DE1817402C3 - Verfahren und Vorrichtung zum An- und Abschalten von ausgewählten Gasentladungszellen in einer Gasentladungsvorrichtung - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum An- und Abschalten von ausgewählten Gasentladungszellen in einer Gasentladungsvorrichtung

Info

Publication number
DE1817402C3
DE1817402C3 DE1817402A DE1817402A DE1817402C3 DE 1817402 C3 DE1817402 C3 DE 1817402C3 DE 1817402 A DE1817402 A DE 1817402A DE 1817402 A DE1817402 A DE 1817402A DE 1817402 C3 DE1817402 C3 DE 1817402C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
discharge
voltage
pulse
alternating voltage
conductors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1817402A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1817402B2 (de
DE1817402A1 (de
Inventor
William Ernest Johnson
Larry Joe Schmersal
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OI Glass Inc
Original Assignee
Owens Illinois Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Owens Illinois Inc filed Critical Owens Illinois Inc
Publication of DE1817402A1 publication Critical patent/DE1817402A1/de
Publication of DE1817402B2 publication Critical patent/DE1817402B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1817402C3 publication Critical patent/DE1817402C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J11/00Gas-filled discharge tubes with alternating current induction of the discharge, e.g. alternating current plasma display panels [AC-PDP]; Gas-filled discharge tubes without any main electrode inside the vessel; Gas-filled discharge tubes with at least one main electrode outside the vessel
    • H01J11/10AC-PDPs with at least one main electrode being out of contact with the plasma
    • H01J11/12AC-PDPs with at least one main electrode being out of contact with the plasma with main electrodes provided on both sides of the discharge space
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/22Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources
    • G09G3/28Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels
    • G09G3/288Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using AC panels
    • G09G3/291Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using AC panels controlling the gas discharge to control a cell condition, e.g. by means of specific pulse shapes
    • G09G3/294Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using AC panels controlling the gas discharge to control a cell condition, e.g. by means of specific pulse shapes for lighting or sustain discharge
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/22Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources
    • G09G3/28Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels
    • G09G3/288Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using AC panels
    • G09G3/296Driving circuits for producing the waveforms applied to the driving electrodes
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/22Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources
    • G09G3/28Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels
    • G09G3/288Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using AC panels
    • G09G3/297Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using AC panels using opposed discharge type panels
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/21Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements
    • G11C11/26Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using discharge tubes
    • G11C11/28Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using discharge tubes using gas-filled tubes
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/51Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
    • H03K17/56Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices
    • H03K17/60Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices the devices being bipolar transistors
    • H03K17/64Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices the devices being bipolar transistors having inductive loads
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K5/00Manipulating of pulses not covered by one of the other main groups of this subclass
    • H03K5/01Shaping pulses
    • H03K5/02Shaping pulses by amplifying
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2320/00Control of display operating conditions
    • G09G2320/02Improving the quality of display appearance
    • G09G2320/0228Increasing the driving margin in plasma displays

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)
  • Control Of Gas Discharge Display Tubes (AREA)
  • Gas-Filled Discharge Tubes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum An- und Abschalten von ausgewählten Gasentladungseinheiten in einer Anzeigevorrichtung, bei der zwischen zwei im Abstand gegenüberliegenden dielektrischen Schichten durch diese ein mit einem ionisierbaren Gas gefüllter Entladungsraum gebildet ist und die Außenfläche der dielektrischen Schichten mit Leitern in Reihen und Spalten hinterlegt sind, und bei der eine an die Leiter angeschlossene und mit einer Spannungsquelle verbundene Schaltanordnung vorgesehen ist, die ein Zündpotential an ausgewählte, sich kreuzende Leiter anlegt, wodurch in einem jedem Kreuzungsflächenpaar zugeordneten Teilvolumen eine Entladung zündbar ist und längs der Entladungsstrecke Ladungen erzeugbar sind, die entsprechend ihrer Polarität auf den Kreuzungsllächen zum Aufrechterhalten der Entladung sammelbar sind.
Eine Anzeigevorrichtung der eingangs beschriebenen Art ist bereits Gegenstand der älteren Anmeldung P IH HO 896.9 der Anmelderin. Dabei steht das Gas der jedem Kreuzungsflächenpaar zugeordneten Teilvolumen unbegrenzt miteinander in Verbindung, und wird der Druck des Gases so eingestellt, daß die bei jeder Entladung erzeugten Ladungen im wesentlichen in den jeweiligen Teilvolumen eingeschlossen sind.
Die vorliegende Erfindung ist aber nicht auf diese Bauweise beschränkt. Die Teilvolumen können auch beispielsweise durch perforierte Glasplatten oder ähnlicht Strukturen abgegrenzt werden.
Die Erfindung geht aus von einer Anzeigevorrichtung. bei der die Teilvolumen durch perforierte Glasplatten abgegrenzt sind und das Zünden der Entladungen an ausgewählten, sich kreuzenden Leitern durch Verändern des Potentials einer an die Leiter angelegten Wechselspannung erfolgt. Um den Entladungsvorgang auszulösen, wird die Wechselspannung auf die Höhe des notwendigen Zündpotentials gebracht. Anschließend kann die Wechselspannung verkleinert werden, wobei durch das Erzeugen und Sammeln der Entladungen auf den Kreuzungsfiächen die Entladung aufrechterhalten wird. Zum Beendigen der Entladung wird die Wechselspannung in entsprechender Weise erniedrigt.
Es ist andererseits bekannt (USA.-Patentschrift 2 123 459), den einzelnen eine Matrix bildenden Gasentladungsröhren einer Anzeigevorrichtung über die in Reihen und Spalten angeordneten Zuleitungen zusätzlich zu einer Vorspannung Zündimpulsc zuzuführen, wodurch einzelne an die angesteuerten Zuleitun-
gen angeschlossene Gasentladungsröhren gezündet werden. Hierbei genügt bereits ein Zündimpuls, um die Entladung aufrechtzuerhalten. Die bekannte Anordnung unterscheidet sich von der Erfindung wesentlich dadurch, daß dort keine dielektrischen Schichten vorgesehen sind und keine Ladungen auf den Kreuzungsflächen zum Aufrechterhalten der Entladung sammelbar sind.
Bei der Erfindung ist die Geschwindigkeit des Sammelns der Ladungen und ihrer Anlagerung an die dielektrischen Oberflächen, d. h. die Steilheit des Laduvgsverlaufs von wesentlicher Bedeutung, da es für die Anwendung als Anzeigeeinrichtung wünschenswert ist, die Information sehr schnell einschreiben und ebenso schnell wieder löschen zu können. Demzufolge liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren anzugeben, mit dem die einzelnen Gasentladungszellen schnell gezündet und ebenso schnell wieder gelöscht werden können. Insbesondere hat das schnelle Löschen einer bereits 3ezündeten Gasentladungszelle bisher zu Schwierikgeiten geführt.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß an alle Leitei eine Brcnnwechselspannung als Vorspannung angelegt wird, daß zum Zünden einer Entladung während eines Amplitudenanstiegs der Brennwechselspannung den ausgewählten, sich kreuzenden Leitern ein sich zu der Brennwechselspannung addierender Impuls zugeführt wird, worauf durch die Brennwechselspannung die Entladung aufrechterhalten wird, und daß zum Beendigen der Entladung ein sich zu der Brennwechsclspannung addierender zweiter Impuls zu einem Zeitpunkt zugeführt wird, in dem das Erzeugen und Sammeln der Ladungen unterbrochen wird.
Der dadurch vermittelte Vorteil besteht darin, daß in einfacher Weise das Zünden der Entladung in jeder beliebigen Entladungsstrecke schnell und zuverlässig erfolgt und daß insbesondere das Beendigen der Entladung rasch vonstatten geht. Dies wird durch das erfindungsgemäße Verfahren erreicht, durch das die an den Kreuzungsflächen gespeicherten Ladungen schnell modifiziert werden können.
Weitere Ausgestaltungen des erfindungsgemäßcn Verfahrens sowie eine einfache und zweckmäßige Schaltanordnung zur Durchführung des Verfahrens sind in den L'nteransprüchen gekennzeichnet.
Ausfuhrungsbeispielc der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 A eine schematische Darstellung einer An-Zeigevorrichtung und einer Schaltanordnung zu deren Ansteuerung,
Fig. IB einen Schnitt durch die Anzeigevorrichtung,
Fig. 2 das Schallbild eines Impulsgenerators in der Schaltanordnung nach F i g. 1 und
F i g. 3 bis 7 verschiedene Diagramme der den Gascntladungseinheiten zugeführten Brennwechselspannung und Impulse.
Die F i g. 1 A und 1 B zeigen eine Anzeigevorrichlung mit Gasenlladungseinhcilcn, bei der auf gegenüberliegenden Seiten zweier gläserner Stützelement 10 und 11 Leitern 12 und 13 angeordnet sind. Dielektrische Schichten 14 und 16 weisen Oberflächen 17 und 18 auf, d'c zur Sammlung von Ladungen (Elektronen und Ionen) dienen, die bei der Entladung (Ionisierung) der einzelnen Gasentladungseinhciten entstehen.
Die Oberflächen 17 und 18 der dielektrischen Schichten 14 und 16 werden zur Ausbildung eines Entladungsraums 20 von einem Abstandshalter 19 auf Abstand gehalten; der Abstandshalter 19 oder eine zusätzliche Dichtung 15 S dichten den Enladungsraum vollständig ab, der mit einem unter einem Druck von einer halben Atmosphäre oder mehr stehenden ionisierbaren Gas gefüllt ist. Größe und Festigkeit der Stützelemente 10 und 11 sind so gewählt, daß die Kräfte, die durch die Dmckunterschiede zwischen dem Gasdruck im Raum 20 und dem Umgebungsdruck hervorgerufen werden, nur eine minimale Verbiegung verursachen. In dem Entladungsraum befinden sich keine körperlichen Aufbauten; infolge der Höhe des Gasdrucks kann eine Vielzahl von diskreten Gasentladungen stattfinden, ohne daß für die Anzeigefunktionen der einzelnen Entladungseinheiten schädliche Wechselwirkungen auftreten, obwohl die Leiter keinen größeren Abstand von Mitte zu Mitte als 0,76 mm aufweisen. Selbstverständlich können auch perforierte Platten, bienenwabenartige Gitter oder andere körperliche Aufbauten innerhalb des Entladungsraums die einzelnen Entladungseinheiten begrenzen.
Zum Ionisieren wird das Gas mit einem Vorrat an freien Elektronen versehen, indem ein Zündpotential an ein ausgesuchtes Leiterpaar während einer zur Auslösung einer Gasentladung in einem diskieten Gasvolumen ausreichenden Zeit angelegt wird. Zwischen allen Gasentladungseinheiten erlaubt das Gasvolumen einen Photonenaustausch, so daß Photonen, die auf die dielektrischen Flächen auftreffen, Elektronen erzeugend Andererseits kann das Gas durch eine äußere Quelle ultravioletter Strahlung zur Erzeugung freier Elektronen durch photcelektrische Emission auf die Entladung vorbereitet werden, aber auch durch das Einbringen von radioaktivem Material in das Gas, das ebenso das Auftreten von freien Elektronen im Gasvolumen für eine Ionisierung bei einem einheitlichen Potential ermöglicht, wenn Gasart, Druck, Feldaufbau usw. gegeben sind.
Die einzelnen Entladungseinheiten können durch verschiedene Spannungen in einfachster Weise durch eine Sinusspannung »eingeschaltet' oder »abgeschaltet« werden. »Eingeschaltet« heißt, daß eine Folge von Augenblicksentladungen mit den abwechselnden Halbperioden der angelegten Wechselspannung nach der Anfangsentladung abläuft. »Abgeschaltet« heißt, daß diese Folge unterbrochen ist. Im Grunde genommen ist neben dem Spannungsverlauf die einzige andere Bedingung die, daß die Entladungseinheit so vorbereitet sein muß, daß sie auf die angelegte Spannung anspricht. Ein Impulsgenerator 60 für die Ansteuerung eines Leiters einer Gasentladungseinheit ist in F1 g. 2 gezeigt und weist einen ersten Transistor Ql mit einer Basis 30, einem Kollektor 31 und einem Emitter 32 auf, wobei der Kollektor 31 direkt mit einer Gleichspannungsquelle Vl und der Emitter 32 über einen Widerstand 33 mit Masse verbunden ist. Ein impulsförmiges, aus einer Adressierschaltung 61 stammendes Signal 34 (Impulshöhe ungefähr 4 Volt und Impulsdauer ungefähr lOOnanosec) wird an die Basis 30 angelegt. Der Transistor Q\ arbeitet als Verstärker, und sein Ausgangssignal wird vom Emitier 32 direkt der Basis 36 eines zweiten Transistors Q2 zugeführt. Der Emitter 37 des Transistors Ql ist mit Masse verbunden und der Kollektor 38 übei einen kleinen Serienwiderstand 39 an die Primärwick-
lung 40 eines Transformators ΓΙ angeschlossen. Das und 60-12-1 angelegt, so daß einseitig gerichtete Imobere Ende der Primärwicklung des Transformators pulse zu den entsprechenden, in der Phase verschobe-Γ1 ist mit einer relativ hohen Gleichspannungsquclle nen Brennwechselspannungen addiert werden. Zwi- V 2 verbunden, und eine Diode Dl ist als Shunt zur sehen der Brennwechselspannungsquelle 29 und der Primärwicklung 40 des Transformators Π ge- 5 Adressierschaltung 61 ist eine Synchronisierverbinschaltet. dung 90 vorgesehen, so daß die Signale 34 zu geeig-Wenn ein Signal 34 der Adressierschaltung 61 an neten Zeitpunkten in bezug auf den Verlauf der die Basis 30 des Transistors Q1 angelegt wird, hebt Brennwechselspannung erzeugt werden,
dieser Transistor den Energiepegel so weit an, daß In den Fig. 4 bis 7 stellt der untere Spannungsder TransistorQl in einem Schaltvorgang durchge- l0 verlauf 66 die Ausgangsspannung eines nicht gezeigschaltet werden kann. Dieser Schaltvorgang läuft so ten Sekundärelektronenvervielfachers dar, der die schnell ab, daß durch die Primärwicklung 40 des einzelnen Lichtausbrüche einer Entladungseinheit Transformators Γ1 ein Stromstoß fließt, der in der wahrnimmt. Wie schon erwähnt, zündet jede Einheit Sekundärwicklung 42 einen Spannungsimpuls erzeugt. zweimal innerhalb einer Periode der angelegten Am Ende des Signals 34 schaltet der Transistor Q 2 i5 Brcnnwechselspannung. Die Entladungsstärke ändert ab, so daß der Stromfluß in der Primärwicklung 40 sich mit der Zahl der an einer einzelnen Entladung des Transformators Γ1 aufhört; ein zweiter Span- beteiligten Elektronen und kann als angenähertes nungsimpuls in der Sekundärwicklung 42 des Trans- Maß für die Änderung der Vorspannung der Entformators Π wird durch die Diode Dl verhindert. ladungseinheiten genommen werden. Diese Vorspan-Die Diode Dl schneidet den negativen Teil der ao nung ist keine angelegte Spannung, sondern ist das Schwingung ab und erzeugt somit einen einzigen halb- Ergebnis der Elektronen- und lonensammlung auf welligen Ausgangsimpuls. Diese Diode Dl dient auch gegenüberliegenden diskreten Oberflächen 17 und 18 als Schutz des Transistors Q 2 gegenüber den großen jeder einzelnen Entladungseinheit. Die Ansammlung Übergangsströmen, die während des »Abschaltvor- von Elektronen und Ionen auf solchen Oberflächen gangs« auftreten können. Um die im Transistor ge- 25 baut ein elektrisches Feld auf, und die Richtung dieses speicherte Ladung zu berücksichtigen, die nach Ver- Feldes ist der Richtung des die Elektronen und Ionen schwinden des Eingangssignals die Abschaltzeit des (durch die Ionisierung) erzeugenden angelegten FeI-Transistors verlängern kann, hat das Signal 34 eine des entgegengerichtet. Das aufgebaute Feld dient der Impulsdauer, die etwas kleiner ist als die halbe Peri- Beendigung der Entladung, und so ändert sich die odendauer. 30 Vorspannung mit der Richtungsänderung des ange-
Die Sekundärwicklung 42 des Transformators T1 legten Feldes in entgegengesetzter Richtung,
ist mit einer Brennwechselspannungsquclle und dem Wenn die an eine Entladungseinheit angelegte angesteuerten Leiter in Serie geschaltet, so daß sich Brennwechsclspannung bis zum Durchbruchpegel die beiden Spannungen addieren. Um eine minimale (Zündpotential) angehoben wird, entlädt sich die AnWechselwirkung zu erreichen, wird die Resonanz- 35 Ordnung. Wenn die Amplitude der angelegten Spanfrequenz der Brennwechselspannungsquelle und die nung verringert wird, bleibt die Entladungseinhcit Resonanzfrequenz des Impulsgenerators vorzugsweise weiterhin eingeschaltet, und dieser Zustand bleibt bis verschieden gewählt, damit der Leistungsverlust ver- herunter auf einen Minimalpegel der Brennwechsclringert und ein maximales Signal zugeführt wird. Der spannung, bei dem die Entladung unterbrochen wird. Impuls wird auf etwa eine Mikrosekunde. Dauer und 40 erhalten Dieser Unterschied zwischen diesen Spandie Periode der Brennwechselspannung auf etwa zehn nungen wird als elektrisches Speichervermögen aus-Mikrosekunden Dauer eingestellt; die Erfindung ist genutzt, das auf der wechselnden Ansammlung von aber nicht auf diese besonderen Zeitverhältnisse be- Ladungen auf den Oberflächen 17 und 18 der dieiekschränkt. trischen Schichten 14 und 16 zum Aufbau einer Span-Die Brennwechselspannung ist eine periodisch ver- 45 nung beruht.
laufende Spannung, z. B. eine einfache sinusförmige Beim Entladen einer Einheit fließen Elektronen Spannung oder eine Spannung mit einem komplizier- und Ionen über die Gaszwischenräume in verschieten Verlauf, die für kurze Zeitintervalle angelegt und dene Richtungen, so daß der Einfluß der angelegten periodisch wiederholt wird. Im folgenden ist eine Spannung verringert wird. Wenn die Entladungszciten sinusförmige Spannung im Bereich von 50 bis 50 im Inneren sehr kurz sind (in Nanosekundenbereichen), 500 kHz vorausgesetzt. Wie F i g. 3 zeigt, wird die ändert sich die angelegte Spannung nicht merklich, gleiche Brennwechselspannung an alle Leiter der und die Spannungsänderung an der Gasentladungs-Zeilen und eine um 180° phasenverschobene Span- einheit ist gleich der Durchbruchsspannung. Dabei nung an alle Leiter der Spalten angelegt. wird vorausgesetzt, daß die Entladung nicht bei einer Um den Einfluß der veränderlichen kapazitiven 55 von Null verschiedenen Spannung aufhört, sondern Last auf die Brennwechselspannungsquelle 29 zu ver- bis zum Wert Null anhält. Es wird von dem Gcdanringern, kann eine Kapazität 45 parallel geschaltet ken ausgegangen, daß die Entladungseinheit durch werden; die Veränderung der Kapazität ist umso das Anheben der Spannung bis auf die Zündspannung größer, je mehr Entladungseinhciten eingeschaltet eingeschaltet wird; danach sollte die Spannung langwerden; die Änderung muß dann durch eine größere 60 sam mit einer so kleinen Geschwindigkeit auf die Parallelkapazität ausgeglichen werden. Brennwechselspannung abgesenkt werden, daß die Nach F i g. 1 ist jeder Leiter mit einem Impuls- Entladungen nachkommen können. Das Ausschalten generator 60 {2.. B. 60-12-1 bis 60-12-n und 60-13-1 soll durch das Auslösen einer Entladung zu einem bis 60-13-n) verbunden, der ein Signal von der Adrcs- Zeitpunkt erreicht werden, bei dem die angelegte sierschaltung 61 erhält. Wenn z. B. die durch die 65 Spannung Null ist. Da die Entladung die Spannung Überkreuzung der Leiter 13-1 und 12-1 bestimmte an der Entladungseinheit auf einen Nullwert bringen Entladungseinheit gesendet werden soll, wird ein würde, könnte die Vorspannung auf Null verkleinert Signal gleichzeitig an die Impulsgeneratoren 60-13-1 und dadurch die Entladungscinheit in den ausgcschal-
7 8
teten Zustand versetzt werden. Diese Gedanken bc- den gleichartig, doch kommt es auf den Zeitpunkt des schreiben aber die wirkliche Betriebsweise nicht aus- Anlegens des Lösehimpulses in bezug auf die Brennreichend, da laisächlich eine Entladungseinheil gc- wechselspannung an. Gemäß F ig. 5 wird der Impuls zündet werden kann, wenn die angelegte Spannung zcitsyncliron angelegt, so daß die Impulsspilzc mit den Wert Null hat, und noch im aktiven Zustand 5 dem Zeitpunkt einer normalen Entladung, d. h. mit bleibt, d.h., die durch die Ladungsansammlung auf- dem Punkt 70, zusammenfällt. Gemäß Fig. 6 wird gebaute Vorspannung wird nicht auf den Wert Null der Impuls so angelegt, daß er die Steilheit der auf verkleinert. die letzte normale folgende Entladung nächsten Entin F i g. 4 bis 7 sind der Brennwediselspannung ladung verändert, während gemäß F i g. 7 der An-Punklc 70 überlagert, die eine liditerzeugendc in stieg des Impulses und der angelegten Brcnnwechselmomentane Entladung einer Entladungscinhcit dar- spannung so zusammenwirken.daß am Ort der letzten stellen. Wie in Fig. 4 gezeigt, treten in jeder vollen Entladung der Anstieg etwa Null ist. Periode der angelegten Brcnnwechselspannung zwei In Fig. 5 ist der Impuls 80 so /citsynchronisicit, Entladungen oder Lichtimpulse auf. wenn einmal daß die Spitze im EiUladungspunkt 70 auftritt. Infolge eine Entladung oder Zündung stattgefunden hat »5 des angenäherten Nullanstiegs der angelegten Span-(lichtcrzcugende Entladungen während der positiven nung wird die transportierte Ladungsmenge verklei-Halbperiode sind mit 75 P. und lichterzciigende Ent- nert und dadurch die Vorspannung der Enlladungsladungcn während der negativen Halbpcriode sind einheit unter den Brennpcgcl abgesenkt. Die auf den mit 75 N bezeichnet). Der Impuls 71 ist die Ausgangs- dielektrischen Schichten gesammelte Ladungsmenge spannung des Impulsgenerators der zu der Brenn- 10 reicht also nicht mehr für den Aufbau des Feldes aus, wechselspannung 72 addiert ist. Die erste Einladung das die angelegte Brcnnwechselspannung zur Erzcu-73 wird durch die an der Entladungscinheit liegenden gung einer Entladung verstärken kann. Daher wird vergrößerten Spannung hervorgerufen, die die Summe die Entladungseinheit ausgeschaltet. Die reduzierte aus Brennwediselspannung 72 und Impuls 71 ist. An- Entladung wird durch den entsprechenden Photoschließcnd tritt eine zweite Entladung auf, die durch 15 vcrvielfachcrimpuls 78 dargestellt. Der letzte Vervieldie Sekundärelektronenvervielfacher-Ausgangsspan- fachcrimpuls ist wesentlich kleiner als die vorhernung 74 dargestellt ist. Der Anstieg der angelegten gehenden Impulse während der positiven Halbperioden Spannung beeinflußt den Betrag der auf den Flächen und zeigt damit eine Verkleinerung der angcsammelder Entladungscinheit arn Ende der Entladung 73 ge- ten Ladungsmenge an.
sammelten Ladung. Die aus der Entladung 73 stain- 30 Die zweite Möglichkeit ist in Fig. (S dargestellt,
mendc gesammelte Ladungsmenge muß so groß sein. Diese unterscheidet sich von der ersten nach Fig. 5
daß an der Entladung 74 die für eine Vorspannung dadurch, daß das Ausschalten durch eine Änderung
der Entladungscinhcit auf den »Ein«-7ustand nötige des Anstiegs der nächsten auf die letzte normale lol-
Ladungsmenge beteiligt isl, so daß eine andere Ent- gende Entladung erreicht wird. Der Anstieg des Im-
ladung in der Nähe des normalen F.ntladung^punktcs 35 pulses 81 wird an der Stelle der letzten positiven Ent-
cincr »ein«-geschaHctcn Fntladungscinheit stattfindet, ladung 82Γ vergrößert, um die gesammelte Ladung
wenn die Brennwechsclspannung auf ihren positiven zu vergrößern und die für ein Brennen der nächsten
Maximaiwert zuläuft. Danach /ündel die ausgewählte folgenden Entladung nötige angelegte Spannunc hcr-
Entladungseinhcit weiterhin wie eine normale einge- abzusetzen. Daher findet die nächste negative Ent-
schaltele Hntladungseinhci!. Da jede Entladung durch 40 ladung 82N bei einem Wert in der Nähe von Null
ein Sammeln von Ladungen auf gegenüberliegenden statt. Wenn der Anstieg bei der letzten negativen Ent-
Krcuzungsflächcn beendet wird, hört die Lichterzeu- ladunc82A/ richtig ist. wird in der Entladungscinheit
gung ebenso auf. Tatsächlich dauert die Lichtci/.eu- eine Vorspannung aufgebaut, die für ein Zünden
gung nur einen kleinen Bruchteil einer halben Pcri- während der nächsten positiven Halbpcriode nicht
odendauer der angelegten Brcnnwechselspannung 45 ausreicht.
lang an. Die Sammlung solcher Ladungen stellt eine Die dritte Möglichkeit ist in Fig. 7 dargestellt, elektrische Speicherung dar. und solche gesammelten Diese ähnelt der ersten, da für das Abschalten die AnLadungen bauen eine Vorspannung auf. die wieder stiege des Impulses 83 und der Brennwcchsclspancine Entladung beim Maximalwert der Halbperiode nung 72 zur Erzeugung eines Anstiegs in der Nähe der angelegten Brcnnwechselspannung oder in der 50 des Wertes Null am Punkt der letzten Entladung 84 Nähe dieses Wertes bewirkt, um vvieder einen kurz- zusammengefaßt werden. Es wird aber bemerkt, daß zeitigen Lichtimpuls zu erzeugen. Wegen der Umkehr sich diese beiden Möglichkeiten dadurch unterscheider Fcldrichtung werden zu dieser Zeit Elektronen den, daß bei der ersten während einer positiven Haibund Ionen auf den entsprechenden Oberflächen der periode und bei dieser während einer negativen HaIb-(lielcklrischen Schichten gesammelt, und nach einigen 55 periode abgeschaltet wird.
Perioden der angelegten Spannung sind die durch die Wenn eine eingeschaltete Entladungseinheit ausge-
Punkte 70 dargestellten Entladungszcitpunkte sym- schaltet werden soll, wird daher ein Impuls so ange-
metrisch in bezug auf den Verlauf der Brennspannung legt, daß die Entladungscinheit bei einer normalen
verteilt. Enlladungsspannung, aber bei verkleinertem Stci-
Um eine bestimmte Entladungscinhcit auszuschal- 5° gungsmaß gezündet wird, wodurch das Aufladen dci
ten, d. h. die Folge der Entladungen zu unterbrechen, Enlladungseinhcit verringert und damit die Ladung
müssen die gesammelten Ladungen, die die Vnrspan- der Entladungseinheit unter den normalen Ladungs-
nung für die Entladungscinhcit aufbauen, so ausge- pegel so weit verringert wird, daß die Brcnnwcehscl-
glichcn oder verändert werden, daß die Amplitude spannung allein die Entladungscinhcit nicht zünder
der angelegten Spannung, also die konstante Ampli- 65 kann. Die geforderte Hochspannung bis ungcfähi
tude der Brennwechsclspannung 72 für eine Ent- 1 kV und der Frequenzbereich von 50 bis 500 kH;
ladunc nicht mehr ausreicht. Der Impuls zum Unter- bestimmen die Ströme in der Anzeigevorrichtung unc
brechen der Entladung ist mit dem Impuls zum Zün- der Kapazität 45. Diese kann Teil eines abstimin
baren, derBrennwechsclspannungsquellc29 einschließenden Serienkreises sein; sie kann dazu benutzt werden, sowohl die Feldkapazitäts- als auch die Widerstandsänderungen während einer Periode zwischen dem einen Zustand, in dem keine Entladungscinheiten
110
eingeschaltet sind, und einem Zustand, in dem alle Entladungseinheiten eingeschaltet sind, auszugleichen. Es ist aber svünschenswert, die Kapazität 45 wegen der Begrenzung des nötigen Betriebsstroms so klein wie möglich zu halten.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum An- und Abschalten von ausgewählten Gasentladungseinheiten in einer Anzeigevorrichtung, bei der zwischen zwei im Abstand gegenüberliegenden dielektrischen Schichten durch diese ein mit einem ionisierbaren Gas gefüllter Entladungsraum gebildet ist und die Außenflächen der dielektrischen Schichten mit Leitern in Reihen und Spalten hinterlegt sind, und bei der eine an die Leiter angeschlossene und mit einer Spannungsquelle verbundene Schaltanordnung vorgesehen ist, die ein Zündpotential an ausgewählte, sich kreuzende Leiter anlegt, wodurch in einem jedem Kreuzungsflächenpaar zugeordneten Teilvolumen eine Entladung zündbar ist und längs der Entladungsstrecke Ladungen erzeugbar sind, die entsprechend ihrer Polarität auf den Kreuzungsflächen zum Aufrechterhalten der Entladung sammelbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß an alle Leiter eine Brennwechselspannung als Vorspannung angelegt wird, daß zum Zünden einer Entladung während eines Amplitudenansüegs der Brennwechselspannung den ausgewählten, sich kreuzenden Leitern ein sich zu der Brennwechselspannung addierender Impuls zugeführt wird, worauf durch die Brennwechselspannung die Entladung aufrechterhalten wird, und daß zum Beendigen der Entladung ein sich zu der Brennwechselspannung addierender zweiter Impuls zu einem Zeitpunkt zugeführt wird, in dem das Erzeugen und Sammeln der Ladungen unterbrochen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Impuls zum Beendigen der Entladung zu einem Zeitpunkt zugeführt wird, in derrr die Amplitude der Brennwechselspannung groß genug ist, eine Entladung in einer Richtung zu bewirken.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Impuls zum Beendigen der Entladung zu einem Zeitpunkt zugeführt wird, in dem die Amplitude der Brennwechselspannung gleichsinnig mit der Impulsrichtung ansteigt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß den die Reihen und die Spalten bildenden Leitern die Brennwechselspannung in Phasenopposition und die Impulse mit entgegengesetzter Polarität zugeführt werden.
5. Schallanordnung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichne;, daß die Leiter (12, 13) über jeweils einen Impulsgenerator (60) mit einer Adressierschaltung (61) verbunden sind und der Impulsgenerator eine in Reihe mit einer Glcichspannungsquelle (V.,) und einem normalerweise offenen Schaltelement (Q2) geschaltete Induktivität (T I) aufweist und das Schaltelement durch ein Signal (34) von der Adressierschaltung zum Erzeugen eines Impulses durch Slromfhiß in der Induktivität geschlossen wird.
6. Schaltanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Transformator vorgesehen ist, dessen Primärwicklung (40) die Induktivität bildet und dessen Sekundärwicklrnf (42) in Reihe mit der Brennwechselspanmmgs quelle (29) geschaltet ist
7. Schaltanordnung nach Anspruch 6, da durch gekennzeichnet, daß die Primärwicklung (40) des Transformators über eine Diode (Dl] kurzgeschlossen ist.
8. Schaltanordnung nach Anspruch 6, da durch gekennzeichnet, daß eine Kapazität (45] zu der Brennwechselspannungsquelle (29) paralle geschaltet ist, deren Kapazität groß gegenübei den Kapazitätsveränderungen der Gasentladungsvorrichtung ist.
DE1817402A 1968-01-19 1968-12-30 Verfahren und Vorrichtung zum An- und Abschalten von ausgewählten Gasentladungszellen in einer Gasentladungsvorrichtung Expired DE1817402C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US69917068A 1968-01-19 1968-01-19

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1817402A1 DE1817402A1 (de) 1969-08-14
DE1817402B2 DE1817402B2 (de) 1973-11-29
DE1817402C3 true DE1817402C3 (de) 1974-06-27

Family

ID=24808241

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1817402A Expired DE1817402C3 (de) 1968-01-19 1968-12-30 Verfahren und Vorrichtung zum An- und Abschalten von ausgewählten Gasentladungszellen in einer Gasentladungsvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3618071A (de)
DE (1) DE1817402C3 (de)
FR (1) FR1593934A (de)
GB (1) GB1256080A (de)
NL (1) NL6818205A (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4056806A (en) * 1968-01-19 1977-11-01 Owens-Illinois, Inc. Interfacing circuitry and method for multiple discharge gaseous display and/or memory panels
GB1317221A (en) * 1969-05-28 1973-05-16 Burroughs Corp Gas discharge display systems and panels
BE754172A (fr) * 1969-08-18 1970-12-31 Burroughs Corp Panneau d'etalage
US4591847A (en) * 1969-12-15 1986-05-27 International Business Machines Corporation Method and apparatus for gas display panel
CA919284A (en) * 1969-12-29 1973-01-16 E. Johnson William Process for increasing memory margin of a gaseous discharge display/memory panel
US3754230A (en) * 1970-12-21 1973-08-21 Raytheon Co Plasma display system
US3877008A (en) * 1971-06-25 1975-04-08 Texas Instruments Inc Display drive matrix
US3763468A (en) * 1971-10-01 1973-10-02 Energy Conversion Devices Inc Light emitting display array with non-volatile memory
FR2159631A5 (de) * 1971-11-05 1973-06-22 Thomson Csf
US3813575A (en) * 1971-11-08 1974-05-28 Sigmatron Inc Electroluminescent display system and method of driving the same
US3908150A (en) * 1971-11-08 1975-09-23 Sigmatron Inc Electroluminescent display and method for driving the same
US3754150A (en) * 1971-12-23 1973-08-21 Owens Illinois Inc Regenerative sustainer voltage generator
US3976912A (en) * 1972-02-23 1976-08-24 Owens-Illinois, Inc. Electrical supply system and method for improving the operating characteristics of gaseous discharge display panels
JPS5249697B2 (de) * 1972-03-08 1977-12-19
US3786474A (en) * 1972-03-13 1974-01-15 Owens Illinois Inc Conditioning and writing of multiple gas discharge panel
GB1399371A (en) * 1972-03-15 1975-07-02 Int Computers Ltd Image display apparatus
US3973253A (en) * 1972-03-27 1976-08-03 International Business Machines Corporation Floating addressing system for gas panel
US3790849A (en) * 1972-04-24 1974-02-05 Control Data Corp Capacitive memory gas discharge display device having internal conductors
US3982155A (en) * 1972-05-18 1976-09-21 Owens-Illinois, Inc. Saturated photon conditioning of multiple gaseous discharge panel
US3851327A (en) * 1973-03-29 1974-11-26 Bell Telephone Labor Inc Light pen detection for plasma display system using specially-timed erase pulse
US3969715A (en) * 1973-06-01 1976-07-13 Ibm Corporation Gas panel with improved write circuit and operation
US4099097A (en) * 1976-07-02 1978-07-04 Owens-Illinois, Inc. Driving and addressing circuitry for gas discharge display/memory panels
KR100488448B1 (ko) * 2001-11-29 2005-05-11 엘지전자 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널의 서스테인펄스 발생장치
US20050140591A1 (en) * 2002-04-09 2005-06-30 Holtslag Antonius H.M. Plasma display apparatus
AU2003242919A1 (en) * 2002-07-29 2004-02-25 Koninklijke Philips Electronics N.V. Driving a plasma display panel

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2123457A (en) * 1931-01-16 1938-07-12 Standard Oil Co Stabilized white oil
US2892968A (en) * 1956-10-23 1959-06-30 Research Corp Voltage responsive screen control methods and systems
US3364386A (en) * 1964-11-09 1968-01-16 Tokyo Shibaura Electric Co Pulse generating means for starting discharge lamps
US3364388A (en) * 1965-07-16 1968-01-16 Rca Corp Light emitter controlled by bi-stable semiconductor switch
US3559190A (en) * 1966-01-18 1971-01-26 Univ Illinois Gaseous display and memory apparatus
US3432724A (en) * 1967-02-27 1969-03-11 North American Rockwell Electroluminescent crossed grid device for simultaneously displaying a plurality of points
BE755591Q (fr) * 1967-11-24 1971-02-15 Owens Illinois Inc Dispositif de memorisation et de reproduction a decharges gazeuses et son mode de fonctionnement

Also Published As

Publication number Publication date
GB1256080A (en) 1971-12-08
NL6818205A (de) 1969-07-22
FR1593934A (de) 1970-06-01
US3618071A (en) 1971-11-02
DE1817402B2 (de) 1973-11-29
DE1817402A1 (de) 1969-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1817402C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum An- und Abschalten von ausgewählten Gasentladungszellen in einer Gasentladungsvorrichtung
DE1588607A1 (de) Funkenstrecken- und Entladungssteueranordnung
DE3644004C2 (de) Schaltung für die Vorionisierung und Hauptentladung eines gepulsten Gaslasers
DE2608436C2 (de) Elektrische Schaltung für einen elektrostatischen Staubabscheider
DE2021622A1 (de) Bildwiedergabevorrichtung
DE2023411A1 (de) Gasentladungsbetriebene, insbesondere plasmabetriebene Anzeigeeinrichtung
DE2304944C3 (de)
DE4235766C2 (de) Koronagenerator
DE2064299A1 (de) Schaltungsanordnung für eine Gasentladungsvorrichtung
DE2416297C2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Schreibsteuerung eines wechselspannungsbetriebenen Gasentladungs-Bildschirms
DE19734885C1 (de) Verfahren zum Erzeugen von Impulsspannungsfolgen für den Betrieb von Entladungslampen und zugehörige Schaltungsanordnung
EP2820728A1 (de) Funkenstreckenanordnung
DE1613810A1 (de) Mehrstufen-Hochspannungsimpulsgenerator
DE2721852A1 (de) Betriebsspannungsregelung fuer gasentladungsbildschirme
DE2552627A1 (de) Vorrichtung zum zuenden von blitzentladungsroehren
DE2307372B2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Gasentladungsanzeigetafel
DE911874C (de) Gasgefuellte Kaltkathoden-Entladungsroehre
AT306406B (de) Schaltungsanordnung zur Unterdrückung von Fehlimpulsen in Gasentladungstafeln
DE2200257B2 (de) Anzeigevorrichtung mit Gasentladungseinheiten
DE1936447C3 (de) Schaltungsanordnung zur Unterdrückung von Fehlzündungen von in Zeilen und Spalten angeordneten Entladungseinheiten einer Gasentladungsanzeigetafel
DE922962C (de) Kathodenstrahloszillograph zur Aufzeichnung einmaliger Vorgaenge
DE2245188B2 (de) Verfahren zum steuern einer gasentladungs-anzeigevorrichtung
DE102005046413A1 (de) Verfahren für die Elektroporation landwirtschaftlicher Produkte und zugehörige Schaltungsanordnung
DE2141343A1 (de) Niederspannungsimpulsschaltung zum Adressieren von Gasentladungsanzeige bzw speicherpaaeelen
DE1076176B (de) Geschlossene elektrische Zaehlkette

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee