DE2927574A1 - Masse fuer druckfarben, klebstoffe und formmassen - Google Patents

Masse fuer druckfarben, klebstoffe und formmassen

Info

Publication number
DE2927574A1
DE2927574A1 DE19792927574 DE2927574A DE2927574A1 DE 2927574 A1 DE2927574 A1 DE 2927574A1 DE 19792927574 DE19792927574 DE 19792927574 DE 2927574 A DE2927574 A DE 2927574A DE 2927574 A1 DE2927574 A1 DE 2927574A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
composition according
printing
rosin
cologne
resin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792927574
Other languages
English (en)
Inventor
Richard William Greiner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hercules LLC
Original Assignee
Hercules LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hercules LLC filed Critical Hercules LLC
Publication of DE2927574A1 publication Critical patent/DE2927574A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D131/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an acyloxy radical of a saturated carboxylic acid, of carbonic acid, or of a haloformic acid; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D131/02Homopolymers or copolymers of esters of monocarboxylic acids
    • C09D131/04Homopolymers or copolymers of vinyl acetate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D11/00Inks
    • C09D11/02Printing inks
    • C09D11/10Printing inks based on artificial resins
    • C09D11/106Printing inks based on artificial resins containing macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J131/00Adhesives based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an acyloxy radical of a saturated carboxylic acid, of carbonic acid, or of a haloformic acid; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J131/02Homopolymers or copolymers of esters of monocarboxylic acids
    • C09J131/04Homopolymers or copolymers of vinyl acetate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2205/00Polymer mixtures characterised by other features
    • C08L2205/14Polymer mixtures characterised by other features containing polymeric additives characterised by shape
    • C08L2205/18Spheres
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2666/00Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
    • C08L2666/02Organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L93/00Compositions of natural resins; Compositions of derivatives thereof
    • C08L93/04Rosin
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S524/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S524/904Powder coating compositions

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

Masse für Druckfarben, Klebstoffe und Formmassen
Bei Druckverfahren ist es erforderlich, daß die Druckfarben sowohl dünnflüssig als auch fähig sind, anschlies send leicht in einen trockenen, nichtschrnierenden und wischfesten Film überzugehen, nachdem sie auf das Papier oder einen anderen Druckträger aufgebracht worden sind. Ein gebräuchlicher Druckfarbentyp besteht in erster Linie aus einem Pigment und einem Bindemittel, die in einem flüchtigen Verdünnungsmittel suspendiert oder < gelöst sind. Das Bindemittel dient dem Zweck, das Pig- i ment an den bedruckten Druckträger zu binden«. Das Ver- \ dünnungsmittel muß anschließend entfernt werden, indem man es entweder bei Raumtemperatur verdunsten läßt oder - bei höheren Druckgeschwindigkeiten - durch Erhitzen zum Verdunsten bringt. Große Wärmemengen sind zum Abdampfen des Druckfarbenverdünnungsmittels notwendig, , so daß erhebliche Brennstoffmengen verbraucht werden müssen. Da große Luftmengen über den trocknenden Druckfarbenfilm gesaugt werden müssen, um das dampfförmige ι Verdünnungsmittel zu entfernen, geht häufig viel Wärme nutzlos verloren. Ferner kann das Abdampfen des Verdünnungsmittels der Druckfarbe ins Freie eine Quelle der Umweltverunreinigung sein. In vielen Fällen ist es ; notwendig oder erwünscht, die Lösungsmitteldämpfe aus der Trockenluft zu verbrennen oder in anderer Weise zu entfernen, bevor sie in die Atmosphäre abgeleitet werden. Für diesen Zweck wird zusätzlicher Brennstoff verbraucht, und Spezialapparaturen und -anlagen müssen eingebaut j werden. J
Ein zweiter gebräuchlicher Druckfarbentyp besteht aus Gemischen, die Ölharzlacke und/oder trocknende Öle ent- > halten, die durch Luftoxidation aushärten und erstarren.!
030063/0522
ORJGiNAL INSPECTED
Diese Druckfarben härten so langsam aus, daß Vorsichts- ! maßnahmen ergriffen werden müssen, um einen Übergang ! von Druckfarbe zwischen bedruckten Bogen zu vermeiden. !
Es ist auch möglich, Druckfarben zu formulieren, die : trocknende Öle o.dgl. zusammen mit einer gewissen Menge !
eines Bindemittels und eines flüchtigen Verdünnungs- ; mittels enthalten. Beim üblichen Druckvorgang wird ! Wärme auf eine solche Druckfarbe unmittelbar nach ihrem .-" Aufdrucken auf den Druckträger zur Einwirkung gebracht» i 10 In dieser Phase wird das Verdünnungsmittel abgetrieben, :
so daß die Probleme des Übergangs der Druckfarbe weit— j gehend ausgeschaltet werden. Die Druckfarbe ist jedoch ; nicht vollständig ausgehärtet und abgebunden und weist
ι- j
ungenügende Wischfestigkeit auf. Eine anschließende \ Trockenstufe, in der das trocknende Öl o.dgl. beispielsweise durch Oxidation und/oder Polymerisation aushärtet,; ist notwendig. __ . j
Es ist zwar notwendig, daß eine Druckfarbe schnell und . zweckmäßig nach dem Druck abbindet und aushärtet, jedoch' ist es ebenso notwendig, daß sie nicht auf der Presse j erstarrt oder trocknet. Druckfarben, die flüchtige Komponenten enthalten, können auf der Presse durch Ver- j dunsten des Lösungsmittels dick werden, so daß es j schwierig wenn nicht unmöglich wird, den Druckvorgang ; zu steuern. Luftoxidierende Lacke, trocknende Öle u.dglJ können auf der Presse verdickt werden oder verharzen, ■ wenn sie der Atmosphäre ausgesetzt werden. Diese Druck- . farben neigen besonders zur "Hautbildung", wenn die ! Druckmaschine während eines Druckganges stillgesetzt wird. Von einer Druckfarbe, die auf der Druckmaschine nicht solchen Veränderungen unterliegt, heißt es, daß sie "offen bleibt".
Druckfarbenchemiker bemühten sich, Druckfarben zu entwickeln, die schnell mit geringem Energieeinsatz zur
030063/0522 " " .—- -- ->
ORIGINAL INSPECTED
Auslösung des Härtens aushärten, keine verunreinigenden i Stoffe an die Atmosphäre abgeben und auf der Druckma- < schine offen bleiben, während sie gleichzeitig die physikalischen und mechanischen Anforderungen des Druck-Vorgangs erfüllen. Viel Aufmerksamkeit wurde, den stark ' chemisch reaktiven Formulierungen gewidmet. Nach dem
Druck werden diese Druckfarben durch Polymerisation und/ oder Vernetzung ,· die durch Wärme oder Strahlung ausgelöst wird, gehärtet. Ein typisches chemisch reaktives j System enthält polyfunktionelle Acrylatester (häufig ; in Kombination mit anderen ungesättigten Materialien), :
einen oder mehrere UV-Photoinitiatoren, ein Pigment und ]
verschiedene Nebenbestandteile zur Einstellung der
physikalischen Eigenschaften der Druckfarbe. Hierzu
wird auf die US-PSen 3 804 640 und 3 881 942 verwiesen. ! Im normalen Gebrauch werden diese Druckfarben auf Druckmaschinen verwendet, die mit UV-Lampen versehen sind, j die den Film auf dem Papier oder sonstigen Druckträger ' unmittelbar nach dem Druck belichten. Die Druckfarben | härten schnell, wobei sie im wesentlichen keine luft- [ verunreinigenden Stoffe abgeben. Druckfarben auf der ; Grundlage solcher hochreaktiven Materialien haben jedochj
ι nur begrenzte Lagerbeständigkeit. Die Acrylate und
andere gebräuchliche reaktionsfähige Materialien erwiesen sich als chemisch unverträglich mit einigen Pigmenten, die in Druckfarben erwünscht sind. Sie weisen
Toxizität mit. den damit verbundenen Gefahren auf oder
sind gefährliche Augenreizstoffe und häufig Sensibilisatoren für die Haut. Wenn die Druckfarben durch eine
durch UV-Licht ausgelöste Reaktion gehärtet werden
sollen, stellen die UV-Strahlung selbst und die zur
Speisung der UV-Lampen erforderlichen hohen Spannungen
zusätzliche Gesundheits- und Sicherheitsgefahren dar.
Die US-PS 3 024 213 beschreibt ein wärmetrocknendes
Druckfarbenbindemittel, das auf Polyvinylchloridplastisolen, insbesondere in flüssigen Weichmachern disper-
030063/0522
INSPECTED
j gierten feinteiligen Vinylchloridpolymerisaten basiert, I
j ι
ί die sämtlich niedrige Viskosität und genau auf Poly- j
ι vinylchlorid abgestellte Löslichkeitsparameter aufwei— j
sen, und einen verträglichen thermoplastischen harz- {
5 artigen Binder zur Steigerung der Kohäsion und der !
Haftfestigkeit enthält.. Weitere Verbesserungen von j I " . - - ι
I- Druckfarben auf Basis von Polyvinylchlorid und Vinyl- j • chloridcopolymerplastisolen werden in der US-PS \
! 3 760 724 beschrieben. Diese Druckfarben werden durch j i 10 Einwirkung von Wärme gehärtet, die die gemeinsame Auf- 1 ; lösung der flüssigen Weichmacher und des Polyvinylchlo- ! ! rids oder Vinylchioridcopolymerisats bewirkt. Diese I j Druckfarben auf Basis von Polyvinylchloridplastisol J.
sind somit leicht hitzehärtbar ohne wesentliche Freigabe: ' 15 von flüchtigen Materialien an die Atmosphäre. Diese j ι Druckfarben haben jedoch kein gutes drucktechnisches j : Verhalten auf der Druckmaschine. Eine unerwünschte An- ·
Sammlung und Anhäufung von Material auf dem Gummidruck- j ; tuch von Offsetdruckmaschinen findet statt, wenn Druck- j 1 20 farben auf der Grundlage von Polyvinylchloridplastisol j
verwendet werden. Ferner ist sowohl gemäß der US—PS ' ι . - - '
: 3 024 213 als auch gemäß der US-PS 3 760 724 die Verwen-, I dung wenigstens eines Weichmachers in diesen Druckfarben ; auf Basis von Polyvinylchloridplastisol erforderlich. j j 25 Diese Weichmacher können, wie in der US-PS 3 024 213 j festgestellt wird, gewöhnliche Naturkautschukzylinder !
der Druckmaschinen schädigen. Daher müssen Farbzylinder j ! aus Polyurethankautschuk oder anderen weichmacherbestän-j
digen Materialien verwendet werden«, I
! 30 Gegenstand der Erfindung sind nicht-flüchtige hitze- j härtbare Pasten. Es wurde gefunden, daß Pasten aus fein-:
: teiligen, glasartigen Polymerisaten vom Polyvinylacetattyp, die in einer weichen Harzphase dispergiert sind,
hergestellt werden können und durch Verschmelzen des
i 35 als Bindemittel dienenden Polyvinylacetats hitzegehärtet
030063/0-522
OFUGiNAL INSPECTED
werden können. Wenn sie pigmentiert oder in anderer Weise gefärbt werden, eignen sich diese Massen als Druckfarben. Wenn sie farblos sind, können sie als klare Überdruckschichten verwendet werden. Ferner eignen sich diese verschmelzbaren Pasten als SpezialÜberzüge und Spezialklebstoffe und können zu selbsttragenden Formteilen verarbeitet werden.
Gemäß der Erfindung können nicht-flüchtige, hitzegehärtete Bindemittel für Druckfarben durch Dispergieren von feinteiligen Bindern vom Typ des Polyvinylacetats in einer weichen Harzphase hergeßtellt werden. Im einzelnen enthalten die Druckfarbenbindemittel gemäß der Erfindung feinteilige Polymerisate vom Polyvinylacetattyp, die in einem klebrigmachenden, kohäsionssteigernden Material, das ein Harz oder Harzgemisch sein kann, dessen Erweichungspunkt bei oder unter Raumtemperatur liegt oder durch Verdünnen mit einem öl gesenkt worden ist, dispergiert sind.
Die gemäß der Erfindung verwendeten Bindemittel enthalten feinteilige, glasartige, thermoplastische Polymerisate vom Polyvinylacetattyp mit einem Molekulargewicht oberhalb von etwa 50.000.
Die Teilchengröße des Binders ist nicht entscheidend wichtig, jedoch werden für Druckfarben für den Steindruck oder Buchdruck Teilchen mit einem Querschnitt von etwa 0,05 bis etwa 2,0 μία bevorzugt und Teilchen mit einem Querschnitt von etwa 0,1 bis 0,5 μκι besonders bevorzugt. Größere Teilchen können zu schlechter Gleichmäßigkeit und schlechtem drucktechnischem Verhalten führen. Beim Siebdruck werden viel stärkere Druckfarbfilme aufgedruckt, so daß viel größere Teilchen in Kauf genommen werden können. Die Grenze der Teilchengröße für Druckfarben, die für den ■ Siebdruck verwendet werden, ist durch die Maschenweite des Siebes und die gewünschte Dicke des Druckfarbenfilms
Ü3¥OS371)5 2 2 ~
ORIGIftfAD INSPECTED
festgelegt. Pur die Verwendung mit grobmaschigen Sieben und dicken Druckfarbenfilmen können Teilchen mit Größen bis etwa 50 μη verwendet werden.
Die in den Pasten gejtiäß der Erfindung verwendeten Polymerisate vom Polyvinylacetat-Typ basieren auf Vinylacetat entweder .allein oder in Kombination mit einem oder mehreren Comonomeren, wobei die Monomeren zu wenigstens 60% ; aus Vinylacetat bestehen. Als Comonomere mit dem monomeren Vinylacetat eignen sich eine oder mehrere additionspolymerisierbare Verbindungen, z.B. andere Vinylester einschließlich Vinylformiat, Vinylpropionat, Vinylstearat und Vinylbenzoat, die gesättigten Ester von äthylenisch ungesättigten Carbonsäuren einschließlich der Monomeren vom Acrylat-Typ, wobei die letztgenannte Klasse für die Zwecke der Erfindung Acrylate, Methacrylate, Acrylnitril und Methacrylnitril einschließlich MethyImethacrylat, Äthylenmethacrylat, Butylmethacrylat, IsobutyImethacrylat, Methylacrylat, Äthylacrylat und Butylacrylat u.dgl. umfasst, und Vinyl- und Vinylidenhalogenide einschließlich
Vinylchlorid und Vinylidenchlorid. - :
Andere Comonomere können einbezogen werden, wenn sie im ! Rahmen der Erfindung nicht störend sind. Es kann zweckmäßig sein, gewisse zusätzliche Polymerkomponenten einzubezlehen, um die Herstellung von Teilchen von geeigneter Größe zu : vereinfachen. Als solche Monomere kommen äthylenisch ungesättigte Carbonsäuren in Frage, die Mono- oder Polycarbonsäuren wie Acrylsäure, Methacrylsäure, Itaconsäure, Fumar-■' säure, Maleinsäure und ihr Anhydrid, Citraconsäure und ihr. Anhydrid und ähnliche Säuren dieser Art sein können.
Thermoplastische Polymerisate vom Polyvinylacetat-Typ in ' Form von Teilchen mit einer für die Zwecke der Erfindung I geeigneten Größe können in einfacher Weise durch Abdampfen des Verdünnungsmittels aus emulsions- oder dispersionspolymerisierten System erhalten werden, wie in "Dispersion Polymerization In Organic Media" von K.E.J. Barrett
030063/0522"
ORIGINAL' INSPECTED
(John Wiley & Sons, N.Y. 19 75) beschrieben. Bei Materialien mit Einfriertemperaturen unter etwa 500C kann es zweckmäßig sein, einen Teil der weichen Harzphase der Paste der Polymerdispersion vor dem Abdampfen des PoIymerisationsverdünnungsmitteIs zuzusetzen. Die Teilchen können auch durch Mahlen oder Kneten der Polymerisate und durch geregelte Fällung aus Lösung hergestellt v/erden. In vielen Fällen kann eine Teilchengrößenklassierung notwendig sein, um Teile mit optimaler Größe zu erhalten.
Die geschlossene weiche Harzphase der Paste besteht aus einem klebrigmachenden, kohäs-ionssteigernden Material, das ein Harz oder ein Gemisch von Harzen mit einem Erweichungspunkt bei oder unter Raumtemperatur sein kann oder mit einem öl bis zu einem geeignet niedrigeren Erweichungspunkt verdünnt worden ist. Der Ausdruck "Harz" ist hier auf amorphe organische Feststoffe, Halbfeststoffe und viskose Flüssigkeiten mit Viskositäten oberhalb von
(Raumtemperatur)
etwa 2000 mPas/begrenzt. Harze dieser Art sind gewöhnlich polymer, jedoch muß das Zahlenmittelmolekulargewicht unter etwa 5000 liegen. Typische Klassen von Harzen, die verwendet werden können, bilden die Kohlenwasserstoffharze ein- , schließlich der natürlich vorkommenden Kohlenteerharze und anderer fossiler Harze, synthetische aliphatische und aromatische Kohlenwasserstoffharze, die aus von Erdöl und Kohle stammenden Ausgangsmaterialien hergestellt sind, und Harze auf Basis von reinen Kohlenwasserstoffmonoineren und Kombinationen von Monomeren wie Styrol und alkylsubstituierte Styrole, Inden und Dicyclopentadien, Terpenharze, Kolophonium und Kolophoniumester, z.B. hydrierte Methyl- j ester von Kolophonium und phenolmodifizierte Pentaerythritester von Kolophonium, thermoplastische Keton-Formaldehydharze, thermoplastische kondensierte Ketonharze und Harze auf Basis von Acrylatestern und alkylsubstituierten Acrylatestern sowie Umesterungsprodukte von Alkoholen mit Dimethylterephthalat-Prozeßrückständen.
030083/0522
räAL INSPECTED
Als Verdünnungsöle eignen sich aliphatische, aromatische oder naphthenische Öle, die polare Funktionalität aufweisen können, jedoch mit dem Harzsystem verträglich sein und sich darin lösen müssen. Im allgemeinen weisen sie Löslichkeitsparameter zwischen etwa 7,0 und 8,5 auf. Sie müssen bei der Temperatur, bei der die Druckfarbe gehärtet wird, d.h. im allgemeinen bei 15o°C oder höher, im wesentlichen nicht-flüchtig sein. Es ist wichtig, Verdünnungsmittel zu wählen, die die feinteilige thermoplastische Phase bei Raumtemperatur nicht schnell solvatisieren. Dies kann erreicht werden, indem Verdünnungsöle, deren Loslichkeitsparameter dicht bei dem der feinteiligen thermoplastischen Phase liegt, vermieden werden. Im allgemeinen liegt der Meßpunkt des Löslichkeitsparameters von Polyvinylacetat für schwach wasserstoffgebundene Lösungsmittel, z.B.
Kohlenwasserstofföle oder chlorierte Kohlenwasserstoffe, bei 9,4 oder ungefähr 9,4. Polyvinylacetat ist in stark wasserstoffbindenden Lösungsmitteln unlöslich. Flüssige _ ] Weichmacher der Art, die typischerweise für die Herstellung von Polyvinylchlorid-Plastisolen verwendet wird (gewöhnlich als "primäre Weichmacher" bezeichnet), wie sie in der US-PS 3 024 213 genannt werden, haben Loslichkeitsparameter zwischen etwa 8,5 und 11 und werden in den Pasten gemäß der Erfindung nicht verwendet.
Der Loslichkeitsparameter des Harzes selbst unterliegt keiner solchen Begrenzung. Die Solvatisierungsgeschwindigkeit ist so niedrig, daß selbst Druckfarben, die Harze enthalten, deren Loslichkeitsparameter dicht bei dem des feinteiligen thermoplastischen Polymerisats liegt, herge- .
stellt und auf der Druckmaschine verwendet werden können.
In extremen Fällen kann die Solvatisierung mit einer ! Geschwindigkeit vonstatten gehen, die gewisse Kombinationen von Harz und thermoplastischen Polymerisaten auf Anwendungen begrenzen würde, bei denen Druckfarben nach Bedarf :
hergestellt und nicht langer als ungefähr einen Tag gela- ί gert werden. In größeren Druckereien werden Druckfarben ;
9-30063/0522
INSPECTED
gewöhnlich nach Bedarf hergestellt. Unter diesen Umständen kann die chemische Zusammensetzung der feinteiligen thermoplastischen Polymerisate und des Harzes im wesentlichen identisch sein, wobei die Materialien sich nur in der physikalischen Form und im Molekulargewicht unterscheiden.
Das Polyvinylacetat und das Weichharz gemäß der Erfindung sollten in solchen Mengenverhältnissen verwendet werden, daß das Verhältnis von Polymerisat zu Harz vorzugsweise zwischen etwa 1:6 und 1:1 liegt. Ferner kann das Verhältnis von Weichharz zu Verdünnungsöl von Fällen, in denen die Paste ölfrei ist (d.h. wo' das weiche Harz von Natur aus dünn genug ist, um das gewünschte Fließverhalten in der endgültigen verschmelzbaren Paste zu erreichen), bis zu einem Harz/Öl-Verhältnis von etwa 1:15 reichen.
Außer den vorstehend genannten wesentlichen Bestandteilen können bei Verwendung der Pasten als Druckfarben oberflächenaktive Mittel, Pigmentdispergierhilfsstoffe, Wachse, Gleitmittel, klebrigkeitsmodifizierende Mittel u.dgl. einbezogen werden.
Der primäre Mechanismus, nach dem die Pasten gemäß der Erfindung härten, scheint das Verschmelzen des als Binder dienenden feinteiligen thermoplastischen Polyvinylacetats unter Bildung eines geschlossenen Films beim Erhitzen der Paste zu sein, wobei die weiche Harzphase im Film weitgehend gelöst und/oder eingeschlossen ist. In gewissen Fällen kann es zweckmäßig sein, den aus der Paste gebilde-; ten Film weiter zu härten. Dies kann erreicht werden, indem für die weiche Harzphase ganz oder teilv/eise Materialien gewählt werden, die zu einer Polymerisation oder j Vernetzung während des thermischen Verschmelzens des fein-; teiligen thermoplastischen Materials oder anschließend daran fähig sind. In solchen Fällen kann es zweckmäßig sein, geeignete Katalysatoren, Trockenstoffe, Beschleuniger oder andere Zusatzstoffe, die notwendig oder erwünscht sind, um die'gewünschte Polymerisations- oder
0TÖT63/O5~22 "'"■""
INSPECTED
Vernetzungsreaktion auszulösen, einzubeziehen. Diese anschließende Härtung des thermisch gehärteten Pastenfilms kann erreicht werden durch Einbeziehung eines oder mehrerer ungesättigter Alkydharze als Teil der Harz-" phase, beispielsweise von Alkydharzen auf Basis von Phthalsäure, Isophthalsäure, Adipinsäure, Azelainsäure, Sebacinsäure, Terephthalsäure, Hydrophthälsäure, Malein- ' säure, Fumarsäure und Benzoesäure und ihren Anhydriden, die mit ungesättigten Fettsäuren modifiziert sind, mit Kolophonium modifizierte Alkydharze, phenolmodifizierte : Alkydharze, Epoxyalkydharze, Polyamidalkydharze, Isocyanatalkydharze und Styrolalkydharze oder substituierte Styrolalkydharze, z.B. styrol- und acrylnitfilmodifizierte Alkydharze. Bevorzugt werden die ungesättigten Isophthalsäure-Alkydharze,
Ebenso können trocknende Öle oder halbtrocknende Öle, z.B. Leinöl, Tungöl, Oiticicaöl, dehydratisiertes Rizinusöl, Sojaöl, Safloröl, Fischöl, Tallöl o.dgl. als Härtemittel in der Harzphase verwendet werden. Diese Öle können im natürlichen Zustand verwendet oder zur Erhöhung der Viskosität durch Erhitzen oder teilweise Polymerisation verdickt werden. ■
Wenn solche durch Oxidation trocknenden Stoffe in die s Paste einbezogen werden, können geeignete Trockenstoffe oder Katalysatoren, die die oxidative Vernetzung und Polymerisation fördern und beschleunigen, zugesetzt werden. Typischerweise sind dies Salze oder Komplexe von Metallen,, die in mehr als einer Wertigkeitsstufe vorzuliegen \ vermögen, z.B. Vanadxumoxyacetylacetonat, Vanadiumoxy- j sulfat, Vanadiumoxy-1,1,1-trifluoracetylacetonat, Vanadiumoxy-1-phenylacetylacetonat, Eisen(III)-acetylacetonat-Benzoin, Manganoctoat, Bleinaphthenat, Kobalt(III)-acetylacetonat, Titanylacetylacetonat, Kobalt(II)-naphthenat, Kobalt(II)-2-äthylhexanoat, Kobalt(II)-stearat, Kobalt (III)-stearat, Kobalt (II)-ace ty lacetonat, . Mangan (II) j-
030063/0522
INSPECTED
stearat, Mangan(III)-stearat, Mangan(II)-acetylacetonat, Mangan(III)-acetylacetonat, Mangannaphthenat, Zirkoniumacetylacetonat, Vanadylnaphthenat, Eisen(II)-sulfat, Eisen(II)-pyrophosphat, Eisen(II)-sulfid, der Eisen(II)-komplex von Äthylendinitrilotetraessigsäure, Eisen(II)-o-phenanthrolin, Eisen(II)-ferrocyanid, Eisen(II)-acetylacetonat und die entsprechenden Nickel-, Kupfer-, Quecksilber- und Chromverbindungen.
Die Verwendung eines farbgebenden Stoffs ist für die Erfindung nicht entscheidend wichtig. Die verschmelzbaren Pastendispersionen können unpigmentiert als klare überdrucklacke verwendet werden. Wenn ein farbgebender Stoff gewünscht wird, kann ein Pigment oder Farbstoff verwendet werden. Der farbgebende Stoff kann normalerweise am einfachsten in der geschlossenen weichen Harzphase der Druckfarbe dispergiert werden. Es kann jedoch in gewissen Fällen zweckmäßig sein, den farbgebenden Stoff in das feinteilige thermoplastische Material einzubeziehen.
Bei Verwendung als Druckfarben können die Pasten gemäß der Erfindung bei allen Druckverfahren, bei denen eine pastenförmige Druckfarbe erforderlich ist, verwendet werden. Zu den gebräuchlichsten Druckverfahren, bei denen pastenförmige Druckfarben verwendet werden, gehören der Buchdruck, die Lithographie und der Siebdruck. Bedruckt werden können Bogen und Bahnen (Bogendruck und Rollendrucfc), Papier, Pappe, Stoffe, Metall, Glas, Kunststoff, Holz, Leder, Gummi und andere Druckträger. Variationen in den Fließ- und Klebrigkeitsexgenschaften sind für optimale Leistung für jedes gewählte Druckverfahren und jeden gewählten Druckträger erforderlich. Druckfarben auf Basis der Pasten gemäß der Erfindung können zur Erfüllung dieser speziellen Voraussetzungen durch geeignete Wahl und die relativen Konzentrationen der in der Harzphase verwendeten Materialien in geeigneter Weise formuliert werden. Dies leuchtet dem Fachmann auf dem Gebiet der Druckfarbenformulierung ohne weiteres ein.
030063/0522
Äußer durch Drucken können die Pasten durch Walzen- ! beschichtung/ Rakelauftrag/ Sieben, Tauchen oder dergleichen, insbesondere für die Herstellung von SpezialÜberzügen oder für die Verwendung- als hitzehärtbare thermoplastische Klebstoffe aufgebracht werden. Selbsttragende Formteile können durch Pressen in Formen/ Heißtauchen, Rotationspressen, Gießen von Hohlkörpern o.dgl. herge- r stellt werden. Änderungen der Fließ- und Klebrigeigenschaften sind für optimales Verhalten bei jedem gewählten Fabrxkationsprozeß erforderlich. Die Pasten können durch geeignete Wahl und relative Konzentration der in der Harzphase verwendeten Materialien so zusammengestellt werden, daß sie diesen Anforderungen genügen. Dies ist dem Fachmann auf dem Gebiet der Formteilherstellung einleuch-
tend. " ■-"_
Nach dem Druck, Beschichten oder der Formgebung können die Pasten gemäß der Erfindung gehärtet werden, indem sie auf . wenigstens etwa 75 C, vorzugsweise auf wenigstens etwa 15O°C erhitzt werden, wodurch das feinteilige thermoplastische Harz verschmolzen wird. Dies kann in einem i üblichen Trockenofen mit Zwangsbelüftung geschehen, wie er im Druckgewerbe allgemein verwendet wird. Da jedoch kein Luftstrom zur Entfernung von flüchtigem Material j erforderlich ist, ist es häufig vorteilhaft, den Pasten- "_, film durch Bestrahlen - typischerweise im Infrarot- ! Spektralbereich - zu erhitzen. Bei 150°C kann die Paste j durch Erhitzen für etwa 0,01 Sek. bis 2 Minuten verschmolz zen werden, wobei für Pasten, die keine Pigmente enthalten l, längere Zeiten als für Pasten, die Pigmente enthalten, erforderlich sind. Ferner kann die Dauer des Erhitzens in Abhängigkeit von der Dicke des Pastenfilms, vom Druckträger oder vom Zweck, für den die Paste verwendet wird (z.B. als Klebstoff, Preßmasse usw.), unterschiedlich sein>
030063/0522
ORIGINAL INSPECTED
Beispiel 1
Ein feinteiliges Polyvinylacetat wird wie folgt hergestellt: Eine Lösung/ die aus 223 Teilen n-Heptan, 148 Teilen n-Hexan, 59,3 Teilen Vinylacetat (VAc), 0,8 g Azobisisobutyronitril (AIBN) und 18.4 Teilen Laurylmethacrylat/ Glycidylmethacrylat-Copolymerisat, in dem 80% der Glycidylgruppen mit Methacrylsäure umgesetzt worden waren (LMA/GMA-Molverhältnis = 19), besteht, wird hergestellt. Die Lösung wird 45 Minuten auf 85°C erhitzt, worauf eine Lösung von 0,8 Teilen AIBN in 337,8 Teilen VAc innerhalb von 3 Stunden zugesetzt wird,- während das Gemisch bei 80 bis 85°C gehalten wird. Die hierbei gebildete Dispersion hat einen Feststoffgehalt von 52,4% und eine Teilchengröße von 0,47>tm. Das PVAc in der Dispersion hat ein Molekulargewicht von 2 25.000 und eine Einfriertemperatur von 37°C.
100 g dieser Dispersion werden mit 52,4 g des hydrierten Methylesters von Kolophonium ("Hercolyn D") gemischt. Die flüchtigen Kohlenwasserstoffe werden unter vermindertem Druck abdestilliert. Die erhaltene Dispersion von PVAc im Harz wird mit einer Dispersion von Ruß im hydrierten Methylester von Kolophonium plus Druckfarbenlack gemischt. Die Paste hat die folgende endgültige Zusammensetzung:
Bestandteile Gew.-Teile Polyvinylacetat 100
Hydrierter Methylester von Kolophonium mit einer Viskosität von 5300 mPas 180
Druckfarbenlack: Pentaerythritester von dimerisiertem Kolophonium in flüssigem
Isophthalsäure-Alkydharz im Gewichtsverhält- ■
nis von 1:2; weniger als 0,1% flüchtige j
Bestandteile bei 150°C 60 i
Ruß 60 :
030063/0522
/NSPECTED
Die Druckfarbe wird auf einer Offset-Druckmaschine auf Papier gedruckt. Die bedruckten Bogen werden mit etwa 45 m/Minute unter einer Infrarotlampe von 100 W/cm mit ■ einer Spitzenleistung von etwa 1 μ (Linienerhitzer (line heater) Modell 5193-5, Hersteller Research Incorporated, Minneapolis/ Minnesota, Betriebsspannung 230 V) aus einem j Abstand von 2,5 cm von der Reflektorkante des Strahlers ; entlanggeführt, wodurch der Druckfarbenfilm schnell härtet. Nach dem Härten ist die Druckfarbe trocken und wisch- ■ und schmierfest.
Beispiel -2
Eine Druckfarbe wird auf die in Beispiel:1 beschriebene Weise aus folgenden Bestandteilen hergestellt: ι
Bestandteile Gew.-Teile
Polyvinylacetat 100
Weitgehend aromatisches Kohlenwasserstoffharz auf Basis von aus Erdöl und Kohle abgeleiteten Monomeren; Erweichungspunkt 100C (Ring und Kugel); Zahlenmitte!molekulargewicht unter 5000. 160
Druckfarbenlack: phenolmodifizierter Pentaerythritester von Kolophonium, in alkaliraffiniertem Leinöl mit einem Löslichkeitsparameter von etwa 7,8 im Gewichtsverhältnis von 40:60 gelöst, weniger als 0,1% flüchtige
Bestandteile bei etwa 1500C 100
Ruß 36
Die Druckfarbe wird auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise aufgedruckt und gehärtet. Nach dem Härten ist die Druckfarbe trocken und beständig gegen Verschmieren und wischfest.
Beispiel 3
Eine Druckfarbe wird auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise aus den folgenden Bestandteilen hergestellt:
030063/0522
___OWOfNAL INSPECTED
Bestandteile Gew.-Teile
Polyvinylacetat 100
Kohlenwasserstoffharz auf Basis hauptsächlich von a-Methylstyrol und Styrol; Erweichungspunkt 25°C (Ring und Kugel), Zahlenmitte1-
molekulargewicht unter 5000. 160
Öl als Verschnittmittel, von Erdöl abgeleitet, Löslichkeitsparameter etwa 7,8; bei 150°C
weniger als 0,1% flüchtige Bestandteile 80
Ruß . 34
Die Druckfarbe wird auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise aufgedruckt und gehärtet. Nach dem Härten ist sie trocken und schmier- und wischfest.
Beispiel 4
Eine Druckfarbe wird auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise aus folgenden Bestandteilen hergestellt:
Bestandteile Gew.-Teile
Polyvinylacetat 100
Weitgehend aliphatisches Kohlenwasserstoffharz auf Basis von aus Erdöl abgeleiteten Monomeren; Erweichungspunkt 10°C (Ring und Kugel); Zahlenmittelmolekulargewicht unter 5000. 160
Öl als Verschnittmittel; von Erdöl abgeleitet; Löslichkeitsparameter etwa 7,8; bei 1500C weniger als 0,1% flüchtige Bestandteile. 50
Ruß 31
Die Druckfarbe wird auf die in Beispiel 1 beschriebene j Weise aufgedruckt und gehärtet. Nach dem Härten ist sie schmier- und wischfest.
Beispiel 5
Eine Druckfarbe wird auf die in Beispiel 1 beschriebene
030063/0522
ORiGlNAL INSPECTED
Weise aus folgenden Bestandteilen hergestellt: ;
Bestandteile Gew.-Teile ',
Polyvinylacetat 100
Methylester von Kolophonium mit einer Viskosität von etwa 2700 mPas 160 i
Druckfarbenlack: phenolmodifizierter Penta- i
erythritester von Kolophonium in alkaliraffi- j
niertem Leinöl mit einem Loslichkextsparameter :
von etwa 7,8 im Gewichtsverhältnis von 40:60 gelöst; flüchtige Bestandteile bei 150 C
weniger als 0,1% 40
Ruß 30 ;
Die Druckfarbe wird auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise aufgedruckt und gehärtet. Nach dem Härten ist sie trocken und schmier- und wischfest.
Beispiel 6
Eine Druckfarbe wird auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise aus folgenden Bestandteilen hergestellt:
■ I Bestandteile - Gew.-Teile
Polyvinylacetat TOO
Weitgehend aromatisches Kohlenwasserstoffharz
auf Basis von aus Erdöl und Kohle abgeleiteten ;
Monomeren; Erweichungspunkt 100C (Ring und Kugel); Zahlenmxttelmolekulargewicht unter 5000. 160
Druckfarbenlack: phenolmodifizierter Penta- i
erythritester von Kolophonium in langöligem j
(Leinöl) Isophthalsäure-Alkydharz im Gewichts- j
verhältnis von 20:80 gelöst; flüchtige Bestandteile bei 150°C weniger als 0,1%. 100
Ruß 40
Die Druckfarbe wird auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise aufgedruckt und gehärtet. Nach dem Härten ist sie
03 0 0 63/0522
ORIGINAL INSPECTED
beständig gegen Verschmieren und wischfest.
Beispiel 7
Eine Druckfarbe wird auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise aus folgenden Bestandteilen hergestellt:
Bestandteile Gew.-Teile
Polyvinylacetat 100
Weitgehend aromatisches Kohlenwasserstoffharz auf Basis von aus Erdöl und Kohle abgeleiteten Monomeren mit einem Erweichungspunkt von 10 C (Ring und Kugel); Zahlenmittelmolekulargewicht
unter 5000. 80
Weitgehend aromatisches Kohlenwasserstoffharz auf Basis von aus Erdöl und Kohle abgeleiteten Monomeren; Erweichungspunkt 25 C (Ring und Kugel) 40
Strahlendes fluoreszierendes Chartreuse-Pigment (hergestellt von der Anmelderin) 95
Die Druckfarbe wird auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise aufgedruckt und gehärtet. Sie ist nach.dem Härten trocken und schmier- und wischfest.
Beispiel 8
Eine Druckfarbe wird auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise aus folgenden Bestandteilen hergestellt:
Bestandteile Gew.-Teile
Polyvinylacetat 100
Weitgehend aromatisches Kohlenwasserstoffharz |
auf Basis von aus Erdöl und Kohle abgeleiteten ,
Monomeren; Erweichungspunkt 100C (Ring und i
Kugel); Zahlenmittelmolekulargewicht unter 5000 180
Verschnittöl, von Erdöl stammend; Löslichkeitsparameter etwa 7,8; weniger als 0,1% flüchtige Bestandteile bei 1500C. 20
030063/0522
"-"„■■ - 21 -
2527574
Titandioxyd 15
Die Druckfarbe wird iiu Siebdruck auf Glas gedruckt und
durch Erhitzen im Ofen für 2 Minuten bei 135°C gehärtet
Der erhaltene Film ist trocken und kratzfest.
S Beispiel 9
Die gemäß Beispiel 1 hergestellte Druckfarbe wird im
Siebdruck auf einen Baumwollstoff gedruckt:. Die Druck- j farbe wird durch Infrarotstrahlung auf die in Beispiel 1 ; beschriebene Weise fixiert. Der Baumwollstoff wird im
Waschautomaten mit einem Waschmittel ohne Verschlechterung des Bildes gewaschen. L
Beispiel 10
Eine Paste der folgenden Zusammensetzung wird auf die in
Beispiel 1 beschriebene Weise hergestellt:
Bestandteile Gew.-Teile
Polyvinylacetat 100 ;
Weitgehend aromatisches Kohlenwasserstoffharz ;
auf Basis von aus Erdöl und Kohle abgeleiteten
Monomeren; Erweichungspunkt 10 C (Ring und
Kugel); Zahlenmittelmolekulargewicht unter 5000 160
Druckfarbenlack: phenolmodifizierter Penta- ι erythritester von Kolophonium in alkaliraffiniertem Leinöl mit einem Löslichkeits-
parameter von etwa 7,8 im Gewichtsverhältnis ;
von 40:60 gelöst; Gehalt an flüchtigen :
Bestandteilen weniger als 0,1% bei 150°C. . 100 j
Die Paste wird als überdrucklack auf einer Offsetdruck- j
maschine auf Bogen gedruckt. Die bedruckten Bogen werden
im Ofen mit Luftzirkulation 2 Minuten auf 2000C erhitzt.
Wach dem Fixieren ist der Aufdruck trocken und wischfest
und verschmiert nicht.
030063/0522
!NSPEGTED
Beispiel 11
Eine Paste der folgenden Zusammensetzung wird auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise hergestellt:
Bestandteile Gew.-Teile
Polyvinylacetat 100
Weitgehend aromatisches Kohlenwasserstoffharz auf Basis von aus Erdöl und Kohle abgeleiteten Monomeren; Erweichungspunkt 10°C (Ring und Kugel); Zahlenmitte!molekulargewicht unter 5000 100
Druckfarbenlack: phenolmodifizierter Pentaerythritester von Kolophonium in alkaliraffiniertem Leinöl mit einem Löslichkeitsparameter von etwa 7,8 im Gewichtsverhältnis von 40:60 gelöst.; weniger als 0,1% flüchtige
Bestandteile bei 1500C. 30
Von Erdöl abgeleitetes Verschnittöl mit einem Löslichkeitsparameter von etwa 7,8 und weniger als 0,1% flüchtigen Bestandteilen bei 150°C 20
Titandioxid 14
Die Paste wird im Rollendruck auf Papier gedruckt und er- , hitzt, indem die Papierbahn unter einem Infrarotstrahler entlang geführt wird, wodurch der Pastenfilm schnell gehär-' tet und fixiert wird. Nach dem Fixieren ist der Aufdruck trocken und schmier- und v/ischfest. ί Beispiel 12
Eine Paste mit der folgenden Zusammensetzung wird auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise hergestellt:
Bestandteile Gew.-Teile
Polyvinylacetat 100
Weitgehend aliphatisches Kohlenwasserstoffharz auf Basis von aus Erdöl abgeleiteten Monomeren mit einem Erweichungspunkt von 10 C
030063/0522
(Ring und Kugel) und einem Zahlenmittel- ;
molekulargewicht von weniger als 5000 160 ι
Die Paste wird mit dem Messer auf eine mit "Bonderit 100"
behandelte, kaltgewalzte Stahlplatte geschichtet. Die beschichtete Platte wird 5 Minuten im Wärmeschrank mit ; Luftzirkulation bei 175°C gehalten. Nach dem Abkühlen [ ist der erhaltene Überzug trocken und reibfest.
Beispiel 13 -'
Die gemäß Beispiel 12 hergestellte Paste wird auf zwei
Stücke eines gebleichten Popelins geräkelt. Die kaschier- ' ten Stoffe werden mit dem Bügeleisen/bei 120°C für eine
Zeit von weniger als 1 Minute zusammengepreßt. Nach dem
Abkühlen wird eine starke Klebverbindung von Stoff zu :
Stoff erhalten.
Beispiel 14 - '
Die gemäß Beispiel 12 hergestellte Paste wird in eine ' vorher mit einem Formentrennmittel beschichtete Metallform gepreßt. Die gefüllte Form wird 10 Minuten in einem
Ofen bei 200°c gehalten. Nach dem Abkühlen wird das ! gebildete Formteil entformt. Es zeigt genau die Konturen , des Formhohlraums.
Beispiel 15
Eine Druckfarbe wird auf die in Beispiel 1 beschriebene
Weise aus folgenden Bestandteilen hergestellt: ί
Bestandteile Gew.-Teile j
Polyvinylacetat 100
Harz-Umesterungsprodukte von 2-Äthylhexanol
mit Dimethylterephthalat-Prozeßrückstand,
bestehend weitgehend aus Methyl- und Benzylestern von Biphenyldicarbonsäure und Tricarbonsäuren mit einer Viskosität über 2000 mPas und
einem Zahlenmittelmolekulargewicht unter 5000 160
Ruß :':' 26
ORIGINAL INSPECTED
-- 24 -
Die Druckfarbe v/ird auf einer Steindruckmaschine und einer Van-der-Cook-Andruckpresse aufgedruckt. Der Aufdruck wird fixiert, indem der Druckträger auf die in Beispiel 1 beschriebene V7eise unter einem Infrarotstrahler entlang geführt wird. Nach dem Fixieren ist die Druckfarbe trocken und schmier- und wischfest.
Beispiel 16
Eine Druckfarbe in Form einer verschmelzbaren Paste wird aus den folgenden Bestandteilen hergestellt:
Bestandteile Gew.-Teile
Polyvinylacetat 100
Hydrierter Methylester von Kolophonium mit
einer Viskosität von etwa 5500 mPas 240
Phenolmodifizierter Pentaerythritester von Kolophonium . 20
Ruß 40
Die Druckfarbe wird hergestellt durch 1) Auflösen des phenolmodifizierten Pentaerythritesters von Kolophonium im hydrierten Kolophoniummethylester, 2) Dispergieren des Polyvinylacetats in etwa 2/3 der vorstehend genannten Lösung auf einem Dreiwalzenmischer, Dispergieren des Rußes im restlichen Drittel der Harzlösung auf dem Dreiwalzenmischer und 4) Mischen der beiden Dispersionen mit einem leichten Mischdurchgang auf dem Dreiwalzenmischer.
Die Druckfarbe wird auf einer LittIe-Joe-Druckmaschine aufgedruckt, Die Aufdrucke werden fixiert, indem die Druckträger 90 Sekunden in einem Ofen bei 150°C, 30 Sekunden im Ofen bei 200°C und 3 Sekunden auf einer gekrümmten Heizplatte bei 288°C gehalten werden. \
Beispiel 17 j
Eine Paste wird auf die in Beispiel 16 beschriebene Weise hergestellt, wobei jedoch der Ruß weggelassen wird. Die
030063/0522
:ii§RK3lNAL INSPECTED
Paste wird als Überdrucklack im Bogendruck auf einer : Steindruckmaschine verwendet. Der gebildete klare Überzug wird fixiert, indem die Druckträger 90 Sekunden im -Ofen
bei 1500C gehalten werden.
Beispiel 13
Ein feinteiliges Vinylacetat-Äthylacetat-Copolymerisat
wird genau auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise her- ; gestellt, wobei jedoch anstelle des Vinylacetats ein j - Gemisch von Vinylacetat und Äthylacrylat im Verhältnis von 85:15 verwendet wird. Die erhaltene Dispersion enthält
51,4% Feststoff, die eine Teilchengröße von 0,45 μία. haben. Das Polymerisat hat eine reduzierte spezifische Viskosität von 1,32, bestimmt in Chloroformlösung bei 25 C und ent- ..-sprechend einem Molekulargewicht von mehr als 100.000,
und eine Einfriertemperatur von 19°C.
Zu 100 Teilen dieser Dispersion werden 51,4 Teile des
hydrierten Methylesters von Kolophonium gegeben. Nach dem \ Abdampfen der flüchtigen Verdünnungsmittel wird die erhaltene Dispersion mit einer Dispersion von Ruß im hydrierten Methylester von Kolophonium und Druckfarbenlack gemischt, ι wobei mit Ausnahme der anderen Polymerkomponente eine
Masse erhalten wird, die mit der gemäß Beispiel 1 herge- -stellten Masse identisch ist. ,
Die Druckfarbe wird auf die in Beispiel 1 beschriebene j Weise aufgedruckt und gehärtet und fixiert. Wach dem
Fixieren ist die Druckfarbe trocken und schmier- und ;
wischfest. !
ι - - f
! Beispiel 19
• Ein feinteiliges Vinylacetat-Äthylacetat-Copolymerisat
': wird genau auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise herge-30 stellt, wobei jedoch anstelle von 59,3 Teilen Vinylacetat j ein 70:3O-Gemisch von Vinylacetat und Äthylacrylat verj wendet wird und die Nacherhitzungszeit bei 85°C 3 Stunden
030063/0522
.-.-_■-.,. ORIGINAL INSPECTED
beträgt. Die erhaltene Dispersion enthält 50,3% Feststoffe, die eine Teilchengröße von 0,44 ^m haben. Das Polymerisat hat eine reduzierte spezifische Viskosität von 1,24 entsprechend einem Molekulargewicht von mehr als 100.000 und eine Einfriertemperatur von 60C.
Zu 100 Teilen dieser Dispersion werden 300 Teile des hydrierten Methylesters von Kolophonium, in dem 50 Teile Ruß dispergiert sind, gegeben. Nach dem Abdampfen der flüchtigen Verdünnungsmittel wird die erhaltene Druckfarbe auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise aufgedruckt. Nach dem Härten und Fixieren ist die Druckfarbe trocken und schmier- und wischfest.
Beispiel 20
Ein feinteiliges Vinylacetat-Methylmethacrylat-Copolymerisat wird gsnau in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, wobei jedoch anstelle von Vinylacetat ein 75:25-Gemisch von Vinylacetat und Methylmethacrylat verwendet und die Heiζtemperatur im Bereich von 75 bis 85 C gehalten wird. Nach dem Nacherhitzen werden 60 Teile nicht umgesetztes Vinylacetat durch Abdampfen mit etwa 180 Teilen des Kohlenwasserstofflösungsmittels entfernt, so daß das Verhältnis der Monomeren im Polymerisat etwa 68:32 beträgt. Die erhaltene Dispersion hat einen Feststoffgehalt von 52,4%. Die Teilchengröße beträgt 0,41 μΐη. Die reduzierte spezifische Viskosität des Polymerisats beträgt 1,54. Dies entspricht einem Molekulargewicht von
i etwa 217.000. Das Polymerisat hat eine Einfriertemperatur !
von 38°c. ;
Zu 100 Teilen dieser Dispersion werden 200 Teile des hydrierten Methylesters von Kolophonium, in dem 25 Teile Ruß dispergiert sind, gegeben. Nach dem Abdampfen der flüchtigen Verdünnungsmittel wird die erhaltene Druckfarbe auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise aufgedruckt. Nach dem Härten und Fixieren ist die Druckfarbe trocken und schmier- und wischfest.
0*^0063/0522
* ^ ORIGINAL INSPECTED
Beispiel 21
Ein feinteiliges Vinylacetat-Äthylacrylat-Copolymerisat : wirdganau in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 herge- · stellt, wobei jedoch anstelle von Vinylacetat ein 40:60-Gemisch von Vinylacetat und Äthylacrylat verwendet wird.
Die Nacherhitzungszeit wird auf 2,5 Stunden bei 800C i verlängert. Anschließend werden 66,5 Teile eines Gemisches von nicht umgesetztem Monomeren und Lösungsmittel abdestilliert. Die erhaltene Dispersion enthält 53,6% Fest- ' stoffe, die eine Teilchengröße von 0/43 ^m haben. Das Polymerisat hat eine reduzierte apezifische Viskosität von 1,24 entsprechend einem Molekulargewicht von mehr als : 100.000 und eine Einfriertemperatur von OC.
100 Teile dieser Dispersion werden mit 52,4 Teilen des hydrierten Methylesters von Kolophonium gemischt. Die flüchtigen Kohlenwasserstoffe werden unter vermindertem Druck abdestilliert. Die erhaltene Dispersion wird mit einer Dispersion von Ruß im hydrierten Methylester von Kolophonium plus Druckfarbenlack gemischt.
Die Druckfarbe hat die folgende endgültige Zusammensetzung: Bestandteile Gew.-Teile '.
Vinylacetat-Äthylacrylat-Copolymerisat 100 i
Hydrierter Kolophoniummethylester mit einer ;
Viskosität von 5300 mPas 180
Druckfarbenlack: Pentaerythritester von dimerisiertem Kolophonium in einem flüssigen Isophthalsäure-Alkydharz im Gewichtsverhältnis von 1:2; j
weniger als 0,1% flüchtige Bestandteile bei 1500C. 60
Ruß - ,' 60 J
Die Druckfarba wird auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise auf einer Offset-Druckmaschine- aufgedruckt. Nach dem Härten und Fixieren ist die Druckfarbe trocken und schmier- und wischfest.
O3006370B22
. .-,-.. ..-■ i-.:o ORIGINALINSPECTED

Claims (15)

VON KREISLER SCHÖNWALD EISHOLD FUES VON KREISLER KELLER SELTING WERNER PATENTANWÄLTE Dr.-Ing. von Kreisler 11973 Dr.-Ing; K. Schönwald, Köln Dr.-Ing. K. W. Eishold, Bad Soden Dr. J. F. Fues, Köln Dipl.-Chem. Alek von Kreisler, Köln Dipl.-Chem. Carola Keller, Köln Dipl.-Ing. G. Selting, Köln Dr. H.-K. Werner, Köln ; DEICHMANNHAUS AM HAUPTBAHNHOF D-5000 KÖLN 1 AvK/Ax 6.JuIi 1979 Hercules Incorporated, Wilmington, Delaware (U.S.A.). Patentansprüche
1. Masse, enthaltend diskrete Feststoffteilchen aus einem thermoplastischen polymeren Material, das aus wenigstens 60% Vinylacetat hergestellt worden ist und einen Teilchendurchmesser zwischen etwa 0,05 pm und etwa 50 um hat, wobei die Teilchen aus thermoplastischem polymeren! Material in einem klebrigmachenden, kohäsionssteigernden Material mit einem Erweichungspunkt bei oder unter Raumtemperatur dispergiert sind und das Mengenverhältnis des polymeren Materials zum kohäsionssteigernden Material in der Masse zwischen etwa 1:6 und 1:1 liegt.
2. Masse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das thermoplastische Polymerisat Polyvinylacetat ist.
3. Masse nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das klebrigmachende, kohäsionssteigernde -Material ein Harz oder ein Gemisch von Harzen mit einem Erweichungspunkt bei oder unter Raumtemperatur ist.
030063/0522
[0221) 1310 41 Telex: 8882307 dopa d · Telegramm: Dompatent Köln
4. Masse nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das klebrigmachende kohäsionssteigernde Material ein Gemisch wenigstens eines Harzes und wenigstens eines Verdünnungsöls als erweichungspunktserniedrigendes Mittel ist und das Gemisch einen Erweichungspunkt von Raumtemperatur oder weniger als Raumtemperatur hat.
5. Masse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Verdünnungsöl einen Löslichkeitsparameter zwischen etwa 7,0 und etwa 8,5 hat.
6. Masse nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das klebrigmachende, kohäsionssteigernde Material aus Kohlenwasserstoffharzen, Estern von Kolophonium und ihren Gemischen ausgewählt ist.
7. Masse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Kohlenwasserstoffharz ein aromatisches Kohlenwasserstoff harz ist.
8. Masse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Ester von Kolophonium aus Methylestern von Kolophonium, Methylestern von hydriertem Kolophonium, Methylestern von disproportioniertem Kolophonium und Estern und modifizierten Estern von Kolophonium mit mehrbasischen Alkoholen ausgewählt ist.
9. Masse nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß sie außerdem einen farbgebenden Stoff enthält.
10. Masse nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, j
daß sie wenigstens ein Härtemittel aus der aus trocknenden .Ölen und ungesättigten Alkydharzen | bestehenden Gruppe enthält. I
11. Masse nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das
Härtemittel aus Leinöl, verdicktem Leinöl und langöligem Isophthalsäurealkydharz ausgewählt ist.
030063/0522
ORIGINAL INSPECTED
12. Druckfarbenbindemittel, enthaltend diskrete Feststoff- : teilchen aus einem aus Polyvinylacetat oder einem wenigstens 60 Mol-% Vinylacetat enthaltenden Copolyme- ; risat bestehenden thermoplastischen polymeren Material/ das einen Teilchendurchmesser zwischen etwa 0,05 und etwa 50/im hat, wobei die Teilchen aus thermoplastischem polymerem Material in einem klebrigmachenden, : kohäsionssteigernden Material mit einem Erweichungspunkt bei oder unter Raumtemperatur dispergiert sind ; und das Mengenverhältnis des polymeren Materials zum ! kohäsionssteigernden Material in der Masse zwischen etwa 1:6 und 1:1 liegt.
13. Verwendung der Masse nach Anspruch 1 bis 8 und 10 bis 12 als Klebstoff.
14. Verwendung der Masse nach Anspruch 1 bis 8 und 10 bis 12 als Formmasse.
15. Verwendung der Masse nach Anspruch 1 bis 12 zum selektiven Beschichten der Oberfläche von Substraten, wobei man die beschichtete Oberfläche der Substrate _-; während einer genügend langen Zeit auf eine genügend hohe Temperatur erhitzt, um den Überzug zu verschmelzen.
030 08 3/052 2
ORIGINAL INSPECTED
DE19792927574 1979-06-22 1979-07-07 Masse fuer druckfarben, klebstoffe und formmassen Withdrawn DE2927574A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/051,340 US4248746A (en) 1979-06-22 1979-06-22 Heat fusible poly(vinyl acetate) dispersions

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2927574A1 true DE2927574A1 (de) 1981-01-15

Family

ID=21970703

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792927574 Withdrawn DE2927574A1 (de) 1979-06-22 1979-07-07 Masse fuer druckfarben, klebstoffe und formmassen

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4248746A (de)
JP (1) JPS565845A (de)
AU (1) AU524190B2 (de)
BE (1) BE877608A (de)
CA (1) CA1142669A (de)
DE (1) DE2927574A1 (de)
FR (1) FR2459818A1 (de)
GB (1) GB2051090B (de)
IT (1) IT1122074B (de)
NL (1) NL7905362A (de)
SE (1) SE427464B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3238232A1 (de) * 1981-04-18 1984-04-19 Eberhard Faber Gmbh, 8430 Neumarkt Lufttrocknende modellier- oder formmasse

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3023118C2 (de) * 1980-06-20 1989-01-12 Michael Huber München GmbH, 8011 Kirchheim Papier-Druckfarbe und deren Verwendung
JPS5755976A (en) * 1980-09-22 1982-04-03 Toyo Ink Mfg Co Ltd Heat set type printing ink
US4822418A (en) * 1981-03-27 1989-04-18 Dataproducts Corporation Drop on demand ink jet ink comprising dubutyl sebecate
US4367966A (en) * 1981-11-12 1983-01-11 Paul C. Fisher Erasable ink for ball point pens comprising trifluoroethylene and vinyl acetate polymers
US4793264A (en) * 1981-12-07 1988-12-27 Dataproducts Corporation Low corrosion impulse ink jet ink containing anti-oxidant
US4758276A (en) * 1981-12-17 1988-07-19 Dataproducts Corporation Stearic acid-containing ink jet inks
US4659383A (en) * 1981-12-17 1987-04-21 Exxon Printing Systems, Inc. High molecular weight, hot melt impulse ink jet ink
US5182572A (en) * 1981-12-17 1993-01-26 Dataproducts Corporation Demand ink jet utilizing a phase change ink and method of operating
EP0118088B1 (de) * 1983-02-28 1986-11-26 Asahi Kasei Kogyo Kabushiki Kaisha Verfahren und Apparat zur Herstellung von Poly-p-phenylenterephthalamidfasern
US4469826A (en) * 1983-06-02 1984-09-04 Sun Chemical Corporation Process for the production of dispersions of polymers in non-aqueous vehicles
NL8402192A (nl) * 1984-07-11 1986-02-03 Akzo Nv Werkwijze voor het vervaardigen van draden uit aromatische polyamiden.
US4631557B1 (en) * 1984-10-15 1997-12-16 Data Products Corp Ink jet employing phase change ink and method of operation
US5350446A (en) * 1984-11-05 1994-09-27 Dataproducts Corporation Hot melt impulse ink jet ink with dispersed solid pigment in a hot melt vehicle
US5114479A (en) * 1990-06-29 1992-05-19 Basf Corporation Dye-latex combinations and use in aqueous inks
MY109293A (en) * 1991-12-18 1996-12-31 Gillette Co Fiber marker including an erasable ink
US5599853A (en) * 1993-01-29 1997-02-04 The Gillette Company Erasable inks
US5608017A (en) * 1992-01-29 1997-03-04 Tomoegawa Paper Co., Ltd. Suspension polymerization method
JP2562759B2 (ja) * 1992-01-29 1996-12-11 株式会社巴川製紙所 懸濁重合法
US5427615A (en) * 1993-08-20 1995-06-27 Arizona Chemical Company Process for making a gelled ink vehicle for heatset printing
US5689426A (en) * 1995-05-30 1997-11-18 Matthias D. Kemeny Computer-controlled master reproducer for depositing a master reproduction on a substrate, method for depositing the same, and master reproduction
US5736233A (en) * 1996-12-09 1998-04-07 Delco Electronics Corporation Method of producing multicolor backlit display graphics, and product thereof
US6264033B1 (en) 1999-07-09 2001-07-24 Sealed Air Corporation Article with improved tamper evidence
FR2816545B1 (fr) * 2000-11-16 2003-08-15 Grosfillex Sarl Procede et installation d'impression par serigraphie, encre d'impression
US10280299B2 (en) 2012-11-19 2019-05-07 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Compositions for three-dimensional (3D) printing
WO2014100864A1 (pt) * 2012-12-28 2014-07-03 Braskem S.A. Composição polimérica e seu uso, processo de polimerização e produto
JP6183491B2 (ja) * 2015-03-26 2017-08-23 東洋インキScホールディングス株式会社 導電性接着剤、導電性接着シートおよび電磁波シールドシート

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2211689A (en) * 1937-07-17 1940-08-13 Du Pont Hot melt
US3024213A (en) * 1959-04-20 1962-03-06 Bemis Bro Bag Co Heat-dry printing ink vehicle
NL132208C (de) * 1968-02-01
ZA704150B (en) * 1969-06-23 1972-02-23 Balm Paints Ltd Coating compositions
US3597373A (en) * 1970-01-05 1971-08-03 Robert M Bregoff Coating composition of a mixture of a vinyl chloride-acetate copolymer with a mixture of acrylic resins and one-half second cellulose acetate butyrate
US3760724A (en) * 1971-04-23 1973-09-25 Addressograph Multigraph Fast-set plastisol ink
US4003868A (en) * 1971-12-08 1977-01-18 Union Carbide Corporation Ink or coating compositions of low volatility
US4158648A (en) * 1971-12-12 1979-06-19 Canadian Patents And Development Limited Pressure- and heat-sensitive coatings
US3804640A (en) * 1971-12-23 1974-04-16 Cities Service Co Fast drying, solvent free, peroxydiphosphate catalyzed printing ink vehicle
US3881942A (en) * 1971-12-23 1975-05-06 Borden Inc Fast drying, solvent-free printing ink
US4113917A (en) * 1972-09-26 1978-09-12 Dai Nippon Toryo Co., Ltd. Powdery coating composition and process for preparing the same
GB1555460A (en) * 1975-05-27 1979-11-07 Storey Brothers & Co Bonding of polyviny chloride
US4079026A (en) * 1977-06-20 1978-03-14 Hercules Incorporated Printing inks and process for using the same
JPS5420061A (en) * 1977-07-15 1979-02-15 Kiyoji Naruse Aqueous dispersion of polyvinyl acetate and method of making it

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3238232A1 (de) * 1981-04-18 1984-04-19 Eberhard Faber Gmbh, 8430 Neumarkt Lufttrocknende modellier- oder formmasse

Also Published As

Publication number Publication date
BE877608A (fr) 1980-01-10
GB2051090A (en) 1981-01-14
AU4876179A (en) 1981-01-08
SE427464B (sv) 1983-04-11
AU524190B2 (en) 1982-09-02
CA1142669A (en) 1983-03-08
IT1122074B (it) 1986-04-23
FR2459818A1 (fr) 1981-01-16
US4248746A (en) 1981-02-03
SE7905977L (sv) 1980-12-23
GB2051090B (en) 1983-03-23
IT7924200A0 (it) 1979-07-09
NL7905362A (nl) 1980-12-24
JPS565845A (en) 1981-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2927574A1 (de) Masse fuer druckfarben, klebstoffe und formmassen
DE2923008A1 (de) Masse in pastenform, sie enthaltende druckfarbe und ihre verwendung
DE2732576C2 (de) Wärmeübertragungsdruckmuster und Verfahren zum Markieren und Bedrucken von Oberflächen
DE2818102C2 (de)
DE2620309A1 (de) Durch strahlung haertbare beschichtungsmasse, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur herstellung von trennueberzuegen
EP1449186B1 (de) Laser-transferfolie zum dauerhaften beschriften von bauteilen
DE2810029A1 (de) Verfahren zur herstellung eines dekorblatts
DE2508972A1 (de) Farbaufbringungs- oder druckverfahren
EP1490221B1 (de) Mehrschichtige laser-transferfolie zum dauerhaften beschriften von bauteilen
DE2037024A1 (de) Verfahren zur trockenen Herstellung von Pragedruckplatten
US4243702A (en) Heat fusible polyester and polyamide dispersions
DE2927573A1 (de) Masse fuer druckfarben
EP0056842A2 (de) Verfahren zur Herstellung von wässrigen Kunststoffdispersionen mit hohem Pigmentbindevermögen
EP3660110B1 (de) Druckfarbe oder lack für den sicherheitsdruck, bedrucktes sicherheitssubstrat und zugehöriges verfahren
JPH01319577A (ja) プラスチック用印刷インキおよびこのインキで印刷した保証書類の製造方法
SE427465B (sv) Smeltbar polyakrylatdispersion samt appliceringsforfarande
DE2200478B2 (de) Fluessige, bei uv-bestrahlung polymerisierende und trocknende bindemittel aus kunstharzen fuer druckfarben
EP0700977B1 (de) Heissschmelz-Druckfarbe
DE2457623B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Übertragungsmaterials und das dabei erhaltene Trockenübertragungsmaterial
DE2614404A1 (de) Verfahren zum uebertragen eines musters
DE4118063C2 (de) Verfahren zum Kleben von Bildfolien auf Träger durch Anwendung von künstlicher Kälte sowie Verwendung des Verfahrens
DE146805C (de)
DE1669195A1 (de) Pigmentdispersionsmasse
DE2400373A1 (de) Druckverfahren
DD147459A3 (de) Vervielfaeltigungsmaterial und verfahren zu seiner herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee