DE2166986A1 - Galvanisches element mit einer angreifbaren negativen metallelektrode - Google Patents
Galvanisches element mit einer angreifbaren negativen metallelektrodeInfo
- Publication number
- DE2166986A1 DE2166986A1 DE19712166986 DE2166986A DE2166986A1 DE 2166986 A1 DE2166986 A1 DE 2166986A1 DE 19712166986 DE19712166986 DE 19712166986 DE 2166986 A DE2166986 A DE 2166986A DE 2166986 A1 DE2166986 A1 DE 2166986A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- electrolyte
- metal electrode
- galvanic element
- negative metal
- magnesium
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 title claims description 5
- 239000002184 metal Substances 0.000 title claims description 5
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 claims description 16
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 239000011701 zinc Substances 0.000 claims description 9
- NUJOXMJBOLGQSY-UHFFFAOYSA-N manganese dioxide Chemical compound O=[Mn]=O NUJOXMJBOLGQSY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 239000000395 magnesium oxide Substances 0.000 claims description 7
- CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N magnesium oxide Inorganic materials [Mg]=O CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N magnesium;oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[Mg+2] AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- MPCRDALPQLDDFX-UHFFFAOYSA-L Magnesium perchlorate Chemical compound [Mg+2].[O-]Cl(=O)(=O)=O.[O-]Cl(=O)(=O)=O MPCRDALPQLDDFX-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 5
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims description 4
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 claims description 4
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 claims description 3
- OFIHJYLASXZYAR-UHFFFAOYSA-N [Hg](=O)=O Chemical compound [Hg](=O)=O OFIHJYLASXZYAR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 159000000003 magnesium salts Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 2
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonia chloride Chemical compound [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 235000019270 ammonium chloride Nutrition 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 3
- TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L Magnesium chloride Chemical compound [Mg+2].[Cl-].[Cl-] TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- RCTYPNKXASFOBE-UHFFFAOYSA-M chloromercury Chemical compound [Hg]Cl RCTYPNKXASFOBE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 2
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010439 graphite Substances 0.000 description 2
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 2
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 2
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 2
- 230000001629 suppression Effects 0.000 description 2
- JIAARYAFYJHUJI-UHFFFAOYSA-L zinc dichloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Zn+2] JIAARYAFYJHUJI-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 238000005267 amalgamation Methods 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 230000018044 dehydration Effects 0.000 description 1
- 238000006297 dehydration reaction Methods 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001629 magnesium chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000028161 membrane depolarization Effects 0.000 description 1
- 229910000474 mercury oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- UKWHYYKOEPRTIC-UHFFFAOYSA-N mercury(ii) oxide Chemical compound [Hg]=O UKWHYYKOEPRTIC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 239000011592 zinc chloride Substances 0.000 description 1
- 235000005074 zinc chloride Nutrition 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M6/00—Primary cells; Manufacture thereof
- H01M6/04—Cells with aqueous electrolyte
- H01M6/06—Dry cells, i.e. cells wherein the electrolyte is rendered non-fluid
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Primary Cells (AREA)
- Coloring (AREA)
Description
BETREFF! REF.:
Anwaltsakte;
AMVAR-6229
ANVAE
Agence !rationale de "Valorisation
Agence !rationale de "Valorisation
de la Recherche
Courbevoie (Frankreich )
Courbevoie (Frankreich )
Galvanisches Element mit einer angreifbaren negativen Metallelektrode.
Die Erfindung betrifft ein galvanisches Element mit einer
angreifbaren negativen Metallelektrode, einem wässrigen von einem porösen Separator aufgesaugten Magnesiumsalzelektrolyten
und einem beständigen positiven Polableiter, der von
einem festen Depolarisator aus beispielsweise Mangandioxid oder Quecksilberdioxid umgeben ist (nach Patentanmeldung
P 21 59 880.1-45).
Bekanntlich weist das klassische Leclanche-Element einen beständigen
positiven Polableiter auf, der in der Regel aus
POSTSCHECKKONTO MÜNCHEN NR. 1I3I47-OO2 (BLZ 7OO lOO 80)
BAYER. HYPOTHEKEN- UND WECHSELBANK MÜNCHEN. KTO. NR. 60 40 07 52 57 (BLZ 700 200 04)
709818/0389
-2-
einem Preßling aus Kohlenstoff oder Graphit besteht und der von einer Depolarisatxonsmasse aus Manganioxid umgeben ist.
Dieser Anordnung, die häufig auch als Puppe bezeichnet wird, ist eine Kombination aus einer becherförmigen negativen Zinkelektrode
(Anode) und einem Elektrolyten auf der Basis von Ammoniumchlorid zugeordnet. In der Praxis ist die Puppe von
einem Trennpapier umgeben, das mit einem zweckentsprechenden organischen Gel bestrichen ist. Das Gel und das Papier sind
mit Ammoniumchlorid imprägniert, dem eine kleine Menge Zinkchlorid
und eine kleine Menge Quecksilberchlorid zugesetzt sind. Das Quecksilberchlorid hat den Zweck, das Zink zu
amalgamieren, um bei offenem Stromkreis dessen Zersetzung zu vermindern.
Das Leclanche-Element hat den Nachteil, daß in geringem Umfang
Gase freigesetzt werden, die auf die Oxidation der Hydrolyseprodukte des Gels durch den Depolarisator zurückzuführen
sind. Dadurch wird die Menge des verfügbaren Depolarisators vermindert und die Lagerfähigkeit des Elements
verkürzt. Außerdem darf das Element nicht absolut hermetisch abgeschlossen sein. In der Praxis wird dafür der aus '■-—--*"
stoff bestehende Polabieiter porös gehalten und an seinem Ende der freien Luft ausgesetzt. Wegen des fehlenden dichten
Abschlusses kann das Element "atmen", wodurch es bei der lagerung zu Karbonation und schädlicher Austrocknung kommt.
Es wurden bereits zahlreiche Varianten des Leclanche-Elements
vorgeschlagen. Bei der wichtigsten Abwandlung wird das Mangandioxid (MnOp) durch Quecksilberoxid (HgO) ersetzt, wodurch
Spezialelemente für Meßinstrumente, elektronische Uhren und dgl. erhalten warden können. Man hat auch bereits daran
gedacht, Magnesiumchlorid (MgCIp) entweder als Zusatz zu dem klassischen Elektrolyten aus Ammoniumchlorid oder anstelle
709818/0389
—3-
dieses Elektrolyten zu verwenden. Außerdem wurde vorgeschlagen,
Magnesiumoxid entweder dem Elektrolyten oder der Puppe zuzusetzen.
Gemäß weiteren "bekannten Anordnungen wurde das Zink durch
Magnesium ersetzt. Derart aufgebaute Elemente setzen jedoch Wasserstoff frei. Außerdem laufen sie nach einer gewissen
Ruhezeit nur langsam und schwierig an. Darüber hinaus läßt ihre Lagerfähigkeit zu wünschen übrig.
Es wurde nun vorgeschlagen, die Lagei&higkeit und das Betriebsverhalten
von Leclanche-Elementen dadurch zu verbessern, daß die Negativelektrode aus Zink hergestellt
wird, als Elektrolyt eine wässrige Lösung von Magnesiumperchlorat (Mg(Cl^)2) verwendet wird, und das Element vollständig
gasdicht verschlossen wird.
Um die mit diesem Vorschlag erreichten Vorteile noch zu vergrößern,
und einenmöglichst hohen pH-Wert sicherzustellen, wird nun erfindungsgemäß vorgeschlagen, bei einer aus Zinkbestehenden
negativen Elektrode und einem aus einer wässrigen Lösung von Magnesiumperchlorat bestehenden Elektrolyten
diesen mit Magnesiumoxid zu sättigen.
Die Erfindung wird nachfolgend an Hand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels, das einen Axialschnitt
eines erfindungsgemäß aufgebauten galvanischen Elements zeigt, näher erläutert.
Das dargestellte Element weist einen Polableiter 1 aus einem aus Kohle oder Graphit gepreßten Stift auf. Dieser Stift ist
von einer Masse 2 aus MagnesiumdioKid umgeben, dem Kohlenstoff in Form eines feinen Pulvers und wasserhaltiges Magnesiumoxid
zugesetzt sind. Die so erhalten Puppe wird von
7Q9818/U389 _4_
ORIGINAL INSPECTED
2166386
einem porösen Separatorpapier 3 abgedeckt. Die Anordnung
ist mit einem Elektrolyten aus Magnesiumperchlorat imprägniert, der mit Magnesiumoxid gesättigt ist. Diese Anordnung
ist in einem Zinkbecher 4- untergebracht, wobei eine kleine
Kappe 5 aus Papier oder einem entsprechenden Werkstoff
zwischen ihr und dem Boden des Bechers vorgesehen ist. Über der Depolarisatormasse 2 befindet sich eine Scheibe 6, durch
die der Stift 1 hindurchreicht, dessen vorstehendes Ende mit einer Metallkappe 7 abgedeckt ist. Der Becher wird mittels
eines Stopfens 8 aus Pech oder einem anderen geeigneten Werkstoff dicht verschlossen, der an Ort und Stelle vergossen {
wird und der den unteren Teil der Kappe 7 derart umfaßt, daß trotz der Porosität des Stiftes 1 ein absolut dichter Abschluß
gewährleistet ist.
Das erfindungsgemäße Element hat zahlreiche Vorteile, zu denen die Unterdrückung der Bildung von Hydrolyseprodukten
genauso gehört wie die Unterdrückung der Freisetzung von COp, das auf die Oxydation dieser Produkte durch den Depolarisator
zurückzuführen ist. «o »e e·. Das Element kann daher dicht abgeschlossen werden, so daß es
nicht "atmet" und sein Elektrolyt nicht verdunstet. Das Betriebsverhalten bei niedriger Temperatur ist verbessert. *
Das Fassungsvermögen ist nicht unwesentlich gesteigert. Die Lagerfähigkeit ist erhöht. Die Unterdrückung der Amalgamierung
des Zinks vereinfacht die Arbeitsvorgänge und verringert die Entstehungskosten. Im Falle eines Depolarisators auf der
Basis von HgO verhindert die vollkommene Abdichtung auch die Bildung von äußeren Karbonatablagerungen, eine Tatsache,
die für bestimmte Anwendungsfälle, beispielsweise elektronische Uhren, eine wesentliche Verbesserung mit sich bringt.
-5-709818/0389
Die Sättigung des aus einer wässrigen Lösung von Magnesiumperchlorat
(Mg(ClCL)2) bestehendenElektrolyten mit Magnesiumoxid bringt den Vorteil, wie Versuche gezeigt
haben, daß der sehr schwache Angriff des Zinks durch den Elektrolyten für einen pH-Wert von 8 bis 9 praktisch ganz
unterbleibt. Ein solch hoher pH-Wert läßt sich aber erreichen, wenn man Magnesiumoxid in einer Menge dem Elektro
lyten zumischt, die eine Sättigung des Elektrolyten bedingt.
709 818/0389
Claims (1)
- 2766386PatentanspruchGalvanisches Element mit einer angreifbaren negativen Metallelektrode, einem wässrigen von einem porösen Separator aufgesaugten Magnesiumsalzelektrolyten und einem beständigen positiven Polableiter, der von einem festen Depolarisator aus beispielsweise Mangandioxid oder Quecksilberdioxid umgeben ist, dadurch gekennzeichnet , daß bei einer aus Zink bestehenden negativen Elektrode und einem aus einer wässrigen Lösung von Magnesiumperchlorat (Mg(ClO^) bestehenden Elektrolyten der Elektrolyt mit Magnesiumoxid gesättigt ist.709818/0389
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7043673A FR2116710A5 (de) | 1970-12-04 | 1970-12-04 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2166986A1 true DE2166986A1 (de) | 1977-05-05 |
Family
ID=9065234
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19712166986 Pending DE2166986A1 (de) | 1970-12-04 | 1971-12-02 | Galvanisches element mit einer angreifbaren negativen metallelektrode |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH549873A (de) |
DE (1) | DE2166986A1 (de) |
DK (1) | DK135016B (de) |
FR (1) | FR2116710A5 (de) |
GB (1) | GB1348016A (de) |
IT (1) | IT941991B (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4105835A (en) | 1974-10-31 | 1978-08-08 | ETAT FRANCAIS rep by Del. Min pour l'Armement | Solid-depolarizer electric cells |
-
1970
- 1970-12-04 FR FR7043673A patent/FR2116710A5/fr not_active Expired
-
1971
- 1971-12-02 DE DE19712166986 patent/DE2166986A1/de active Pending
- 1971-12-03 GB GB5617871A patent/GB1348016A/en not_active Expired
- 1971-12-03 IT IT3199671A patent/IT941991B/it active
- 1971-12-03 DK DK593171A patent/DK135016B/da unknown
- 1971-12-03 CH CH1758771A patent/CH549873A/de not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1348016A (en) | 1974-03-13 |
DE2159880A1 (de) | 1972-06-29 |
CH549873A (fr) | 1974-05-31 |
DE2159880B2 (de) | 1977-02-24 |
IT941991B (it) | 1973-03-10 |
DK135016B (da) | 1977-02-21 |
FR2116710A5 (de) | 1972-07-21 |
DK135016C (de) | 1977-07-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2817076C2 (de) | Galvanische Zelle mit einem alkalischen Elektrolyten und einer Silberoxid-Elektrode | |
DE2558550B2 (de) | Galvanisches Primärelement mit einer positiven Elektrode aus (CFx) n und einem wässrigen alkalischen Elektrolyten | |
DE2943072A1 (de) | Elektrochemisches element mit negativer zinkelektrode | |
DE1942379C3 (de) | Elektrode zur potentiometrischen Bestimmung von Ionenaktivitäten in Lösung und Verfahren zu dessen Herstellung | |
CH499884A (de) | Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Zelle und nach diesem Verfahren hergestellte elektrische Zelle | |
EP0075132A1 (de) | Galvanisches Element mit integriertem Getter | |
DE1069726B (de) | Galvanisches Element für hohe Strombelastungen und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE1496268A1 (de) | Galvanisches Element | |
EP2687622B1 (de) | Zink-zellen mit verbesserter anodenzusammensetzung | |
DE2231479B2 (de) | Galvanisches element mit alkalischem elektrolyten und depolarisation durch sauerstoff | |
DE2166986A1 (de) | Galvanisches element mit einer angreifbaren negativen metallelektrode | |
CH493944A (de) | Elektrochemisches Primärelement | |
DE2912177C2 (de) | Verfahren zur Verbesserung der Stabilität einer zweiwertiges Silberoxid enthaltenden Elektrode | |
DE2159880C3 (de) | Galvanisches Element und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2912496C2 (de) | Silberoxidzelle, die Cadmiumoxid enthält | |
DE2451964A1 (de) | Pulverfoermiges blei, bleioxyd und einen porenbildenden zusatz enthaltende mischung fuer die herstellung von elektroden fuer bleiakkumulatoren | |
DE1816708A1 (de) | Ammoniak-Primaerelement | |
DE2027721A1 (de) | ||
Sasaki et al. | Studies on the electrolyte for dry cells | |
AT220690B (de) | Alkalischer Akkumulator mit einem ständig gasdicht abgeschlossenen Behälter und Verfahren zur Herstellung seiner elektrochemisch aktiven Elektrodenmassen | |
DE2526582A1 (de) | Metall-luft-zelle | |
SU38212A1 (ru) | Сухой гальванический элемент с воздушной депол ризацией | |
DE2540337A1 (de) | Elektrisches trockenelement mit zinkanode | |
DE2225139A1 (de) | Primaerelement mit einer negativen magnesium-elektrode und einem ein magnesiumsalz enthaltenden elektrolyten | |
DE2445305A1 (de) | Galvanisches element |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHA | Expiration of time for request for examination |