DE2166874A1 - Wahlweise zur abdeckung oder abdichtung zwischen laufringen insbesondere von waelzlagern dienender lagerschutzring - Google Patents

Wahlweise zur abdeckung oder abdichtung zwischen laufringen insbesondere von waelzlagern dienender lagerschutzring

Info

Publication number
DE2166874A1
DE2166874A1 DE19712166874 DE2166874A DE2166874A1 DE 2166874 A1 DE2166874 A1 DE 2166874A1 DE 19712166874 DE19712166874 DE 19712166874 DE 2166874 A DE2166874 A DE 2166874A DE 2166874 A1 DE2166874 A1 DE 2166874A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing
ring
axial
radially
bearing protection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19712166874
Other languages
English (en)
Inventor
James J Pethis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Textron Inc
Original Assignee
Textron Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Textron Inc filed Critical Textron Inc
Publication of DE2166874A1 publication Critical patent/DE2166874A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/726Sealings with means to vent the interior of the bearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/78Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
    • F16C33/7816Details of the sealing or parts thereof, e.g. geometry, material
    • F16C33/782Details of the sealing or parts thereof, e.g. geometry, material of the sealing region
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/78Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
    • F16C33/7816Details of the sealing or parts thereof, e.g. geometry, material
    • F16C33/783Details of the sealing or parts thereof, e.g. geometry, material of the mounting region
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/78Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
    • F16C33/784Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted to a groove in the inner surface of the outer race and extending toward the inner race
    • F16C33/7843Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted to a groove in the inner surface of the outer race and extending toward the inner race with a single annular sealing disc
    • F16C33/7846Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted to a groove in the inner surface of the outer race and extending toward the inner race with a single annular sealing disc with a gap between the annular disc and the inner race
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/78Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
    • F16C33/784Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted to a groove in the inner surface of the outer race and extending toward the inner race
    • F16C33/7843Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted to a groove in the inner surface of the outer race and extending toward the inner race with a single annular sealing disc
    • F16C33/7853Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted to a groove in the inner surface of the outer race and extending toward the inner race with a single annular sealing disc with one or more sealing lips to contact the inner race
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/04Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly
    • F16C19/06Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly with a single row or balls
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S277/00Seal for a joint or juncture
    • Y10S277/928Seal including pressure relief or vent feature

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sealing Of Bearings (AREA)
  • Sealing With Elastic Sealing Lips (AREA)

Description

Patentanwälte
Dipl. Ing. Hans-Jürgen Müller Deutsche Patentanmeldung
Dr. rer. nat Thomas Berendt P 21 66 874.6.
Π8 München 80 Lucile-Grahn-Straße 38 m' .
Textron Ine.
Neue Beschreibung
Wahlweise zur Abdeckung oder Abdichtung zwischen Laufringen insbesondere von Wälzlagern dienender Lagerschutzring
Die Erfindung bezieht sich auf einen wahlweise zur Abdeckung oder Abdichtung zwischen laufringen insbesondere von Wälzlagern dienenden Lagerschutzring, mit einem radial außen angeordneten, elastomeren, in eine Haltenut des Außenlaufrings durch axialen Druck radial einzufedernden und nach dem Einfedern gegen die Hutwand mit Spannung anliegenden, ringförmigen Sitzteil und einem radial innen angeordneten, elastomeren, ringförmigen Dichtteil, der in einer abdichtenden Einbaulage am Innenlaufring mit Spannung anliegt und in der anderen Einbaulage mit ihm einen Spalt bildet, sowie einem sxch zwischen dem Sitzteil und dem Dichtteil erstreckenden Versteifungsteil.
Ein derartiger Lagerschutzring ist bereits bekannt (US-PS 2 887 530). Er ist einstückig aus Kunststoff hergestellt und derart asymmetrisch aufgebaut, daß er einerseits die abdichtende Einbaulage und andererseits die lediglich abschirmende, einen Spalt zwischen dem Innenlaufring und dem Dichtteil freilassende EIn-
baulage gewährleistet. Der Versteifungsteil ist eine verdickte Stelle gegenüber der der im entspannten Zustand sich in der gleichen Ebene erstreckende Dichtteil eine geringere Wandstärke aufweist, was ebenfalls für den Sitzteil gilt, der jedoch auch in der entspannten Lage aus der Ebene des Versteifungsteils bogenförmig herausgewölbt ist und ai radial äußeren Rand einen Kranz von Zähnen aufweist, die in die Haltenut des Außenlaufrings federnd eingreifen.
Es hat sich jedoch gezeigt, daß dieser bekannte Lagerschutzring jedenfalls in der einen Spalt bildenden Einbaulage vielfach nicht die erwünschte Lage einnimmt. So wurde festgestellt, daß der radiale Innenrand des Lagerschutzringes an manchen Stellen am Innenlaufring anliegt, obwohl er mit diesem einen Spalt bilden soll. In anderen fällen ist der Spalt unerwünscht groß, so daß auch größere Fremdkörper in den Lagerinnenraum eindringen können und dort zu einem raschen Verschleiß Anlaß geben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, derartige Nachteile zu vermeiden. Trotz einfacher Herstellung " soll der Lagerschutzring jede seiner beiden Einbaulagen so exakt wie möglich auch dann beibehalten, wenn er mehrfach aus- und wieder eingebaut und dabei den erforderlichen Verformungskräften ausgesetzt wurde.
Die Erfindung besteht darin, daß der Versteifungsteil eine verhältnismäßig steife Ringscheibe ist, die sich bis in den ringförmigen Sitzteil erstreckt
609825/0004
und dort einen Axialflansoh' aufweist, der entgegengesetzt zu einem aus der axialen Mittelebene des Versteifungsteils versetzten und eine Dichtlippe bildenden Axialflansch des Dichtungsteils gewendet ist.
Es ist an sich bereits bekannt (GB-PS 1 099 936, US-PSen 2 467 049, 3 114 559 und 3 423 141)} den Lagerschutzring mit einer verhältnismäßig steifen Ringscheibe zu verstärken, die entweder als flache Bleohsoheibe oder als an einem Ende abgebogene und beispielsweise flanschförmig ausgebildete Ringscheibe konstruiert ist. Hierbei handelt es sich jedoch um Lagerschutzringe, die lediglich in einer Einbaulage, nämlich in einer dichtenden angeordnet sind. Die verhältnismäßig steife Ringscheibe hat dort die Aufgabe, die Anlegekraft des Dichtteils an den Innenlaufring zu verstärken. Dabei ist der Axialflansch der Ringscheibe in der gleichen Richtung wie die zu Dichtungszwecken verwendete Partie, insbesondere eine Dichtungslippe, des Dichtteils aus der axialen Mittelebene des Yersteifungsteils versetzt.
Die Erfindung schlägt einen entgegengesetzten Weg ein, wodurch die oben genannte Aufgabe in einfacher Weise lösbar ist, obwohl die Anlagekraft des Dichtteils am Innenring in der abdichtenden Einbaulage nicht beeinträchtigt wird. Trotz vielfachen Aus- und Wiedereinbaus des erfindungsgemäßen Lager-
60982 5"/00OA
schutzrings kann die gewünschte Breite des Spaltes in der anderen Einbaulage beibehalten werden, wobei auch Exzentrizitäten insbesondere auch dadurch vermeidbar sind, daß der Sitzteil nicht nur einen Kranz von Zähnen aufweist, sondern die Haltenut des Außenlauf rings praktisch vollkemmen ausfüllt. Der Axialflansch der steifen Ringscheibe findet hierdurch eine bessere Abstützung, vor allem auch dann, wenn er vollständig in den Sitzteil eingebettet ist. Selbst wenn ^t er in der den Spalt bildenden Einbaulage mit seinem Ende sich in nur geringem Abstand von der inneren Schulter der Haltenut des Außenlaufrings befindet was für die Abstützung empfehlenswert ist - so dient das zwischen dem Axialflansch und dieser Schulter befindliche Material des elastomeren Sitzteils dazu,einen unmittelbaren Kontakt zwischen der insbesondere aus Metall bestehenden Ringscheibe und dem metallischen Außenlaufring zu vermeiden, was bei anderen bekannten Ausbildungen (US-PS 3 423 141) nicht der Fall ist.
Es empfiehlt sich, wenn der dem Axialflansch des Dichtteils abgewandte Stirnrand eine Abschrägung aufweist, " so· daß diese Abschrägung mit der nach außen gerichteten Schulterfläche des Innenlaufrings die Begrenzung des Spaltes bildet. Die Dichtlippe ist dagegen zweckmäßigerweise als Kante auegebildet, die an der fraglichen Schulter des Innenlaufrings in der dichtenden Einbaulage anliegt und ent1angsohleift.
Anhand der Zeichnung ist im folgenden ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert. Darin zeigen:
Fig. 1 einen vertikalen Teilschnitt durch ein Lager
- 5 60982 6 /000k
■- 5 -
mit einem erfindungsgemäßen Lagerschutzring in der abdichtenden Einbaulage;
Fig. 2 einen entsprechenden Teilschnitt der anderen Lagerseite mit dem Lagerschutzring in der lediglich abdeckenden bzw. abschirmenden, einen Spalt bildenden, jedoch.nicht abdichtenden Einbaulage und
Pig. 3 eine Teilansicht des Lagerschutzrings gemäß Pig. 1 ohne die Lagerlaufringe.
Gemäß Pig. 1 und 2 weist, ein Kugellager,, einen Innenlaufring 10 und einen Außenlaufring 11 mit einander zugewendeten Laufrillen 12, 13 und mehrere, in diesen laufende Kugeln 14 auf, die die Lage der Laufringe 10, 11 für deren EelatiTdrehung radial und axial festlegen. Die Abstände der Kugeln 14 sind mittels eines Käfigs festgelegt. Zwischen der Laufrille 13 und den Stirnenden des Außenlaufrings 11 befindet sich eine Schulter 16, deren Ende zur Bildung einer Haltenut 17 für die Aufnahme des erfindungsgemäßen Lagerschutzringes 25 ausgespart ist. Die Haltenut 17 ist radial einwärts gerichtet offen und weist eine radiale Anschlagfläche 18 am axial inneren Ende sowie eine wesentlich weniger ausgeprägte, radial einwärts gerichtete Wulst 19 am axial äußeren Ende auf. In ähnlicher Weise weist die Außenfläche des Innenlaufringes 10 eine Schulter 20 zwischen der Laufrille 12 und den Stirnflächen auf. Im Bereich der koaxialen Überlappung mit der Haltenut 17 ist der Innenlaufring 10 zur Bildung einer
609825/0004
allgemein konisch verjüngten Fläche 21 ausgespart. Diese Fläche 21 ist vorzugsweise konkav und hat eine sanft verlaufende Neigung zwischen einer radial äußeren Zone 22 und einer radial inneren Zone 23· In der äußeren Zone 22 ist die Neigung der Fläche 21 durch im wesentlichen gleiche radiale und axiale Komponenten bestimmt, während in der inneren Zone 23 die Radialkomponente der Neigung verhältnismäßig klein ist, so daß sich die Dichtfläche 21 in der Gegend des Stirnendes des Innenlaufringes 10 im wesentlichen axial erstreckt.
Der Lagerschutzring 25 ist eine in seiner Einbaulage umkehrbare, kreisringförmige Abdichtungs- und/oder Abdeckungsscheibe mit einem radial äußeren, kreisringförmigen, elastomeren Sitzteil 26 und einem radial inneren, kreisringförmigen, elastomeren Dichtteil 27· Beide Teile sowie der einstückig damit verbundene Mitteilteil 28, der im wesentlichen ein dünner Überzug der einen Seite einer Ringscheibe 29 aus versteifendem Material, z.B. ein aus Blech gestanzter Ring, ist, sind aus einem einzigen Stück aus einem Elastomeren gebildet. Die Ringscheibe 29 hat einen axialgerichteten Flansch 30, vorzugsweise in der Nähe des Bereiches der Auflagerung, nämlich des in der Haltenut 17 aufgenommenen Sitzteils 26. Die Ringscheibe 29 ist im Sitzteil 26 vollständig eingebettet, während sich der ebene, radial erstreckende Haupt« teil der Ringscheibe 29 im wesentlichen in der achsnormalen Mittelebene des Sitzteiles 26 zwischen dessen Stirnenden befindet.
Im nicht zusammengebauten und daher ungespannten Zustand des Lagerschutzringes 25 befindet sich der
- 7 -""60982 5/0004
Außenradius R1 (Pig. 4) des Sitzteils 26 zwischen dem Radius R2 (Pig. 1) des Nutenzuganges und dem Radius R., des Nutengrundes. Dieser ungespannte Außenradius R^ überschneidet die gegenüberliegenden* konvergierenden Wände der Haltenut 17 in einem Abstand D (Pig. 1), der vorzugsweise im Bereich von • 50 bis 80 io der spannungsfreien axialen Breite W (Pig. 4) des Sitzteiles 26 liegt. Der äußere Umfängsumriß desselben kann allgemein von quadratischem Querschnitt zwischen ebenen Stirnflächen im Anschluß an eine zylindrische Außenwand mit verhältnismäßig scharfen Außenkanten sein. Der mittlere Bereich der Außenwand ist zur Bildung einer radial nach außen offenen, ringsum laufenden Ringnut 34 ausgeschnitten, wodurch die im Abstand voneinander liegenden Ränder in axialer Richtung nachgiebig sind.
Wenn der Lagerschutzring 25 seine Dichtungsfunktion erfüllt (Pig. 1), ist der Plansch der Ringscheibe 29 axial auswärtsgerichtet und bildet eine steif armierte radiale Stütze für den Rand bzw. Plansch, so daß die axialgerichtete elastische Belastung der Stirnfläche 32 des Sitzteils 26 gegen die lagebestimmende Schulter 18 der Haltenut 17 gewährleistet ist. Eine solche elastische Vorspannung sorgt nicht nur für eine genaue Lagebestimmung in axialer Richtung für die Dichtungsfunktion, sondern stellt auch eine Restkraft zur axialen Stützung zur Verfügung. Durch diese wird eine solche axialgerichtete Dichtungsreaktionskraft aufrechterhalten", wie sie von der schleifenden Berührung herrührt, die für die Dichtungswirkung in
609 8 2 5'/QOCK
noch zu beschreibender Weise maßgebend ist.
Der Diehtteil 27 ist gemäß Pig. 3 im ungespannten Zustand ein im wesentlichen ebener radialer Kreisring, in dessen radial äußerem Teil die Eingscheibe 29 derart eingebettet ist, daß der Rest des Dichtteils 27 radial einwärts vorspringt und eine inhärente elastische Nachgiebigkeit in axialer Richtung aufweist. Der ungespannte Innenradius der Bohrung des Dichtteils 27 liegt vorzugsweise zwischen den Radien der äußeren Zone 22 und inneren Zone 23^. und ein Axialflansch 37 springt in der abdichtenden Einbaulage axial einwärts vor, so daß er beim Zusammenbau elastisch an die Dichtfläche 21 anstößt. Das Maß S (Pig. 1) kennzeichnet die Größe der Verschiebung des Axialflansches 37 nach dem Anstoßen an der Dichtfläche 21. Durch geeignete Wahl der Beziehung zwischen der Steifigkeit des Blastomeren sowie den Abmessungen und Eigenschaften des Lagerschutzringes 25 bzw. des Axialflansches 37 kann die Größe des Schleifkontaktdruckes bzw. die Vorspannung festgelegt und in engen Grenzen eingehalten werden.
|| Damit gemäß Pig. 2 der gleiche Lagerschutzring. 25 in der umgedrehten Lage seine Punktion als Abdeckung erfüllen kann, ist der Diehtteil 27 an der dem Axialflansch 37 abgewandten Seite mit einer Abschrägung an der äußeren Ecke versehen. Die Größe, um die die Abschräge 38 zurückspringt, bestimmt das Spiel bzw. den Spalt der Abdeckung in bezug auf die. Dichtfläche 21.
Die Ringnut 34 hat den Charakter eines Labyrinths für ein System zum Be-und Entlüften des Lagerinnen-
- 9 60 9 82 5/ 0 00U
rauiaes, insbesondere im Dichtzustaiid gemäß Fig. 1. Dabei wird die Druckausgleichung erzielt, während gleichzeitig der Ein— und Ausbau erleichtert wird. Zu diesem Zweck ist eine erste Anzahl von in Abständen angeordneten nicht gezeigten Aussparungen radial auswärts offen und stellt in axialer Richtung die Verbindung zwischen der Ringnut 34 und der Stirnfläche 31 her. In ähnlicher Weise ist eine zv/eite Anzahl von in Abständen angeordneten gegenüber den erstgenannten Aussparungen in TJmfangsrichtung versetzten .Aussparungen 41 ebenfalls radial auswärts offen und stellt die axiale Verbindung zwischen der Ringnut 34 und der anderen Stirnfläche 32 her. Entlang der axial inneren Fläche des Sitzteils 26 steht eine radial verlaufende Nut 41' mit der Aussparung 41 in Verbindung, so daß eine Belüftung im Dichtzustand gewährleistet ist.
In beiden Fällen genügt ein einfaches Werkzeug mit drei Backen, um auf den Lagerschutzring 25 eine gleichmäßige, radial einwärtsgerichtete Kompressionskraft gegen die steife Stützreaktion der Ringscheibe 29 auszuüben, um den Ausbau durch den Eintritt 19 der Haltenut 17 zu ermöglichen. Bei diesem Vorgang droht keine Beschädigung oder dauernde Verformung des Lagerschutzringes 25 und alle elastomeren Glieder nehmen anschliessend wieder ihre ungespannte Stellung (Fig. 3) ein.
-Patentansprüche- - 10 -
609825/000

Claims (2)

7166874 - ίο - Patentansprüche
1. Wahlweise zur Abdeckung oder Abdichtung zwischen Laufringen insbesondere von Wälzlagern dienender Lagerschutzring, mit einem radial außen angeordneten, elastomere^in eine Haltenut des Außenlaufrings durch axialen Druck radial einzufedernden und nach dem Einfedern gegen die Hutwand mit Spannung anliegenden, ringförmigen Sitzteil und einem radial innen angeordneten, elastomeren.ringförmigen Dichtfe teil, der in einer Einbaulage am Innenlaufring mit Spannung anliegt und in der anderen Einbaulage mit ihm einen Spalt bildet, sowie einem sich zwischen dem Sitzteil und dem Dichtteil erstreckenden Versteifungsteil, dadurch gekennzeichnet, daß der Versteifungsteil eine verhältnismäßig steife Ringscheibe (29) ist, die sich bis in den ringförmigen Sitzteil (26) erstreckt und dort einen Axialflansch (30) aufweist, der entgegengesetzt zu einem aus der axialen Mittelebene des Versteifungsteils versetzten und eine Dichtlippe bildenden Axialflansch (37) des Dichtteils (27) gewendet ist.
ψ
2. Lagerschutzring nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der dem Axialflansch (37) des Dichtteils (27) abgewandte Stirnrand eine Abschrägung (38) aufweist.
809825/OOOA
DE19712166874 1970-12-16 1971-12-13 Wahlweise zur abdeckung oder abdichtung zwischen laufringen insbesondere von waelzlagern dienender lagerschutzring Withdrawn DE2166874A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US9861670A 1970-12-16 1970-12-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2166874A1 true DE2166874A1 (de) 1976-06-16

Family

ID=22270137

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712166874 Withdrawn DE2166874A1 (de) 1970-12-16 1971-12-13 Wahlweise zur abdeckung oder abdichtung zwischen laufringen insbesondere von waelzlagern dienender lagerschutzring
DE2161845A Expired DE2161845C3 (de) 1970-12-16 1971-12-13 Wahlweise zur Abdeckung oder Abdichtung zwischen Laufringen dienender Lagerschutzring

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2161845A Expired DE2161845C3 (de) 1970-12-16 1971-12-13 Wahlweise zur Abdeckung oder Abdichtung zwischen Laufringen dienender Lagerschutzring

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3709572A (de)
JP (1) JPS521453B1 (de)
CA (1) CA953750A (de)
DE (2) DE2166874A1 (de)
GB (1) GB1356320A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2471511A1 (fr) * 1979-12-12 1981-06-19 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Dispositif d'etancheite pour roulements, constitue par un flasque fixe sur une bague de roulement et par une bague d'etancheite montee sur l'autre bague de roulement
WO2014094755A1 (de) * 2012-12-20 2014-06-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Lager

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4304412A (en) * 1979-11-02 1981-12-08 Federal-Mogul Corporation Contoured double-lip bearing seal
DE3012421C2 (de) * 1980-03-29 1986-04-03 SKF GmbH, 8720 Schweinfurt Dichtungsanordnung, insbesondere für Radlagereinheiten für Kraftfahrzeuge
DE3027485C2 (de) * 1980-07-19 1989-11-02 FAG Kugelfischer Georg Schäfer KGaA, 8720 Schweinfurt Zweireihiges Radial-Axialwälzlager
IT1129925B (it) * 1980-12-02 1986-06-11 Riv Officine Di Villar Perosa Organo di protezione e di tenuta per cuscinetti volventi
GB2114682B (en) * 1982-02-09 1985-09-11 Skf Svenska Kullagerfab Ab Rolling bearing assemblies fitted with seals
US4588312A (en) * 1985-04-18 1986-05-13 Fafnir Bearing - Division Of The Torrington Company Antifriction bearing with removable thermally expandable and contractable seal means
DE3528961C3 (de) * 1985-08-13 1994-12-22 Kugelfischer G Schaefer & Co Beidseitig mit Dichtringen versehene Wellen- oder Achslagerungen mit Druckausgleich
EP0228847B1 (de) * 1985-12-19 1991-01-23 The Timken Company Dichtung
JPS62228693A (ja) * 1986-03-31 1987-10-07 Aisin Seiki Co Ltd ル−ツブロア
AU611648B2 (en) * 1986-08-11 1991-06-20 Baxter International Inc. Pivot pin bearing/seal with loose eyelet especially suited for disposable continuous flow blood filtration system cartridges
US4965846A (en) * 1986-08-11 1990-10-23 Baxter International Inc. Pivot pin bearing/seal with loose eyelet especially suited for disposable continuous flow blood filtration system cartridges
US4808012A (en) * 1987-03-23 1989-02-28 The Timken Company Flap seal for anti-friction bearings
IT223339Z2 (it) * 1991-11-06 1995-06-21 Skf Ind Spa Schermo di tenuta, in particolare per un cuscinetto di rotolamento.
NL9401721A (nl) * 1994-10-18 1996-06-03 Skf Ind Trading & Dev Wentellager met olie-afdichting.
JPH09196071A (ja) * 1996-01-22 1997-07-29 Nippon Seiko Kk シール装置付転がり軸受
US6179472B1 (en) * 1998-10-13 2001-01-30 International Business Machines Corporation Ball bearing oil/grease loss containment method
DE102005033387A1 (de) * 2005-07-16 2007-01-18 Elringklinger Ag Dichtsystem
US7533593B2 (en) * 2006-04-28 2009-05-19 Hiwin Technologies Corp. Ball screw unit with dust cleaning and ball deflecting element fixing mechanism
JP5288305B2 (ja) * 2008-02-05 2013-09-11 Ntn株式会社 転がり軸受密封用ゴムシールの固定装置
JP6110674B2 (ja) * 2013-01-31 2017-04-05 Ntn株式会社 転がり軸受
DE102017106885B4 (de) * 2017-03-30 2021-12-30 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Dichtungselement sowie Lageranordnung mit diesem

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2734757A (en) * 1956-02-14 Demountable closure
US2723869A (en) * 1952-01-26 1955-11-15 Gen Motors Corp Demountable closure
US2764433A (en) * 1952-12-31 1956-09-25 Gen Motors Corp Demountable closure
US2887330A (en) * 1956-01-23 1959-05-19 Gen Motors Corp Demountable closure
US3114559A (en) * 1959-02-18 1963-12-17 Gen Motors Corp Reinforced seal for rotatable members
US3114560A (en) * 1959-02-18 1963-12-17 Gen Motors Corp Reinforced closure for a lubricant chamber
CH397347A (de) * 1960-02-29 1965-08-15 Aeroquip Gmbh Vorrichtung zur Abdichtung von Radial-Kugellagern
US3423141A (en) * 1966-05-24 1969-01-21 Fafnir Bearing Co Bearing seal construction

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2471511A1 (fr) * 1979-12-12 1981-06-19 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Dispositif d'etancheite pour roulements, constitue par un flasque fixe sur une bague de roulement et par une bague d'etancheite montee sur l'autre bague de roulement
WO2014094755A1 (de) * 2012-12-20 2014-06-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Lager
US9581201B2 (en) 2012-12-20 2017-02-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Bearing

Also Published As

Publication number Publication date
US3709572A (en) 1973-01-09
DE2161845C3 (de) 1980-10-09
CA953750A (en) 1974-08-27
DE2161845B2 (de) 1976-09-30
JPS521453B1 (de) 1977-01-14
GB1356320A (en) 1974-06-12
DE2161845A1 (de) 1972-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2166874A1 (de) Wahlweise zur abdeckung oder abdichtung zwischen laufringen insbesondere von waelzlagern dienender lagerschutzring
DE3838824C2 (de) Dichtung, bestehend aus mehreren Dichtringen
DE10125253B4 (de) Dichtvorrichtung für Flanschlager
DE1957470A1 (de) Dichtung zwischen zwei zueinander drehbaren Teilen
DE3320063A1 (de) Dichtring fuer radialwaelzlager
DE2908713A1 (de) Abdichtung fuer lagerbuechsen
DE3300942C1 (de) Wellendichtung
DE69935944T2 (de) Dichtungsanordnung für ein Wälzlager
DE10227113B4 (de) Abdichtungsvorrichtung für Lager
EP0192749B1 (de) Zylinderrollenlager
DE1750844A1 (de) Lageranordnung bei Waelzlagern
DE2252085A1 (de) Mehrreihen-kugellagerung
DE3236636A1 (de) Dichtung, insbesondere fuer waelzlager
DE3402366A1 (de) Radialwellendichtring sowie verfahren zu dessen herstellung
DE3114325C2 (de) Wälzlager, vorzugsweise Drehkranz
DE3202381A1 (de) "radial - wellendichtring"
DE2922476A1 (de) Drucklager
DE2740302A1 (de) Foerderrolle
EP0212163A1 (de) Freilaufkäfig aus polymerem Werkstoff
DE7011118U (de) Dichtungsring fuer lager.
DE102017110486A1 (de) Dichtungsanordnung für Wälzlager
DE2601735A1 (de) Abdichtung fuer flansche und andere gegenstaende
DE1870235U (de) Axial-waelzlager.
DE3709495A1 (de) Dichtungsanordnung fuer rotationsmaschinen
DE3514203C1 (de) Wälzlagerabdichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: MUELLER, H., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8130 Withdrawal