DE2159880B2 - Galvanisches element und verfahren zu seiner herstellung - Google Patents
Galvanisches element und verfahren zu seiner herstellungInfo
- Publication number
- DE2159880B2 DE2159880B2 DE19712159880 DE2159880A DE2159880B2 DE 2159880 B2 DE2159880 B2 DE 2159880B2 DE 19712159880 DE19712159880 DE 19712159880 DE 2159880 A DE2159880 A DE 2159880A DE 2159880 B2 DE2159880 B2 DE 2159880B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- depolarizer
- electrolyte
- elements
- manganese dioxide
- magnesium
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M6/00—Primary cells; Manufacture thereof
- H01M6/04—Cells with aqueous electrolyte
- H01M6/06—Dry cells, i.e. cells wherein the electrolyte is rendered non-fluid
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Primary Cells (AREA)
- Coloring (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein galvanisches Element mit einer angreifbaren negativen Metallelektrode, einem
wäßrigen von einem porösen Separator aufgesaugten Magnesiumsalzelektrolyten und einem beständigen
positiven Polableiter, der von einem festen Depolarisator aus beispielsweise Mangandioxid oder Quecksilberdioxid
umgeben ist. Ferner befaßt sich die Erfindung mit einem Verfahren zur Herstellung eines derartigen
galvanischen Elements.
Bekanntlich weist das klassische Leclanche-Element einen beständigen, positiven Polableiter auf, der in der
Regel aus einem Preßling aus Kohlenstoff oder Graphit besteht und der von einer Depolarisatormasse aus
Mangandioxid umgeben ist. Dieser Anordnung, die häufig auch als Puppe bezeichnet wird, ist eine
Kombination aus einer becherförmigen negativen Zinkelektrode (Anode) und einem Elektrolyten auf der
Basis von Ammoniumchlorid zugeordnet. In der Praxis ist die Puppe von einem Trennpapier umgeben, das mit
einem zweckentsprechenden organischen Gel bestrichen ist. Das Gel und das Papier sind mit Ammoniumchlorid
imprägniert, dem eine kleine Menge Zinkchlorid und eine kleine Menge Quecksilberchlorid zugesetzt
sind. Das Quecksilberchlorid hat den Zweck, das Zink zu amalgamieren, um bei offenem Stromkreis dessen
Zersetzung zu vermindern.
Das Leclanche-Element hat den Nachteil, daß in geringem Umfang Gase freigesetzt werden, die auf die
Oxydation der Hydrolyseprodukte des Gels durch den Depolarisator zurückzuführen sind. Dadurch wird die
Menge des verfügbaren Depolarisator vermindert und die Lagerfähigkeit des Elements verkürzt Außerdem
zwingt es dazu, das Element nicht absolut hermetisch abzuschließen. In der Praxis wird dafür der aus
Kohlenstoff bestehende Polableiter porös gehalten und an ihrem Ende der freien Luft ausgesetzt. Wegen des
fehlenden dichten Abschlusses kann das Element »atmen«, wodurch es bei der Lagerung zu Karbonation
und schädlicher Austrocknung kommt.
Es wurden bereits zahlreiche Varianten des Leclanche-Elements
vorgeschlagen. Bei der wichtigsten Abwandlung wird das Mangandioxid (MnO2) durch
Quecksiiberoxid (HgO) ersetzt, wodurch Speziaielemente für Meßinstrumente, elektronische Uhren u. dgl.
erhalten werden können. Man hai auch bereits daran gedacht. Magnesiumchlorid MgCI2) entweder als Zusatz
zu dem klassischen Elektrolyten aus Ammoniumchlorid oder anstelle dieses Elektrolyten zu verwenden.
Außerdem wurde vorgeschlagen. Magnesiumoxid entweder dem Elektrolyten oder der Puppe zuzusetzen.
Gemäß weiteren bekannten Anordnungen wurde das Zink durch Magnesium ersetzt. Derart aufgebaute
Elemente setzen jedoch Wasserstoff frei; außerdem laufen sie nach einer gewissen Ruhezeit nur langsam
und schwierig an. Ihre Lagerfähigkeit ist schlecht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Lagerfähigkeit und das Betriebsverhalten von Leclanche-Elementen
zu verbessern und die Mangel zu vermeiden, denen man sich bisher ausgesetzt sah.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die negative Elektrode aus Zink besteht, der
Elektrolyt eine wäßrige Lösung von Magnesiumperchlorat (Mg(ClO4)?) ist, und das Element vollständig
gasdicht verschlossen ist.
Dabei hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen, die Konzentration von Magnesiumperchlorat (Mg(CIOi)2)
zwischen 1 und 3 Mol/Liter und vorzugsweise zwischen 1,5 und 2 Mol/Liter zu wählen. Besonders gute
Ergebnisse bezüglich des Absorptionsvermögens werden erhalten, wenn das Separatorpupier ein Absorptionsvermögen
von ungefähr 0,04 cm3/cm2 Oberfläche aufweist.
Bei dem Verfahren zur Herstellung des galvanischen Elements wird der Depolarisator zweckmäßigerweise in
Gegenwart des Elektrolyten mit Wärme vorbehandelt. Diese Vorbehandlung kann auch den Depolarisator
einschließen, der mit dem Elektrolyten gemischt wird. Es hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen, die
Wärmebehandlung an den montierten aber noch nicht verschlossenen Elementen durchzuführen, wobei die
Elemente während ungefähr 4 Stunden auf ungefähr 60° C gehalten werden, wenn der Depolarisator aus
Mangandioxid besteht. Wird der Depolarisator mit dem Elektrolyten gemischt, so erfolgt die Vorbehandlung mit
Wärme während ungefähr 36 Stunden bei ungefähr 8O0C.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung
näher erläutert. Die Figur zeigt einen Axialschnitt eines erfindungsgemäß aufgebauten galvanischen Elements.
Das dargestellte Element weist einen Polableiter 1 aus einem aus Kohle oder Graphit gepreßten Stift auf.
Dieser Stift ist von einer Masse 2 aus Mangandioxid umgeben, dem Kohlenstoff in Form eines feinen Pulvers
und wasserhaltiges Magnesiumoxid zugesetzt sind. Die
so erhaltene Puppe wird ihrerseits mit einem porösen Separatorpapier 3 abgedeckt; die Anordnung wird dann
mit einem Elektrolyten aus Magnesiumperchlorat imprägniert, der mit Magnesiumox:d gesättigt ist Diese
Anordnung wird in einen Zinkbecher 4 eingebracht, wobei eine kleine Kappe 5 aus Papier oder einem
entsprechenden Werkstoff zwischen die vorstehend genannte Anordnung und den Boden des Bechers
eingebracht wird. Über der Depolarisatormasse 2 befindet sich eine Scheibe 6, durch die der Stift 1
hindurchreicht, dessen vorstehendes Ende mit einer Metallkappe 7 abgedeckt ist. Der Becher wird mittels
eines Stopfens 8 aus Pech oder einem anderen entsprechenden Werkstoff dicht abgeschlossen, der an
Ort und Stelle vergossen wird und der den unteren Teil d<*r Kappe 7 derart umfaßt, daß trotz der Porosität des
Stiftes 1 ein absolut dichter Anschluß erhalten wird.
Das erfindungsgemäße Element hat zahlreiche Vorteile. Weil kein Gel vorhanden ist, wird die Bildung von Hydrolyseprodukten ebenso vermieden wie die Freisetzung von CO2, das auf die Oxydation dieser Produkte durch den Depolarisator zurückzuführen ist. Die Vorbehandlung des Depolarisators trägt dazu bei, jede Freisetzung von Gas zu vermeiden. Das Element kann daher dicht abgeschlossen werden, so daß es nicht »atmet« und sein Elektrolyt nicht verdunstet. Das Betriebsverhalten bei niedriger Temperatur ist verbessert. Das Fassungsvermögen ist nicht unwesentlich gesteigert Die Lagerfähigkeit ist erhöht. Die Unterdrückung der Amalgamierung des ZinKs vereinfacht die Arbeitsvorgänge und verringert die Gestehungskosten. Im Falle eines Depolarisators auf der Basis von HgO verhindert die vollkommene Abdichtung die Bildung von äußeren Karbonatablagerungen, was für bestimmte Anwendungsfälle, insbesondere bei elektronischen Uhren, eine erhebliche Verbesserung bedeutet.
Das erfindungsgemäße Element hat zahlreiche Vorteile. Weil kein Gel vorhanden ist, wird die Bildung von Hydrolyseprodukten ebenso vermieden wie die Freisetzung von CO2, das auf die Oxydation dieser Produkte durch den Depolarisator zurückzuführen ist. Die Vorbehandlung des Depolarisators trägt dazu bei, jede Freisetzung von Gas zu vermeiden. Das Element kann daher dicht abgeschlossen werden, so daß es nicht »atmet« und sein Elektrolyt nicht verdunstet. Das Betriebsverhalten bei niedriger Temperatur ist verbessert. Das Fassungsvermögen ist nicht unwesentlich gesteigert Die Lagerfähigkeit ist erhöht. Die Unterdrückung der Amalgamierung des ZinKs vereinfacht die Arbeitsvorgänge und verringert die Gestehungskosten. Im Falle eines Depolarisators auf der Basis von HgO verhindert die vollkommene Abdichtung die Bildung von äußeren Karbonatablagerungen, was für bestimmte Anwendungsfälle, insbesondere bei elektronischen Uhren, eine erhebliche Verbesserung bedeutet.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (6)
1. Galvanisches Element mit einer angreifbaren negativen Metallelektrode, einem wäßrigen von
einem porösen Separator aufgesaugten Magnesiumsalzelektrolyten und einem beständigen positiven
Polabieiter, der von einem festen Depolarisator aus beispielsweise Mangandioxid oder Quecksilberdioxid
umgeben ist, dadurch gekennzeichnet, daß die negative Elektrode aus Zink besteht,
der Elektrolyt eine wäßrige Lösung von Magnesiumperchlorat (Mg(ClO4J2) ist, und das Element vollständig
gasdicht verschlossen ist
2. Element nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Konzentration an Magnesiumperchlortt
(Mg(ClO4J2) zwischen 1 und 3 Mol/'l
vorzugsweise zwischen 1,5 und 2 Mol/l, liegt
3. Element nach Anspruch I oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Separatorpapier ein Ab- zo
Sorptionsvermögen von ungefähr 0,04 cmVcm2 Oberfläche hat.
4. Verfahren zur Herbteilung eines Elements nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß der Depolarisator in Gegenwart des Elektrolyten mit Wärme vorbehandelt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4 für die Herstellung von Elementen mit einem Depolarisator aus
Mangandioxid, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorbehandlung an den montierten oder nichtverschlossenen
Elementen dadurch erfolgt, daß sie während ungefähr vier Stunden auf ungefähr 60° C
gehalten werden.
6. Verfahren nach Anspruch 5 für die Herstellung von Elementen mit einem Depolarisator aus
Mangandioxid, dadurch gekennzeichnet, daß der Depolarisator vermischt mit dem Elektrolyten
während ungefähr 36 Stunden auf ungefähr 80° C gehalten wird.
40
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7043673 | 1970-12-04 | ||
FR7043673A FR2116710A5 (de) | 1970-12-04 | 1970-12-04 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2159880A1 DE2159880A1 (de) | 1972-06-29 |
DE2159880B2 true DE2159880B2 (de) | 1977-02-24 |
DE2159880C3 DE2159880C3 (de) | 1977-11-17 |
Family
ID=
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH549873A (fr) | 1974-05-31 |
DE2166986A1 (de) | 1977-05-05 |
DE2159880A1 (de) | 1972-06-29 |
FR2116710A5 (de) | 1972-07-21 |
IT941991B (it) | 1973-03-10 |
DK135016B (da) | 1977-02-21 |
GB1348016A (en) | 1974-03-13 |
DK135016C (de) | 1977-07-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE967708C (de) | Alkalisches Trockenelement | |
DE2164069A1 (de) | Kondensatorartiges Element zum Speichern elektrischer Energie | |
DE2558550B2 (de) | Galvanisches Primärelement mit einer positiven Elektrode aus (CFx) n und einem wässrigen alkalischen Elektrolyten | |
DE2943072A1 (de) | Elektrochemisches element mit negativer zinkelektrode | |
DE3136578A1 (de) | Galvanisches element mit integriertem getter | |
CH499884A (de) | Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Zelle und nach diesem Verfahren hergestellte elektrische Zelle | |
DE2420144C3 (de) | Abgeschlossenes Silber-Zink-Element für niedere Entladungsrate | |
DE2231479A1 (de) | Elektrochemisches element mit alkalischem elektrolyten und depolarisation durch sauerstoff | |
DE549546C (de) | Mit Hohlraeumen versehene positive poroese Elektrode fuer elektrische Elemente | |
DE19542608A1 (de) | Sekundärelement mit organischem Elektrolyten | |
DE2159880C3 (de) | Galvanisches Element und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2912177C2 (de) | Verfahren zur Verbesserung der Stabilität einer zweiwertiges Silberoxid enthaltenden Elektrode | |
CH493944A (de) | Elektrochemisches Primärelement | |
DE2159880B2 (de) | Galvanisches element und verfahren zu seiner herstellung | |
DE3235828A1 (de) | Elektrochemischer stromgenerator wie brennstoffelement und brennstoffbatterie | |
EP3144999A1 (de) | Verwendung elektrochemischer zellen mit einer elektrode aus zink oder aus einer zinklegierung und einem anteil an aluminiumhydroxid und/oder an mindestens einem aluminat | |
DE19755351A1 (de) | Niedertemperatur-Metall-Schwefel-Batterie | |
DE102015222654A1 (de) | Kathode für eine All-Solid-State-Lithium-Schwefelbatterie | |
DE437594C (de) | Elektrischer Gas-Sammler | |
DE1421556A1 (de) | Alkalische Trockenzelle | |
DE1816708A1 (de) | Ammoniak-Primaerelement | |
AT220690B (de) | Alkalischer Akkumulator mit einem ständig gasdicht abgeschlossenen Behälter und Verfahren zur Herstellung seiner elektrochemisch aktiven Elektrodenmassen | |
DE1489839C3 (de) | Elektrolytkondensator | |
DE102022110174A1 (de) | Zusammensetzung zur Erzeugung von Sauerstoff | |
DE1471766A1 (de) | Wartungsfreier elektrischer Sammler |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |