DE1936447C3 - Schaltungsanordnung zur Unterdrückung von Fehlzündungen von in Zeilen und Spalten angeordneten Entladungseinheiten einer Gasentladungsanzeigetafel - Google Patents

Schaltungsanordnung zur Unterdrückung von Fehlzündungen von in Zeilen und Spalten angeordneten Entladungseinheiten einer Gasentladungsanzeigetafel

Info

Publication number
DE1936447C3
DE1936447C3 DE19691936447 DE1936447A DE1936447C3 DE 1936447 C3 DE1936447 C3 DE 1936447C3 DE 19691936447 DE19691936447 DE 19691936447 DE 1936447 A DE1936447 A DE 1936447A DE 1936447 C3 DE1936447 C3 DE 1936447C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
pulse
discharge
transistor
diode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19691936447
Other languages
English (en)
Other versions
DE1936447A1 (de
DE1936447B2 (de
Inventor
William Ernest Toledo Ohio Johnson (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OI Glass Inc
Original Assignee
Owens Illinois Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Owens Illinois Inc filed Critical Owens Illinois Inc
Publication of DE1936447A1 publication Critical patent/DE1936447A1/de
Publication of DE1936447B2 publication Critical patent/DE1936447B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1936447C3 publication Critical patent/DE1936447C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/22Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources
    • G09G3/28Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels
    • G09G3/288Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using AC panels
    • G09G3/296Driving circuits for producing the waveforms applied to the driving electrodes
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06GANALOGUE COMPUTERS
    • G06G7/00Devices in which the computing operation is performed by varying electric or magnetic quantities
    • G06G7/12Arrangements for performing computing operations, e.g. operational amplifiers
    • G06G7/14Arrangements for performing computing operations, e.g. operational amplifiers for addition or subtraction 
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/22Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources
    • G09G3/28Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels
    • G09G3/288Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using AC panels
    • G09G3/297Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using AC panels using opposed discharge type panels
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/51Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
    • H03K17/56Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices
    • H03K17/60Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices the devices being bipolar transistors
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/51Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
    • H03K17/56Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices
    • H03K17/60Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices the devices being bipolar transistors
    • H03K17/601Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices the devices being bipolar transistors using transformer coupling
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/51Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
    • H03K17/56Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices
    • H03K17/60Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices the devices being bipolar transistors
    • H03K17/62Switching arrangements with several input- output-terminals, e.g. multiplexers, distributors
    • H03K17/6221Switching arrangements with several input- output-terminals, e.g. multiplexers, distributors combined with selecting means
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/51Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
    • H03K17/56Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices
    • H03K17/60Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices the devices being bipolar transistors
    • H03K17/64Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices the devices being bipolar transistors having inductive loads
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N3/00Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages
    • H04N3/10Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N3/00Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages
    • H04N3/10Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical
    • H04N3/12Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical by switched stationary formation of lamps, photocells or light relays
    • H04N3/125Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical by switched stationary formation of lamps, photocells or light relays using gas discharges, e.g. plasma

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)
  • Control Of Gas Discharge Display Tubes (AREA)
  • Gas-Filled Discharge Tubes (AREA)
  • Testing Relating To Insulation (AREA)

Description

60 spannung in Reihe.
Ist das Gas an einer Entladungseinheit durch einen
Zündimpuls zum Leuchten gebracht worden, so bleibt
es in diesem Zustand, auch wenn der Zündimpuls anschließend wieder verschwindet. Das Abschalten,
Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung 65 also das Löschen der Anzeige erfolgt wiederum durch zur Unterdrückung von Fehlzündungen von in Zeilen einen dem Zündimpuls gleichen Impuls, der bei einem und Spalten angeordneten Entladungseinheiten einer bestimmten Zeitpunkt der Dauerwechselspannung Gasentladungsanzeigetafel. angelegt wird.
I 936 447
3 4
Zum Zünden sind verhältnismäßig hohe:Spannungen ein von einer Sensor-Diode angesteuerten Schalten den Leiter/eilen und Leiterspalten erforderlich. transistor sowie eine weitere Diode parallel zur Außerdem sind die Lejterspallen und Leiter/eilen Primärwicklung des Impulstransformavors geschaltet untereinander kapazitiv miteinander verknüpft, wobei sind, wobei die als Sensor wirkende Diode in der 7ii heruVl-.sichtigen ist, daß die Abstände /wischen den 5 Gleichstromleitung in Durchlaßrichtung und die Uiode ι'eiteren ifen sehr gering sind. Bei den geringen Ah- parallel zur Primärwicklung zur Gleichstromquelle srtndcn (von 0,5 bis 0,75 mm) ergehen sich relativ in Sperrichtung gepolt ist. Die Sensor-Diode ist mit hohe Kapazitäten zwischen den benachbarten F.nt- der Basis und mit dem Emitter des Schalttransistors ladungseinheiten. Somit wird die beim Auftreten eines verbunden.
Hoclisp.nniungszündimpulses in einer bestimmten io Die erfindungsgemäße Schallungsanordnung er-Leiterzeile und Leiterspalte vorhandene Spannung möglicht die Unterdrückung der Fehlzündungen in der kapaziti·. auf die benachbarten Zeilen und Spulten Gasentladungsanzeigetafel. Nur wenig Schaltelemente ubertr--i'-'-n, so daß auch dort Spannungen auftreten, in den bereits vorhandenen Impulsgeneratorschaldie iK'-h zur Zündung der benachbarten Entladungs- tungen sind erforderlich, um dann einen Kurzschluli einheilen ausreichen. Damit wird die Trennschärfe, 15 bzw. eine sehr geringe Impedanz zu erzeugen, wenn d h '-''■■ Auflösungsvermögen, der Anzeigetafel Störspannungen in den benachbarten EntladungseinweseiHi ch verringert. Bei einer feinen Rasterung der heiten auftreten. Der Vorteil besteht auch dann, dall anzuz.-i vnden Informationen entstehen damit Fehl- die parallel zur Primärwicklung angeordneten Scnaltanzei^'i die das Gerät nahezu unbrauchbar werden einrichtungen für die gelöscht zu haltenden Entladungsofen 20 einheilen nicht durch besondere Mittel eingeschaltet Zx,,- 1 der Erfindung ist es daher, das Auflösungs- werden müssen. Die Schalteinrichtungen sind so ausvermv:i..-n, die Trennschärfe einer Gascntladungstafel gestaltet, daß sie nicht stören, wenn in der Primarzu Nci-ößem und die durch die kapazitiven Kopp- wicklung eines Impulstransform.itors ein Stromstob luiv-e:! /wischen den Leiterspalten und Leiterzeilen erzeugt werden soll.
enht.V-nden Fehlzündungen zu beseitigen. 25 Die Erfindung soll nachstehend an cnem Aus-
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine fiihrungsbeispiel näher erläutert werden. Die Zeicn-Scha.: ,nasanordnung zur Unterdrückung von Fehl- nun.cn zeigen in
zünd'inaen von in Zeilen und Spalten angeordneten Fig. IA und IB die schematische Darstellung
EntUu'iingseinheiten einer Gasentladungsanzeigetafel einer Gasentiadungsanzeigetafel und die zugehörigen an/u'vben, die für eine gelöscht zu haltende Ent- 30 erfindi:ngsgemäßen Schaltungsanordnungen, ladi-n-'seinheit eine niedrige Impedanz aufweist, wenn F i g. 2 den Stromlaufplan cinjr Ausfunrungslorm
benachbarte Entladungseinheiten mit Hochspan- der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung mit dem nun'^/ündimpulsen angesteuert werden. Impulsgenerator und
ErYindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, F i g. 3 ein Schaltbild zur Erklärung der erhndungs-
daß an die Impulsgeneratoren von Sensoren ansteuer- 35 gemäßen Schaltungsanordnung an Hand einer uasbire Schalteinrichtungen angeschlossen sind, die dann entladungsanzeigetafel.
die Impedanz der Impulsgeneratoren herabsetzen, Die F i g. 1 A und 1 B zeigen eine Gasentladungswenn Stör<.pannungen an den Sensoren auftreten. anzeige- und Speichertafel, deren olastrager iu 11
Durch das Kurzschließen werden diese Störspan- jeweils an einer Seite mit stufenförmigen Leiterzeilcn nunecn unschädlich gemacht, so daß die nicht ange- 40 13 und Leiterspalten 12 versehen sind. Die^ektnschen steuerten Entladungseinheiten nicht mehr zünden Schichten oder Beläge 14, 16 besitzen die Oberflachen können Dabei ist die Schaltung so ausgebildet, daß 17, 18, die Ladungsspeicherflächen zur Speichen· g der Kurzschluß oder die sehr geringe Impedanz nur von Ladungen (Elektronen und Ionen) bilden, die bei in denjenigen Schaltcinrichtiingen auftritt, die nicht der Entladung (Ionisierung) einzelner Entladung*:
di Zik i ZÜd iff;SSTid;
ZT^Sn DffO;ScSnTi der dielektrischen Schichten
Eine zweckmäßige Ausgestaltung der Erfindung 14, 16 sind durch Abslandsstücke "vocoder
besteht darin, daß die Schalteinrichtung eine zur getrennt und bilden eine dünne Gaskammer 20 wöbe,
Gleichspannungsquelle in Sperrichtung liegende Diode das Abstandsstuck 19 oder eme zusätzliche Dichtung
parallel zur Primärwicklung geschaltet ist. Diese Diode 50 15S dazu verwendet ^" ^™n^ 1J
schließt die Primärwicklung mit ihrem sehr geringen ständige hermetische Dichtung der GasJam" ™
Durchbßwiderstand kurz, wenn die eine Halbwclle zu erreichen. Die Glastragcr 10, 11 sind &™&™
der Störspannung die Diode öffnet. Während der stark, um dem Gasdruck .η der Kammer ™ "Jd dem
anderen Halbwelle bleibt die Diode gesperr,. Zur Er- atmosphärischen Druck ^"«"«ξ?""*111^^
zcugung einer geringen Impedanz für die zweite Halb. 55 Durchbiegurg zu widerstehen Be. der Anzeigetatei
welle der Störspannung enthält die Schalteinrichtung sind keine mechanischen T™"^d° ^J.n ,"d
weiterhin zwei Transistoren, wobei der Emitter-Basis- struktionsteile m der Gaskammer 20 vorhanden unj
Kreis des ersten Transistors parallel /u einer als Sensor infolge des Druckes kann eine Reih«: von e nzelncr
angeordneten Diode geschaltet ist, die in der Gleich- Entladungen in der Kammer 20 ohn^achteihgv Aus
stromleitung in Durchlaßrichtung gepolt ist und die 60 Wirkungen auf d.e Anzeige- od SPech<^unküoner
Basis-Kollektor-Kreise beider Transistoren so ge- ^r einzelnen Entladungse.nheitenerfo gen, obwoh
schaltet sind, daß die Basis des ersten Transistors mit die Leiter 12- , 12-2 ... }*-"»™ 1^ J'fv:'1^ vor
dem Kollektor des zweiten Transistors und umgekehrt des Leiterfeldes nur mit ^"^^1^^
verbunden ist. Der Emitter des /weiten Transistors etwa 0,75 mn 7nel^"t7S FrKeS2sei kirn
ist mit dem einen Ende und der andere Emitter mit 65 leicht und mit den gleichen g ten Hrgdmsen kam
dem anderen Ende der Primärwicklung verbunden. die Erfindung auch auf *n™*^™™™u"r
Eine ähnliche Ausführung der Erfindung ergibt wendet werden, die aus ^f0"^"""^^™;
sich dadurch, daß zur Herabsetzung der Impedanz wabenmustern oder einem anderen Aufbau bestehen
die einer mechanischen Begrenzung der einzelnen Ent-Jadungscinheitcn dienen.
Das Gas kann aufbereitet bzw. angeregt sein (d. h. mit freien Elektronen angereichert), um den Jonisierungsvorgang durrh Anlegen eines ersten Ziindspannungsimpulses an ein bestimmtes Leiterpaar für eine hinreichende Zeitspanne auszulösen, um die Erstentladung in einem getrennten Gasraum zu bewirken, wie z. B. die Entladung an der aus der Kreuzung oder Schattenflächen und den einzelnen zwischen den Leitern 12-1 und 13-1 gebildeten Gasräumen bestehenden Entladungseinheit. Dabei gestattet der Gasraum die Photonenverbindung zwischen allen Entladungscinheiten und denjenigen Photonen, die auf die dielektrischen Flächen 17, 18 auftreffen und eine Freigabe von Elektronen erzeugen oder bewirken. Das Gas kann auch durch eine externe Quelle ultravioletter Strahlung zur Erzeugung freier Elektronen durch photoelektrische Emission für den Ionisierungsvorgang angeregt werden. Eine Anregung ist auch durch Anordnung von radioaktivem Stoff im Glas 10, 11 oder im Gasraum 20 möglich, wodurch ebenfalls im Gasraum 20 genügend freie Elektronen zur Ionisierung bei gleichmäßigen Spannungen und vorgegebenen Gasdruck einer gegebenen Tafelform usw. auftreten. Jedenfalls wird die Erfindung in Verbindung mit einer Gasmenge (gleich ob unbegrenzt oder durch eine Honigwabenoder Zellenstruktur begrenzt) beschrieben, die für den Ionisierungsvorgang aufbereitet wurde.
Die einzelnen Entladungseinheiten können durch viele verschiedene Wellenformen, deren einfachste die Sinusspannung ist, angeschaltet (eine Folge von Momentanentladungen bei jeder zweiten Halbwelle einer angelegten Wechselspannung nach der Erstentladung) und abgeschaltet (Beendigung der Folge) werden. Außer der Wellenform der Spannung wird praktisch von der Entladungseinheit nur gefordert, daß sie in Abhängigkeit von der angelegten Spannung arbeitet.
Die Impulsgeneratorschaltung 60 zur Adressierung eines der Leiter 12, 13 einer einzelnen Entladungseinheit ist in F i g. 2 gezeigt und enthält einen ersten Transistor QX mit der Basis 30, dem Kollektor 31 und dem Emitter 32, wobei der Kollektor 31 direkt mit der Gleichstromquelle VX und der Emitter 32 über einen AViderstand 33 mit Masse verbunden ist. An die Basis 30 wird ein Zündsignal 34 (6 Volt mit einer Dauer von etwa 0,5 Mikrosekunden) angelegt. Der Transistor QX arbeitet als Emitterfolger, und sein Ausgangssignal gelangt vom Emitter 32 direkt zur Basis 36 eines zweiten Transistors Ql. Der Emitter 37 des Transistors Ql ist direkt an Masse angeschlossen, und der Kollektor 38 ist über einen kleinen Reihenwiderstand 39 mit der Primärwicklung 40 eines Impulstransformators Γ12 verbunden. Das obere Ende 77 der Primärwicklung 40 ist über eine Diode Ό1 mit einer Gleichspannungsquelle V2 verbunden, die eine relativ hohe Spannung führt. Parallel zur Primärwicklung 40 des Transformators TYl ist eine weitere Diode Dl geschaltet.
Wenn ein Zündimpuls 34 von der Adressierschaltung 61 über einen Koppel kondensator 61C und den Spannungsteiler 6IRA, 6IRB an die Basis 30 des Emitterfolger Ql gelangt, so verstärkt dieser Transistor Qi die Spannung genügend, um den Transistor Ql anzuschalten. Dieser Schaltvorgang läuft sehr schnei! ab, so daß durch die Primärwicklung 40 des Jmpulstransformators Tl ein Stromstoß fließt, der in der Sekundärwicklung 42 einen Hochspannungsimpuls hervorruft. Am Ende des Eingangsimpulses 34 schaltet der Transistor Ql ab, wodurch auch der Stromfluß in der Primärwicklung 40 gesperrt wird. Kin zweiter Spannungsimpuls in der Sekundärwicklung 42 wird durch die Diode Dl verhindert. Die Diode D1 schneidet den negativen Teil der Schwingung ab, wodurch ein cinweggleichgerichteter Ausgangsimpuls entsteht. Die Diode DX dientauch zum Schutz
ίο des Transistors Ql gegen starke Ausschaltströme, die beim Abschaltvorgang auftreten können. In der Praxis wird der Eingangsinipuls 34 kürzer sein als eine Halbperiode, um auch die gespeicherte Ladung des Transistors zu berücksichtigen, weiche die Abschaltzeit des Transistors Ql nach Beendigung des Eingangssignals 34 verzögern kann. Obwohl die Adressierschaltung 61 kompliziert ist, ist sie von herkömmlicher Art und kann entweder als Zeilenabtaster oder als Speicher mit beliebigem Zugriff aus-
au geführt sein, von denen jeder Impulse 34 in bestimmten Zeitspannen abgeben kann.
Die Sekundärwicklung 42 des Transformators Ti ist mit einer Dauerwechselspannungsquellc 29 und der adressierten Spalte bzw. Zeile in Reihe geschehet, so daß sich die beiden Spannungen addieren. LJm une gegenseitige Wechselwirkung weitgehend her;·'»zusetzen, gibt man der Wechselspannungsquclle S)A bzw. 29 ß < ;id dem Impulsgenerator 60 vorzugsweise verschiedene Resonanzfrequenzen, wodurch der Y.ivx-
gieverlust vermindert wird und die maximale K :/-signalstärke für die Anzeigetafel zur Verfügung st iit. Der Ein-Aus-Impuls wird auf eine Dauer von ·..·■·>a einer Mikrosckunde eingestellt, während die Un )-spannung Vs der Spannungsquelle 29 für ■■■■ a
10 Mikrosekunden anliegt. Die Schallungsanonlm :i<z ist jedoch nicht auf diese bestimmten Zeitvcrhälui!· c beschränkt.
Die Anzeigetafel erfordert, daß dauernd ein Si.:·ιΙ an allen Zeilen 13 und Spalten 12 anliegt, wa> a U
Dauersignal oder Dauerspannung Vs bezeichnet v. ;,i. Dauersignal bedeutet, daß die Spannung Vs perit - ■■ h ist, so daß sie aus einer einfachen Sinusspannung o.'.-r einer komplizierten Wellenform bestehen kann, «lic für kurze Zeitspannungen anliegt und perio.i--.ii
wiederholt wird. Die gleiche Dauerspannung Vs v.iul an alle Zeilen 13 sowie an alle Spalten 12 angel·-.!. jedoch mit einer gegenseitigen Phasenverschiebung m 180". Diese an die Leiter 12, 13 angelegten Sp Innungen Vs sind gegenüber Masse Symmetrien, damit
eine einzelne Entladungseinheit aus der Tafel adrcssi/rt werden kann, wobei gegenüber Masse jeweils nur die
halbe Brennspannung Vsß an dem jeweiligen Leiter
12, 13 anliegt.
Um die Wirkung einer veränderlichen kapazitiven
Last auf die Dauerwechselspannungsquelle 29 zu verringern, wird ein Kondensator 45 (vgl. Fig. 1 A) parallel zur Anzeigetafel geschaltet, wobei sich die Anzeigetafelkapazität vergrößert, je mehr Entladungseinheiten angeschaltet werden, und diese Kapazitäts-
änderung wird durch eine größere Parallelkapazität 45 aufgefangen.
Wie in F i g. 1A gezeigt ist, besitzt jede Leiterzeile 13 und Leiterspalte 12 eines Leiterfeldes einen Impulsgenerator 60 (z. B. 60-12-1 ... 60-12-ΛΤ und 60-13-1.. 60-13-Λ^), der einen Eingangstriggerimpuls (den Impuls 34) von der Adressierschaltung 61 empfängt. Wenn z. B. die durch die Kreuzung der Leiter 13-1 und 12-1 gegebene Entladungseinheit adressiert wird,
(ο
so gelangt ein Impuls gleichzeitig zum Impulsgcncnitorkreis 60-13-1 und 60-12-1, so elaβ einseitig gerichtete Impulse zu den phasenverschobenen Spannungen der Spaniuingsqucllc 29 hinzuaddiert werden. Zwischen der Spannungsqucllc 29 und der Adressierschaltung 61 ist eine Synchronisationslcitiing 90 gelegt, so daß die Impulse 34 zu den richtigen Zeitpunkten gegenüber der Dauerspannung Vs auftreten.
Wenn eine an einer Entladungseinheit anliegende Siniisspanming die Zündspannung erreicht, so tritt eine Entladung ein. Verringert sich die Amplitude der anlicgcncKii Spannung, so bleibt die Entladungseinheit angeschaltet, und zwar so hinge, bis der Minimalwert der Brennspannung Vs erreicht ist; zu diesem Zeiipunkt schaltet die Entladungseinhcit ab, verbleibt aber weiterhin in einem einfach wirkenden Entladimgszustand, wenn die angelegte Wechselspannung kleiner ist als die Zündspannung, jedoch größer als die Brennspannting Vs. Der Unterschied zwischen den Einschalt- und Aussehalt-Spannungspegeln dient als elektrischer Speicher, und, wie vorstehend vermerkt, stellt die abwechselnde .Speicherung der Ladungen aus den Flächen 17, 18 der dielektrischen Schichten 14, 16 eine Vorspannung für die Entladimgscinheit oder die Speicherspannung dar. Wenn die Entladungseinheitcn in waagerechten Zeilen 13 und senkrechten Spalten 12 angeordnet sind und durch horizontale und vertikale Leiterreihen bedient werden, muli '.;r Zustand einer Entladiingseinhoit ohne Zustandsänderung der anderen Entladun.^einhciten geändert werden können. Aus (iriinden der Einfachheit soll außerdem ein Sinussignal verwendet werden, dessen Pegel gleich oder wenig größer als die Nrennspaniumg ist. Um eine bestimmte Entladungseinhcit abzuschalten, d. h. zu löschen, müssen die gespeicherten Ladungen, die eine Vorspannung einer Entladungseinheit darstellen, abgebaut oder so weit verändert werden, daß die Amplitude der angelegten Spannung, die die konstante Amplitude der Daucrspannimgen 72.1 und 72 B ist (E ig. 3), nicht ausreicht, um eine Entladung zu bewirken. Der Abschaltimpuls ist mit dem Anschaltimpuls gleich. Es hat sich ergeben, daß die Zeit, in der der Ahschaltimpuls im Vergleich zur Dauerspannung Vs anliegt, eine Abschaltung einer Entladungseinheit bewirkt, wenn er erstens synchron ungelegt wird, so daß die Impulsspitze mit dem Punkt einer normalen Entladung zusammenfällt, d. h. Punkt 70 (E i g. 3). oder zweitens zur Änderung der Steilheit der vorletzten Entladung angelegt wird oder drittens angelegt wird, um die Flanken des Impulses und der angelegten Sinusspannungen zu kombinieren, um dadurch am Punkt der letzten Entladung einen Zustand mit der Flankensteilheit nahe Null zu schaffen.
Wenn somit ein Zündimpuls bzw. ein Löschimpuls in der Sekundärwicklung 42 des Transformators Ti additiv zum Dauersignal der Spannungsquelle 29 induziert wird, um eine bestimmte Entladungseinheit zu zünden bzw. zu löschen, so gelang! diese hohe Spannung an das aus der Spalte 12 und der Zeile 13 bestehende Letterfeld. An die benachbarten Leiter gelangt nicht die volle hohe Spannung, doch können sie über kapazitive Kopplungen eine Spannungserhöhung von genügender Größe erfahren, um eine ungewollte bzw. Fehlzündung nicht gewählter Entladungseinheiten zu bewirken.
Die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung nach F i g. 2 enthält die Diode£)2 und die Schalttransistoren <23, 24, wobei die Schaltungsanordnung zur Abtastung von Spannungen dient, die von der Sekundärwicklung 42 in dci Primärwicklung 40 induziert werden. Die Anode 78 der Diode Dl ist mit dem positiven Pol der Gleichstromversorgung Vl und die Katode 7') mit dem oberen Ende 77 der Primärwicklung 40 verbunden. Der Emitter 86 des Transistors QA ist mit der Katode 79 der Diode Dl verbunden, während die Basis 82 des Transistors QA direkt mit der Anode 78 der Diode Dl verbunden ist. Der Kollektor 87
ίο des Transistors QA ist direkt mit der Basis 83 des Transistors Q2> und der Kollektor 81 des Transistors Qi direkt mit der Basis 82 des Transistors QA verbunden. Die Beschallung der Transistoren Qi, QA stellt im wesentlichen eine PNPN-Schaltung dar.
Beim Betrieb mit entgegengesetzter Polarität arbeitet der Transistor QA als NPN-Transistor, der Transistor 03 als PNP-Transistor, wobei dann die Richtung der Dioden Dl, Dl umgekehrt werden muß.
Die in der Primärwicklung 40 durch die Sckundärwicklung 42 induzierten Spannungen, die das obere Ende 77 der Wicklung 40 gegenüber dem unteren Ende 76 negativ erscheinen lassen, linden einen niederohmigen Strompfad über die Paralleldiodc Dl, und diese niedrige Impedanz wirkt auf die Sekundärwicklung 42 als niederohmiger Rückwirkungswiderstand.
Die in der Primärwicklung 40 induzierten Spannungen, die am oberen Ende 77 dieser Wicklung 40 als positives Potential erscheinen, sind bestrebt, die Vorspannungsdiode Dl umzupolen, die dann für diese Spannungen eine hohe Impedanz darstellt. Da jedoch auch die Diode Dl durch diese Spannung in Sperrichtimg vorgespannt wird, erscheint diese positive Spannini!' als Sperrspannung an der Diode D2 und gelangt an den Emilter-Basis-Kreis 86, 82 des Transistors:· QA, wobei dieser durchgesteuert wird. Der Kollektor 87 des Transistors QA könnte mit dem unteren Ende 76 der Primärwicklung 40 verbunden werden, um einen niederohmigen Parallelkreis rnr Primärwicklung 40 zu schaffen. Jedoch aus Gründen der Wirksamkeit und um Spannungsspitzen zu verarbeiten, dient der Transistor Q3 zusammen mit dem Transistor QA als PNPN-Schaltung. Bei dieser Schaltung werden die in der Primärwicklung 40 induzierten positiven Spannungen an der Diode D2 (sowie auch an der Diode Dl) abgegriffen, die die Ströme erfaßt, die in Gegenrichtung zu fließen versuchen. Der leitende Zustand der beiden Transistoren Q7>, QA stellt praktisch eine sehr niedrige Impedanz für die Primärwicklung 40 dar, die an der Sekundärwicklung 42 als Rückwirkungswiderstand erscheint. Im Ergebnis finden die an der Sekundärwicklung 42 anliegenden Spannungen oder Ströme, die in der Primärwicklung 40 Spannungen induzieren, eine sehr geringe Impedanz vor, wodurch nur ein geringer Spannungsabfall an der Sekundärwicklung stattfindet, diese Störspannungen also nahezu kurzgeschlossen werden. Der Vorteil der Schaltungsanordnung in Verbindung mit einer Gasentladungsanzeigetafei der vorstehend erwähnten Art ist aus F i g. 3 erkennbar. In F ig. 3 ist eine Gasentladungsanzeigetafel als strichpunktiertes Rechteck mit den Leiterspalten 12 und den Leiterzeilen 13 dargestellt, wobei die Kreuzungspunkte der Leiter 12, 13 eine bestimmte Entladungseinheit der Tafel festlegen und bestimmen. Die Spannungen der Dauerspannungsquellen 29/4 und 295 sind gegeneinander um 180' phasenverschoben und gelangen an die Leiter 12-1, 12-2 ... 12-/i
409 615 Ί 00
t
936 447
ίο
sowie an die Leiter 13-1, 13-2 ... 13-/; über die Sekun- bzw. zu steuern. Da die Leiter 12-1, 12-/; nahe am därwicklungen 42 der Transformatoren 7*12-1, 7*12-2 Leiter 12-2 und diJ Leiter 13-1, 13-/; nahe am Leiter .. . 7*12-/? und 7*13-1, 7*13-2 ... 7*13-/; ab, von 13-2 liegen, können durch die verteilten Kapazitäten C denen jede der in F i g. 2 gezeigten Sekundärwick- zwischen den Leitern StörspannungsimpuJse auf diese hingen 42 entspricht. Die Schalter 512-1, 512-2 ... 5 angrenzenden sowie auch auf andere Leiter kreu/-512-/; und 513-1, 513-2 ... 513-/; entsprechen dem gekoppelt werden. Um sicherzustellen, daß diese Schalttransistor Ql der Fig. 2 und werden in Ab- Stöi'spannungsimpiilse keine unerwünschte Beai;!'-hängigkeit von den'mpulsen 34 der Adressierschaltung schlagung der Entladungscinheitcn E längs den an-61 wahlweise betätigt, wobei jeweils einer der Schalter grenzenden Leitern verursachen, ist jeder Impulskrci.> 513 und einer der Schalter 512 gleichzeitig betätigt io 60-13-1, 60-13-2 ... 60-13-/; und 60-12-1, 60-12-2 .. wird um eine bestimmte Entladungscinhcit oder einen 60-12-// mit einer Einrichtung zur Herabsetzung seiner bestimmten Kreuzungspunkt festzulegen und elek- Impedanz ausgerüstet, die in Abhängigkeil vom Auftrisch zu beaufschlagen. Die mit V bezeichneten treten der Störspanniingcn arbeitet.
Batterien entsprechen der Gleichstromversorgung Vl Die Abtast- und Schaltkreise 112-1 bis 112-/; und der F i g. 2, wobei in der Praxis eine einzige Gleich- 15 113-1 bis 113-/; greifen jeweils die in den Primärstromquclle verwendet wird und die einzelnen Batterien wicklungen 40 der Transformatoren 7*12, 7*13 induhier nur zu Erläuterungszwecken gezeigt sind. zierten Spannungen ab und üben eine Schalt- oder Das kurzzeitige Schließen eines Schalters 512, 513 Nebenschlußwirkung auf diese induzierten Spanbewirkl einen Stromstoß in der Primärwicklung 40 nungen aus, wobei die geringen Impedanzen auf die des zugehörigen Transformators 7*12, 7*13. Dieser 20 Sekundärwicklungen 42 transformiert werden. Auf Stromstoß induziert einen Hochspannungsimpuls in diese Weise erfährt jede auf einen benachbarten Leiter der Sekundärwicklung 42 des zugehörigen Trans- kreu/.gekoppelte Slörspannung nur einen geringen formators 7*12, 7Ί3, die zur Dauerspannung Kr/2 Spannungsabfall an jeder Sekundärwicklung 42. der, des angesteuerten Leiters hinzuaddiert wird. Es soll selbst wenn er zur Dauerwechselspannung Vs eines z. B. die mit »X« gekennzeichnete Entladungseinheit 25 gegebenen Leiters addiert wird, genügend klein ist, bedient werden, die am Kreuzungspunkt der Leiter um eine Entladung oder Durchsteuerung einer nicht 12-2. lJI-2 liegt. Die Schalter 512-2 und 513-2 werden gewählten Entladungseinheit E zu verhindern. Die gleichzeitig kurzzeitig geschlossen, wobei das Schließen Abtast- und Schaltkreise 112, 113 der F ig. 3 entbeider Schalter 512-2, 513-2 durch die Adressier- halten die Dioden 01, D2 und dieTransistoren(?3, Q4. schaltung 61 erfolgt. Die Ströme in den Primär- 30 Außer einer niedrigen Impedanz für Störspannungswicklungen 40 der Transformatoren TH-I, 7*13-2 impulse wirkt die Schaltungsanordnung auch zur induzieren Impulse in ihren Sekundärwicklungen 42, Herabsetzung der Transformatorimpedanz gegenüber die zu den Dauerspannungen Vx/2 hinzuaddiert den durch die Daiierspannungen Vs/2 entstehenden werden, um die Entladung am Punkt ».V« zu zünden Strömen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

1 2
Giscntladtingsaiizeigetafeln dienen zur Anzeige von
Patentansprüche: Informationen wie Daten und Zeichen. Dabei sind
einzelne F.ntladiingseinheilen auf einer Hache m
I..Schaltungsanordnung zur Unterdrückung von Zeilen und .'-palten angeordnet Jede dieser Fnt-Fehlzündungen von in Zeilen ur.d Spalten ange- 5 ladungseinheiten sielii eine van den Glimmlampen ordneten Entladungseinheiten einer Gasentladungs- her bekannt!· G^entladungseinneit dar, die ein/.em anzeigetafel, bei der an den Entladungseinheiten und unabhängig voneinander an- und abschaltbar eine Dauerwechselspannung in Höhe der Brenn- sind, aber im Inneren untereinander mit dem L-ntspannung anliegt und das An- und Abschalten der ladiingsgas verbunden sind.
beliebig auswählbaren Entladungseinheiten durch io Es wurde b.-reits eine Gasentladungsanzeigetafel Impulse erfolgt, die von einer Adressierschaltung vorgeschlagen, bei der zu beiden Seiten einer mit ausgehend in einem Impulsgenerator verstärkt und Gas gefüllten Kammer in einem Dielektrikum, das zu der Brennspannung addiert werden, wobei die sich einmal an der Oberfläche und zum anderen an der für die Zeilen und Spalten vorgesehenen Impuls- Unterseite der Kammer belindet, streifenfömuge generatoren in Reihe mit einer Entladungseinheit 15 Leiter eingebettet sin..;.
und der Brennspannungsquelle geschaltet sind, Normalerweise wird eine Mischung aus zwei Gasen
dadurch gekennzeichnet, daß an die verwendet die sich unter relativ hohem Gasdruck in Impulsgeneratoren (60) von Sensoren (D; Dl) an- der dünnen Gaskammer befindet. Die streifenförmigen steuerbare Schalteinrichtungen angeschlossen sind, Lci'er an tier (/Iv^iK 1.1er Kammer kreuzen sich mit die dann die impedanz der Impulsgeneratoren (60) 20 denen an der I r.lcr-^nc der Kammer. Diese Kreuherabsetzen, wenn Störspannungen an den Sen- zungsstellen bilden <j:e ein/einen Entladungseinheiten, soren (D; Dl) auftreten. Es ist auch mngin-li, de KiitLidungseinheiten außerdem
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, da- durch ihren mechanischen Aufbau zu begrenzen, z. B. durch gekennzeichnet, daß die Impulsgeneratoren durch perforier te Glasplatten usw. Diese mechanisch-(60) jeweils einen Impulstransformator (712, 7Ί3) 25 körperlichen Stege und I rennwände sind jedoch nicht aufweisen, an dessen Sekundärwicklung (42) die unbedingt erforderlich In beiden Fällen werden die Brennspannungsquelle (29) und an dessen Primär- bei der Ionisierung Jes Gases an einem bestimmten wicklung (40) in Parallelschaltung die Schaltein- Platz einer Entladuniiseinheit oder an einem Kreurichtung angeschlossen ist. zungspunkt zweier Leiter erzeugten Ladungen auf den
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 und 2, 30 Oberflächen des Dielektrikums an bestimmten Plätzen dadurch gekennzeichnet, daß zur Herabsetzung der aufgefangen, wenn entsprechende Wechseispannungen Impedanz eine zur Gleichspanmjngsquelle (Vl) in an die Leiter angelegt werden, und bilden ein elek-Sperrichtung liegende Diode (Dl) parallel zur trisches Feld, dessen Polarität dem Feld cntgegenge-Primärentwicklung (40) angesch.ossen ist und die setzt ist, daß sie erzeugt hat.
Schalteinrichtung weiterhin zwei Transistoren (Q3; 35 Um eine Entladungseinheit zum Leuchten zu Q4) enthält, wobei der Emitter-Basis-Kreis des bringen und dadurch eine Information anzuzeigen, ersten Transistors (Q4) parallel zu einer als Sensor muß an der betreffenden Leiterzeile und Leiterspalte zugeordneten Diode (Dl) geschaltet ist, die in der eine bestimmte Spannung angelert werden. Diese Gleichstromleitung in Durchlaßrichtung gepolt Zündspannung ist höher als die Brennspannung, die ist, die Basis-Kollektor-Kreise beider Transistoren 40 dann zum Aufrechterhalten der Entladung, also zum (C?3; Q4) so geschaltet sind, daß die Basis (82) dauernden Leuchten benötigt wird. In der zugehörigen des ersten Transistors (Q4) mit dem Kollektor (81) elektronischen Schaltung wird daher mit zwei Spandes zweiten Transistors (Q3) und umgekehrt ver- nungcn gearbeitet, die beim Anschalten einer Entbunden sind, und der Emitter (80) des zweiten ladungseinheit addiert werden.
Transistors (Q3) mit einem Ende (76) und der 45 Von einer Adressierschaltung gelangt ein logisches Emitter (86) des ersten Transistors (Q4) mit dem Zündsignal auf einen Impulsgenerator, der mit der anderen Ende (77) der Primärwicklung (40) ver- Primärwicklung eines Impulstransformators und einer blinden ist. Gleichspannungsquelle in Reihe geschaltet ist. Der
4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 und 2, verstärkte Rechteckimpuls erzeugt einen Stromstoß dadurch gekennzeichnet, daß zur Herabsetzung 50 in der Primärwicklung und induziert einen Hochder Impedanz ein von einer Diode (Dl) ange- spannungsimpuls in der Sekundärwicklung des Imsteuerter Schalttransistor (Q4) sowie eine Diode pulstransformators. Für jede Zeile und für jede Spalte (Dl) parallel zur Primärwicklung (40) des Impuls- ist eine solche Schaltung vorhanden. Die Sekundärgenerators (TU; 7Ί3) geschaltet sind, wobei die wicklungen aller Impulstransformatoren sind mit einer als sensor wirkende Diode (Dl) in der Gleich- 55 Dauerwechselspannungsquclle so verbunden, daß stromleitung in Durchlaßrichtung und die Diode jeweils die halbe Brennspannung zum Hochspan-(Dl) zur Gleichstromquelle (Vl) in Sperrichtung nungsimpuls addiert wird. An jeder Entladungseinheit gepolt ist und über der Diode (D2) der Basis- liegen dann zwei Sekundärwicklungen und die Dauer-Emitter-Kreis des Transistors angeschlossen ist. wechselspannungsquelle mit der gesamten Brenn-
DE19691936447 1968-08-14 1969-07-17 Schaltungsanordnung zur Unterdrückung von Fehlzündungen von in Zeilen und Spalten angeordneten Entladungseinheiten einer Gasentladungsanzeigetafel Expired DE1936447C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US75262668A 1968-08-14 1968-08-14

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1936447A1 DE1936447A1 (de) 1970-02-19
DE1936447B2 DE1936447B2 (de) 1973-09-20
DE1936447C3 true DE1936447C3 (de) 1974-04-11

Family

ID=25027102

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691936447 Expired DE1936447C3 (de) 1968-08-14 1969-07-17 Schaltungsanordnung zur Unterdrückung von Fehlzündungen von in Zeilen und Spalten angeordneten Entladungseinheiten einer Gasentladungsanzeigetafel

Country Status (5)

Country Link
DE (1) DE1936447C3 (de)
FR (1) FR2015656A1 (de)
GB (2) GB1289543A (de)
HK (2) HK8177A (de)
NL (1) NL164717C (de)

Also Published As

Publication number Publication date
NL6912154A (de) 1970-02-17
HK8177A (en) 1977-02-17
DE1936447A1 (de) 1970-02-19
DE1936447B2 (de) 1973-09-20
GB1289544A (de) 1972-09-20
HK30777A (en) 1977-06-24
NL164717C (nl) 1981-01-15
GB1289543A (de) 1972-09-20
FR2015656A1 (de) 1970-04-30
NL164717B (nl) 1980-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1817402A1 (de) Schaltanordnung und Verfahren zum Betrieb von Vielfachgasentladungs-Anzeige- und/oder Speicherfeldern
DE2023448A1 (de) Elektrolumineszenzanordnung und Verfahren und Vorrichtung zum Steuern diskreter Stellen der Anordnung
DE916086C (de) Gasgefuellte elektrische Entladungsroehre mit kalter Kathode
DE2320073C2 (de) Steueranordnung für wechselspannungsbetriebene Gasentladungs-Bildschirme
DE1936447C3 (de) Schaltungsanordnung zur Unterdrückung von Fehlzündungen von in Zeilen und Spalten angeordneten Entladungseinheiten einer Gasentladungsanzeigetafel
DE2756354C2 (de) Wiedergabeanordnung mit Gasentladungswiedergabeelementen
DE2064299A1 (de) Schaltungsanordnung für eine Gasentladungsvorrichtung
DE2645562A1 (de) Gasentladungsanzeigevorrichtung
DE2304944C3 (de)
DE1762049A1 (de) Einrichtung zur Erzeugung einer Spannung mit einer drei Stufen durchlaufenden Schwingungsform
DE2725985A1 (de) Steuer- und adressierschaltung fuer anzeigende/speichernde gasentladungstafeln
DE2732118A1 (de) Gas-anzeigetafel mit ebenen leitern
EP0931437B1 (de) Verfahren zum erzeugen von impulsspannungsfolgen für den betrieb von dielektrisch behinderten entladungslampen und zugehörige schaltungsanordnung
DE2029053A1 (de) Festkorperbildanzeige
DE2527968A1 (de) Gasentladungsbildschirmansteuerung
DE2008321B2 (de) Halbleiter-Bildaufnahmeanordnung sowie Schaltungsanordnung zum Betrieb einer solchen Anordnung
DE2923609A1 (de) Anordnung zum ansteuern eines plasma- anzeigefeldes
AT306406B (de) Schaltungsanordnung zur Unterdrückung von Fehlimpulsen in Gasentladungstafeln
DE2352791A1 (de) Einrichtung zum betaetigen von anzeigevorrichtungen
DE886619C (de) Signalisieranordnung
DE2200257B2 (de) Anzeigevorrichtung mit Gasentladungseinheiten
DE2229053A1 (de) Abtast-steuerschaltung fuer anzeigevorrichtungen
DE2508970A1 (de) Anzeigefeld und vorrichtung zur durch gasentladung bewirkten optischen anzeige von symbolen
DE2523997C2 (de)
DE1101026B (de) Schnellarbeitende automatische Druckmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee