DE219698C - - Google Patents

Info

Publication number
DE219698C
DE219698C DENDAT219698D DE219698DA DE219698C DE 219698 C DE219698 C DE 219698C DE NDAT219698 D DENDAT219698 D DE NDAT219698D DE 219698D A DE219698D A DE 219698DA DE 219698 C DE219698 C DE 219698C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mica
mica flakes
protective insert
scales
shifting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT219698D
Other languages
English (en)
Publication of DE219698C publication Critical patent/DE219698C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C19/00Tyre parts or constructions not otherwise provided for
    • B60C19/12Puncture preventing arrangements
    • B60C19/122Puncture preventing arrangements disposed inside of the inner liner

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tires In General (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Es ist bekannt, geschuppten Glimmer (Glimmerbrokat) als Einlage für Luftradreifen zu verwenden. Diese Glimmerschuppen wurden bisher in einen in einzelne Kammern eingeteilten Schlauch eingefüllt. Trotz dieser Kammern verschieben sich doch die Schuppen sehr bald gegeneinander, namentlich dann, wenn die Luft wiederhohlt aus dem Schlauch herausgelassen wird, und so kommt es häufig
ίο vor, daß sich die Schuppen schließlich einseitig in der Kammer festsetzen und ein Teil der Kammer von den Schuppen unbedeckt bleibt. An dieser Stelle ist alsdann der Luftschlauch nicht mehr geschützt.
Um dieses Verschieben der Schuppen gegeneinander sicher zu verhindern, wird gemäß vorliegender Erfindung eine Lage Watte oder ein gleichartig wirkender faseriger Stoff als Unterlage für die Glimmerschuppen verwen-
ao det. Durch den faserigen Stoff werden die einzelnen Glimmerschuppen an ihrem Platze festgehalten und an einer Verschiebung gegeneinander verhindert, so daß, wenn die einzelnen Kammern richtig gefüllt sind, eine einseitige Lagerung der Schuppen auch bei längerem Gebrauch nicht zu befürchten ist.
Die Zeichnung veranschaulicht die Erfindung, und zwar läßt
Fig. ι die Lagerung der Glimmerschuppen bei der Herstellung des Luftschlauches erkennen, während
Fig. 2 den fertigen Luftschlauch in einem Querschnitt veranschaulicht.
Vorteilhaft bettet man die Glimmerschuppen α zwischen zwei Wattelagen b, c ein, welche auf dem Gummistreifen d, der später den Luftschlauch bildet, angebracht werden. Ein Gummistreifen e wird auf den Streifen d derart vulkanisiert, daß er die Schutzeinlage a an ihrem Platz hält. Die Einteilung in neben- und übereinanderliegende Kammern ist auf der Zeichnung, als nicht zur Erfindung gehörig, nicht dargestellt.
Nach der Anbringung der Schutzeinlage werden die seitlichen Ränder des Streifens d zusammengebracht, wodurch der Luftschlauch gebildet wird.
Natürlich kann die Schutzeinlage auch als loser, zwischen den bekannten Luftschlauch und den Laufmantel einzulegender Schlauch ausgebildet werden. Die Watteschichten, die den Träger für die Glimmerschuppen bilden, erhöhen die Wirkung der Schutzeinlage auch noch insofern, als die Watte außerordentlich widerstandsfähig gegen die Schnittwirkung scharfer Basalt- und Glasstücke ist.

Claims (1)

  1. Patent-An Spruch:
    Aus geschupptem Glimmer (Glimmerbrokat) bestehende Schutzeinlage für Lufträdreifen, dadurch gekennzeichnet, daß als Unterlage für die Glimmerschuppen eine Schicht aus Watte oder ähnlichem faserigen Stoff verwendet wird, welche ein Verschieben der Glimmerschuppen gegeneinander verhindert.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT219698D Active DE219698C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE219698C true DE219698C (de)

Family

ID=480811

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT219698D Active DE219698C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE219698C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3620526A1 (de) * 1986-06-19 1987-12-23 Rudi M Lang Revolverkopf

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3620526A1 (de) * 1986-06-19 1987-12-23 Rudi M Lang Revolverkopf

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2711637C3 (de) Endloser keilförmiger Kraftübertragungsriemen
DE4037738C2 (de) Elastisches Kunststoffnetzwerk zum Verpacken von Paletten und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2112441C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffilaments
DE1629830C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von in der Längs- und Querrichtung durch Textilfaden verstärkten schmalen Bändern aus thermoplastischen Kunststoffen
DE1188998C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Filtermaterialstranges fuer Tabakrauchfilter od. dgl.
DE2202022C3 (de) Elastischer Metallfaden und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1817233B2 (de) Hochdruckschlauch
DE219698C (de)
DE671473C (de) Verfahren zur Herstellung gummielastischer Textilware, insbesondere von Maschenware
DE1632236C3 (de) Tabakfilter und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1729745A1 (de) Glasfaserverstaerkte elastomere Erzeugnisse und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2135903B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Zigarettenfilters
DE2509689A1 (de) Gegen zugbeanspruchung widerstandsfaehiges gebilde fuer antriebsriemen und dgl.
DE2304049A1 (de) Chenille-garn sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
DE2509294A1 (de) Vorrichtung an presskolben
DE2018558C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Zigarettenfiltern
DE282319C (de)
DE2152435B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von fasern mit strukturierter oberflaeche
AT130506B (de) Biegsamer Metallschlauch und Verfahren zu seiner Herstellung.
DE119292C (de)
DE2608618B2 (de) Filterkerze für die Aufbereitung von Trink- und Brauchwässern
DE831657C (de) Stahlwollerzeugnis
AT218423B (de) Verschluß zur Befestigung der einander übergreifenden Enden eines Bandes
DE2515659C3 (de) Verfahren sum Herstellen von Stacheldraht
DE2732997A1 (de) Ungewebter stoff mit gewirkaehnlichen eigenschaften