DE2200478B2 - Fluessige, bei uv-bestrahlung polymerisierende und trocknende bindemittel aus kunstharzen fuer druckfarben - Google Patents
Fluessige, bei uv-bestrahlung polymerisierende und trocknende bindemittel aus kunstharzen fuer druckfarbenInfo
- Publication number
- DE2200478B2 DE2200478B2 DE19722200478 DE2200478A DE2200478B2 DE 2200478 B2 DE2200478 B2 DE 2200478B2 DE 19722200478 DE19722200478 DE 19722200478 DE 2200478 A DE2200478 A DE 2200478A DE 2200478 B2 DE2200478 B2 DE 2200478B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- printing
- printing inks
- reaction product
- printing ink
- inks
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D11/00—Inks
- C09D11/02—Printing inks
- C09D11/10—Printing inks based on artificial resins
- C09D11/101—Inks specially adapted for printing processes involving curing by wave energy or particle radiation, e.g. with UV-curing following the printing
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41M—PRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
- B41M7/00—After-treatment of prints, e.g. heating, irradiating, setting of the ink, protection of the printed stock
- B41M7/0045—After-treatment of prints, e.g. heating, irradiating, setting of the ink, protection of the printed stock using protective coatings or film forming compositions cured by mechanical wave energy, e.g. ultrasonics, cured by electromagnetic radiation or waves, e.g. ultraviolet radiation, electron beams, or cured by magnetic or electric fields, e.g. electric discharge, plasma
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F283/00—Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers provided for in subclass C08G
- C08F283/01—Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers provided for in subclass C08G on to unsaturated polyesters
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F299/00—Macromolecular compounds obtained by interreacting polymers involving only carbon-to-carbon unsaturated bond reactions, in the absence of non-macromolecular monomers
- C08F299/02—Macromolecular compounds obtained by interreacting polymers involving only carbon-to-carbon unsaturated bond reactions, in the absence of non-macromolecular monomers from unsaturated polycondensates
- C08F299/06—Macromolecular compounds obtained by interreacting polymers involving only carbon-to-carbon unsaturated bond reactions, in the absence of non-macromolecular monomers from unsaturated polycondensates from polyurethanes
- C08F299/065—Macromolecular compounds obtained by interreacting polymers involving only carbon-to-carbon unsaturated bond reactions, in the absence of non-macromolecular monomers from unsaturated polycondensates from polyurethanes from polyurethanes with side or terminal unsaturations
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/28—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
- C08G18/40—High-molecular-weight compounds
- C08G18/42—Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain
- C08G18/4288—Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain modified by higher fatty oils or their acids or by resin acids
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/28—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
- C08G18/67—Unsaturated compounds having active hydrogen
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/28—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
- C08G18/67—Unsaturated compounds having active hydrogen
- C08G18/675—Low-molecular-weight compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/70—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
- C08G18/81—Unsaturated isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/8141—Unsaturated isocyanates or isothiocyanates masked
- C08G18/815—Polyisocyanates or polyisothiocyanates masked with unsaturated compounds having active hydrogen
- C08G18/8158—Polyisocyanates or polyisothiocyanates masked with unsaturated compounds having active hydrogen with unsaturated compounds having only one group containing active hydrogen
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D11/00—Inks
- C09D11/02—Printing inks
- C09D11/10—Printing inks based on artificial resins
- C09D11/102—Printing inks based on artificial resins containing macromolecular compounds obtained by reactions other than those only involving unsaturated carbon-to-carbon bonds
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)
Description
gegebenenfalls in Kombination mit Lösungsmitteln, Waschen und anderen üblichen Hilfsstoffen, ausgenommen
furanhaltige Reaktionsprodukte.
2. Bindemittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Strahlungssensibilisator
Acetophenon, Benzophenon, Michler's Keton oder deren Gemisch, gegebenenfalls in Kombination mit
Methyldiäthanolamin oder Dipropyläthanolamin, enthalten.
3. Bindemittel nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie 0,5 bis 20 Gewichtsprozent
Strahiungssensibilisator enthalten. S3
4. Bindemittel nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie 5 bis 10 Gewichtsprozent
Strahlungssensibilisator enthalten.
5. Bindemittel nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie Trimethylolpropan-tri- ^
acrylat, Pentaerythrit-tetraacrylat oder Neopentylglykol-diacrylat als Lösungmsittel enthalten.
ionisierenden Strahlen, insbesondere Elektronen, härten, sind bekannt (vgl. deutsche Offerlegungsschrift
16 44817). Sie sind demgemäß nicht photopolymerisierbar,
sondern härten nach einem anderen Mechanis-
Bindemittel aus Kunstharzen, die bei Bestrahlung polymerisieren und trocknen, sowie deren Verwendung
in Druckfarben sind bekannt. Sie finden jedoch bisher nur beschränkte Anwendung, da sie nur langsam trocknen
und oft schwierig zuzubereiten sind. Meist enthalten sie ausgefallene und teure Bestandteile und führen
überdies zu Druckerzeugnissen von unbefriedigender Qualität.
Neuerdings gewinnen jedoch Bindemittel aus Kunstharzen für Druckfarben, die bei Bestrahlung polymerisieren
und trocknen, steigendes Interesse, da bei ihrer Anwendung keine Luftverschmutzung zu befürchten
ist. Im Gegensatz zu üblichen Druckverfahren werden bei Anwendung derartiger Bindemittel in Druckfarben
keine größeren Lösungsmittelmengen in die Atmosphäre abgeblasen.
Anstrichmittel, die als Bindemittel ein Harz aus einem Vinylmonomeren, insbesondere Styrol, und einer
ungesättigten Monocarbonsäure, wie Acryl- oder Methacrylsäure, enthalten und durch Bestrahlung mit
mus.
Die französische Patentschrift 20 29 438 befaßt sich mit einem Verfahren zum Überziehen von Gegenständen,
das dadurch gekennzeichnet ist, daß man den Gegenstand mit einem äthylenisch ungesättigten Esterpolymerisat
überzieht und dann härtet. Das Esterpolymerisat enthält keinen Sensibilisator, die Härtungszeiten betragen mindestens 6 see. Ein solches Bindemittel
ist für Druckfarben nicht zu gebrauchen.
Die deutsche Offenlegungsschrift 21 01 778 ist ein älteres Recht und betrifft ein furanhaltiges Überzugsmaterial.
Die deutschen Auslegeschrift 11 33 553 beschreibt
ein Verfahren zur Herstellung von löslichen Mischpolymerisaten, die als luft- und ofentrocknende Selbstbindemittel
für die Lackierung von Kraftfahrzeugen und Haushaltsmaschinen geeignet sind. Es handelt
sich dabei aber nicht um photopolymerisierbare Bindemittel.
Auch Überzugsmittel, die durch ionisierende Strahlung gehärtet werden, sind bekannt, d. h. es handelt
sich nicht um photopolymerisierbare Produkte. So beschreiben die deutsche Offenlegungsschrift 16 44 797,
16 44 798 und die französische Patentschrift 15 49 956
Anstrichs- und Überzugsmittel für Holz- und Metallgegenstände, die mittels eines Elektronenstrahls gehärtet
werden. Auch in dem in der deutschen Offenlegungsschrift 16 40 088 beschriebenen Verfahren zur
Herstellung einer Schaltungstafel wird ein Elektronenstrahl zur Härtung des aufgebrachten Überzugs
verwendet.
In keiner dieser Literaturstellen findet sich jedoch ein Hinweis darauf, daß die Gemische auch als Bindemittel
für Druckfarben geeignet sind.
Es sind ferner bereits Druckfarbenbindemittel auf -»ο der Basis von trocknenden Konjugenölen in Kombination
mit gegebenenfalls Isocyanat-rnodifizierten lufttrocknenden Alkydharzen und mit Hartharzen
bekannt, bei welchen spezielle Katalysatoren eingesetzt werden, um den Härtungsvorgang unter dem
Einfluß von UV-Licht zu beschleunigen (vgl. deutsche Offenlegungsschrift 12 22 627). Es handelt sich bei
diesen Katalysatoren um Mono- oder Poly-a-halogenketone
und deren vinyloge oder phenyloge Verbindungen, welche in Mengen von etwa 0,5 bis 10 Gewichtsprozent
eingesetzt werden. Die bis zur Gelierung der Bindemittel erforderlichen Bestrahlungszeiten liegen
aber immer noch im Bereich von mehreren Sekunden, was für moderne Druckerpressen nicht ausreichend
ist.
Die USA.-Patentschrift 35 52 986 schließlich betrifft unter dem Einfluß von Licht härtende Druckfarben
für Polyolefinoberflächen, welche als photopolymerisierbare Komponente Ester der Acrylsäure, Methacrylsäure
bzw. Itaconsäure, die sich von mehrwertigen Alkoholen ableiten, enthalten. Außerdem werden Photoinitiatoren
mitverwendet. Diese Druckfarben benötigen aber immer noch zu lange Zeiträume zum Trocknen,
um auf modernen, schnell arbeitenden Druckpressen verarbeitbar zu sein.
Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, flüssige Bindemittel aus geeigneten Kunstharzen für Druckfarben zu
schaffen, die schneller trocknen als bekannte Bindemittel, dadurch für die Verwendung in modernen
■)
Druckpressen geeignet sind und somit eine rasche Herstellung auch mehrfarbig bedruckter Druckträger von
gefälligem Glanz, guter Schärfe und Farbstärke erlauben.
Gegenstand der Erfindung sind daher flüssige, bei UV-Bestrahlung polymerisierende und trocknende
Bindemittel aus Kunstharzen für Druckfarben, bestehend aus
a) dem Reaktionsprodukt eines epoxidierten Sojaoder
Leinöls und Acrylsäure, das 3 bis 4 Acrylsäureestergruppen
pro Mol enthält, und/oder
b) dem Reaktionsprodukt der Komponente a) und Methylsiocyanat, das ungefähr 3 bis 4 Isocyanatgruppen
pro Mol enthält, und/oder
c) dem Reaktionsprodukt der Komponente a) und ungefähr 0,1 bis 2,0 Gewichtsprozent Toluc ldiisocyanat,
und/oder
d) dem Reaktionsprodukt von Bisphenol-A-epichlorhydrin-Epoxidharz
und Acryl- oder Methacrylsäure und
e) mindestens einem UV-Strahlungssensibilisator mit
einer Triplett-Energie von etwa 42 bis 85 kcal/Mol,
gegebenenfalls in Kombination mit Lösungsmitteln, Wachsen und anderen üblichen Hilfsstoffen, ausgenommen
furanhaltige Reaktionsprodukte.
Durch die erfindungsgemäße Kombination der an sich flüssigen Kunstharzkomponenten mit einem
Strahlungssensibilisator erhält man überraschend kurze Trocknungszeiten (z. B. 0,5 see gegenüber 2,0 see für
rote Farbe bzw. 25 see für schwarze Farbe bei herkömmlichen Bindemitteln). Die Komponente a) wird
durch Verestern von Acrylsäure mit dem epoxidierten Soja- oder Leinöl hergestellt. Die Öle werden zunächst
auf bekannte Weise, z. B. mit Peressigsäure oder Wasserstoffperoxid, zu Epoxiden umgesetzt. Vorzugsweise
wird ein Sojaölepoxidacrylat mit ungefähr 3,6 Acrylsäureestergruppen pro Mol als Weichmacher
verwendet — vgl. »Chemicals and Plastics Physical Properties«, Union Carbide (1970), S. 10 bis 11. Das
Produkt hat ein Molekulargewicht von ungefähr 1000 und enthält wenigstens 7% Oxiransauerstoff. Die
epoxidierten öle werden dann beispielsweise bei Temperaturen von ungefähr 100°C in Gegenwart eines
Polymerisationsinhibitors, wie Phenothiazin, mit Acrylsäure verestert. Nach 2- bis 40minütiger Umsetzung
wird das Reaktionsgemisch auf Raumtemperatur abgekühlt, um Folgereaktionen zu vermeiden. Die Komponente
a) enthält vorzugsweise ungefähr 3,6 Acrylsäureestergruppen pro Mol.
Die Komponente b) enthält ungefähr 3 bis 4, vorzugsweise ungefähr 3,6 Methylisocyanatgruppen pro
Mol. Zur Herstellung werden die Ausgangsverbindungen gemischt und vorsichtig auf Temperaturen unterhalb
65 C erwärmt.
Die Komponente c) leitet sich von ungefähr 0,1 bis 2,0, vorzugsweise ungefähr 1,5 Gewichtsprozent
Toluoldiisocyanat ab. Zur Herstellung werden die vorstehenden Reaktionsbedingungen angewandt.
Die Komponente d) leitet sich von Bisphenol-A-epichlorhydrin-Epoxidharz
und Acryl- bzw. Methacrylsäure ab. Das Kondensationsprodukt mit Acrylsäure ist bevorzugt.
Die erfindungsgemäßen Bindemittel enthalten mindestens einen UV-Sensibilisator. Die verwendeten Sensibilisatoren
besitzen eine Triplett-Energie von ungefähr 42 bis 85 kcal/Mol. Geeignete Verbindungen werden
von N. J. Turro, Molecular Photochemistry, W.
A. Benjamin, Inc. (1967), S. 132, Tabellen V bis XIII, beschrieben. Bevorzugte Sensibilisatoren sind
Acetophenon, Benzophenon, Michler's Keton und deren Gemisch. Besonders bevorzugt sind ein Gemisch
aus einem Gewichtsteil Michler's Keton und S Gewichtsteilen
Benzophenon oder reiDes Benzophenon. Im allgemeinen empfiehlt es sich, außer bei Steindruck,
die Sensibilisatoren mit Methyldiäthanolamin zu vermengen. Für den Steindruck werden Äthanolamine
verwendet, die in Wasser weniger löslich oder unlöslich sind, wie Dipropyläthanolamin. Mit einem Gemisch
aus 3 Teilen Methyldiäthanolamin und 2 Teilen Benzophenon wurden beispielsweise gute Ergebnisse erzielt.
Die erfindungsgemäßen Bindemittel enthalten im allgemeinen 0,5 bis 20, vorzugsweise 5 bis 10 Gewichtsprozent
Strahlungssensibilisator. Dieser wird entweder in geschmolzenem Zustand mit dem Bindemittel vermischt
oder als Pulver zusammen mit dem Bindemittel in einem üblichen Dreiwalzenstuhl gemahlen.
Die erfindungsgemäßen Bindemittel für Druckfarben können insbesondere Trimethyloipropan-triacrylat,
Pentaerythrit-tetraacrylat oder Neopentylglykol-diacrylai
als Lösungsmittel enthalten.
Die unter Verwendung der erfindungsgemäßen Bindemittel hergestellten Druckfarben enthalten übliche
Pigmente und Farbstoffe, die mit den übrigen Bestandteilen nicht reagieren und das Trocknen der
Druckfarben nicht erschweren. Spezielle Beispiele für gut verwendbare Farbstoffe sind Triphenylmethan-Farbstoffe,
wie Methylviolett, Rhodamin und Auramin. Spezielle Beispiele für verwendbare Pigmente
sind Litholrubin (rot), Benzidingelb, grünstichiges Phthalocyaninblau, Berliner Blau, Ruß (channelblack
oder Furnace-Ruß) oder Magnetit (schwarz). Die Druckfarben enthalten ungefähr 1 bis 60, vorzugsweise
1 bis 15 Gewichtsprozent Pigmente und Farbstoffe.
Um den Schlupf der Druckfarbe zu verbessern, werden gegebenenfalls übliche Zusätze, wie niedrigschmelzende, mikrokristalline Wachse, niedrigschmelzende
Polyäthylenwachse oder Silicone, mitverwendet. Als Mittel zur Verbesserung der Überzugseigenschaften
des bedruckten Trägers, das heißt zur Verbesserung von Glar.z, Härte, Scheuer- und Kratzfestigkeit,
sind Phenolharze und chlorierte Wachse geeignet.
Die Druckfarben enthalten gewöhnlich kein Lösungsmittel, wodurch die Probleme der Luftverschmutzung
vermieden werden. Für spezielle Anwendungszwecke ist es jedoch unter Umständen vorteilhaft,
die Viskosität der Druckfarben mit Zusätzen von bis zu 5 Gewichtsprozent üblicher Druckfarbenlösungsmittel
zu verändern. Spezielle Beispiele für derartige Lösungsmittel sind Alkohole, wie Isopropanol
und Tridecylalkohol, sowie hochsiedende Kohlenwasserstoffe (Kp. 200 bis 2601C).
Zur Anpassung an breitere Viskositätsbereiche enthalten die Druckfarben gegebenenfalls Zusätze von
reaktiven Lösungsmitteln, wie Trimethylolpropan-triacrylat,
Pentaerythrit-tetraacrylat oder Neopentylglykol-diacrylat.
Diese Verbindungen unterscheiden sich von gewöhnlichen Lösungsmitteln dadurch, daß sie
beim Trocknen der Druckfarbe nicht in die Umgebung entweichen oder abgeblasen werden, sondern unter
Bestrahlung mit der Druckfarbe reagieren und polymerisieren, so daß keine Luftverschmutzung hervorgerufen
wird.
Damit das Bindemittel polymerisiert und die Druckfarbe nicht mehr abschmiert, ist insgesamt eine Strahlungsenergie
erforderlich, die von dem jeweils verwen-
rapü
22 OO
deten Pigment abhängt. Im gramischen Gewerbe bedeutet
der Ausdruck »nicht abschmieren«, daß die auf einem Blatt aufgebrachte Druckfarbe auf ein zweites
Blatt nicht übertragen wird, wenn die beiden Blätter aufeinandergelegt, aufeinander abgerollt oder gewischt
werden.
Da ein schwarzes Pigment mehr als andere Pigmente Strahlung absorbiert, erfordert die Verwendung schwaizer
Druckfarben eine höhere Strahlungsenergie. Damit das Bindemittel polymerisiert und die Druckfarbe ao
nicht mehr abschmiert, wird der Druckträger üblicherweise mit UV-Strahlung von 230 bis 410 μπι bestrahlt,
deren Energiedichte bei roten Druckfarben mindestens etwa 0,05 Joule/cm2, bei schwarzen Druckfarben
mindestens etwa 0,1 Joule/cm2 beträgt und bei andersfarbigen Druckfarben zwischen diesen Werten liegt.
Diese Mindestenergien werden mit üblichen Farbkeildruckplatten ermittelt. Derartige Farbkeildruckplatten
enthalten einen Keil als Bildelement, sie erzeugen auf dem Druckträger einen Farbkeil verschiedener ao
Schichtdicke — vgl. J. M. Fetsko, »Wedge Printing Plates«, Bulletin 54, National Printing ink Research
Institute (NPIRI), März 1960 und Fetsko, Schaeffer, Zettlemayer, »Routine Control Printing with
Wedge Plates«, American Ink Maker, Mai 1962.
Eine nicht abschmierende Druckfarbenschicht bei 0,1 bis 0,5 mm Schichtdicke des Farbkeils wurde als
befriedigendes Ergebnis gewertet. Als Strahlungsquelle diente in diesen Versuchen eine 450 Watt rianovia
Quecksilberbogenlampe Nr. 679 mit halbelliptischem Reflektor, wobei der zu trocknende Druckträger in
einem Brennpunkt des halbelliptischen Reflektors bewegt und UV-bestrahlt wuroe.
Die erforderlichen Mirdestbestrahlungszeiten wurden dadurch ermittelt, daß mit einem Farbkeil bedruckte
Druckträger unterschiedlich lang bestrahlt wurden. Gleichzeitig wurde die Energiedichte der
Strahlungsquelle mit einem International Light IL 201
UV-Photometer für den sichtbaren und UV-Bereich im Brennpunkt der Halbellipse unter Verwendung
eines Filters im genannten Frequenzbereich gemessen. Die vorstehenden Energiemindestwerte entsprechen
beispielsweise bei einer Energiedichte von 0,1 Watt/cm2 im genannten Frequenzbereich einer Bestrahlungszeit
von 0,5 see bei roten Druckfarben und 1 see bei schwarzen Druckfarben.
Bei Verwendung der erfindungsgemäßen Bindemittel in Druckfarben werden Druckträger von gefälligem
Glanz, guter Schärfe und Farbstärke erhalten, wobei der weitere Vorteil besteht, daß die Druckfarben gängige
und zudem billige Substanzen enthalten.
Das Druckverfahren verläuft mit einer in der Praxis erforderlichen Geschwindigkeit, es kann mit üblichen
technischen Anlagen durchgeführt werden und vermeidet zudem eine Belastung dei Umwelt durch Abfallstoffe.
Es läßt sich außerdem bei relativ niedrigen Temperaturen durchführen, so daß der Druckträger
nur wenig erwärmt wird und auch hitzeempfindliche Druckträger eingesetzt werden können; auch nehmen
Druckträger aus Papier weniger Schaden als in üblichen Trockenofen, die mit höheren Temperaturen arbeiten.
Da die erfindungsgemäßen Bindemittel sowie die damit hergestellten Druckfarben sehr schnell trocknen, können
zwischen den einzelnen Druckerpressen einer Mehrfarbenpresse Trockner aufgestellt werden. Auf
diese Weise wird jede Farbe auf einen trockenen Druckträger aufgetragen, während in bekannten Verfahren
die Farben noch jeweils feucht sind. Bei derartigem Trocknen zwischen den einzelnen Druckerpressen
wird ein außergewöhnlich scharfes und detailliertes Bild erhalten. Außerdem bringt die Zügigkeit
der Druckfarben und das Auffangen der Druckträger weniger Probleme mit sich als in bekannten Verfahren.
Die Beispiele erläutern die Erfindung. Die Dicke des mit einer Farbkeildruckplatte erzeugten Druckfarben-
und Bindemittelfilms beträgt jeweils 0,1 bis 0,5 mm, falls nicht anders vermerkt. Als Strahlungsquellen
wurden Normaldruck-Quecksilberdampflampen der Hanovia Lamp Division der Engelhard Hanovia, Inc.,
Newark, New Jersey, verwendet.
Eine Druckfarbe wird aus folgenden Bestandteilen hergestellt:
Bestandteile Teile
Litholrubin 0,155
Sojaölepoxid-acrylat (Komponente a) .0,400
mikrokristallines Wachs 0,045
0,600
Als Sojaöiepoxid-acrylat wird in allen Beispielen,
falls nichts anderes angegeben ist, ein Weichmacher mit ungefähr 3,6 Acrylsäureestergruppen pro Mol verwendet.
Die drei Bestandteile werden gemischt und in einem Dreiwalzenstuhl angerieben, bis ein brauchbares Mahlgut
erhalten wird. Anschließend werden weitere 0,3 Teile Sojaölepoxid-acrylat während des Mahlens beigemengt.
In einem anderen Gefäß wird ein Sensibilisatorgemisch aus Benzophenon und Michler's Keton
(8:1) hergestellt. Der Sensibilisator wird geschmolzen und unter Rühren mit den anderen Bestandteilen im
Verhältnis 1:9 gemischt.
Die Verdruckbarkeit der erhaltenen Druckfarbe wird geprüft, indem man eine standardisierte Menge
der Druckfarbe auf eine Glasplatte ausrollt und anschließend mit einer Handdruckwalze aus Hartgummi
auf Papier überträgt. Mit einem Quickpeek Farbmeßgerät der Thwing-Albert Company, Philadelphia, werden
die Eigenschaften des Drucks geprüft. Der Druckfarbenfilm ist von ausgezeichneter Glätte. Mit einer
NPIRI-E: Farbkeildruckplatte wird außerdem ein üblicher Farbkeil hergestellt.
Laborversuch
Ein Blatt eines 43-lb.-lllustrationsdruckpapiers w'rd
mit dem ,genannten Farbkeil bedruckt und 3/8 see dem
Lichtstrahl einer Hanovia Quecksilberdampflampe Nr. 679 mit halbelliptischem Reflektor ausgesetzt. Das
Papier befindet sich hierbei ungefähr 9,7 cm unterhalb des Brenners, die öffnung am unteren Ende des
Reflektors mißt ungefähr 15,9 cm. Unter diesen Bedingungen trocknet die Druckfarbe vollständig.
Technikumsversuch
Die Druckfarbe wird im Probebetrieb in einer Vierfarben-Webendorfer-Rollenrotationsoff
setpresse, Serien-Nr. W-262, verwendet. Diese Druckerpresse besteht aus vier Farbpressen hintereinander und besitzt
eine Bandbreite von 45,7 cm. Diese Presse wird mit 3 Hanovia Quecksilberdampflampen L 5142 430 von
63,5 cm Länge und 5000 Watt Leistung ausgerüstet. Jede Lampe ist mit den entsprechenden Hanovia
Bestrahlern, Versorgungs- und Konirolleinheiten ausgerüstet. Die Lampen werden nebeneinander hinter
der vierten Druckernresse montiert, der ebenfalls vor-
22 OO
handcnc Trockner wird nicht verwendet. In dieser Anlage wird ein maschincnbcschichtctcs 43-Ib.-IUustrationsdiuckpapier
mit einer Geschwindigkeit von 305 m/min mit der vorstehend genannten Druckfarbe bedruckt. Nach dem Bedrucken läuft das Band 6,0 cm
vom unleren Ende des Reflektors entfernt unter den Lampen hindurch. Bei dieser Geschwindigkeit trocknet
die Druckfarbe zu nicht mehr abschmierender Konsistenz. Der erhaltene Druckträger besitzt gefälligen
Glanz und gute I arbstärke.
Heispiel 2
!ine Druckfarbe gemäß Heispiel 1 wird hergestellt,
jedoch werden 5",, Sensibilisator verwendet. Bei der UV-Bestrahlung im Laborversuch gemäß Beispiel I
wird nach 0,5 see ein nicht mehr abschmierender Drucklager und nach 0.7 see ein vollkommen trockener
Drucklager erhallen. Auch hier besitzt der Druckträger ausgezeichnete I arbstärke und Glanz.
20 Beispiel 3
Durch vorsichtiges Erwärmen von Sojaölepoxidacrylat mit Melhylisoesanat wird ein Bindemittel
hergestellt, das ungefähr 3,6 Melhylisocyanatgruppcn/ Mol enthält. Das Bindemittel wird mit 10",, Scnsibili- »5
sator gemäß Heispiel I gemischt und anschließend im Laborversuch gemäß Heispiel 1 auf seine Trockenfähigkeil
geprüft. Nach 0,4 see wird ein nicht mehr abschmierender Druckträger, nach 0,5 bis 1 see ein
vollkommen trockener Druckträger erhallen.
Ein Reaktionsprodukt von Sojaölepoxid-acrylat und 1,5",, Toiuoldiisocvanat wird auf seine Trockenfähigkeit
geprüft. Hierzu werden 5 Gewichtsprozent Sensibilisator beigemischt, der aus 8 Teilen Benzophenon,
1 Teil Michlc'rs Keton und 12 Teilen Methyldiälhanolamin
besteht. Ein mit diesem Bindemittel beschichteter Drucklager wird in 3.8 cm Entfernung vom
Brenner mit einer Hanovia Quecksilberdampflampe Nr. 679 mit parabolischem Reflektor bestrahlt. Nach
0,4 see ist der Film vollständig trocken. Hierauf werden dem mit einem Sensibilisator vermengten Bindemittel
15",, Ruß (channel-black) einverleibt. Ein mit der so erhaltenen Druckfarbe bedruckter Druckträger wird
unter denselben Bedingungen bestrahlt. Nach 5 bis 8 see schmiert der Druckträger nicht mehr ab.
4 Teile Bisphenol-A-epichlorhydrin-epoxidharz- 5«
methacrylat werden mit 1 Teil Sojaölepoxid-acrylat gemischt. Das erhaltene Gemisch wird mit 5% eines
Sensibilisators gemäß Beispiel 4 vermengt und ebenfalls gemäß Beispiel 4 bestrahlt. Nach 0,8 bis 1,2 see
wird ein vollständig trockener Druckträger erhalten.
Das vorstehend beschriebene Bindemittel wird mit 15% Ruß (channel-jlack) vermischt und wieder bestrahlt. Nach 2 see wird ein nicht mehr abschmierender
Druckträger erhalten.
Es wird ein Gemisch aus 15% Litholrubin, 4,5%
mikrokristallinem Wachs und 80,5% Sojaölepoxidacrylat hergestellt. 95 Teile dieses Gemischs werden
mit 5 Tei'en der folgenden Sensibilisatoren vermengt. Die auf diese Weise erhaltenen fünf Druckfarben
werden in einem Laborversuch gemäß Beispiel 1 UV-bestrahlt. In der Tabelle werden die jeweils verwende-
ten Sensibilisatoren, deren Triplett-Energien und die zur vollständigen Trocknung erforderliche Zeit aufgeführt.
Sensibilisator | Triplcttcncrgic | Trockenzeit (see) |
(kcal)Mol) | ||
Henzil | 54 | 2,5 |
Anthraeen | 42 | 7 |
Eosin | 43 | 8 |
Phenol | 82 | 13 |
Benzol | 85 | 10 |
Eine blaue Druckfarbe wird durch Mischen und Mahlen aus folgenden Bestandteilen hergestellt:
Bestandteile Teile
Bisphenol-A-epichlorhydrin-epoxidharz-
aerylat (Komponente d) 55,3
Phthalocyaninblau 9,6
mikrokristallines Wachs 3,1
Pentaerythril-tetraaerylat 27,4
Sensibilisator von Beispiel I 4,6
100,0
Ein Farbkeil aus dieser Druckfarbe wird in einem Laborversuch gemäß Beispiel I UV-bestrahlt, wobei
nach 0,5 bis 1 see ein vollständig trockener Druckträger erhalten wird.
Die genannte blaue Druckfarbe sowie rote, gelbe und schwarze Druckfarben, die auf die vorstehend
beschriebene Weise aus den jeweiligen Pigmenten hergestellt wurden, werden in einem Technikumsversuch
gemäß Beispiel 1 geprüft. Zu diesem Zweck wird ein Druckträger mit den vier Druckfarben bedruckt und
mit 3 UV-Lampen, an Stelle von 4 Lampen in Beispiel 1, bestrahlt. Bei der größten Geschwindigkeit der
Druckerpresse von 366 m.min wird ein vollständig trockener Druckträger von gefälligem Glanz und
guter Farbstärke erhallen.
Entsprechend günstige Ergebnisse werden erhalten, wenn man in den vorsiehenden Beispielen an Stelle
von Sojaölepoxidacrylat ein entsprechendes Leinölderivat mit z. B. 3,1 Acrylatgruppen je Mol einsetzt.
Ein solches Derivat läßt sich gemäß der vorstehend geschilderten Arbeitsweise herstellen.
Vergleichsvers.uch A
Aus 94 Gewichtsteilen Leinölepoxid-acrylat, 3 Gewichtsteilen Benzophenon und 3 Gewichtsteilen eines
roten Farbpigments wird eine erfindungsgemäße Druckfarbe hergestellt.
Zum Vergleich wird gemäß der Lehre der deutschen Offenlegungsschrift 19 22 627, Beispiel 1, ein Firnis
aus 80 Gewichtsteilen Holzöl und 20 Gewichtsteilen eines im Handel erhältlichen Maleinatharzes (Schmelzpunkt, Ring und Kugel: 135 bis 142 C, Säurezahl: 13
bis 17, Viskosität, 60% in Toluol: U bis W) hergestellt. 94 Gewichtsteile dieses Bindemittels werden mit
3 Gewichtsteilen p-Benzoylbenzalchlorid (vgl. Tabelle
auf S. 5 der deutschen Offenlegungsschrift) und 3 Gewichtsteilen des roten Farbpigments gleichfalls zu
einer Druckfarbe verarbeitet.
Dann werden dünne Metallfolien mit Farbkeilen der beiden Druckfarben versehen und gleichzeitig mit
UV-Licht bestrahlt (Hanovia Quecksilberdampflampe mit halbelliptischem Reflektor, Leistung: 100 Watt/
609 539/419
22 OO
2,54 cm, Entfernung zwischen Lampe und Bcstrahlungsobjekt:
7,62 cm).
Es werden zwei Versuche mit verschiedenen Bestrahlungszeiten
durchgeführt (0,25 see bzw. 0,5 see).
Unmittelbar nach der Bestrahlung wird ein Papier ; mit Klebeschicht auf die Druckfarbenkeile aufgelegt
und abgezogen. Je nach dem Härtungszustand wird mehr oder weniger Druckfarbe von der Metallfolie
abgezogen.
Bei der gemäß der deutschen Offenlegungsschrifl '°
hergestellten Druckfarbe konnten wesentliche Mengen an Druckfarbe abgezogen werden, während die erfindungsgemäße
Druckfarbe praktisch schon bei 0,25 see Belichtungsdauer vollständig ausgehärtet war.
Vergleichsversuch B
Es werden je eine rote und eine schwarze Druckfarbe unter Verwendung eines erfindungsgeinäßen Bindemittels
und unter Verwendung eines Bindemittels gemäß Beispiel 5 bzw. Beispiel 12 der USA.-Patentschrift
35 52 986 hergestellt.
Die rote Druckfarbe gemäß Erfindung hatte folgende Zusammensetzung:
Gcwichlstcilc
Rotpigment 15,0
Reaktionsprodukt von Bisphcnol-A-
epichlorhydrin-Epoxidharz und
Acrylsäure 64,0
Mischt, ng aus Benzophenon und
Michler's Keton (Verhältnis 8:1) 10,0
Wachskomponenle (Polyäthylenwachs
und Diisooctylphthalat,
Verhältnis 1:2) 6,0
Tridecylalkohol 5,0
35
Die schwarze Druckfarbe gemäß der Erfindung hatte folgende Zusammensetzung:
Ruß
ücwicliisicilt
12,0
Alkaliblau 2,0
Bisphenol-Reaktionsprodukt wie
vorstehend
Benzophenonmischung wie vorstehend . Wachskomponente wie vorstehend ....
Tridecylalkohol
.60,0 . 15.0 . 6.0
. 5,0
MM einem IiIm aus mittels einer Corona-Entladung
vorbehandeltem Polyäthylen überzogener Karton wurde in üblicher Weise keilförmig bedruckt und dann
unterschiedlich lange mit UV-Licht bestrahlt. Mittels
des Klebestrcifen-Abziehtests wurde der Härtungszustand
der Druckfarben geprüft. Für die zur vollen Aushärtung benötigte Zeit ergaben sich die nachstehenden
Werte:
rote Druckfarbe:
gemäß Erfindung 0,5 see
gemäß USA.-Patcntschrift (Beispiel 5) 2,0 see
schwarze Druckfarbe:
gemäß Erfindung 0 5 see
gemäß USA.-Patentschrift
(Beispiel 12) 25 sec
Diese Ergebnisse bestätigen die bisherige Erfahrungstatsache, daß schwarze Druckfarben üblicher Art
wegen der schlechten Energieausbeute besonders lange zum Ausharten benötigen. Überraschenderweise zeigt
sich jedoch bei dem mittels erfindungsgemäß hergestellten
Bindemitteln hergestellten Druckfarben praktisch kein Unterschied in der Härtungszeit, die noch
dazu außerordentlich kurz ist
Claims (1)
1. Flüssige, bei UV-Bestrahlung polymerisierende und trocknende Bindemittel aus Kunstharzen für
Druckfarben, bestehend aus
a) dem Reaktionsprodukt eines epoxidierten Soja- oder Leinöls und Acrylsäure, das 3 bis 4
Acrylsäureestergruppen pro Mol enthält, und/ oder
b) dem Reaktionsprodukt der Komponente a) und Methylisocyanat, das ungefähr 3 bis 4
Isocyanatgruppen pro Mol enthält, und/oder
c) dem Reaktionsprodukt der Komponente a) und ungefähr 0,1 bis 2,0 Gewichtsprozent
Toluoldiisocyanat, und/oder
d) dem Reaktionsprodukt von Bisphenol-A-epichlorhydrin-Epoxidharz
und Acryl- oder Methacrylsäure und
e) mindestens einem UV-Strahlungssensibilisator ao
mit einer Triplett-Energie von etwa 42 bis 85 kcal/Mol,
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US24421972A | 1972-04-14 | 1972-04-14 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2200478A1 DE2200478A1 (de) | 1972-07-20 |
DE2200478B2 true DE2200478B2 (de) | 1976-09-23 |
Family
ID=22921869
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19722200478 Withdrawn DE2200478B2 (de) | 1972-04-14 | 1972-01-05 | Fluessige, bei uv-bestrahlung polymerisierende und trocknende bindemittel aus kunstharzen fuer druckfarben |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2200478B2 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA1016798A (en) * | 1972-09-11 | 1977-09-06 | Daniel J. Carlick | Radiation curable inks and coating compositions |
JPS5010618B2 (de) * | 1972-10-31 | 1975-04-23 | ||
JPS5817237B2 (ja) * | 1973-02-01 | 1983-04-05 | 日本ペイント (株) | 光硬化性被覆組成物 |
DE2730898C2 (de) * | 1977-07-08 | 1986-01-16 | Basf Ag, 6700 Ludwigshafen | Photopolymerisierbare Bindemittel |
-
1972
- 1972-01-05 DE DE19722200478 patent/DE2200478B2/de not_active Withdrawn
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2200478A1 (de) | 1972-07-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2346424C2 (de) | Strahlungshärtbare, nicht gelierte Massen | |
DE2847660C2 (de) | ||
DE69215835T3 (de) | Nichtleitfähige Tinte | |
DE2317522C3 (de) | Photopolymerisierbare Massen und ihre Verwendung | |
DE2157115C3 (de) | Durch Ultraviolettlicht härtbare Druckfarbe | |
DE2810029A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines dekorblatts | |
DE1447029A1 (de) | Elastisches,fotopolymerisierbares Material zur Herstellung von Druckplatten | |
DE69619697T9 (de) | Übertragungsdruckmaterial | |
CH635363A5 (de) | Schwarzpigmentierte, uv-haertende druckfarbe. | |
CH645574A5 (de) | Trockenumdruckmaterial. | |
DE2927574A1 (de) | Masse fuer druckfarben, klebstoffe und formmassen | |
DE2617443C2 (de) | Durch Einwirkung von Wärme schnelltrocknende Druckfarbe und Verwendung dieser Druckfarbe im Flach- oder Hochdruckverfahren | |
DE2923008A1 (de) | Masse in pastenform, sie enthaltende druckfarbe und ihre verwendung | |
EP0208261A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten von Flächengebilden | |
DE3137242A1 (de) | Verfahren zum herstellen von tiefdruckplatten | |
DE2659824C2 (de) | ||
DE2654651C2 (de) | Druckfarben zur Herstellung von Thermodruckpapieren durch Offset- oder Buchdruck | |
DE2200478B2 (de) | Fluessige, bei uv-bestrahlung polymerisierende und trocknende bindemittel aus kunstharzen fuer druckfarben | |
DE2460530A1 (de) | Diisocyanatharze, verfahren zur herstellung solcher harze und deren verwendung | |
DE2407301C3 (de) | Härtbare Beschichtungszusammensetzung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2800493A1 (de) | Verfahren zum bedrucken von stoffen und damit bedruckte stoffe | |
DE2345624C2 (de) | ||
EP3660110B1 (de) | Druckfarbe oder lack für den sicherheitsdruck, bedrucktes sicherheitssubstrat und zugehöriges verfahren | |
EP0358610B1 (de) | Drucktinte zur Erzeugung abreibbarer Drucke | |
DE2632010C3 (de) | Strahlungshärtbare Druckfarbenzusammensetzung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
BF | Willingness to grant licences | ||
8230 | Patent withdrawn |