DE2608618B2 - Filterkerze für die Aufbereitung von Trink- und Brauchwässern - Google Patents

Filterkerze für die Aufbereitung von Trink- und Brauchwässern

Info

Publication number
DE2608618B2
DE2608618B2 DE2608618A DE2608618A DE2608618B2 DE 2608618 B2 DE2608618 B2 DE 2608618B2 DE 2608618 A DE2608618 A DE 2608618A DE 2608618 A DE2608618 A DE 2608618A DE 2608618 B2 DE2608618 B2 DE 2608618B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
hollow cylinder
filter candle
water
drinking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2608618A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2608618A1 (de
DE2608618C3 (de
Inventor
Heinrich 3503 Kassel- Lohfelden Budesheim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WILHELM KOEPP ZELLKAUTSCHUK 5100 AACHEN
Original Assignee
WILHELM KOEPP ZELLKAUTSCHUK 5100 AACHEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WILHELM KOEPP ZELLKAUTSCHUK 5100 AACHEN filed Critical WILHELM KOEPP ZELLKAUTSCHUK 5100 AACHEN
Priority to DE2608618A priority Critical patent/DE2608618C3/de
Priority to NL7701138A priority patent/NL7701138A/xx
Priority to FR7703725A priority patent/FR2342771A1/fr
Priority to GB7301/77A priority patent/GB1539505A/en
Priority to JP1784177A priority patent/JPS52106165A/ja
Priority to ES456431A priority patent/ES456431A1/es
Publication of DE2608618A1 publication Critical patent/DE2608618A1/de
Publication of DE2608618B2 publication Critical patent/DE2608618B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2608618C3 publication Critical patent/DE2608618C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/11Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements
    • B01D29/13Supported filter elements
    • B01D29/23Supported filter elements arranged for outward flow filtration
    • B01D29/232Supported filter elements arranged for outward flow filtration with corrugated, folded or wound sheets
    • B01D29/237Supported filter elements arranged for outward flow filtration with corrugated, folded or wound sheets with wound sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/50Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition
    • B01D29/56Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition in series connection
    • B01D29/58Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition in series connection arranged concentrically or coaxially

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Filtering Materials (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Filterkerze für die Aufbereitung von Trink- und Brauchwässern, die mit einem Deckel verschlossen ist und einen Hohlzylinder, der auf seiner Außenseile einen aus mehreren Lagen bestehenden Wickel trägt, dessen Wickelachse mit der Achse des Hohlzylinders fluchtet und ein den Wickel umgebendes poröses Hüllrohr aufweist.
Eine Filterkerze mit den eingangs bezeichneten Merkmalen und für die Aufbereitung von Trink- und Brauchwässern ist bereits bekannt (DE-OS 22 42 114). Das zu filternde Wasser strömt durch einen aus gesintertem Kunststoff bestehenden Hohlzylinder. Der Wickel besteht aus einem einheitlichen Gewebematerial, und der wasserdurchlässige Hohlzylinder dient dazu, den Wickel festzuhalten.
Vorteilhaft ist der vergleichsweise geringe Druckverlust einer solchen Filterkerze, die deswegen insbesondere für die Reinigung von Haushaltwässern geeignet ist. Denn in diesen Einsatzfällen wird gefordert, daß das angelieferte Wasser einen bestimmten Mindestdruck (z. B. 2 atü) nicht unterschreitet. Der vergleichsweise geringe Druckverlust eines solchen Filters beruht im wesentlichen darauf, daß das Wasser in der Wickellage zwar seine Schwebstoffe absetzt, nach Verstopfung einer Wickellage sich aber von selbst die folgende Wickellage sucht, welche dann die Filtration übernimmt, bis auch diese Lage verstopft ist und das Wasser sich eine weitere Lage sucht Hierauf beruht auch ein weiterer wesentlicher Vorteil der bekannten Filterkerze. Obwohl nämlich die Lagen aus einem einheitlichen Gewebe bestehen, ist die Lebensdauer des Filters hoch. Bei stark verschmutztem Wasser, wie es zunehmend auch in den öffentlichen Leitungsnetzen angetroffen wird, ist das vun erheblicher Bedeutung, weil Filterkerzen am Ende ihrer Lebensdauer rechtzeitig ausgebaut und durch frische Kerzen ersetzt werden müssen.
Nachteilig ist jedoch, daß Gewebe mit den notwmdi-
■ ι ι ■· CC L, L , 111_ - ,,, I
tie!"! cICriniIC" 11»üSCncnO! ■ Hun tTCn SCf! WCr ncrS' ^! !D'* Γ iinil daher unverhältnismäßig teuer sind.
Allerdings sind Filterkerzen bekannt, welche ein perforiertes Stützrohr aufweisen, auf dem das Filtermaterial in Form eines Vliesschlauches befestigt ist (DE-GM 68 02 204). Bei der bekannten Filterkerze erfolgt die Befestigung vorzugsweise durch Verwendung von schrumpfbaren Synthesefasern und Aufschrumpfen des Vliesstoffschlauches auf das Stützrohr. Außerdem kann das Filtermaterial durch Nadeln
ίο verfestigt werden. Eine weitere der vorbekannten Möglichkeiten bestellt darin, das Filtermaterial wenigstens teilweise aus verklebbaren Synthesefasern aufzubauen und binderfrei adhäsiv zu verfestigen. In der Praxis zeigt sich allerdings, daß besonders feine
ii Filterstoffe, in denen die Fäden oder Fasern nicht wie bei Geweben miteinander verknüpft sind, bislang nicht ausreichen. Solche Filterstoffe haben nämlich die Eigenschaft, daß sie durch das strömende Wasser erodiert werden, so daß Bestandteile der Filterstoffe, insbesondere Fasern im gefilterten Wasser enthalten sind. Das ist natürlich nicht tragbar, insbesondere dann nicht, wenn das Wasser zum Trinken oder Kochen verwendet wird.
Schließlich sind Filterpatronen bekannt, die aus
r. porösen Metallen oder Kunststoffen bestehen (DE-GM 19 38 125). Innen können die Filterpatronen einen Stützkorb aufweisen oder mit einem Stützstern versehen werden. Wegen der geringen axialen Ausdehnung solcher Gebilde wird durch sie das Filtermaterial
κι selbst nicht beeinflußt. Diese Elemente dienen vielmehr dazu, einzelne Filterkerzen zu längeren Einheiten zusammensetzen zu können und die Verwendung von Filierkerzen in unterschiedlichen Filterpatronen zu ermöglichen.
i'i Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die eingangs bezeichnete Filterkerze dadurch zu verbessern, daß die Zurückhaltefähigkcit ihres Filters durch eine weit unterhalb der Maschenweite eines Gewebes liegende Feinheit des Filtermediums vergrößert und
4Ii dadurch aufrechterhalten wird, daß eine Erosion des Filtermaterials durch das Wasser nicht erfolgen kann.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Lagen des Wickels aus einem Vlies bestehen und der Hohlzylinder mit mehreren axial
4") verlaufenden und sich längs der H:>hlzylinderachse durchdringenden Leitwänden unterteilt ist. die bis zur inneren Mantelfläche des Hohlzylinders reichen, sowie vor dem Einströmende der Filterkerze enden.
Das im Rahmen der Erfindung angewandte Vlies
in kann aus Kunststoffen bestehen, die für die Herstellung von Fäden und Fasern Verwendung finden. Hauptsächlich kommen dafür Vliese aus Acrylnitrilfasern in Betracht. Bekanntlich werden in einem Vlies die Fasern hauptsächlich infolge natürlicher Haftung zusammenge-
Vi halten und kann zusätzlich verfestigt sein. Es führt zu der gewünschten Feinheit des Filters. Da andererseits wegen der beschriebenen Eigenschaften von Filtern mit einheitlichem Wickelmaterial erhebliche Wassermengen das Filter durchströmen, verhindert die Untertei-
wi lung des zufließenden Wassers in Strömungsrichtung, daß der volle Strom sich den Weg des geringsten Filterwiderstandes sucht und das Vlies örtlich erodiert. Die durch die Leitwände geschaffenen Teilsiröme des Filters werden auf bestimmte Filterflächen gezwungen,
[,-, so daß im Ergebnis die gesamte LJnifangsfläche des Hohlzyiinders bzw. des anschließenden Wickels von dem zu filternden Wasser beaufschlagt ist.
Es hat sich Kc/eiKt, daß ein solches Filter auch sonst
gunstigere Eigenschaften als die bekannten Filter aufweist Im Tränkwasserbereich eingesetzte bekannte Filterkerzen sättigen sich nämlich zuerst an der Wasserausgangsseite, um dann von dort aus weiter blockiert zu werden. Sind die Filierkerzen senkrecht oder schräg nach unten montiert was von den Filtergeräten abhängt so blockiert das nach unten dringende Wasser infolge der von unten beginnenden Kerzensättigung die Strömung und bewirkt einen verstärkten Druckabfall mit gleichzeitig verminderter Wasserleistung. '
Bei den erfindungsgemäßen Filterkerzen hat sich herausgestellt daß infolge der durch die Leitwände geschaffenen Strörnungshilfe die Teilströme so beruhigt werden und Verwirbelungen vorgebeugt wird, daß sich ein beschleunigter Filterablauf und eine erhöhte Wasserleistung ergibt
Vorzugsweise und gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist der mit einem perforiei ien Mantel versehene Hohlzylinder einstückig mit den Leitwänden ausgebildet Einerseits wird hierdurch eine bessere Wasserquaütät erreicht. Denn in den bislang benutzten, gesinterten Hohlzylindern setzen sich Bakterien und Stoffe ab, welche den Geschmack und/oder den Geruch des gefilterten Wassers beeinträchtigen. Daneben kann es auch zu einer Verschlechterung der Qualität des gefilterten Wassers kommen, welche nach den ! ebensmittelgesetzen nicht zulässig ist. Wird aber der Hohlzylinder erfindungsgemäß ausgebildet, so läßt er sich aus Werkstoffen, z. B. aus Thermoplasten fertigen, die unempfindlich gegen Bakterien sind und nicht verunreinigt werden können.
Andererseits ist die Herstellung solcher Hohlzylinder sehr einfach, weil sie nach den bekannten Fertigungsverfahren für Thermoplaste gefertigt, z. B. spritzgegossen werden können.
Aus der nachfolgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungr,form anhand der Figuren in der Zeichnung zeigt
Fig. 1 teilweise im Schnitt und perspektivisch eine Filterkerze gemäß der Erfindung in abgebrochener Darstellung und
Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie H-II der Fig. 1.
Die dargestellte Filterkerze 1 ist für die Aufbereitung von Trinkwasser vorgesehen und wird üblicherweise in ein Gehäuse eingebaut, das nicht dargestellt ist. Das zu filternde Wasser strömt in Richtung der Pfeile A (Fig. I) durch einen Hohlzylinder 2, der auf seiner Außenseite einen aus mehreren Lagen 3 — 5 bestehenden Winkel 6 trägt Die Darstellung ist schematisch. In der Regel werden mehr als die dargestellten drei Lagen verwirklicht.
Di«. Wickelachse des Teiles 6 fluchtet mit der bei 7 gezeichneten Achse des Hohlzylinders 2. und das Teil 6 ist von einem Hüllrohr 8 umgeben, das aus einem porösen Werkstoff besteht und die Aufgabe hat, den Wickel 6 zusammenzuhalten. Das Hüllrohr hat den Wickel zusammenzuhalten und sich etwa ablösende Faserteilchen zurückzuhalten.
Die Lagen 3—5 des Wickels bestehen aus einem Vlies. Das Vlies hat eine infolge natürlicher Haftung zusammenhängende Schicht aus Kunststoffasern. Hierbei kann es sich um eine Wickelwatte handeln. Es kommt jedoch auch ein durch Kardieren entstandenes dünnes Vlies ebenso wie ein Flor in Betracht, so daß die übereinandergewickelten Lagen eine Art Pelz ergeben.
Das Vlies kann zusätzlich verfestigt sein Hierfür kommen vor allem Bindemittel in Betracht.
Der Hohlzylinder 2 hat einen Mantel 9 mit netzartig angeordneten Öffnungen 10. Gemäß dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist der durch die Öffnungen 10 perforierte Mantel 9 des Hohlzylinders einstückig mit mehreren Leitwänden 11 — 14 ausgebildet. Diese Leitwände führen das in Pfeilrichtung A zugeführte zu filternde Wasser und unterteilen es in Teilströme, die dann getrennt voneinander wie durch die Pfeile D in F i g. 2 angedeutet ist, den Wickel 6 und das Hüllrohr 8 durchqueren.
Die Leitwände reichen deswegen bis zur inneren Mantelfläche und sind andererseits so angeordnet, daß sie sich bei 15 schneiden.
Der Hohlzylinder kann daher ohne weiteres aus einem thermoplastischen Kunststoff durch Spritzgießen hergestellt werden.
Statt der dargestellten, kreuzförmigen kann auch eine sternförmige Anordnung der Scheidewände gewühlt werden, deren Anzahl ganz allgemein davon abhängt, wieweit unter Berücksichtigung der Wassermenge und Strömungsgeschwindigkeit eine Unterteilung des, Stromes in Teilströme notwendig oder wünschenswert ist.
Die Leitwände 11 — 14 enden in einem gewissen Abstand bei 17 von dem Ende 18 der Filterkerze, dur;h die das Wasser einströmt. Das gegenüberliegende Ende ist mit einem Deckel 19 verschlossen, um einen Kurzschluß zu verhindern.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Filterkerze für die Aufbereitung von Trink- und Brauchwässern, die mit einem Deckel verschlossen ist und einen Hohlzylinder, der auf seiner Außenseite einen aus mehreren Lagen bestehenden Wickel trägt, dessen Wickelachse mit der Achse des Hohlzylinders fluchtet und ein den Wickel umgebendes poröses Hüllrohr aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagen (3—5) des Wickels (6) aus einem Vlies bestehen und der Hohlzylinder mit mehreren axial verlaufenden und sich längs der Hohlzylinderachse durchdringenden Leitwänden (11 — 14) unterteilt ist die bis zur inneren Mantelfläche des Hohlzyiinders (6) reichen, sowie vordem Einströmende (18) der Filterkerze enden.
2. Filterkerze nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlzylinder einstückig mit den Leitwänden (11 — 14) ausgebildet und mit einem perforierten Mantel (9) versehen ist.
3. Filterkerze nach den Ansprüchen 1 und 2, gekennzeichnet durch kreuzförmige Anordnung der Leitwände (11 —14).
4. Filterkerze nach den Ansprüchen 1 bis 3, gekennzeichnet durch eine sternförmige Anordnung von drei oder mehr Leitwänden.
DE2608618A 1976-03-02 1976-03-02 Filterkerze für die Aufbereitung von Trink- und Brauchwassern Expired DE2608618C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2608618A DE2608618C3 (de) 1976-03-02 1976-03-02 Filterkerze für die Aufbereitung von Trink- und Brauchwassern
NL7701138A NL7701138A (nl) 1976-03-02 1977-02-03 Filterpatroon voor het behandelen van drink- en huishoudwater.
FR7703725A FR2342771A1 (fr) 1976-03-02 1977-02-10 Bougie de filtre pour la preparation d'eaux potables et d'eaux a usage domestique
GB7301/77A GB1539505A (en) 1976-03-02 1977-02-22 Filter cartridge for the treatment of water for drinking and other purposes
JP1784177A JPS52106165A (en) 1976-03-02 1977-02-22 Filter cartridge
ES456431A ES456431A1 (es) 1976-03-02 1977-03-01 Una bujia filtrante perfeccionada para el tratamiento de a- guas potables y de consumo.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2608618A DE2608618C3 (de) 1976-03-02 1976-03-02 Filterkerze für die Aufbereitung von Trink- und Brauchwassern

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2608618A1 DE2608618A1 (de) 1977-09-08
DE2608618B2 true DE2608618B2 (de) 1980-03-06
DE2608618C3 DE2608618C3 (de) 1980-10-30

Family

ID=5971346

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2608618A Expired DE2608618C3 (de) 1976-03-02 1976-03-02 Filterkerze für die Aufbereitung von Trink- und Brauchwassern

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS52106165A (de)
DE (1) DE2608618C3 (de)
ES (1) ES456431A1 (de)
FR (1) FR2342771A1 (de)
GB (1) GB1539505A (de)
NL (1) NL7701138A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995025577A1 (de) * 1994-03-23 1995-09-28 Hydac Filtertechnik Gmbh Filterelement mit stützkörper

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4629474A (en) * 1985-09-06 1986-12-16 Allied Corporation Thermally formed filter
US4877526A (en) * 1987-08-31 1989-10-31 Minnesota Mining And Manufacturing Company Flexible filter bag and method of fabrication
US6840386B2 (en) 2002-03-11 2005-01-11 Fleetguard, Inc. Unitary centertube for a fluid filter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995025577A1 (de) * 1994-03-23 1995-09-28 Hydac Filtertechnik Gmbh Filterelement mit stützkörper

Also Published As

Publication number Publication date
GB1539505A (en) 1979-01-31
JPS52106165A (en) 1977-09-06
DE2608618A1 (de) 1977-09-08
NL7701138A (nl) 1977-09-06
DE2608618C3 (de) 1980-10-30
FR2342771B3 (de) 1979-10-05
ES456431A1 (es) 1978-02-01
FR2342771A1 (fr) 1977-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2619923C2 (de) Tröpfchenabscheider für feuchte Gase
DE2118777B2 (de) Filter zum Reinigen von verschmutzten Strömungsmitteln
DE3839966A1 (de) Hohlfadenmodul
EP0634952A1 (de) Filterelement mit einem formstabilen, durchlässig-porösen kunststoff-formkörper.
DE2900081C2 (de) Filter für ein fliessendes Medium
DE2608618C3 (de) Filterkerze für die Aufbereitung von Trink- und Brauchwassern
DE2001509C3 (de) Hohlzylindrischer Filtereinsatz
EP3454966B1 (de) Filtermaterial und filtrationsanordnung
DE3028926A1 (de) Gewickeltes einsatzfilter
EP2999670B1 (de) Wasserreinigung mit xylitfasern
DE2123379A1 (de) Matte aus Fasermatenal
DE19912546A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polstoff
DE2537104A1 (de) Langzeitfiltermedium
DE2322386A1 (de) Patronenfilterelement und verfahren zur herstellung desselben
EP2945477B1 (de) Filtereinheit
AT523263B1 (de) Filter für Wasser von Gewässern
DE102017121894A1 (de) Filterkartusche für einen Tischwasserfilter
DE19633352A1 (de) Vorrichtung zur Reinigung und Desinfektion von Wasser
DE19644396A1 (de) Filter insbesondere Wasserfilter
DE3630639A1 (de) Filterpatrone zur verbesserung der qualitaet von drucklos hindurchgeleitetem trinkwasser
DE2037831A1 (de) Filtermaterial
DE2445483A1 (de) Verfahren zur herstellung von watte und danach hergestellte watte
DE7301024U (de) Aquariumsfilter
DD233307A1 (de) Vorrichtung zur abscheidung von nebelteilchen
DE1807243A1 (de) Filtermaterial,Verwendung des Filtermaterials und Filtereinrichtung hierfuer

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee