DE2200257A1 - Gasentladungsanzeige- und Speichervorrichtung - Google Patents

Gasentladungsanzeige- und Speichervorrichtung

Info

Publication number
DE2200257A1
DE2200257A1 DE19722200257 DE2200257A DE2200257A1 DE 2200257 A1 DE2200257 A1 DE 2200257A1 DE 19722200257 DE19722200257 DE 19722200257 DE 2200257 A DE2200257 A DE 2200257A DE 2200257 A1 DE2200257 A1 DE 2200257A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
units
discharge
unit
voltage
addressing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722200257
Other languages
English (en)
Other versions
DE2200257C3 (de
DE2200257B2 (de
Inventor
Nolan James Francis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OI Glass Inc
Original Assignee
Owens Illinois Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Owens Illinois Inc filed Critical Owens Illinois Inc
Publication of DE2200257A1 publication Critical patent/DE2200257A1/de
Publication of DE2200257B2 publication Critical patent/DE2200257B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2200257C3 publication Critical patent/DE2200257C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/21Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements
    • G11C11/26Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using discharge tubes
    • G11C11/28Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using discharge tubes using gas-filled tubes
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/22Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources
    • G09G3/28Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels
    • G09G3/288Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using AC panels
    • G09G3/29Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using AC panels using self-shift panels with sequential transfer of the discharges from an input position to a further display position
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J17/00Gas-filled discharge tubes with solid cathode
    • H01J17/38Cold-cathode tubes
    • H01J17/48Cold-cathode tubes with more than one cathode or anode, e.g. sequence-discharge tube, counting tube, dekatron
    • H01J17/49Display panels, e.g. with crossed electrodes, e.g. making use of direct current
    • H01J17/492Display panels, e.g. with crossed electrodes, e.g. making use of direct current with crossed electrodes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)
  • Gas-Filled Discharge Tubes (AREA)

Description

Dr. Ing. H. r'::r^Ja
p 3. K I :
Dip!. Rhys. V,.^
«München* Γ, Mosarfafr. 23
Tel. 5 38Θ5 80
Cwens-Illinois , Inc.
Toledo , Ohio, USA 4. Januar 197 2
Anwaltsakte Γί-1889
Gasentladungsanzeige- und Speichervorrichtung
Die Erfindung betrifft Vielfach-Gasentladungsanzeige- und Speicnervorrichtungen, die ein elektrisches Speichervermögen aufweisen und die eine optische Anzeige ermöglichen, einschließlich soldier Daten wie Ziffern, Buchstaben, Fernsehbilder, Radarbildern, Binärworten
Die Vielfach-Gasentladungsanzeige- und Speichervorrichtungen der Bauart, auf die sich die vorliegende Erfindung bezieht, sind durch ein ionisierbares gasförmiges ;.Iedium, üblicherweise ein Gemisch von wenigstens zwei Gasen unter einem geeigneten Gasdruck, in einer dünnen Gaskammer oder einem Gasraum zwischen zwei gegenüberstehenden dielektrischen Ladungsspeicherbauteilen gekennzeichnet, die jeweils von Leiterelementen (Elektroden) hinterlegt j
-2-
209831/0643
sind, wobei die Leiterelemente auf der Rückseite eines jeden dielektrischen Bauteils quer zu den Elektroden des anderen dielektrischen Bauteils orientiert sind, um eine Vielzahl diskreter Entladungsvolumina zu begrenzen, von denen jedes eine Entladungseinheit bildet. Bei einigen zum Stand der Technik gehörenden Vorrichtungen werden die Entladungseinheiten zusätzlich durch umgebende oder einschließende körperliche Strukturen begrenzt, wie z.B. durch Zellen oder öffnungen in perforierten Glasplatten oder ähnlichen Bauteilen, damit die Entladungseinheiten körperlich von den anderen Einheiten isoliert sind. Sowohl bei der Benutzung als auch beim Portlassen von einschließenden körperlichen Strukturen werden die nach der Ionisierung des Gases einer ausgewählten Entladungseinheit durch das Anlegen geeigneter V/echselbetriebspotentiale an die ausgewählten zugeordneten Leiter erzeugten Ladungen (Elektronen und Ionen) auf den Oberflächen des dielektrischen Materials an besonders definierten Stellen gesammelt und bauen dort ein elektrisches Feld auf, das dem elektrischen Feld, das sie erzeugt hat, entgegengerichtet ist, um die Entladung für den Rest der Halbperiode zum Erlöschen zu bringen und um die Zündung der Entladung während einer folgenden ! entgegengesetzten Halbperiode der angelegten Spannung zu erleichternj solche angesammelten Ladungen stellen einen elektrischen Speicher dar.
Auf diese Weise verhindern die dielektrischen Schichten einen Leitungsstrom von den Leiterelementen zu dem gasförmigen Medium
20983 1 /0643
hin und dienen darüberhinaus als Sammelflächen für die Ladungen (Elektronen, Ionen) des ionisierten gasförmigen Mediums während der alternierenden Halbperioden der angelegten Betriebswechselspannunpj, wobei sich die Ladungen zuerst auf einem elementar- oder diskreten dielektrischen Oberflächenabschnitt und dann auf einem gegenüberliegenden elementar- oder diskreten dielektrischem Oberflächenabschnitt während wechselnder Halbperioden sammeln^ um einen elektrischen Speicher zu bilden.
Ein Beispiel für einen Tafelaufbau mit körperlich isolierten oder offenen EntladunKseinheiten ist in dem Theodore C. Baker et al. erteilten US Patent 3.499.I67 beschrieben.
Ein Beispiel für eine Tafel mit körperlich isolierten Einheiten ist in den britischen Patentschriften Ι.ΐβΐ.832 und I.l6l.8j>3 un1 in einem Artikel von D.L. Bitzer und H.G. Slottow beschrieben, der den Titel trägt "The Plasma Display Panel - A Digitally Addressable Display With Inherent Memory", Proceeding of the Fall JoiuG Computer Conference, IEEE, San Francisco, California, Nov. 1966, Seiten 5^1 - 547.
Bei Betrieb der Tafel wird ein zusammenhängendes Volumen eines ionisierbaren Gases zwischen einem Paar dielektrischer Flächen eingeschlossen, die von Matri::elemente bildenden Leitergruppen hinterlegt sind. Die sich kreuzenden Leitergruppen können eine Orthogonalbeziehung aufweisen (aber jede andere Konfiguration der Leitergruppen kann benutzt werden), um eine Vielzahl von gegenüberstehenden Paarelernenten von Ladungssammelabschnitten
-Jf-
209831 /0643
jauf den Oberflächen des dielektrischen Materials zu bestimmen, welches das Gas hältert oder begrenzt. Bei einer Leitermatrix mit H Zeilen und C Spalten ist die Anzahl der Elementarentladungsvolumina durch das Produkt HxC gegeben und die Anzahl der Elementar- oder diskreten Flächenabschnitte wird das zweifache der Anzahl der Elementarentladungsvolumina betragen.
Als Gas kann ein solches Gas verwendet werden, welches während der Entladung Licht (wenn eine optische Anzeige angestrebt wird) und einen reichen Vorrat an Ladungen (Elektronen und Ionen) erzeugt. In einer nach dem Vorschlag von Baker et al. mit offenen Zellen versehenen Tafel sind der Gasdruck und die elektrische Feldstärke ausreichend, um die während der Entladung in den elementar- oder diskreten Gasvolumina zwischen gegenüberliegenden Paaren von elementar- oder diskreten dielektrischen Flächenabschnitten erzeugten Ladungen in seitlicher Richtung innerhalb der Abmessungen der genannten Flächenabschnitte einzuschließen, insbesondere in Tafeln mit nicht isolierten Einheiten.
Im Hinblick auf die Speicherfunktion einer gegebenen Entladungstafel hängt die zulässige Entfernung oder der Abstand der dielektrischen Flächen neben anderen Größen von der Frequenz der angelegten Wechselspannung ab, wobei der Abstand typischerweise
bei niedrigeren Frequenzen größer ist.
!Während der Stand der Technik Gasentladungsvorrichtungen mit j extern angeordneten Elektroden zum Einleiten einer Gasentladung ioffenbart, die hin und wieder "elektrodenlose Entladungen" genannt
209831 /0643
werden, nutzen diese brannten Vorrichtungen Frequenzen und Abstände oder Entladungsvoluraina und Betriebsdrücke,, dass diese Entladungen eine Ladungserzeugung und ein Sammeln gemäß der vorliegenden Erfindung nicht bewirken können oder nicht für diesen Zweck verwendet werden, obwohl Entladungen in dem gasförmigen Medium eingeleitet sind.
Der Ausdruck "Speichergewinn" (memory margin) wird im folgenden definiert durch den Ausdruck
Vf - Vs
M.M. = -—■ 5
wobei V- die Größe der angelegten Spannung ist, bei der die Entladung einem diskreten konditionieren (wie es im bereits erwähnten Patent von Baker et al. beschrieben ist) Gasvolumen eingeleitet wird, welches durch die gemeinsamen Flächen der überlappenden Leiter definiert ist, und
VS der Wert der angelegten periodischen minimalen Wechselspan* nung ist, die für die Aufrechterhaltung einmal eingeleiteter Entladungen ausreichend ist. Es ist klar, daß diex9ieser Erfindung benutzte grundlegende elektrische Erscheinung die Erzeugung von Ladungen (Ionen und Elektronen)ist, die abwechselnd an Paaren von gegenüberstehenden oder einander zugewandten diskreten j Punkten oder Flächenabschnitten auf zwei mit Leitern hinter-ι legten dielektrischen Flächen sammelbar sind, wobei die Leiter
mit einer Quelle für das Betriebspotential verbunden sind. Solche , gesammelten Ladungen führen zu einem elektrischen Feld, das dem , sie erzeugenden und von dem angelegten Potential aufgebauten
I - 6 -
209831 /0643
elektrischen Feld entgegengerichtet ist, und bewirken daher ein Erlöschen der Ionisierung in dem Elementargasvolumen zwischen zwei gegenüberstehaid en oder aufeinander ausgerichteten diskreten Punkten oder Flächenabschnitten der dielektrischen Fläche. Der Ausdruck "Aufrechterhalten einer Entladung" bedeutet, dass eine Folge von Momentanentladungen ausgelöst wird, und zwar eine Entladung während jeder Halbperiode der Wechselspannung zur Aufrechterhai tung der Entladung,nachdem erst einmal das Elementargasvolumen der Entladungseinheit gezündet worden ist; die Folge der Momentanentladungen dient der Aufrechterhaltung des abwechselnden Speicherns von Ladungen auf gegenüberstehenden diskreten Flächenabschnitten der dielektrischen Flächen. Wenn sich eine solche Entladungseinheit in einem solchen Zustand befindet, wird sie als im "Ein"-Zustand befindlich beschrieben.
Beim Betrieb einer Vielfachgasentladungsvorrichtung der oben beschriebenen Art ist eine Konditionierung des diskreten Elemeritargasvolumens einer jeden Entladungseinheit durch Bereitstellung von wenigstens einem freien Elektron für jede Entladungseinheit erforderlich, so daß die Gasentladung gezündet werden kann, wenn ,die Einheit mit einem Betriebsspannungssignal adressiert wird.
j Der Stand der Technik hat verschiedenste Mittel für die Kondi-Itionierung der Oasentladungseinheiten offenbart und diese werden auch benutzt.
Zu einem dieser Methoden gehört die Benutzung von externer Strahlung, wie z.B. dem Bestrahlen eines Teils oder des ganzen gas-
7
209831/0643
förmigen Mediums der Tafel mit UV-Strahlung. Dieses externe Konditionierverfahren weist den klaren Nachteil auf, daß es nicht immer von Vorteil oder möglich ist, die Tafel externer Strahlung auszusetzen, insbesondere dann, wenn sich die Tafel in einer entfernten Lage befindet. Weiterhin macht eine externe UV-Quelle weitere Hilfsausrüstungen erforderlich. Ein internes Konditionierverfahren wird deshalb im allgemeinen vorgezogen.
Ein internes Konditionierverfahren benutzt interne Strahlung, wie sie z.B. durch den Einschluß von radioaktivem Material und/oder durch das Benutzen einer oder mehrerer sogenannter Pilotentiadungseinheiten zur Erzeugung von Photonen erzeugbar ist. Wie in dem Patent von Baker beschrieben wird, ist der von dem Gas eingenommene Raum zwischen den dielektrischen Flächen so gestaltet, da 13 die während einer Entladung in einem ausgewählten diskreten oder elementaren Gasvolumen (Entladungseinheit) erzeugten Photonen ungehindert durch den Gasraum der Tafel passieren können, um andere und weiter entfernte Elementarvolumen anderer Gasentladungseinheiten zu konditionieren.
Die interne Photonenerzeugung und die Elektron-Konditionierung des gasförmigen Mediums der Tafel wird aber unzuverlässig, wenn eine zu adressierende gegebene Entladungseinheit entfernungsmäßig (2,5^ cm oder mehr) von der Konditionierungsquelle z.B. der Piloteinheit entfernt ist. Daher können eine Vielzahl von Piloteinheiten oder -zellen für die Konditionierung einer Tafel mit einer großen geometrischen Fläche erforderlich werden.
- 8 -209831/0643
Andere Mittel zur Tafelkonditionierung benutzen einen sogenannten elektronischen Prozeß, bei dem ein elektrisches Konditioniersignal oder -impuls periodisch an alle Entladungseinheiten der Tafel angelegt wird, wie es z.B. in der britischen Patentschrift I.I6I.832, Seite 8, Zeilen 56 bis 76 beschrieben wird. Die elektrische Konditionierung ist aber eine Selbst-Konditionierung und ist nur wirksam, nachdem eine Entladungseinheit vorher konditioniert worden ist, d.h. das elektronische Konditionieren beinhaltet ein periodisches Entladen einer Einheit und gibt daher eine Möglichkeit an, wie für das Vorhandensein freier Elektronen Sorge getragen werden kann. Dementsprechend darf nicht allzu viel Zeit 2wischen den angelegten periodischen Konditionierimpulsen vergehen, da wenigstens ein freies Elektron für die Konditionierung und Entladung einer Einheit vorhanden sein muß.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine Verbesserung der Konditionierung der Gasentladungstafeln offenbar, insbesondere solcher Tafeln, die eine große geometrische Fläche aufweisen.
Mehr ins einzelne gehende wird ein Verfahren für ein schnelles und verläßliches Konditionieren einer Vielzahl von Gasentladungseinheiten bereitgestellt, die über eine relativ große geometrische Fläche einer Gasentladungsvorrichtung verteilt sind, die wenigstens eine Piloteinheit im "Ein"-Zustand aufweist, wobei ein Voradressierspannungssignal selektiv an eine Reihe von ver-
bindenden Entladungseinheiten angelegt wird, die Zwischenglieder bezüglich wenigstens einer Piloteinheit und einer jeden zu adressierenden Entladungseinheit sind; dabei ist die Spannung - 9 -
209831/0643
ausreichend groß, um die Konditionierung des gasförmigen Mediums von der Piloteinheit über die verbindenden Zwischeneinheiten zu jeder zu adressierenden Einheit auszubreiten.
Die verbindenden Zwiseheneinheiten brauchen nicht notwendig untereinander oder der Piloteinheit oder der zu adressierenden Einheit benachbart sen. Ebenso brauchen die Einheiten nicht notwendigerweise auf einer geraden Linie angeordnet zu sein. Es ist nur wesentlich, daß solche Zwiseheneinheiten geometrisch derart angeordnet sind, daß eine Einheit im Hinblick auf die Photonen mit einer anderen Einheit verbunden ist, welche wjfederum photonisch mit einer dritten Einheit usw. verbunden ist, d.h., die Zwiseheneinheiten müssen photonisch so in Verbildung stehen, daß sie den Konditionierprozeß von der Piloteinheit zu der zu adressierenden Einheit ausbreiten können. Es wird natürlich praktisch sein, wenn die Verbindungseinheiten benachbart sind.
Es wird auf das Zelchnungsblatt und die darauf befindlichen Figuren 1 und 2 Bezug genommen. In jeder der Figuren ist ein Voradressier- oder Konditionierspannungssignal V0 von quadra-ι tischer oder rechteckiger Wellenform gezeigt, das eine Impuls- j breite t aufweist. Das Spannungssignal geht von einem Anfangszustand Null aus und kehrt zu diesem zurück. In der Fig. 1 wird zusätzlich eine Einstellspannung V gezeigt, die eine einwand-
el
freiere Rückkehr des Signals zum Anfangszustand Null hin ermöglicht.-.
ι Obwohl die quadratische oder rechteckige Wellenform der Figuren
209831/064 3
1 und 2 vorgezogen wird, kann jede andere geeignete Wellenform oder geometrische Form unter der Voraussetzung benutzt werden, daß die Zeit- oder Impulsbreite t für das Zünden aller zwischenliegenden Verbindungsentladungseinheiten ausreicht. Obwohl dasselbe Signal gleichzeitig an alle Zwischenentladungseinheiten angelegt wird, zünden diese Einheiten zu verschiedenen, aber aufeinander folgenden Zeitpunkten, d.h. jeweils an einem ver- '' schiedenen Punkt oder zu einer verschiedenen Stellung auf der Spannungssignalkurve. Es ist daher wesentlich, daß die Gesatntzeit t Cfmpulsbreite) so groß ist, daß jede (und alle) dieser Einheiten unabhängig zündet und ein Elektron für die nächste Einheit usw. bereitstellt, bis die zu adressierende Einheit konditioniert ist.
Bei der besonderen Bedeutung muß die Größe der Konditionierspannung für ein Zünden oder Entladen der Entladungseinheit ausreichen. Wenn aber das Spannungssignal an eine im Betrieb befindliche Entladungseinheit im nEin"-Zustand angelegt wird, darf dieser Wert nicht so groß sein, daß er den Betrieb dieser Einheit stört oder gar unterbricht; auch die Polarität des Signals V0 muß die gleiche Polarität aufweisen, wie die vorhergehende Halbperiode der Haltespannung, die an die Einheit angelegt ist.
Wie bereits erwähnt, wurde bereits früher gefunden, daß ein Verfahren zur Konditionierung einer Tafel (d.h. zur Bereitstellung von Elektronen, damit sichergestellt ist, daß die adressierte Stelle zündet) in dem Zünden einer oder mehrerer
209831/0643
Pilotzellen in der Tafel besteht. Ein Problem bei diesem Konditionierverfahren lag darin, daß das "Einschalten" in unverläßlicher Weise erfolgt, wenn die adressierte Stelle in einiger Entfernung (ungefähr 2,54 cm) von der Pilotzelle entfernt Daher hat es sich nicht als praktisch erwiesen, bei großen Tafeln nur eine kleine Anzahl von Pilotzellen (z.B. eine) zu verwenden. Diese Schwierigkeiten werden durch diese Erfindung überwunden, indem.das Adressier- oder Schreibverfahren abgeändert und von der Tatsache Gebrauch gemacht wird, daß der Konditionierprozeß mit großer Geschwindigkeit über die Tafel ausgebreitet werden kann. Genauer gesagt, macht die Erfindung von der Tatsache Gebrauch, daß der Konditionierprozeß mit einer Geschwindigkeit von mehr als 3 cm/Mikrosekunde über die Tafel ausgebreitet werden kann, so daß es einer Pilotzelle ermöglicht wird, eine entfernte Stelle in zuverlässiger Weise zu konditionieren, vorausgesetzt, daß der Konditionierprozeß über eine Anzahl von Zwischenstellen ausgebreitet wird.
Eine besondere Ausführungsform dieser Erfindung schlägt vor, ein Spannungssignal, wie es in den Figuren 1 und 2 gezeigt ist, an jede Zelle einer Tafel unmittelbar vor dem Adressieren oder Schreiben irgendeiner Stelle anzulegen. Solch ein in den Figuren 1 oder 2 gezeigtes Signal verursacht zwei Entladungen von kurzer Dauer an jeder Stelle, die sich im "Aus"-Zustand befindet, und verursacht keine Entladungen an solchen Stellen, die sich im "Ein"-Zustand befinden.
Unter normalen Adressierbedingungen ist die Pilotzelle zu weit
- 12 -
209831/0643
ι von den entfernt liegenden zu adressierenden Stellen entfernt, um ein zuverlässiges Einschalten zu gewährleisten. Diese Erfindung offenbart ein verläßliches Einschalten einer jeden Stelle
S der Tafel mittels des Anlegens eines Voradressier- oder Vorschreibsignals, wie es als Beispiel in den Figuren 1 oder 2 gezeigt ist, an alle oder einen Teil der Zellenbereiche in der Tafel und nachfolgendem Anlegen des Einschaltsignals nur an die adressierte Stelle. Obwohl die Pilotzelle zu weit von der adressierten Stelle entfernt ist, um sie in zuverlässiger Weise zu konditionieren, kann sie doch in zuverlässiger Weise die näher zu der Pilotzelle liegenden Stellen konditionieren, womit sie diese während der Dauer des Vorschreibsignals zur Entladung bringt. Diese Zellen konditionieren wiederum ihre Nachbarn und der Konditionlerprozeß wird auf diese Weise über die Tafel zur zu adressierenden Stelle ausgeteitet. Da die Ausbreitungsgeschwindigkeit annähernd 5 cm/Mikrosekunde beträgt, kann der Konditionierprozeß während der 10 Mikrosenkunden großen Impulsbreite oder Zeitdauer des in der Fig. 1 gezeigten Vorschreibsignals sich angenähert um 50 cm ausbreiten. Wenn größere Entfernungen erforderlich sind, kann die Impulsbreite des Vorschreibsignals vergrößert werden. Es ist natürlich möglich, mehr als
eine Pilotzelle zu verwenden und dies wird auch in manchen ι Fällen wünschenswert sein. Es scheint aber immerhin so, daß eine ! Pilotzelle bei einem Vorschreibsignal mit einer Impulsbreite von 20 Mikrose-kunden für die Konditionierung einer 6l cm mal 6l cm großen Tafel ausreicht.
Es soll noch angemerkt werden, daiS das Vorschreibsignal nicht
- r; -209831/0643
erneut in periodischer Weise an die Tafel angelegt v/erden muß, um diese in einem konditionierten Zustand zu halten. Wenn z.B. jede Stelle der Tafel für eine lage Zeit (z.B. einige Stunden) ' ausgeschaltet worden ist, so würde immer noch ein einziges ■Vorschreibsignal unmittelbar vor dem Schreibsignal ausreichen, um ein zuverlässiges Schreiben an jeder Stelle zu gewährleisten, nur vorausgesetzt, daß wenigstens eine Pilotzelle sich im "Ein"-Zustand befindet, wenn das Vorschreibsignal angelegt wird. Auch wenn das Schreiben mit einer schnellen Schreibfolge geschieht, ist es nicht erforderlich, daß jedem Schreibsignal ein Vorschreibsignal vorausgeht. Es bringt gewnhnlicherweise keinen Vorteil, wenn Vorschreibsignale mit einem Zeitabstand von weniger als rund 500 Mikrosenkunden angelegt werden.
- 14 -
209831/0S4 3

Claims (9)

  1. Patentansprüche
    Gasentladungsanzeige/Speichervorrichtung mit einem ionisierbaren gasförmigen Medium in einer Gaskammer, die von zwei gegenüberstehenden dielektrischen Ladungsspeicherbauteilen gebildet ist, wobei die Bauteile jeweils mit einer Reihe von Elektrodenelementen hinterlegt sind und die Elektroden auf der Rückseite eines dielektrischen Bauteils quer zu den Elektroden auf der Rückseite des anderen dielektrischen Bauteils orientiert sind, um eine Vielzahl dLskreter Entladungsvolumina zu begrenzen, von denen jedes eine Entladungseinheit bildet, und in der wenigstens eine Entladungseinheit eingeschaltet ist, um als Piloteinheit für die Konditionierung des Gasmediums anderer zu adressierender Einheiten zu dienen, dadurch gekennzeichnet, daß ein Voradressier-Spannungssignal
    209831/0643
    an eine Reihe von Zwischeneinheiten angelegt wird, die wenigstens eine Piloteinheit mit wenigstens einer der zu adressierenden Einheit verbinden, wobei die Spannung ausreichend hoch ist, um die Konditionierung des gasförmigen Mediums von der Piloteinheit über die Zwischeneinheiten zu jeder der zu adressierenden Einheiten auszubreiten.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Voradressierungsspannung gleichzeitig an alle Entladungseinheiten der Tafel angelegt wird.
  3. 3· Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Voradressier-Spannung für das Zünden oder Entladen aller verbindenden Zwischeneinheiten ausreicht, aber für eine Störung des Betriebs einer jeden Einheit nicht ausreicht, die sich im "Ein"-Zustand befindet.
  4. 4. Vori'ichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Voradressier-Spannung eine quadratische oder rechteckige Wellenform aufweist.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch I3 dadurch gekennzeichnet, daß die Impulsbreite der Voradressierspannung ausreichend groß ist, um allen sich im "Aus"-Zustand befindlichen Einheiten der Tafel ein wenigstens einmaliges Zünden oder Entladen zu ermöglbhen.
  6. 6. Verfahren zum Betrieb einer Gasentladungs/Speichervorrichtung mit einem ionisierbaren gasförmigen Medium in einer -
    209831/0643
    Vielzahl von spannungs-adressierbaren Gasentladungseinheiten, dadurch gekennzeichnet, daß das gasförmige Medium von wenigstens einer nicht im Betrieb befindlichen und nicht adressierten Einheit durch das Anlegen eines Voradressier-Zündspannungssignals an eine oder mehrere die nicht im Betrieb befindliche Einheit mit der im Betrieb befindlichen Einheit verbindenden Einheiten konditioniert wird, wobei das Spannungssignal für eine Zündung oder Entladung der Zwischeneinheiten ausreichend ist.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Voradressierspannung für ein Zünden oder Entladen aller der verbindenden Zwischeneinheiten ausreicht, aber nicht für eine Störung des Betriebes einer der Einheiten ausreichend ist, die sich im "Ein"-Zustand befinden.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Voradressierspannung gleichzeitig an alle Entladungseinheiten der Tafel angelegt wird.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Impulsbreite der Voradressierspannung für ein wenfetens einmaliges Zünden oder Entladen aller der sich im "Aus"-Zustand befindlichen Einheiten der Tafel ausreicht.
    Io.Verfahren nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, daß die Voradressierspannung eine quadratische oder rechteckige Wellenform aufweist.
    209831 /0643
DE2200257A 1971-01-04 1972-01-04 Anzeigevorrichtung mit Gasentladungseinheiten Expired DE2200257C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00103848A US3803448A (en) 1971-01-04 1971-01-04 Conditioning of gaseous discharge display/memory device

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2200257A1 true DE2200257A1 (de) 1972-07-27
DE2200257B2 DE2200257B2 (de) 1973-11-22
DE2200257C3 DE2200257C3 (de) 1974-06-20

Family

ID=22297332

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2200257A Expired DE2200257C3 (de) 1971-01-04 1972-01-04 Anzeigevorrichtung mit Gasentladungseinheiten

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3803448A (de)
BE (1) BE777653A (de)
CA (1) CA989957A (de)
CH (1) CH538171A (de)
DE (1) DE2200257C3 (de)
FR (1) FR2121567B1 (de)
GB (1) GB1380279A (de)
IT (1) IT957500B (de)
NL (1) NL7200040A (de)
SE (1) SE367263B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2752744A1 (de) * 1976-11-30 1978-06-01 Fujitsu Ltd System zum ansteuern eines gasentladungsanzeigeschirms

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4107577A (en) * 1974-02-26 1978-08-15 Owens-Illinois, Inc. Transfer within gaseous discharge display/memory device
US4027195A (en) * 1974-08-23 1977-05-31 Nippon Electric Company Ltd. Voltage switching device comprising a gas discharge panel
DE2842399A1 (de) * 1977-09-29 1979-04-05 Nippon Electric Co Plasmaanzeigesystem

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1522257A (fr) * 1966-01-18 1968-04-26 Univ Illinois Appareil d'affichage et de mise en mémoire, notamment à caractéristiques bistables
US3590315A (en) * 1969-04-28 1971-06-29 Westinghouse Electric Corp Panel display switch having a source of priming voltage

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2752744A1 (de) * 1976-11-30 1978-06-01 Fujitsu Ltd System zum ansteuern eines gasentladungsanzeigeschirms

Also Published As

Publication number Publication date
US3803448A (en) 1974-04-09
IT957500B (it) 1973-10-10
BE777653A (fr) 1972-07-04
DE2200257C3 (de) 1974-06-20
SE367263B (de) 1974-05-20
FR2121567B1 (de) 1977-12-23
DE2200257B2 (de) 1973-11-22
GB1380279A (en) 1975-01-08
NL7200040A (de) 1972-07-06
CH538171A (de) 1973-06-15
FR2121567A1 (de) 1972-08-25
CA989957A (en) 1976-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1817402C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum An- und Abschalten von ausgewählten Gasentladungszellen in einer Gasentladungsvorrichtung
DE3339022A1 (de) Gasplasma-anzeigevorrichtung
DE2249072C3 (de) Verfahren zum Betreiben eines Mehrfach-Gasentladungs-Anzeige/Speicher-Feldes
DE1964634A1 (de) Anzeigetafel mit gasgefuellten Glimmentladungszellen
DE2221202B2 (de) Verfahren zum Herstellen von Entladungsbedingungen in einem Gasentladungsspeicherfeld und System zur Durchführung des Verfahrens
DE2327212C2 (de) Gasentladungs- Anzeigevorrichtung in Verschiebetechnik
DE2165668C3 (de) Verfahren zur optischen Darstellung von Informationen mittels eines Gasentladungsanzeigefeldes
DE2023411A1 (de) Gasentladungsbetriebene, insbesondere plasmabetriebene Anzeigeeinrichtung
DE916086C (de) Gasgefuellte elektrische Entladungsroehre mit kalter Kathode
DE2264005C3 (de) Gasentladungsröhre
DE2239446C3 (de) Verfahren unter Verwendung einer Anzeige-, Speicher- oder Aufzeichnungsvorrichtung
DE2549786A1 (de) Elektrodenausbildung bei gasentladungsbildschirmen
DE2021622A1 (de) Bildwiedergabevorrichtung
DE2645562A1 (de) Gasentladungsanzeigevorrichtung
DE2200257A1 (de) Gasentladungsanzeige- und Speichervorrichtung
DE1614911C3 (de) Anzeige-und Speichervorrichtung
DE2604068A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verbesserung der umsteuerung des gasentladungszustandes von mehrzelligen gasentladungsanzeige-speichereinrichtungen
DE2308083A1 (de) Gasentladungsvorrichtung mit kapazitiver speicherfunktion
DE2752744A1 (de) System zum ansteuern eines gasentladungsanzeigeschirms
DE2263050A1 (de) Anzeigesystem mit gasentladungsanzeigetafel
DE2533678A1 (de) Einrichtung zur mehrphasigen stellenversetzung von daten (gasentladungs-anzeigetafel)
DE2307372A1 (de) Vorrichtung zur elektrischen versorgung und verfahren zur verbesserung der arbeitscharakteristik von gasentladungswiedergabe-lampenfeldern
DE2060470A1 (de) Verbessertes Mehrfach-Gasentladungsanzeige- und Speicherfeld
DE4212662A1 (de) Plasmaanzeigevorrichtung
DE2123686A1 (de) Anzeigevorrichtung oder -tafel

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee