DE2200507A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Beseitigen von Stickstoffoxyden aus den Abgasen von Brennkraftmaschinen - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zum Beseitigen von Stickstoffoxyden aus den Abgasen von BrennkraftmaschinenInfo
- Publication number
- DE2200507A1 DE2200507A1 DE19722200507 DE2200507A DE2200507A1 DE 2200507 A1 DE2200507 A1 DE 2200507A1 DE 19722200507 DE19722200507 DE 19722200507 DE 2200507 A DE2200507 A DE 2200507A DE 2200507 A1 DE2200507 A1 DE 2200507A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- catalyst
- nitrogen oxides
- mesh
- oxidized
- exhaust gas
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N nitrogen oxide Inorganic materials O=[N] MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 63
- 239000007789 gas Substances 0.000 title claims description 25
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 19
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 title claims description 9
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 claims description 26
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 19
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 229910002091 carbon monoxide Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 10
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 8
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical group [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 7
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 5
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 5
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 claims description 3
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 claims description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 2
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims 1
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 claims 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims 1
- 239000000463 material Substances 0.000 claims 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 10
- MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N Oxalic acid Chemical compound OC(=O)C(O)=O MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 6
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 6
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 5
- 229910000975 Carbon steel Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000010962 carbon steel Substances 0.000 description 3
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N Iron oxide Chemical compound [Fe]=O UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QZPSXPBJTPJTSZ-UHFFFAOYSA-N aqua regia Chemical compound Cl.O[N+]([O-])=O QZPSXPBJTPJTSZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 235000006408 oxalic acid Nutrition 0.000 description 2
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 2
- 210000002268 wool Anatomy 0.000 description 2
- RZVAJINKPMORJF-UHFFFAOYSA-N Acetaminophen Chemical compound CC(=O)NC1=CC=C(O)C=C1 RZVAJINKPMORJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QPLDLSVMHZLSFG-UHFFFAOYSA-N Copper oxide Chemical compound [Cu]=O QPLDLSVMHZLSFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005751 Copper oxide Substances 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910019093 NaOCl Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000013043 chemical agent Substances 0.000 description 1
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 description 1
- FOCAUTSVDIKZOP-UHFFFAOYSA-N chloroacetic acid Chemical compound OC(=O)CCl FOCAUTSVDIKZOP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000423 chromium oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000431 copper oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- IGHXQFUXKMLEAW-UHFFFAOYSA-N iron(2+) oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[Fe+2].[Fe+2].[O-2] IGHXQFUXKMLEAW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 125000000896 monocarboxylic acid group Chemical group 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 210000000287 oocyte Anatomy 0.000 description 1
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 239000012266 salt solution Substances 0.000 description 1
- SUKJFIGYRHOWBL-UHFFFAOYSA-N sodium hypochlorite Chemical compound [Na+].Cl[O-] SUKJFIGYRHOWBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/34—Chemical or biological purification of waste gases
- B01D53/92—Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
- B01D53/94—Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
- B01D53/9445—Simultaneously removing carbon monoxide, hydrocarbons or nitrogen oxides making use of three-way catalysts [TWC] or four-way-catalysts [FWC]
- B01D53/9454—Simultaneously removing carbon monoxide, hydrocarbons or nitrogen oxides making use of three-way catalysts [TWC] or four-way-catalysts [FWC] characterised by a specific device
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/34—Chemical or biological purification of waste gases
- B01D53/74—General processes for purification of waste gases; Apparatus or devices specially adapted therefor
- B01D53/86—Catalytic processes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/34—Chemical or biological purification of waste gases
- B01D53/92—Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
- B01D53/94—Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
- B01D53/9404—Removing only nitrogen compounds
- B01D53/9409—Nitrogen oxides
- B01D53/9431—Processes characterised by a specific device
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J35/00—Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J35/00—Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
- B01J35/30—Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their physical properties
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
- F01N3/08—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
- F01N3/10—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
- F01N3/24—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
- F01N3/28—Construction of catalytic reactors
- F01N3/2803—Construction of catalytic reactors characterised by structure, by material or by manufacturing of catalyst support
- F01N3/2807—Metal other than sintered metal
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
- F01N3/08—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
- F01N3/10—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
- F01N3/24—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
- F01N3/28—Construction of catalytic reactors
- F01N3/2882—Catalytic reactors combined or associated with other devices, e.g. exhaust silencers or other exhaust purification devices
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
- F01N3/08—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
- F01N3/10—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
- F01N3/24—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
- F01N3/28—Construction of catalytic reactors
- F01N3/2892—Exhaust flow directors or the like, e.g. upstream of catalytic device
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N13/00—Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
- F01N13/08—Other arrangements or adaptations of exhaust conduits
- F01N13/10—Other arrangements or adaptations of exhaust conduits of exhaust manifolds
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N2330/00—Structure of catalyst support or particle filter
- F01N2330/12—Metallic wire mesh fabric or knitting
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N2470/00—Structure or shape of gas passages, pipes or tubes
- F01N2470/16—Plurality of inlet tubes, e.g. discharging into different chambers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N2510/00—Surface coverings
- F01N2510/06—Surface coverings for exhaust purification, e.g. catalytic reaction
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/12—Improving ICE efficiencies
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Catalysts (AREA)
- Exhaust Gas After Treatment (AREA)
Description
Dr. F. Zumsteln sen. - Dr. E. Assmann Dr. R. Koenlgsberger - DIpl.-Phys. R. Holzbauer - Dr. F. Zumsteln Jun.
PATENTANWÄLTE
BANKKONTO:
BANKHAUS H. AUFHÄUSER
8 MÜNCHEN 2,
Case 104 213
3/th
3/th
SIAHDiED OIL COMPANY, Chicago/USA
Verfahren und Vorrichtung zum Beseitigen von Stickstoffoxyden aus den
Abgasen von Brennkraftmaschinen
Die Erfindung "betrifft ein Verfahren zum Beseitigen von Stickstoffoxyden
und eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens,
Zur Reduktion der Stickstoffoxyde zu harmlosen Gasen, die die
Luft nicht verunreinigen, sind katalytisch^ Auspufftopfe geeignet,
die an den Auspuffrohren von Brennkraftmaschinen angebracht sind. Im allgemeinen enthalten diese Auspufftöpfe wenigstens eine
Kammer, die einen körnigen Katalysator, zum Beispiel extrudiertes und mit metallischen Komponenten wie Chrom oder Kupferoxyd getränktes
Aluminiumoxyd enthält. Diese körnigen Katalysatoren jedoch können den hohen Temperaturen und mechanischen Erschütterungen
nicht Widerstand leisten, die im Auspufftopf auftreten und neigen dazu, in kleine Teilchen zu zerfallen, die aus
dem Auspuffrohr der Automobile ausgeblasen werden.
Das erfindungogemäße Verfahren zum Reduzieren von Stickstoffoxyden
verwendet Katalysatoren, die in einem katalytischen Aus-
. 209830/074?
pufftopf nicht zerlrrümmeln oder auseinanderfallen, wie es
körnige Katalysatoren tun. Srfindungsgemäß gelangen die Stickstoffoxyde
(HO ) durch eine Zone, in der Verhältnisse aufrechterhalten v/erden, bei denen die Oxyde reduziert v/erden, wobei
diese Zone ein im wesentlichen festes katalytisches Teil einschließt, "das hauptsächlich aus Eisen besteht und, wenigstens
zum Teil, eine oxydierte Oberfläche auf v/eist, die die Reduktion der Stickstoffoxyde, wenn sie durch die .Zone gelangen, katalytisch
fördert. Das Eisenoxyd auf der Oberfläche des katalytischen Teiles ist chemisch an die Oberfläche gebunden und besteht aus
einer dünnen Schicht, die vorzugsweise eine Dicke zwischen etwa 0,002 cm (0,001 inch) und 0,013 cm (0,005 inch) aufweist. Das
Teil weist vorzugsweise eine maschenförmige Struktur v/ie zum Beispiel ein Gitter oder ein Netzwerk aus Röhren auf. Bei Gittern
umfaßt das Oxyd auf den einzelnen Drähten etwa 5O;j des Drahtes
und befindet sich auf der Oberfläche davon.
Die Stickstoffoxyde gelangen durch die maschenförnige Struktur
und kommen in engen Kontakt mit den Flächenteilen des katalytischen
Gebildes. Ein bevorzugtes katalytisches Teil besteht in wesentlichen aus auf der Oberfläche oxydiertem Stahl, zuri Beispiel
nicht-rostenden Stählen vom AISI-Standard-Typ 316, 310,
347, 304 und 502, nicht-rostender Stahlwolle und Kohlenstoffstahl.
Die meisten dieser nicht-rostenden Stähle enthalten etv;a 25$ oder v/eniger Chrom und etwa 20>S oder weniger Nickel und etwa
0,3/» oder v/eniger Kohlenstoff. Sie können auch kleine Anteile an Holybdän (5C^ oder v/eniger) enthalten. Es wurde eine große
Vielzahl unterschiedlicher, nicht-rostender Stahltypen geprüft
und für die Verwendung als katalytische Teile geeignet befunden.
Die Abgase von Brennkraftmaschinen, die heiße Stickstoffoxyde und heißen Kohlonnonoxyd enthalten, können dom erfindungsgomäßen
Verfaliren vorteilhaft unterworfen v/erden. Diese Abgase enthalten
im allgemeinen wenigstens etwa 0,0, vorzugsweise zwischen 1,2 bis
2,0 Volumenprozent Kohlcnnonoxyd und können auch andere Reduktionsmittel
wie Kohlenwasserstoffe und/oder Wasserstoff enthalten.Wetin
die Temperatur des kafcalytischen Teiles in der reduzierenden Zone
oberhalb etwa 4000O (75O0F), vorzugsweise zwischen etwa 530 C
209830/0747
(100O0P) und etwa 8200C (15000P) liegt, und die Volumengeschwindigkeit
fies Abgases nicht größer als etwa 2 iP/mln kg
Katalysator (30 standard cubic feet per minute per pound) ist,
•ζ
vorzugsweise zwischen etwa 0,5 m /min kg (8 standard ctibic feet
per minute and pound) und 1 m /min kg (15 standard cubic feet per minute and pound) liegt, tritt eine schnelle Reduktion der
Stickstoffoxyde ein.
Es ist gefunden worden, daß, um die wirksamste Reduktion der Stickstoffoxyde zu erreichen, das katalytische Teil dadurch aktiviert
v/erden sollte, daß die Metalloberfläche zur Erzeugung von auf die Oberfläche chemisch gebundenen Oxydgemischen oxydiert
wird und dann die oxydierte Metalloberfläche einer reduzierenden Atmosphäre ausgesetzt wird. Die Oxydation wird am leichtesten dadurch
erzielt, daß das Teil aus Eisen oder nicht-rostenden Stahl
einer Sauerstoff enthaltenden Atmosphäre bei einer Temperatur über etwa 87O°C (16000P),vorzugsweise zwischen etwa 98O0C (18000P)
bis etwa 1100°C (20000P) ausgesetzt wird, Feuchtigkeit in der
oxydierenden Atmosphäre fördert auch die Aktivierung» Je länger das katalytische Teil diesen harten oxydierenden Verhältnissen
unterworfen vnbccl, umso mehr Oxydgenische v/erden auf der Ober«
fläche des Seiles gebildete Damit wird die Zeit in Abhängigkeit von der Temperatur, der Volumengeschwindigkeit der oxydierenden
Atmosphäre und der Sauerstoffkonzentration in der Atmosphäre
variieren. Das katalytische Teil kann dadurch aktiviert v/erden, daß das Abgas einer Brennkraftmaschine verwandt wird» Zuerst wird
die Maschine nit einem mageren Brennst off gemisch und hoher Last betrieben, um eine hohe Sauerstoffkonzentration im Abgas und hohe
Temperaturen zn erhalten. Das katalytische Teil wird dann diesem Abgas mit einen hohen Sauerstoffgehalt ausgesetzt® Danach wird
die Maschine nit einen fetten Gemisch betrieben9 um eine hohe
Kohlenmonoxydlronzentration im Abgas zu bekommene Das katalytische
Teil wird dann diesem Kohlenmonoxyd enthaltenden Abgas ausgesetzt«,
Während es der reduzierenden Atmosphäre während der Aktivierung ausgesetzt wird, sollten die Temperaturen über etwa 54O0C
(10000P) j vorzugsweise im Bereich zwischen etwa 59O0C (110O0P)
und ©twa 7000G (13000P) liegen® Das katalytische Teil kann auch
unter Ye^eiiefcag „von Chemikalien aktiviert werden-, zum Beispiel
. 209830/07 4 7
dadurch, daß man es mit Wasser, Säuren oder wässrigen Salzlösungen
in Berührung bringt. Heiße lösungen sind bevorzugt.
Die auf der Grundlage der obengenannten Erkenntnisse entworfene erfindungsgemäße katalytisclie Auspuffanlage zum Entfernen der
Stickstoffoxyde aus dem Abgaa einer Brennkraftmaschine enthält
eine Kammer mit einen Einlaß und einem Auslaß, durch die die Stickstoffozyde strömen können, und ein im wesentlichen starres
katalytisches Teil, das hauptsächlich aus Eisen besteht und wenigstens zum !eil eine oxydierte Oberfläche aufweist, die
die Reduktion der Stickstoffoxyde katalytisch fördert.
Anhand der zugehörigen Zeichnung wird im folgenden eine beispielsweise,
bevorzugte Ausführungsform der Erfindung näher erläutert.
Pig. 1 ist eine Schnittansicht einer erfindungsgemäßen
katalytischen Auspuffanlage längs der längsachse der Anlage.
Pig. 2 zeigt einen Querschnitt durch die Auspuffanlage längs der linie 2-2 aus Pig. 1.
Pig. 3 ist ein Diagramm, das die Wirksamkeit verschiedener Stähle bei der Verwendung als katalytische Teile zeigt.
Als ein erstes Beispiel wurden fünf verschiedene Stähle geprüft: Kohlenstoffstahl, nicht-rostende Stahlwolle und nichtrostende
Stähle vom AISI-Standard-Typ 310, 316 und 347. Röhrenförmige
oder gitterförmige Proben dieser Stähle wurden in einem Muffelofen zwei Stunden lang unter Anwesenheit von Wasserdampf
aktiviert, Kohlenstoffstahl bei 59O0G (11000P), alle anderen
bei 10500C (192O0P). Die aktivierten Katalysatoren wurden dann
bei 59O0C (110O0P) und einer Volumengeschwindigkeit von
21 000 h~ mit Abgasen geprüft, die etwa 1000 ppm HO und unterschiedliche
Konzentrationen an Kohlenmonoxyd enthielten. Die Ergebnisse, die in Pig. 3 aufgetragen sind, zeigen, daß die
katalytische Aktivität der Stähle unabhängig von ihrer Zusammensetzung zu sein scheint. Bei 59O0C (11000P) steigt die katalytische
Wirksamkeit aller Proben schnell mit der wachsenden Konzentration des Kohlenmonoxydes in den Abgasen an und erreicht
209830/0747
22Q0507
über 90$ bei einem Kohlenmonoxydgehalt von etwa 2$. Höhere Kohlenmonoxydwerte
führen nicht zu einer v/eiteren Reduktion an ^O ,
Als zweites Beispiel wurde, um die Strenge der Aktivierungsverhältnisse
zu verringern, die Aktivierung der Stähle durch chemische Verfahren durchgeführt. Der nicht-rostende Stahl vom
AISI-Standard-Typ 304 wurde mit mehreren chemischen Mitteln behandelt
und bei 59O0C (11000P) als HO^-Katalysator geprüft.
Die Ergebnisse sind in Tabelle 5 aufgeführt. Die Behandlung mit Oxalsäure, Königswasser oder flüssiger Monochloressigsäure erzeugte
die wirksamsten Katalysatoren·
Chemische Aktivierung der : | nicht-rostenden Stähle | Std"1 | Zeit | $ Kohlen | $ redu |
Temp. 59O0C (1100 | (0P); Volumengeschwindigkeit: 21 000 | Aktivierungsbehandlung ITOx Reduktion im | 4 Tage | monoxyd | ziertes |
4 Tage | im Abgas | ITOx | |||
1 Tag | 4,4 | 5 | |||
Temp. 0C | 1 Tag | 3,3 | 5 | ||
Chemikalie | 82 | 3 Std. | 2,9 | 10 | |
CaCl2-H2O (50$) | 82 | 4 Tage | 3,3 | 15 | |
Wasser | 82 | 1 Tag | 3,1 | 32 | |
ZnCl2-H2O (50$) | 82 | 2 Std. | 3,4 | 37 | |
H2SO4 - H3PO4 (50$) | 82 | 10 Min. | 4,3 | 45 | |
NaOCl (6$) | 82 | 4 Std. | 3,6 | 60 | |
ClCH2COOH (10$) | 82 | 2,7 | 63 | ||
NH4Cl -H2O (30$) | 82 | 3,4 | 92 | ||
CICHpCOOH | 21 | ||||
Königswasser (10$) | 27 | ||||
Oxalsäure - H0O (10$) | |||||
Die Pig. 1 und 2 erläutern eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen
katalytischen Auspuffanlage, die mit 10 bezeichnet ist. Die Auspuffanlage 10 enthält eine zylindrische Kammer 12, die
eine Seitenwand 11, eine geschlossene Endplatte 13 und eine offene Endplatte 15 aufweist* Im Abstand voneinander befinden sich
0 9830/0 747
vier Einlasse 14 "bis 17 in der Seitenwand 11. Diese Einlasse sind
mit den Abgasrohren einer Brennkraftmaschine verbunden, so daß das Abgas von der Maschine in die Kammer 12 strömen kann· Eine
perforierte leitung 18, die konzentrisch mit der Längsachse der Kammer 12 ist, führt von der geschlossenen Endplatte 13 zu und
durch die Öffnung 15a in der offenen Endplatte 15. Die Leitung
18 ist an ihrem Ort eingeschweißt und um sie ist ein maschenförmiges katalytisches Teil, zum Beispiel ein Gitter aus nichtrostendem
Stahl, aufgewickelt.Dieses maschenförmige Teil 20 ist
wie oben beschrieben oxydiert. Zwischen den Einlassen 14 bis 17 und dem maschenförmigen Teil 20 befindet sich ein Prallblech 22.
V/enn das Abgas durch die Einlasse 14 bis 17 strömt, leitet das
Prallblech 22 den Gasstrom zu der Seitenwand 11 der Kammer, wodurch es eine Turbulenz in der Kammer 12 erzeugt. Das Gas strömt
dann durch das maschenförmige Teil 20 in die perforierte Leitung 18, an den Innenseite der Leitung entlang und dann aus dem offenen
Leitungsende 24 heraus, das als Auslaß für die Kammer 12 dient. Die von dem Auslaß kommenden Gase haben einen wesentlich
geringeren Stickstoffoxydgehalt als das in die Kammer 12 strömende
Abgas.
Es ist gefunden worden, daß besonders nieht-rostende Stähle,
die wenigstens eine teilweise oxydierte Oberfläche auf v/eisen, die Reduktion von Stickstoffoxyden katalytisch fördern. Diese
Eisen-Eisenoxyd-Katalysatoren werden vorzugsweise in einer maschenförmigen Struktur verwandt, so daß sie den extremen Temperaturen
und den mechanischen Erschütterungen, die in einem katalytischen Auspufftopf auftreten, Widerstand leisten können. Die
erfindungsgemäße Auspuffanlage umfaßt eine Kammer, die einen Einlaß und einen Auslaß aufweist, go daß das Abgas von der liaschine
durch die Kammer durchströmen kann, wobei in der Kammer ein im wesentlichen starrer; lüaentoli a.·geordnet ist, das eine
oxyd ier t e Oberf lächr; auf we is t.
2 0 9 e 3 Π / Ü 7 4 7
Claims (13)
1. Verfahren zum Reduzieren von Stickstoffoxyden, d a d ur c h
gekennzeichnet, daß die Stickstoffoxyde durch eine Zone strömen, die auf Bedingungen gehalten wird, bei
denen die Stackstoffoxyde reduziert werden, und diese Zone
ein im wesentliehen starres, katalytisches Teil enthält, das
hauptsächlich aus Eisen besteht und wenistens zum Seil eine oxydierte Oberfläche auf v/eist, die die Reduktion der Stickstoffoxyde,
wenn sie die Zone durchströmen, katalytisch fördert,
2· Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das katalytische Teil eine maschenförmige Struktur aufweist.
3· Verfahren nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet,
daß das katalytische Teil aus Stahl hergestellt ist.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gek.ennzeichnet,
daß die Stickstoffoxyde aus dem Abgas einer Brennkraftmaschine stammen, und das Abgas Kohlenmonoxyd enthält,
das mit den Stickstoffoxyden reagiert, wenn das Abgas die Zone durchströmt.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß das Abgas wenigstens etv/a 1,0 Volumenprozent Kohlenmonoxyd enthält.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Reduktionsbedingungen Temperaturen
über etv/a 4000C, vorzugsweise zwischen etwa 54O0C und 8200C,
und eine Volumengeschwindigkeit des Abgases einschließen, die nicht größer als etv/a 2 m /min kg Katalysator, Vorzugsweise
zwischen etv/a 0,5 m3/min kg und etv/a 1 m /min kg Katalysator
ist.
209830/0747
7. Verfahren zum Aktivieren eines Eisenkatalj^sators, der zur
Reduktion von Stickstoffoxyden verwendbar ist, dadurch
gekennzeichnet, daß die Oberfläche des Katalysators oxydiert wird, um darauf chemisch auf die Katalysator-Oberfläche
gebundene Oxydgemische zu bilden, und der oxydierte Eisenkatalysator dann in einer reduzierenden Atmosphäre
behandelt wird, so daß die Aktivität des Katalysators wesentlich steigt.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
daß die Oxydation dadurch durchgeführt wird, daß der Katalysator einer Sauerstoff enthaltenden Atmosphäre
bei einer ^temperatur über etwa 8700G, vorzugsweise zwischen
9800C und 11000C und daraufhin der oxydierte Katalysator
Kohlenmonoxyd bei einer Temperatur über etwa 5400C, vorzugsweise
zwischen 59O0C und 7000C ausgesetzt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,
daß die Sauerstoff enthaltende Atmosphäre auch Feuchtigkeit einschließt.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Sauerstoff enthaltende Atmosphäre
Abgas aus einer Brennkraftmaschine ist.
11. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Oxydation dadurch durchgeführt wird,
daß der Katalysator einer Chemikalie ausgesetzt wird, die die Oberfläche oxydiert.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Chemikalie Wasser, eine Säure oder
eine wässrige Salzlösung ist.
13. Vorrichtung zum Entfernen von Stickstoffoxyden aus einem Gasstrom,
gekennzeichnet durch eine Kammer, die einen Einlaß und einen Auslaß auf v/eist, die es dem Strom
ermöglichen, durch die Kammer zu strömen, und durch ein in
209830/0747
·»-
22ÜU507
■der Kammer angeordnetes, im wesentlichen starres katalytisches
Seil, das hauptsächlich aus Eisen "besteht und wenigstens zum Seil eine oxydierte Oberfläche auf v/eist, die die
Reduktion der Stickstoffoxyde katalytisch fördert.
14· Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekenn-ζ
eichne t, daß das Teil eine maschenförmige Struktur aufweist.
15· Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet,
daß sie eine perforierte leitung zwischen dem Einlaß und dem Auslaß der Kammer enthält, das maschenförmige
Seil wenigstens zum Teil diese Leitung umgibt, so
daß die Stickstof foxyde durch das maschenfönnige Teil, die
Perforationen in der leitung und durch den Auslaß strömen.
16· Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurchgekennzeiehnet,
daß das Teil eine maschenförmige Struktur aufweist und hauptsächlich aus Stahl mit einer oxydierten
Oberfläche besteht.
209830/0747
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US10421371A | 1971-01-06 | 1971-01-06 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2200507A1 true DE2200507A1 (de) | 1972-07-20 |
Family
ID=22299252
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19722200507 Pending DE2200507A1 (de) | 1971-01-06 | 1972-01-05 | Verfahren und Vorrichtung zum Beseitigen von Stickstoffoxyden aus den Abgasen von Brennkraftmaschinen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2200507A1 (de) |
FR (1) | FR2121632A1 (de) |
IT (1) | IT948084B (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0035053B1 (de) * | 1979-12-20 | 1984-02-01 | Degussa Aktiengesellschaft | Katalytisches Filter für die Dieselabgasreinigung |
WO2013022359A1 (en) * | 2011-08-08 | 2013-02-14 | Uniwersytet Jagielloński | Catalyst for direct decomposition of nitric oxide and method of manufacturing the catalyst |
US10105686B2 (en) | 2013-06-05 | 2018-10-23 | Uniwersytet Jagiellonski | Monolithic catalyst for simultaneous removal of NOX and carbon particles, especially from off-gases of carbon power plants as well as the manner of production of the monolithic catalyst for simultaneous removal of NOX and carbon particles, especially from off-gases of carbon power plants |
-
1972
- 1972-01-03 IT IT47520/72A patent/IT948084B/it active
- 1972-01-05 DE DE19722200507 patent/DE2200507A1/de active Pending
- 1972-01-06 FR FR7200366A patent/FR2121632A1/fr active Granted
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0035053B1 (de) * | 1979-12-20 | 1984-02-01 | Degussa Aktiengesellschaft | Katalytisches Filter für die Dieselabgasreinigung |
WO2013022359A1 (en) * | 2011-08-08 | 2013-02-14 | Uniwersytet Jagielloński | Catalyst for direct decomposition of nitric oxide and method of manufacturing the catalyst |
JP2014522724A (ja) * | 2011-08-08 | 2014-09-08 | ユニヴェルシテット・ヤジェロンスキ | 酸化窒素の直接分解のための触媒、およびその触媒の製造方法 |
US9162216B2 (en) | 2011-08-08 | 2015-10-20 | Uniwersytet Jagiellonski | Catalyst for direct decomposition of nitric oxide and method of manufacturing the catalyst |
US10105686B2 (en) | 2013-06-05 | 2018-10-23 | Uniwersytet Jagiellonski | Monolithic catalyst for simultaneous removal of NOX and carbon particles, especially from off-gases of carbon power plants as well as the manner of production of the monolithic catalyst for simultaneous removal of NOX and carbon particles, especially from off-gases of carbon power plants |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2121632B1 (de) | 1974-12-20 |
IT948084B (it) | 1973-05-30 |
FR2121632A1 (en) | 1972-08-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2411672C3 (de) | Verfahren zum Entfernen von Stickstoffmonoxid aus sauerstoffhaltigen Verbrennungsabgasen durch selektive Reduktion | |
EP1395351B1 (de) | Abgasreinigungsanlage mit reduktionsmittelversorgung | |
DE2046180A1 (de) | Verfahren zum Reinigen von Abgasen | |
CH483874A (de) | Verfahren zur Herstellung einer für die Abgasreinigung geeigneten katalytischen Zusammensetzung | |
DE2121158A1 (de) | Katalytischer Abgaskonverter | |
DE2306471A1 (de) | Vorrichtung fuer die katalytische abgasbehandlung | |
DE2601077C2 (de) | ||
DE2629037C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Denitrier-Katalysatoren | |
DE2512410C3 (de) | Verfahren zur Entfernung von Stickoxiden und Anlage zur Durchführung des Verfahrens | |
DE2802194C3 (de) | Verfahren zum Entfernen von Stickstoffoxiden aus Abgasen | |
CH675715A5 (de) | ||
DE2501939A1 (de) | Verfahren zum betreiben eines internen verbrennungskraftmaschinensystems | |
DE69010105T2 (de) | Verfahren zur beseitigung von stickstoffoxyden aus abgasen von turbinen. | |
DE4204603C2 (de) | Vorrichtung zur mehrstufigen, katalytischen Verbrennung von stickstoffhaltigen Gasen | |
DE4314896A1 (de) | Verfahren und Einrichtung zur selektiven katalytischen Umsetzung von Ammoniak in ammoniakhaltigem Abgas | |
DE2155338A1 (de) | Katalysator zur oxidation brennbarer gasfoermiger bestandteile von gasgemischen | |
DE1148982B (de) | Verfahren zur selektiven Entfernung von Oxyden des Stickstoffs aus sauerstoff-haltigen Gasgemischen | |
DE2200507A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Beseitigen von Stickstoffoxyden aus den Abgasen von Brennkraftmaschinen | |
DE102007056202A1 (de) | Abgasnachbehandlungseinrichtung für eine Brennkraftmaschine und Verfahren zur Nachbehandlung von Abgasen einer Brennkraftmaschine | |
DE3802871A1 (de) | Anwendung eines katalysators auf der basis von modifiziertem zeolith, beladen mit einem oder mehreren metallen aus der gruppe von fe, cu, ni und co, im scr-verfahren | |
DE1244477B (de) | Katalysator-Auspufftopf | |
DE2649825C3 (de) | Vorrichtung zur katalytischen Reinigung von Verbrennungsmotorabgasen | |
DE1567890C3 (de) | Kontinuierliches Verfahren zur Um Wandlung von Stickstoffoxiden in einem Abgas strom | |
DE2542204A1 (de) | Verfahren zur entfernung von no tief x aus einem sauerstoffhaltigen, praktisch kein schwefeldioxid enthaltenden abgas | |
DE2200508A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Beseitigen von Stickstoffoxyden aus dem Abgas von Brennkraftmaschinen |