DE2200272A1 - Neue Zyklooctanonderivate mit guenstigen pharmakologischen Eigenschaften - Google Patents

Neue Zyklooctanonderivate mit guenstigen pharmakologischen Eigenschaften

Info

Publication number
DE2200272A1
DE2200272A1 DE19722200272 DE2200272A DE2200272A1 DE 2200272 A1 DE2200272 A1 DE 2200272A1 DE 19722200272 DE19722200272 DE 19722200272 DE 2200272 A DE2200272 A DE 2200272A DE 2200272 A1 DE2200272 A1 DE 2200272A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cyclooctanone
substituents
compound according
benzyl
methoxybenzyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722200272
Other languages
English (en)
Inventor
Ezzell Bobby R
Fluck Eugene R
Haefele Louis R
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RJ Reynolds Tobacco Co
Original Assignee
RJ Reynolds Tobacco Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RJ Reynolds Tobacco Co filed Critical RJ Reynolds Tobacco Co
Publication of DE2200272A1 publication Critical patent/DE2200272A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/24Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D213/28Radicals substituted by singly-bound oxygen or sulphur atoms
    • C07D213/30Oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C251/00Compounds containing nitrogen atoms doubly-bound to a carbon skeleton
    • C07C251/72Hydrazones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/24Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D213/44Radicals substituted by doubly-bound oxygen, sulfur, or nitrogen atoms, or by two such atoms singly-bound to the same carbon atom
    • C07D213/46Oxygen atoms
    • C07D213/50Ketonic radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/24Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D213/44Radicals substituted by doubly-bound oxygen, sulfur, or nitrogen atoms, or by two such atoms singly-bound to the same carbon atom
    • C07D213/46Oxygen atoms
    • C07D213/51Acetal radicals

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)

Description

OR-ING· OIPL..INO.M. SC. DIP .-PHVi=. OR.. DIPL.-PHYS.
"HOGER - STELLRECHT-GSiIESSBACH - HAECKER
PATENTANWÄLTE IN STUTTGART ' O 9 Π Π 0 7 0
A 39 243 b
k-146
27.12.71
R. J. Reynolds Tobacco Company
Winston-Salem, North Carolina 271o2, U. S. A.
ft y ψ a V>y>p «-j ri|
Die Erfindung betrifft neue chemische Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel, welche die neuen, chemischen Verbindungen enthalten und wertvolle, pharmakologische Eigenschaften besitzen.
Es wird angenommen, dass ein erhöhter Blutcholesterinspiegel
bei der Entstehung von Herz- und Gefässkrankheiten, insbesondere bei der Entstehung von Arteriosklerose, eine wesentliche Rolle spielt. Es ist daher für die Behandlung von und für die
209831/1164
A 39 243 b k-me 27.12.71
Vorbeugung gegen das Auftreten von Arteriosklerose erwünscht, einen normalen Blutcholesterinspiegel aufrechtzuerhalten und/ oder den Blutcholesterinspiegel bei an Hypercholesterinämie leidenden Patienten abzusenken.
Der Erfindung lag nun die Aufgabe zugrunde, neue chemische Verbindungen vorzuschlagen, die als Bestandteil von Arzneimitteln für eine Regulierung des Cholesterinspiegels geeignet sind.
Diese Aufgabe wird durch neue chemische Verbindungen gelöst, welche die folgenden, allgemeinen Strukturformeln I und II aufweisen:
(I)
(CH2)
(II)
(CH9)
2'3
wobei X = 0, NOH, NNH2, NNHCH3, NNHC5H5, NN(CH3
oder NNHCONH
2,
wobei
und
oder
209831/1164
ORIGINAL INSPECTED
A 39 243 b
k-146
27.12.71
und wobei R3 = H, OH, OCH3, OC2H5, CH3 oder C2H5, wobei ferner der Benzolring sowohl von R als auch von R_ - und zwar bei der Verbindung gemäss Strukturformel II unabhängig voneinander - unsubstituxert sein kann oder substituiert , und zwar mit nicht mehr als drei Substituenten, wobei als Substituenten Cl, F, CN, NH , CF , OH, sowie niedrige Alkyl-, Alkoxyl-, Alkylamino- und Dialkylaiaino-Gruppen infrage kommen.
Die Bezeichnung "niedrige" bedeutet dabei in Verbindung mit den Alkyl- und Alkoxyl-Gruppen, dass diese zwischen 1 und 5 Kohlenstoffatome enthalten.
In Weiterbildung der Erfindung haben sich insbesondere neue chemische Verbindungen der folgenden, allgemeinen Strukturformeln III und IV als günstig erwiesen:
(Ill)
. ■ s ■ κ
(CH2J3
wobei X=O, NOH, NNH2, NNHCH3, NNHC6H5, NN(CHg)2 oder NNKCONH2, wobei R^ = \ /?**** oder N V
209831/1164
A 39 243 b - > -
k-146
27.12.71
und wobei R, = H1 OH, OCH0, OC„HC , CH, oder CH,
wobei ferner der Benzolring unsubstituiert sein kann oder substituiert, und zwar mit nicht mehr als drei Substituenten, wobei als Substituenten Cl, F, CN, NH , CF OH, sowie niedrige Alkyl-, Alkoxy1-, Alkylamino- und Dialkylamino-Gruppen anfrage kommen, vorausgesetzt, dass für den Fall, dass X=O und dass der Benzolring in R unsubstituiert ist, R etwas Anderes als H oder OH ist,
(IV)
wobei R und R= R3 oder '
und wobei R3 = H, OH, OCH3, OC2H , CH3 oder C2H5,
wobei ferner der Benzolring sowohl von R als auch von R unabhängig voneinander unsubstituiert sein kann oder substituiert, und zwar mit nicht mehr als drei Substituenten, wobei als Substituenten Cl, F, CN, NH , CF OH, sowie niedrige Alkyl-.
