DE2200251A1 - Zentralheizungskessel - Google Patents

Zentralheizungskessel

Info

Publication number
DE2200251A1
DE2200251A1 DE19722200251 DE2200251A DE2200251A1 DE 2200251 A1 DE2200251 A1 DE 2200251A1 DE 19722200251 DE19722200251 DE 19722200251 DE 2200251 A DE2200251 A DE 2200251A DE 2200251 A1 DE2200251 A1 DE 2200251A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elements
water
boiler
central heating
burner
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722200251
Other languages
English (en)
Inventor
Durieux Hendrik Willem
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DURIEUX HENDRIK WILLEM
Original Assignee
DURIEUX HENDRIK WILLEM
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DURIEUX HENDRIK WILLEM filed Critical DURIEUX HENDRIK WILLEM
Publication of DE2200251A1 publication Critical patent/DE2200251A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/22Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating
    • F24H1/38Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water contained in separate elements, e.g. radiator-type element

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion Of Fluid Fuel (AREA)

Description

  • Zentralheizungskessel Die Erfindung betrifft einen Zentralheizungskessel, der aus einer Anzahl wasserführender Elemente aufgebaut ist und welche Elemente aus zwei parallelen Platten bestehen, die an den Rändern aneinander befestigt und mit sich gegenüberliegenden und sich berührenden Eindrückungen versehen sind, so dass zwischen den Platten Kanäle gebildet sind, wobei die seitlichen Begrenzungen der Kesselfeuerung durch zwei derartiger Elemente gebildet sind.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, einen derartigen Kessel zu schaffen, bei dem die Kondensbildung auf ein Minimum begrenzt ist und insbesondere kein Kondenswasser auf den Brenner gelangen kann. Erfindungegemäss sind zu diesem Zweck zwischen den die Feuerung begrenzenden Elementen oberhalb des Brenners ein oder mehrere derartiger Elemente angeordnet und sind die seren Elemente in der lAahe der unteren Seite mit einem Anschluss für das zufliessende Wasser versehen und schliessen diese Elemente sich an der oberen Seite an die Saugleitung einer Umlaufpumpe an, von welcher Pumpe die Drucklei-tungr sich an ein oder mehrere zwischenliegende Elemente anschliesst, welche Elemente in der Nähe der oberen Seite mit einem Anschluss :f?ür die Abfuhr des heissen Wassers versehen sind. Bei einer derartiger' Ausführung des Kessels erreicht rßan, dass das kalte Wasser in den an der Aussenseite liegenden Elementen vorgewärmt wird und dass in die oberhalb des renners liegenden Elemente somit vorgewärmtes Wasser gelangt, so dass die Gefahr von Kondensbildung auf den oberhalb des Brenners liegenden Elementen auf ein minimum herabgesotzt ist.
  • In einer zweckmässigen Ausführungsform liegen jeweils von zwei nebene inanuerliet;cnden Elementen die Eindruckungen einander gegenüber und ist zwischen diesen Eindrückungen ein Füllkörper angeordnet. Hierdurch wird erreicht, dass die heissen Verbrennungsgase auch im Bereich der Sindrückungen dicht längs der wasserführenden Elemente steichen, so dass einc gute Wärmeübertragung erzielt wird.
  • Erfindungsgemäss kann ferner zwischen der vorderen Seite des Kessels und einem die Feuerung an dieser Seite begrenzenden Element ein Brenner liegen, mit oberhalb desselben einem wasserführenden Element, das mit zwischenliegenden Elementen der anderen Feuerung oder Feuerungen parallelgeschaltet ist und kann der Kessel an der vorderen Seite ein Fenster aufweisen, dessen unterer Rand in der Höhe des Brenners und dessen oberer Rand in uer Höhe der unteren Seite des wasserführenden Elementes liegt. Bei einer derartigen Ausführung kann der Kessel in einem zu beheizenden Raum aufgestellt werden und hat man unter Aufrechterhaltung der im Vorstehenden schon beschriebenen Vorteile ein sichtbares Feuer.
  • Die Erfindung wird in nachstehender Berschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung näher erläutert.
  • Es stellen dar: Fig. 1 einen erfindungsgem<4ssen Kessel teilweise in Ansicht und teilveise im Schnitt; Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II-TI in Fig. 1; Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie III-III in Fig. 2.
  • Der Kessel 1 ist an den beiden Seiten durch wasserführende Elemente 2 und 3 begrenzt.
  • Unten in d er zwischen diesen Elementen 2 und 3 gebild-eten Feuerung 4 liegt ein Gasbrenner 5. Der Gasbrenner ist mit Gaszuführungsleitungen 6 versehen. An der oberen Seite schliesst sich an die Elemente 2 und 3 eine Raüchabführungskammer 7 an. An den Enden ist der Kessel durch die Wandungen 8 und 9 begrenzt. In der Feuerung 4 ist in der Mitte oberhalb des Brenners 5 noch ein wasserführendes Element 10 angeordnet. Die verschiedenen wasserführenden Elemente 2, 3 und 10 bestehen, wie für das Element 2 näher angegeben, aus parallelen Platten 11 und 12, die an den Rändern miteinander verbunden und ferner mit Eindrückungen 13 und 14 versehen sind, die aneinanderliegen. Hierdurch sind vertikale Kanäle 1 5 gebildet, die an der oberen und unteren Seite durch horizontale Kanäle 16 und 17 verbunden sind.
  • Zwischen den Elementen 2 und 10 und 3 liegen Füllkörper 18 und 19. Itierdur(h werden die Verbrennungsgase gezwungen längs der wasserführenden Elemente zu streichen, wodurch eine bessere Wärbabgabe erzielt wird.
  • Eine Wasserzuführungsleitung 20 jciiliesst sich an die unteren horinzontalen Kanäle 16 der wasserführenden Elemente 2 und 3 an. An der oberen Seite schliessen sich die horizontalen Kanäle 17 dieser Elemente an die Saugleitung 21 einer Umlaufpumpe 22 an, deren Druckleitung 23 sich an den unteren horizontalen Kanal 24 des Elementes 10 anschliesst. Das Element 10 schliesst sich an der oberen Seite an die Heisswasserabführungsleitung 25 des Kessels an. Dadurch, dass die wasserführende Elemente in der beschriebenen eie ausgeführt sind, besteht weniger Gefahr von Kondensbildung auf diesen Elementen beim abheizen des Kessels.
  • Durch die besondere Anordnung der Umlaufpumpe besteht auch weniger Gefahr von Kondensbildung oberhalb des Brenners. Das Wasser wird erst in den an der Aussenseite liegenden T'le'enten vorgewärmt. Eine Kondensbildung oberhalb des Brenners würde doppelt von Nachteil sein, weil das Kondenswasser dann auf den Brenner tropft.
  • Wie schon bekerkt, wird durch die Füllkörper 18 und 19 eine gute Wärmeabgabe der Rauchgase erzielt.

Claims (3)

Ansprüche
1. Zentralheizungskessel, der aus einer Anzahl wasserführender Elemente aufgebaut ist und welche Elemente aus zwei parallelen Platten bestehen, die an den Rändern aneinander befestigt und mit sich gegenüberliegenden und sich berührenden Eindrückungen versehen sind, so dass zwischen den Platten Kanäle gebildet sind, wobei die seitlichen Begrenzungen einer oder mehrerer Kesselfeuerungen durch zwei derartiger Elemente gebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den eine Feuerung (4) begrenzenden Elementen (2, 3) oberhalb des Brenners (5) ein oder mehrere derartiger Elemente (10) angeordnet sind und dass die äusseren Elemente (2, 3) in der Nähe der unteren Seite mit einem Anschluss (20) für das zufliessende Wasser versehen sind und sich an der oberen Seite an die Saugleitung (21) einer Umlaufpumpe (22) anschliessen, von welcher Pumpe (22) die Druckleitung (23) sich an ein oder mehrere zwischenliegende Elemente (10) anschliesst, welche Elemente (10) in der Nähe der oberen Seite mit einem Anschluss (25) für die Abfuhr des heissen Wassers versehen sind.
2. Zentralheizungskessel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils von zwei nebeneinanderliegenden Elementen (2, 10, 3) die Eindrückungen (13, 14) einander gegenüberliegen und dass zwischen diesen Eindrückung en (13, 14) ein Füllkörper (18, 19) angeordnet i6t.
3. Zentralheizungskessel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der vorderen Seite des Kessels (1) und einem die Feuerung (4) an dieser Seite begrenzenden Element (2, ) ein l3renner liegt, mit oberhalb desselben einem wasserführenden Element, das mit zwischenliegenden Elementen (10) der anderen Feuerung (4) oder Feuerungen parallelgeschaltet ist und dass der Kessel (1) an der vorderen Seite ein Fenster aufweist, dessen unterer Rand in der Höhe des Brenners und dessen oberer Rand in der Höhe der unteren Seite des wasserführenden Elementes liegt.
DE19722200251 1971-01-05 1972-01-04 Zentralheizungskessel Pending DE2200251A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7100046A NL169780C (nl) 1971-01-05 1971-01-05 Centrale verwarmingsketel.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2200251A1 true DE2200251A1 (de) 1972-07-27

Family

ID=19812183

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722200251 Pending DE2200251A1 (de) 1971-01-05 1972-01-04 Zentralheizungskessel

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE777507A (de)
DE (1) DE2200251A1 (de)
NL (1) NL169780C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2072931A3 (de) * 2007-12-21 2012-04-04 A.M. S.R.L. Wärmetauscher, insbesondere für die Konstruktion so genannter Brennwertheizkessel mit hohem Wirkungsgrad geeignet

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL179506C (nl) * 1982-11-01 1986-09-16 Wetering Gemeenschappelijk Bez Centrale verwarmingsketel.
IT1198098B (it) * 1986-11-17 1988-12-21 Giorgio Scanferla Caldaia murale di tipo istantaneo

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2072931A3 (de) * 2007-12-21 2012-04-04 A.M. S.R.L. Wärmetauscher, insbesondere für die Konstruktion so genannter Brennwertheizkessel mit hohem Wirkungsgrad geeignet

Also Published As

Publication number Publication date
NL169780C (nl) 1982-08-16
NL169780B (nl) 1982-03-16
NL7100046A (de) 1972-07-07
BE777507A (nl) 1972-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2200251A1 (de) Zentralheizungskessel
DE2514713A1 (de) Waermeaustauscher
DE3029298C2 (de) Raumheizgerät für Kleinräume
DE1816948A1 (de) Bunsenbrenner
DE2911020C2 (de) Stahlheizungskessel
AT338469B (de) Gliederheizkorper
DE1565189C3 (de) Elektrisch beheizter Durchlauferhitzer für Warmwasserraumheizung. Ausscheidung in: 1790311
DE4116383C2 (de)
DE1526037A1 (de) Keramische Platte fuer Gasbrenner
DE3115437C2 (de) Vorrichtung zur Trockenkühlung von glühendem Koks
DE692684C (de) In sich geschlossener, mit dem Waermetraeger teilweise gefuellter Heizrohrrahmen fuer Backoefen
DE2210015B2 (de) Druckaussteifung für die Einsatzglieder insbesondere eines Gasheizungskessels
DE2819145C2 (de) Kamineinsatz
CH189827A (de) Radiator.
DE501977C (de) Mit Querlamellen versehener, waagerecht angeordneter Roehrenheizkoerper fuer gasbeheizte Fluessigkeitserhitzer
DE2028191C3 (de) Heizungskessel
DE104380C (de)
DE1565317A1 (de) Waermespeicherofen
CH691554A5 (de) Heizkessel.
AT113057B (de) Aus Heizkörpergliedern zusammengesetzter, selbständig beheizbarer Warmwasserofen.
AT113628B (de) Kamin.
DE414539C (de) Gliederkessel mit ueber dem Feuerraum verlegten wagerechten Heizkanaelen
DE1451266C (de) Wärmetauscher mit natürlichem Umlauf fur eine zu erwärmende Flüssigkeit, ins besondere Kochapparat fur die Zuckerin dustne
DE1901714A1 (de) Heizkessel fuer Warmwasserheizungen
DE2239294A1 (de) Gas- oder oelbeheiztes geraet, insbesondere warmwasserspeicher