) Reißverschlußschieber
DE3877057T2 (de) Sicherheitsrasierapparate.
DE2500563A1 (de) Rasierklingeneinheit
DE3139693A1 (de) Rasiergeraet
DE2361447A1 (de) Mehrklingen-rasierapparat
DE9210045U1 (de) Rasierapparatekopf mit Durchflußöffnungen
DE2213024B2 (de) Spender fuer rasierklingeneinheiten
DE3139761A1 (de) Rasiergeraetgehaeuse
DE7625463U1 (de) Klingenblock fuer einen rasierapparat
DE3900360C2 (de)
EP1429597A2 (de) Mähmesser mit einer aus teilschienen zusammengesetzten messerschiene
DE8909759U1 (de) Rasierapparatekopf, insbesondere Rasierklingeneinheit eines Naßrasierapparates
DE1553673A1 (de) Scherkopf fuer Trockenrasierapparate
DE2503662B2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von kuppelgliederfreien Lücken in einer durchgehenden Reißverschlußkette
DE3328998A1 (de) Wischerarmbefestigung
DE3733486A1 (de) Rasierschneidkopf
DE2264551A1 (de) Rasierklingeneinheit
EP0571357A2 (de) Einrichtung zum Festlegen von Gleiteinlagen
DE3509212A1 (de) Schere fuer medizinische zwecke mit austauschbaren klingen
DE8606240U1 (de) Fallschutzläufer für Fallschutzschienen
DE3211591A1 (de) Packung fuer rasierapparate
DE3042664A1 (de) Rasierapparat-handgriff