Alkoxy1-, Alkylamino- und Dialkylamino-Gruppen infrage kommen.
Die Herstellung der erfindungsgemässen, neuen Verbindungen erfolgt vorzugsweise gemäss den nachstehend aufgeführten Beispielen.
209831/1 IBA
A 39 243 b
k-146
27.12.71
Beispiel I
Die 2-Benzylzyklooktanone (Strukturformel I) werden durch Niederdruckhydrierung aus den entsprechenden 2-Benzylidenzyklooktanonen hergestellt, die ihrerseits aus Zyklooktanon und dem in geeigneter Weise substituierten Benzaldehyd nach dem von Braude et al. vorgeschlagenen Verfahren gewonnen werden, welches in J. Chem. Soc, 4711 bis 4719 (1957) beschrieben ist. Als Katalysator für die Hydrierung dient vorzugsweise ein Katalysator mit 5 % Palladium auf Kohlenstoff, während als Lösungsmittel Äthanol geeignet ist.
Im einzelnen können nach diesem Verfahren beispielsweise folgende chemische Verbindungen hergestellt werden:
2-(p-Chlorbenzy1)Zyklooktanon, 2-(2,S-Dichlorbenzyl)Zyklookta- -non, 2-(m-Fluorbenzyl)Zyklooktanon, 2-(2-Fluor-5-ChlorbenzyD- -Zyklooktanon, 2-(o-Methylbenzyl)-Zyklooktanon, 2-(m-Trifluor- -methylbenzy1)Zyklooktanon, 2-(p-Methoxybenzy1)Zyklooktanon, 2-(2,4-Dimethoxybenzy1)Zyklooktanon, 2 - (2 ,4,5-Trimethoxybenzy1)- -Zyklooktanon, 2-(3,4-Dihydroxybenzyl)Zyklooktanon, 2-(2- -Hydroxy-3-Methoxybenzy1)Zyklooktanon, 2-(m-Cyanbenzyl)Zyklo- -oktanon und 2-(2-Chlor-4-Dimethylaminobenzyl)Zyklooktanon.
Das Oxim des 2-Benzylzyklooktanons wird hergestellt, indem man 18,5 g des 2-Benzylzyklooktanons, welches gemäss obigem-Verfahren erhalten wurde, in 15o ml einer l:l-Mischung von Äthanol
209831/1164
A 39 243 b , - β -
k-146 O
27.12.71
und Pyridin eingibt, welche 15 g Hydroxylaminhydrochlorid enthält. Die so erhaltene Mischung wird für drei Stunden auf Rücklauft emperaturen erwärmt. Der grösste Teil der Lösungsmittelmischung wird dann unter verringertem Druck entfernt, und das restliche öl wird mit Wasser gewaschen, bevor eine Auflösung in Äther und ein erneutes Waschen der Ätherlösung mit mehreren, zusätzlichen Teilen Wasser erfolgt. Das Entfernen des Äthers führt zu einem Feststoff, welcher nach Rekristallisation aus Methanol kristallines 2-Benzylzyklooktanonoxim ergibt, dessen Schmelzpunkt bei 117 bis 119 C liegt. In ähnlicher Weise werden die Oximderivate folgender Verbindungen hergestellt:
2-(o-Chlorbenzyl)Zyklooktanon, 2-(p-Fluorbenzyl)Zyklooktanon, 2-(m-Methylbenzyl)Zyklooktanon, 2-(2,3-Dichlorbenzyl)Zyklo- -oktanon , 2-(o-Trifluormethylbenzy1)Zyklooktanon, 2-(o-Methoxy- -benzy1)Zyklooktanon, 2-(2,3-Dimethoxybenzyl)Zyklooktanon, 2-(p-Hydroxybenzyl)Zyklooktanon, 2-(3-Äthyl-4-Hydroxy-5-Iso- -propylbenzyl)Zyklooktanon, 2-(2-Hydroxy-5-MethoxybenzyD- -Zyklooktanon und 2-(p-Dimethylaminobenzyl)Zyklooktanon.
Die Hydrazone, Methylhydrazone, N,N-Dimethylhydrazone, Phenylhydrazone und Semikarbazone der 2-Benzylzyklooktanone werden gemäss dem von L. F. Fieser und M. Fieser vorgeschlagenen Verfahren hergestellt, welches in dem Werk "Reagents for Organic Synthesis", John Wiley and Sons, Inc., New York, 1967, insbesondere auf den Seiten 29o, M36, 838 und looo, beschrieben ist. Die oben genannten Hydrazon-, Methylhydrazon-, Ν,Ν-Dimethylhydrazon-, Phenylhydrazon- und Semikarbazonderivate lassen sich nach diesem Verfahren insbesondere aus folgenden Verbindungen herstellen:
209831/1164
A 39 243 b
k-116
27.12.71 /
2-(in-Chlorbenzyl)Zyklooktanon, 2-(p-Methylaminobenzyl)Zyklo- -oktanon, 2-(p-Isopropylbenzyl)Zyklooktanon5 2-(3,4-Dichlorbenzyl)Zyklooktanon, 2-(o-Fluorbenzyl)Zyklooktanon, 2-(3,5-Di- -chlor-H-HydroxybenzyDZyklooktanon, 2-(p-Methylbenzyl)Zyklo- -oktanon, 2-(p-Trif luormetlrylbenzyl)Zyklooktanons 2-(m-Methoxy- -benzyl)Zyklooktanon, 2-C2,5-Dimethoxybenzyl)Zyklooktanon, 2-(2,4,6-Trimethoxybenzyl)Zyklooktanon5 2-Co-Hydroxybenzyl)- -Zyklooktanon, 2-(2 ,5-Diliydroxybenzyl)Zyklooktanon, 2-(2- -Hydroxy-4 ,6-Dimethoxybenzyl)Zyklooktanon 9 2=(p-CyanbenzyD- -Zyklooktanon und 2-(p-Dläthylaminobenzyl)Zyklooktanon.
Beispiel II
2S8-Dibenzylzyklooktanon wird hergestellts indem man 25 g %;?klooktanon5 S*i g Benzaldehyd;, So g Kr-li-jSihyd^oxid und 5oo ml Methanol bei Rückflusstesaperatungn für- visx"5 Styridan «μγ-Ειρϊ<> Die Mischung \^ird dann auf EauffirtempemtMic1 abgekühlt 5 isnü es werden 2oo ml Wasser nrad ansehliessezid 3oo snl Ktfa^r zugegeben ο ■Die Ätherschicht wird ssparisict und Äthez1 und Methanol wenden anschliessend durch Destillation SBtfer-Bto Der Rest wird in 2oo ml Äthanol gegeben und bei Rauatempspatur bei einem Überdruck von etwa 7os3 kg/qsm hydriert« wobei ein Katalysator- mit Io % Palladium auf Kohlenstoff vexn-jendet wird« Anschliessend wir-d dann der Katalysator- duffch Filt5?ier-en eEitfernts und das Lösungsmittel wird durch Destillation ausgetriebene Die-Rekristallisation des Rohproduktes erfolgt durch Lösung desselben in 15o mi Äthanol und durch Impfen'mit kristallinem 238-
Ij % ',ι R fi.
A 39 243 b -*-
k-146 M
27.12.71 O
-Dibenzylzyklooktanon (Schmelzpunkt 75 bis 77°C). Das Abkühlen der geimpften Methanollösung ergibt 16 g Kristale mit einem
ο
Schmelzpunkt von 6o bis 67 C. Eine zweite Rekristallisation dieses Materials aus Methanol ergibt ein Isomer des 2,8-Dibenzylzyklooktanons mit einem Schmelzpunkt von 75 bis 77. C als erste Ausbeute und ein zweites Isomer des 2, 8-Dibenzylzyklooktanons mit einem Schmelzpunkt von 66 bis 68 C als eine zweite Ausbeute.
Beispiel III
Eine Mischung aus 12,5 g Zyklooktanon, 27 g Benzaldehyd, 3o g Kaliumhydroxid und 2oo ml Methanol wird bei Rücklauftemperaturen vier Stunden lang gerührt und dann über Nacht stehen gelassen. Der sich dabei bildende kristalline Niederschlag wird durch Filtration gesammelt und mit heissem Methanol gewaschen, wobei sich 17 g 2-Benzyliden-8-(ot -MethoxybenzyDZyklooktanon mit einem Schmelzpunkt von 136 bis 139 C ergeben. Die Hydrierung von Io g dieses Materials bei einem Überdruck von etwa 4,22 kg/qcm in 3oo ml Äthanol bei Verwendung eines Katalysators mit Io % Palladium auf Kohlenstoff ergibt 3,9 g 2-Benzyl- -8-((X.-MethoxybenzyDZyklooktanon mit einem Schmelzpunkt von loU bis lo6°C als erste Kristallausbeute aus Äthanol. Das Entfernen einer zweiten Ausbeute von Kristallen und die Konzentration der Mutterlauge ergibt 1,1 g eines 2-Benzyl-8-('X.-MethoxybenzyDZyklooktanon-Isomers mit einem Schmelzpunkt von 83 bis 8«4°C.
— 9 —
20 9 8 31/1164
A 39 243 b k-146 27.12.71
Das vorstehend beschriebene Verfahren wird auch für die Herstellung folgender Verbindungen verwendet:
2-(p-Chlorbenzyl)-8-(p-Chlor- o(.-Me thoxy benzyl)Zyklooktanon, 2-(3 ,5-Dichlorbenzyl)-8- (3 ,5-Dichlor- o^.-Methoxybenzyl)Zyklooktanon , 2-(p-Fluorbenzyl)-8-(p-Fluor- (X-Methoxybenzy1)Zyklooktanon, 2-(2-Fluor-6-Chlorbenzyl)-8-(2-Fluor-6-Chlor-cx- -Methoxybenzyl)Zyklooktanon, 2-(m-Methylbenzyl)-8-(m-Methyl- oC- -Methoxybenzyl)Zyklooktanon, 2-(p-Trifluormethylbenzy1)-8-(p- -Trifluormethyl-cc-Methoxybenzy1)Zyklooktanon, 2-(3,5-Dimethoxybenzyl)-8-(3,5, oc-TrimethoxybenzyDZyklooktanon, 2-(3-Methoxy- -4-Hydroxybenzy 1)-8- (H-Hydroxy-3 , oL-Dimethoxybenzy DZyklooktanon, 2-(3,5-Dimethoxy-4-Hydroxybenzyl)-8-(4-Hydroxy-3,5,(X-Trimethoxy-benzyl)Zyklooktanon, 2-(p-Cyanbenzyl)-8-(p-Cyan- CL- -Methoxybenzyl)Zyklooktanon und 2-(p-Dimethylaminobenzyl)-8- -(p-Dimethylamino- oC-Methoxybenzyl)Zyklooktanon.
Beispiel IV
Eine andere Möglichkeit für die Herstellung von 2,8-Dibenzyl-Zyklooktanonen besteht in der Verwendung der entsprechenden 2,8-Dibenzyliden-Zyklooktanone als Zwischenprodukte. Im einzelnen wird bei diesem Verfahren eine Mischung aus 12,5 g Zyklooktanon, 27 g Benzaldehyd, 15 g Kaliumhydroxid und 3oo ml Methanol bei Rücklauftemperaturen für vier Stunden gerührt. Zu der heissen, gerührten Mischung werden langsam 4oo ml t-Butyl-
- Io -
209831/1184
A 39 243 b -Ia-
k-146
27.12.71 ΑΛ
alkohol hinzugegeben, wobei gleichzeitig das Methanol durch Destillation entfernt wird. Die Mischung wird dann abgekühlt, es wird V/asser hinzugegeben und das Produkt wird mit Äther extrahiert. Aus dem bei der Extraktion mit Äther erhaltenen Rohprodukt wird durch Adsorptionschromatographie mit aktiviertem Aluminiumoxyd 2,8-Dibenzyliden-Zyklooktanon gewonnen. Dieses Zwischenprodukt wird bei einem Überdruck von etwa U,22 kg/qcm in Äthanol unter Verwendung eines Katalysators mit 5 % Palladium auf Kohlenstoff hydriert. Die fraktionierte Kristallisation des aus dem Methanol durch Hydrierung gewonnenen Erzeugnisses liefert 2,8-Dibenzyl-Zyklooktanon-Isomere mit Schmelzpunkten von 75 bis 77°C bzw. 66 bis 68°C.
Das vorstehend beschriebene Verfahren wird auch für die Herstellung folgender Verbindungen angewandt:
2,8-bis(p-Chlorbenzyl)Zyklooktanon, 2 ,8-bis(3,5-DichlorbenzyD- -Zyklooktanon, 2,8-bis(o-Fluorbenzyl)Zyklooktanon, 2,8-bis(2- -Fluor-6-ChlorbenzyDZyklooktanon, 2 ,8-bis(o-MethylbenzyD- -Zyklooktanon, 2,8-bis(m-Trifluormethylbenzyl)Zyklooktanon, 2,8-bis(p-Butylbenzyl)Zyklooktanon, 2 ,8-bis(p-MethoxybenzyD- -Zyklooktanon, 2,8-bis(3,U-Dimethoxybenzyl)Zyklooktanon, 2,8- -bis(3,4 ,5-Trimethoxybenzyl)Zyklooktanon, 2,8-bis(m-Hydroxybenzyl)Zyklooktanon, 2,8-bis(3-Hydroxy-i-Methoxybenzyl)Zyklooktanon und 2 ,8-bis(3,5-Dimethyl-4- HydroxybenzyDZyklooktanon.
- 11 -
209831/1164
A 39 243 b -M-
27.12.71
Beispiel V
Zweifach und unsymmetrisch substituierte 2,8-Zyklooktanone werden aus 2-Benzyi-Zyklooktanonen hergestallt s welche zuvor nach dem in Beispiel I angegebenen Verfahren oder nach dem von R. P. Houghton und E. S. Waight für 2~Bensyl-Zyklooktanone vorgeschlagenen Verfahren hergestellt wurden«, welches in J. Chem. Soc., 978 bis 981 (1969) beschrieben ist. Das jeweilige 2- -Benzyl-Zyklooktanon wird in eine Methanollösung aus dem gewünschten, aromatischen Aldehyd und aus Kaliumhydroxid gegeben5 und die so erhaltene Mischung wird bei Rücklauftemperaturen für eine gewisse Zeit gerührt. Das Rohprodukt wird durch Ätherextraktion erhalten und in Äthanol bei einesn Überdruck von etwa' 4,22 kg/qeia. unter Verwendung eines Katalysators mit 5 % Palladium auf Kohlenstoff hydriert s ist die !unsymmetrischen s sweifach substituierten 2 2S=-Z;fkloo?r£ariorLS sie erhalten.
Weitere Verbindungen 3 die i&aefo diesem iicx-fahzOS;'! hergestellt werden können, sind:
2- (m-Chlorbensyl)-8- ( 3 a S-BiehlQK'benLzyl}^Kldoktai^a 5 2-(o-Fluor-= benzyl)-8-(p-Hydrossybenzyl)Zyklooktanosi s 2=Eenzyl-8- C 2«,H- s S-Tri-= methylbenzyI]/Syklooktanon5 2-C3 s^-DichIsi2?beinzyl)-8-C3-Ätho3cy-4- -HydroxybeiisyDZyklooktanon a 2-Cp"MetiiO2'ybeBzyl) = 8-C3 3^ ,5-TrimethoxybenaylJZyklooktanon5 2= Cp=BiMethyiamizaobenzyl)-8-C325- -Dimethyl-ii--Hydroxybesizyl}Zy3clooktaKo;ni9 2-Besi2jl=3-C2-FIuOK1-6=
HydroxybensyI)Zykl©oktanon
12
ty 12) <ώί U ΐ/ U
A 39 243 b
k-146
27.12.71
aminobenzyDZyklooktanon, 2-(o-Hydroxybenzyl)-8-(p-TrifluormethylbenzyDZyklooktanon, 2-Benzyl-8-(p-Chlorbenzyl)Zyklooktanon und 2-Benzyl-8-(4-Pyridylmethyl)Zyklooktanon.
Beispiel VI
2-Benzyliden-Zyklooktanone werden gemäss dem von Braude et al. vorgeschlagenen Verfahren hergestellt, welches in J. Chem. Soc. , 4711 bis 4719 (1957), beschrieben ist. Die 2-Benzyliden-Zyklooktanone werden dann Kondensationsreaktionsbedingungen (wie zum Beispiel Kaliumhydroxid in Methanol) ausgesetzt, und zwar in Anwesenheit äquimolarer Mengen eines ausgewählten Benzaldehyds, so dass sich benzylsubstituierte 2-Benzyliden-8- ~(<X -Alkoxybenzyl)Zyklooktanone ergeben. Die Hydrierung dieser Zwischenprodukte bei einem Druck von etwa 4,2 2 kg/qcm und in Anwesenheit eines Katalysators mit 5 % Palladium auf Kohlenstoff ergibt die entsprechenden 2-Benzyl-8-(cX-Alkoxybenzyl)- -Zyklooktanone, wobei die Substitution der Benzolringe unterschiedlich ist.
Verbindungen, die nach diesem Verfahren hergestellt werden können, sind beispielsweise:
2-(p-Chlorbenzyl)-8-(cc -MethoxybenzyDZyklooktanon, 2-(3,4-Dichlorbenzyl)-8-(m-Chlorcc-MethoxybenzyDZyklooktano*,, 2-( 2- -Fluor-e-ChlorbenzyD-e-io-Fluor-oC-MethoxybenzyDZyklooktanon,
- 13 -
209831/1164
A 39 243 b -M-
k-146
27.12.71
2-(p-Methylbenzyl)-8-(ot -Methoxybenzyl)Zyklooktanon, 2-(m-Trifluormethyl)-8-(p-Methylo(.-Methoxybenzyl) Zyklooktanon, 2-(o-Methoxybenzyl)-8-(p, oc-Dimethoxybenzy1)Zyklooktanon, 2-(3,4- -Dimethoxybenzyl)-8-(p-Hydroxy- OC-Methoxybenzyl)Zyklooktanon, 2- (2,4-Diäthoxy- 5-Äthylbenzy 1)-8- (m-Äthyl- OL-Methoxy benzyl)- -Zyklooktanon, 2-(2-Hydroxy-3-Methoxybenzyl)-8-(m-Chlor- oc- -Methoxybenzyl)Zyklooktanon, 2-(3 ,5-Dimethoxy-4-HydroxybenzyD- -8-(3,4,5, cx-Tetramethoxybenzyl)Zyklooktanon, 2-Cp-CyanbenzyD- -8-(m-Fluor- OC-Methoxybenzyl)Zyklooktanon, 2-(p-Diäthylaminobenzyl)-8-(m-Cyan-OC-Methoxybenzyl)Zyklooktanon, 2-(2-Chlor-4- -Dimethylamino)-8-(p-Chlor- OC-Methoxybenzyl)Zyklooktanon und 2-(p-Chlorbenzyl)-8-(2-Chlor-4-Dimethylamino- ος-Methoxybenzyl)- -Zyklooktanon.
Beispiel VII
Dieses Beispiel erläutert die Herstellung von Benzylzyklooktanonen, bei denen der Benzolring mit einer Aminogruppe substituiert ist. Man lässt 2-Benzyl-Zyklooktanone mit äquimolaren Mengen von p-Nitrobenzaldehyd für drei Stunden in rückfliessendem Methanol-Kaliumhydroxid reagieren. Das dabei entstehende 2-Benzyl-8-(p-Nitrobenzyliden)Zyklooktanon wird durch Filtration entfernt und bei einem Druck von ungefähr 3,52 kg/qcm in Anwesenheit eines Katalysators mit Io % Palladium auf Kohlenstoff hydriert, wobei ein Lösungsmittelsystem verwendet -wird, welches gleiche Teile Äthylazetat und Essigsäure enthält. Das
- 14 -
209831/1164
A 39 243 b -Vf-
k-146
27.12.71
bei der Hydrierung erhaltene 2-Benzyl-8-(p-Aminobenzyl)Zyklooktanon wird gereinigt, indem man es in das Hydrochlorid umwandelt, was mit Hilfe von Salzsäuregas erfolgt, welches in eine ätherische Lösung des Rohproduktes eingeleitet wird. Der Schmelzpunkt des rohen 2-Benzyl-8-(p-Aminobenzyl)Zyklooktanon-Hydrochlorids liegt bei 175 bis 195 C.
In ähnlicher Weise werden folgende Stoffe hergestellt: 2-(2,1-DiaminobenzyDZyklooktanon, 2-(m-Aminobenzyl)Zyklooktanon, 2-(m-Chlorbenzyl)-8-(p-Aminobenzyl)Zyklooktanon, 2-(m- -Aminobenzyl)-8-(3,4-DichlorbenzyDZyklooktanon, 2-(o-Fluorbenzyl)-8-(m-Aminobenzyl)Zyklooktanon, 2-(p-Aminobenzyl)-8- -(m-TrifluormethylbenzyDZyklooktanon, 2-(p-Aminobenzyl)-8- -(o-Methoxybenzyl)Zyklooktanon, 2-(p-Aminobenzyl)-8-(3-Hydroxy -»t-MethoxybenzyDZyklooktanon und 2-(p-Aminobenzyl)-8-(p-Dimethylaminobenzyl)Zyklooktanon.
Beispiel VIII
Die Herstellung von (oc-HydroxybenzyDZyklooktanonen erfolgt in Anwendung des allgemeinen, von Braude et al. vorgeschlagenen Verfahrens zur Herstellung 2-(oc-HydroxybenzyDZyklooktanonen, welches in J.Chem. Soc, U717 (1957), beschrieben ist. Für die Herstellung von doppelt substituierten 2,8-Zyklooktanonen, wie zum Beispiel 2-Benzyl-8-(o6-Hydroxybenzyl)Zyklooktanon, erweist sich die Niederdruckhydrierung in Anwesenheit von Palladium auf
- 15 -
209831/1164
A 39 243 b
k-146
27.12.71
Kohlenstoff als wirksam bei der Reduzierung der Olefinbindung in 2-Benzyliden-8-(OC-Hydroxybenzyl)Zyklooktanon, wie dies früher bereits von R. Cornubert et al. in der Zeitschrift Bull, soc. chim. 5, 1493 (193B)5 berichtet wurde*
In Anwendung des oben beschriebenen, allgemeinen Verfahrens lassen sich beispielsweise die folgenden Verbindungen herstellen:
2-(3-Fluor-4-Chlor-o6-Hydroxybenzyl)Zyk3LoQktanon9 2-(3-Fluor- -4-Äthoxy- oC-HydroxybenzyDZ^klooktanon«, 2-Cp-Dimethylamino- - oC-Hydroxybenzyl)Zyklooktanon, 2-C 2 34-Diehlorbensy1)-8-C 2,4- -Dichlor-oc-Hydroxybenzyl)Zyklooktanon j, 2-Cp-Trifluormethylbenzy1) - 8- ( p-Trif luormethy 1-cL-Hydroxybenzy 1) Zyklooktanon s 2-(p-Isopropylbenzyl)-8-(p-Xsopr»opy!.- ct-H^dr-cx oktanon und 2-( 3-Pyridylsnethyl)-8=C O-L-Hjdrox^- "Zvklooktanonο
Die den Cholesterinspiegsl ssrfcendisn i.igsnsehsftsn dsr chemischen Verbindungen g©a£ss ds? E^fitiäimg wsr-:isn aus den folgenden Versuchswerten deutlich 3 die bei elneni "/ersuch aiit Ratten gewonnen wurdens welchsri für- sine Deaer- van fünf Tagen eine wässrig® Suspension dar- e^flzid^rigsgsinässsn Verbindungen oral verabfolgt wurde = li&n liess die Tler-e vor dem fünften Tag des EKperdaients über Maeht fssteBründ dia Blutproben wurden durch Her-zpunktur zwei Stunden n&oh. der leisten Verabfolgung von Drogen gewonnen» Die Blutpr-Qfoen i-jurctsn επseniles send- suf Ihren Gesamtchclesteringehalt yirt'üs
16
A 39 243 b k-146 27.12.71
Tabelle I
Verbindung Dosis (mg/kg
Körpergewicht)
Verringerung des Serumcholesterinspiegels gegenüber dem Kontrollwert in %
2-Benzylzyklooktanonoxim
2,8-Dibenzylzyklooktanon (Schmelzpunkt 75 bis 77°O
Il It Il Il Il Il Il
2 ,8-Dibenzylzyklooktanon (Schmelzpunkt 66 bis 68O c)
2-Benzyl-8-(<X-Methoxybenzy1)Zyklooktanon (Schmelzpunkt Io4 bis Io6o C)
2-Benzyl-8-(o6-Methoxybenzyl)Zyklooktanon (Schmelzpunkt 83 bis *84° C)
2-Benzyl-8-(4-PyridylmethyDZyklooktanon- Hydrochlorid 200
100
50
25
12,5
6,25
3,13
1,57
0,79
10
100
100
100
68 63 68 54 40 41 8
51
22
66
27
- 17 -
209831/1164
A 39 243 b -Ji-
k-146
27.12.71
Aus den vorstehend angegebenen Werten erkennt man die Fähigkeit der erfindungsgemässen Verbindungen, den Serumcholesterinspiegel bei Ratten abzusenken. An Verbindungen, welche den Cholesterinspiegel absenken können, wird zusätzlich die Forderung gestellt, dass sie nicht zu einer Anhäufung von Cholesterin-Zwischenprodukten führen, wie zum Beispiel Desmosterin, welche selbst die Arteriosklerose fördern. In diesem Zusammenhang wurde eine besonders bevorzugte Verbindung gemäss der Erfindung mit "Äthyl cX.-(p-Chlorphenoxy)Isobutyrat" CCPIB) verglichen, welches gegenwärtig als Medikament im klinischen Gebrauch ist. Dies bedingte einen Vergleich der Cholesterinsynthese in der Leber von Tieren. Dabei waren die besonders interessierenden Parameter die Änderungen in der Cholesterinsynthese, die
14-■aufgrund der Aufnahme von "C "-Mevalonsäure in verschiedene Lipoidklassen (einschliesslich Cholesterin und Cholesterinester) in vitro in Leberscheiben von mit Drogen behandelten Tieren gemessen wurden, sowie die Änderungen in der Cholesterinsynthese , die durch Anhäufung von Desmosterin und anderen Arteriosklerose hervorrufenden Zwischenprodukten von Sterinen gemessen wurden.
Während des Experiments wurden drei zufällig zusammengestellte Gruppen von Ratten, von denen jede ungefähr 15o g wog, nach Belieben gefüttert. Den Tieren wurde täglich eine Dosis einer wässrigen Lösung der geeigneten Droge oder eine Dosis Wasser gegeben, und zwar oral mit Hilfe einer Spritze für eine subkutane Injektion.
- 18 -
209831/1164
A 39 243 b - fB -
k-146
27.12.71
Gruppe A - nur Wasser
Gruppe B - CPIB, 2oo mg/Kg täglich Gruppe C - 2 ,8-Dibenzylzyklooktanon (Schmelzpunkt 75 bis 77 C), loo mg/kg täglich.
Ober einen Zeitraum von 2 8 Tagen wurde in geeigneten Abständen jeweils eine Ratte von jeder Gruppe getötet, und Leberscheiben wurden in doppelter Ausfertigung präpariert, um sie in
14
Mevalon-2-C -Säure einzulegen. Der Umfang der Aufnahme von
14
Mevalon-2-C -Säure in die verschiedenen Lipoidklassen in dem Lebergewebe wurde bestimmt, und die erhaltenen Daten zeigten, dass bei den Tieren der Gruppe B und der Gruppe C im Vergleich zu der Kontrollgruppe keine stärkere Behinderung der Biosynthese des Cholesterins oder der Cholesterinester vorlag. Darüberhinaus zeigte sich bei den Tieren der Gruppe C im Vergleich zu denen der Kontrollgruppe auch keine Anhäufung der Zwischenprodukte der Sterine, wie zum Beispiel Desmosterin.
Die erfindungsgemässen Verbindungen können als Arzneimittel zur Absenkung des Cholesterinspiegels in relativ geringen Dosen verwendet werden. Im allgemeinen können sie in Mengen von etwa l,o bis 5oo mg/kg Körpergewicht des zu behandelnden Lebewesens verwendet werden. Wie man aus den Daten in Tabelle I erkennt, ergibt sich der Effekt der Absenkungdes Cholesterinspiegels bei jedem der 2,8-Dibenzylzyklooktanon-Isomere und auch bei jedem der 2-Benzyl-8-(oc-Methoxybenzyl)Zyklooktanon-Isomere. Vorzugsweise werden die erfindungsgemässen Verbindungen oral angewendet; es ist jedoch offensichtlich, dass auch bei einer abwei-
- 19 -
209831/1164
A 39 243 b -
k-146 f5
27.12.71
chenden Art der Applikation entsprechende Ergebnisse erzielt werden. Bei oraler Verabreichung können die Verbindungen in Form von Tabletten oder in Form wässriger Suspensionen oder Emulsionen verwendet werden. Verbindungen,von denen saure Additionssalze hergestellt werden können, können auch in dieser Form verabreicht werden, vorausgesetzt natürlich, dass therapeutisch zulässige Salze verwendet vjerden. So können beispielsweise aminobenzyl- und pyridylmethylsubstituierte Zyklooktanone in die entsprechenden Hydrochloride, Sulfate, Phosphate, Azetate, Tartrate oder Glukonatsalze umgewandelt werden und in dieser Form verwendet werden.
209831/1184

Claims (9)

  1. A 39 243 b k-146 27.12.71
    Patentansprüche
    Neue chemische Verbindungen, dadurch gekennzeichnet, dass sie die folgenden, allgemeinen Strukturformeln I und aufweisen:
    (1)
    (II)
    (CH2)
    (CH2J3
    wobei X = O, NOH, NNH9, NNHCH,., NNHC H , NN(CH ) oder NNHCONH2,
    wobei R^ und
    6 5 oder
    I /Ä3
    - 21 -
    209831/1164
    A 39 243 b 9 - 84 -
    k-146 <f
    27.12.71
    und wobei R. = H, OH, OCHo, OC_HC, CH0 oder C0H,, wobei ferner der Benzolring sowohl von R als auch von R- - und zwar bei der Verbindung gemäss Strukturformel II unabhängig voneinander - unsubstituiert sein kann oder substituiert, und zwar mit nicht mehr als drei Substituenten, wobei als Substituenten Cl, F, CN, NH , CF0, OH, sowie niedrige Alkyl-, Alkoxyl-, Alkylamino- und Dialkylamino-Gruppen infrage kommen.
  2. 2. Neue chemische Verbindung, dadurch gekennzeichnet, dass sie die folgende, allgemeine Strukturformel III aufweist:
    wobei X=O, NOH, NNH2, NNHCH3, NNHCgH5, NN(CHg)2 oder NNHCONH2,
    wobei R1 = \7~\ oder H J
    - 22 -
    2 0 9 B 3 I / M 6 4
    A 39 243 b
    k-146
    27.12.71
    und wobei R. = H, OH, OCH0, OC„Hr, CH. oder C0H. J ο I t> ° 2 5
    wobei ferner der Benzolring unsubstituiert sein kann oder substituiert, und zv/ar mit nicht mehr als drei Substituenten, wobei als Substituenten Cl, F, CN, NH , CF OH, sowie niedrige Alkyl-, Alkoxy1-, Alkylamino- und Dialkylamino-Gruppen infrage kommen, vorausgesetzt, dass für den Fall, dass X=O und dass der Benzolring in R. unsubstituiert ist, R_ etwas Anderes als ■ H oder OH ist,
  3. 3. Neue chemische Verbindung, dadurch gekennzeichnet, dass sie die folgende, allgemeine Strukturformel IV aufweist:
    (IV) ■■' . CCH2)
    2'3
    M ^λ D
    wobei R1 und R= R3 ' oder ' ^-* 3
    und wobei R3 = H, OH, OCH3, OC H , CH3 oder C2H51. wobei ferner der Benzolring sowohl von R als auch von R- unabhängig voneinander unsubstituiert sein kann oder substituiert, und zwar mit nicht mehr als drei Substituenten, wobei als Substituenten Cl, F, CN, NH , CF OH, sowie niedrige Alkyl-, ALkoxyl-, Alkylamino- und Dialkylamino-Gruppen infrage kommen.
    - 23 -
    2 [) Π 8 :) 1 / 11 6 4
    220027?
    A 39 243 b
    27.12.71 4$
  4. 4. Verbindung nach Anspruch 1 bis 3 , dadurch gekennzeichnet, dass es sich um 2-Benzylzyklooktanonoxim handelt.
  5. 5. Verbindung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um 2,8-Dibenzylzyklooktanon handelt.
  6. 6. Verbindung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um 2-Benzyl-8-( cC-Methoxybenzyl)Zyklooktanon handelt.
  7. 7. Verbindung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um 2-Benzyl-8-(4-Pyridy!methyl)Zyklooktanon-Hydrochlorid handelt.
  8. 8. Verfahren zur Herstellung einer chemischen Verbindung nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es die Yerfahrensschritte gemäss einem der Beispiele I bis VIII der vorstehenden Beschreibung umfasst.
  9. 9. Verwendung einer chemischen Verbindung nach Anspruch 1 bis 7, als Arzneimittel zur Beeinflussung des Cholesterinspiegels.
DE19722200272 1971-01-08 1972-01-04 Neue Zyklooctanonderivate mit guenstigen pharmakologischen Eigenschaften Pending DE2200272A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10507671A 1971-01-08 1971-01-08
US19844571A 1971-11-12 1971-11-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2200272A1 true DE2200272A1 (de) 1972-07-27

Family

ID=26802239

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722200272 Pending DE2200272A1 (de) 1971-01-08 1972-01-04 Neue Zyklooctanonderivate mit guenstigen pharmakologischen Eigenschaften

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2200272A1 (de)
FR (1) FR2121680A1 (de)
GB (1) GB1339692A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
FR2121680A1 (de) 1972-08-25
GB1339692A (en) 1973-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1493856B2 (de) 1-aryloxy-3-(n-alkylamino)-2-propanole, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende pharmazeutische mittel
DE1468092B2 (de) Aminopropoxy-derivate des tetrahydronaphthalins und des indans, deren saeureadditionssalze, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende pharmazeutische praeparate
DE2438399C3 (de) a-substituierte Benzhydrolderivate und ihre Salze, solche enthaltende Arzneimittel und Verfahren zur Herstellung derselben
DE3039960A1 (de) Alkylphenylester von 5z, 8z, 11z, 14z, 17z-eicosapentaensaeuren und verfahren zu ihrer herstellung
EP0086416A2 (de) Corynanthein-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
AT344151B (de) Verfahren zur herstellung von neuen naphthalinderivaten
DE1470074C3 (de) 1,2,3,4,6,7-Hexahydro-l lbH-benzo eckige Klammer auf a eckige Klammer zu chinolizine sowie deren Acetate und/oder phsiologisch verträgliche Säureadditionssalze sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2835536A1 (de) Verfahren zur erzielung eines antioestrogenen effekts bei warmbluetern, hierfuer geeignete zusammensetzungen und verbindungen sowie verfahren zur herstellung dieser verbindungen
DE2200272A1 (de) Neue Zyklooctanonderivate mit guenstigen pharmakologischen Eigenschaften
DE2237832A1 (de) Verfahren zur herstellung von 4hydroxymethyl-1-keto-1,2-dihydrophthalazin
DE2348577A1 (de) L-amino-4-phenyltetralin-derivate und diese enthaltende pharmazeutische zubereitung
DE2003353C3 (de) Phenylisopropylaminoäthanol-Derivate, deren Herstellungsverfahren und Arzneimittel auf deren Basis
DE2164988C3 (de) 2,2-Diphenylcyclopropancarbonsäureesterderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel
DE1931927A1 (de) Neue Cyclohexylaminderivate
DE3101093A1 (de) 1-phenyl-4-morpholino-but-1-en-3-ol-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel
DE2835537A1 (de) Antiinflammatorische 1-phenylaethanolaminderivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen
AT337679B (de) Verfahren zur herstellung von neuen derivaten des 2-amino-indans
DE1543683A1 (de) Optisch aktive Propanolamin-Derivate und Verfahren zu deren Herstellung
DE1518444C (de) erythro alpha Phenyl beta amino propanole, Verfahren zu ihrer Herstellung und solche Verbindungen enthaltende Arz neimittel
DE1468088C (de) Triphenylalkenaminoäther und Verfahren zu deren Herstellung
DE2749075A1 (de) Quaternaere 1-methyl-2-(phenothiazin- 10-yl)-aethylammoniumsalze und diese enthaltende arzneimittel
AT288413B (de) Verfahren zur Herstellung neuer basischer Xanthonderivate und ihrer Salze
DE2330570A1 (de) Diisochinolyl-dipyridyl-butane, ihre salze und ihr herstellungsverfahren
AT247329B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, basischen Ketonen
DE2448602C3 (de) N-Benzyl-2-[(m-trifluormethylthio) phenyl] -2-methoxy-äthylamin, Verfahren zu dessen Herstellung und diese Verbindung enthaltende Arzneimittel