DE2166659C3 - Reaktor für exotherme katalytische Verfahren - Google Patents

Reaktor für exotherme katalytische Verfahren

Info

Publication number
DE2166659C3
DE2166659C3 DE2166659A DE2166659A DE2166659C3 DE 2166659 C3 DE2166659 C3 DE 2166659C3 DE 2166659 A DE2166659 A DE 2166659A DE 2166659 A DE2166659 A DE 2166659A DE 2166659 C3 DE2166659 C3 DE 2166659C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reactor
catalyst
heat exchanger
gas
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2166659A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2166659A1 (de
DE2166659B2 (de
Inventor
Constantin Fagaras Bors
Marin Bukarest Vilceanu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
COMBINATUL CHIMIC FAGARAS FAGARAS (RUMAENIEN)
Original Assignee
COMBINATUL CHIMIC FAGARAS FAGARAS (RUMAENIEN)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by COMBINATUL CHIMIC FAGARAS FAGARAS (RUMAENIEN) filed Critical COMBINATUL CHIMIC FAGARAS FAGARAS (RUMAENIEN)
Priority to DE2166659A priority Critical patent/DE2166659C3/de
Priority claimed from GB1505471*[A external-priority patent/GB1356151A/en
Publication of DE2166659A1 publication Critical patent/DE2166659A1/de
Publication of DE2166659B2 publication Critical patent/DE2166659B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2166659C3 publication Critical patent/DE2166659C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01CAMMONIA; CYANOGEN; COMPOUNDS THEREOF
    • C01C1/00Ammonia; Compounds thereof
    • C01C1/02Preparation, purification or separation of ammonia
    • C01C1/04Preparation of ammonia by synthesis in the gas phase
    • C01C1/0405Preparation of ammonia by synthesis in the gas phase from N2 and H2 in presence of a catalyst
    • C01C1/0417Preparation of ammonia by synthesis in the gas phase from N2 and H2 in presence of a catalyst characterised by the synthesis reactor, e.g. arrangement of catalyst beds and heat exchangers in the reactor
    • C01C1/0423Cold wall reactors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/0005Catalytic processes under superatmospheric pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/008Details of the reactor or of the particulate material; Processes to increase or to retard the rate of reaction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/02Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds
    • B01J8/0207Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds the fluid flow within the bed being predominantly horizontal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/02Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds
    • B01J8/04Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds the fluid passing successively through two or more beds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/02Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds
    • B01J8/04Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds the fluid passing successively through two or more beds
    • B01J8/0403Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds the fluid passing successively through two or more beds the fluid flow within the beds being predominantly horizontal
    • B01J8/0423Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds the fluid passing successively through two or more beds the fluid flow within the beds being predominantly horizontal through two or more otherwise shaped beds
    • B01J8/0426Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds the fluid passing successively through two or more beds the fluid flow within the beds being predominantly horizontal through two or more otherwise shaped beds the beds being superimposed one above the other
    • B01J8/043Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds the fluid passing successively through two or more beds the fluid flow within the beds being predominantly horizontal through two or more otherwise shaped beds the beds being superimposed one above the other in combination with one cylindrical annular shaped bed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/02Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds
    • B01J8/04Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds the fluid passing successively through two or more beds
    • B01J8/0446Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds the fluid passing successively through two or more beds the flow within the beds being predominantly vertical
    • B01J8/0476Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds the fluid passing successively through two or more beds the flow within the beds being predominantly vertical in two or more otherwise shaped beds
    • B01J8/048Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds the fluid passing successively through two or more beds the flow within the beds being predominantly vertical in two or more otherwise shaped beds the beds being superimposed one above the other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/02Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds
    • B01J8/06Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds in tube reactors; the solid particles being arranged in tubes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01CAMMONIA; CYANOGEN; COMPOUNDS THEREOF
    • C01C1/00Ammonia; Compounds thereof
    • C01C1/02Preparation, purification or separation of ammonia
    • C01C1/04Preparation of ammonia by synthesis in the gas phase
    • C01C1/0405Preparation of ammonia by synthesis in the gas phase from N2 and H2 in presence of a catalyst
    • C01C1/0417Preparation of ammonia by synthesis in the gas phase from N2 and H2 in presence of a catalyst characterised by the synthesis reactor, e.g. arrangement of catalyst beds and heat exchangers in the reactor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C29/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
    • C07C29/15Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of oxides of carbon exclusively
    • C07C29/151Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of oxides of carbon exclusively with hydrogen or hydrogen-containing gases
    • C07C29/152Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of oxides of carbon exclusively with hydrogen or hydrogen-containing gases characterised by the reactor used
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00008Controlling the process
    • B01J2208/00017Controlling the temperature
    • B01J2208/00106Controlling the temperature by indirect heat exchange
    • B01J2208/00115Controlling the temperature by indirect heat exchange with heat exchange elements inside the bed of solid particles
    • B01J2208/00123Fingers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/02Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor with stationary particles
    • B01J2208/021Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor with stationary particles comprising a plurality of beds with flow of reactants in parallel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/02Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor with stationary particles
    • B01J2208/021Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor with stationary particles comprising a plurality of beds with flow of reactants in parallel
    • B01J2208/022Plate-type reactors filled with granular catalyst
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/52Improvements relating to the production of bulk chemicals using catalysts, e.g. selective catalysts

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eüien Reaktor für exotherme katalytische Verfahren bei hohen Drucken und Temperaturen, wie die Ammoniak- oder Methanolsynthese, unter Verwendung von Synthesegasen mit über 20%igem Inertgehalt, bestehend aus einem senkrechten Druckkörper mit hintereinandergeschalteten Katalysatorvorlagen und Wärmeaustauschern, einer im oberen Teil des Reaktors angeordneten, adiabatisch arbeitenden, axial durchströmten Katalysatorzone, einem Zentralrohr mit elektrischer Heizeinrichtung sowie Sammel- und Mischkammer.
Ein Reaktor dieser Art ist durch die AT-PS 2 66 168 bekanntgeworden. Bei diesem bekannten Reaktor verläuft die Katalysatorzone zu beiden Seiten der Kühlröhrenzone und begrenzt diese von zwei Seiten, so daß die Kühlröhrenzone als schmaler Streifen ausgebildet ist Die Bewegung der Gase erfolgt senkrecht zum Gaszuführungsrohr und unter Umlenkung jeweils über Gitter durch die Kühlröhrenzone hindurch. Die Kühlröhren sind als normale einfache Röhren ausgebildet Unterhalb der Kühlröhrenzone überdeckt die Katalysatorzone diese, und es schließt sich daran der Hauptwärmetauscher an, der mit einfachen leeren Kühlröhren bestückt ist, die in Querrichtung vom zugeführten Gasstrom umspült werden. Zwischen mehreren jeweils übereinander angeordneten Kühlröhrenzonen ist ein Sammelkasten angeordnet, der einen freien Raum begrenzt
Nachteilig hieran ist, daß der Raum, der von der Katalysatorzone eingenommen wird, nur einen verhältnismäßig geringen Prozentsatz des Gesamtvolumens des Reaktors ausmacht. Auch besteht die Gefahr der Bildung bevorzugter Gaskanäle in der Katalysatorzone, was zur unvollkommenen Ausnutzung weiter beiträgt. Der Betrieb dieses bekannten Reaktors ist damit relativ unwirtschaftlich. Darüber hinaus ist auch der Wärmeaustausch nicht optimal, da einfache Kühlröhren Verwendung finden. Dies wiederum wirkt sich nachteilig auf die thermische Beständigkeit des Reaktors während des Betriebes aus. Schließlich weist er einen relativ hohen Strömungswiderstand auf,
r> Ein Reaktor der eingangs genannten Art ist ferner durch die DE-OS 1542 278 bekanntgeworden. Bei diesem bekannten in liegender Bauweise ausgeführten Reaktor erstreckt sich die Katalysatorzone im v, ssentlichen über den gesamten Querschnitt des Innenraumes
i» des Reaktors und ist mehrmals von mit Kühlröhren bestückten Wärmetauschern getrennt, die ebenfalls den gesamten Innenraum an dieser Stelle einnehmen und denen das kalte Gas getrennt zugeführt wird. Bei diesem bekannten Reaktor erfolgt die Bewegung der Gase innerhalb der Katalysatorzonen ebenfalls jeweils senkrecht zur Gaszuführung, wobei die Katalysatorzonen zum Gasein- und -austritt am Umfang von Schlitzblechen umgeben sind. Auch hier ergeben sich im wesentlichen die zum Reaktor der AT-PS 2 66 168 genannten Nachteile. Darüber hinaus ist wegen der Einzeltemperatursteuerungen der Betrieb relativ kompliziert
Aus der FR-PS 14 98 803 ist schließlich ein Reaktor bekanntgeworden, in dessen Katalysator konzentrische Rohre üblicher Bauart eingebettet sind. Ansonsten ist bei diesem bekanntet» Reaktor die Katalysatorzone vom Wärmetauscher vollkommen getrennt, wobei die Katalysatorzone über der Wärmetauscherzone angeordnet ist Es ergeben sich also auch hier die obengenannten Nachteile der ungenügenden Ausnutzung des Reaktors.
Eine Aufgabe der Erfindung ist es, einen Reaktor der eingangs genannten Art zu schaffen, der die Nachteile der bekannten Reaktoren vermeidet, der eine wesent-
r> lieh bessere Ausnutzung gestattet und der eine größere thermische Beständigkeit besitzt
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Patentanspruchs abgegebenen Merkmale gelöst Mit dem erfindungsgemäßen Reaktor
·*" werden neben maximalen Reaktionsgeschwindigkeiten in der adiabatischen, katalytischen Zone auch optimale Arbeitstemperaturen in der darunterliegenden Katalysatorzone mit Wärmeübertragung erzielt, da dort konzentrische Doppelrohre bestimmter Konstruktion
v> verwendet werden. Des weiteren ist das Katalysatorvolumen erheblich vergrößert, was u. a. durch die zusätzliche Vorkatalyse in den mit Metallkugeln ausgefüllten Rohrzwischenräumen des Wärmeaustauschers erreicht wird. Schließlich ist eine thermische
>° Beständigkeit des Reaktors während des Betriebs erreicht, und es werden lokale Oberhitzungen vermieden, was für die Lebensdauer und die Aktivität des Reaktors wichtig ist. Im Endeffekt ergibt sich dadurch nicht nur eine wesentliche Steigerung der verfahrens-
M mäßigen Produktion, sondern gleichzeitig auch eine einfache, leicht auszuführende und robuste Konstruktion.
Weitere Einzelheiten und Ausgestaltungen der Erfindung sind der folgenden Beschreibung zu entneh-
Wl men, in der die Erfindung anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher beschrieben und erläutert wird. Es zeigt
F i g. 1 einen senkrechten Längsschnitt durch den erfindungsgemäßen Reaktor und
'·"' F i g. 2 das Ififienrohr eines beim erfindungsgemäßen Reaktor verwendeten Wärmeaustauscherdoppelrohres in vergrößertem Maßstab.
Der in der Zeichnung dargestellte Reaktor findet
vorzugsweise dann Anwendung, wenn ein Synthesegas mit hohem Inertgehaft, d, h, über 20%, oder Abblasegase (Purgiergase) aus den Syntheseanlagen der Ammoniakerzeugung zugeführt wird. Das Synthesegas mit hohem Inertgehalt wird in den Reaktor durch dessen Kopf 1 eingeleitet, strömt mit einer schraubenförmigen Abwärtsbewegung durch einen ringförmigen Raum »a« zwischen einem Widerstandsmantel 2 des Reaktors und dem eigentlichen Innenkörper 3, worin es sich bis auf 50—600C auf Kosten von Wärmeverlusten des Innenkörpers 3 erwärmt
Durch diesen Umlauf wird die Erhitzung des Reaktorwiderstandsmantels 2 auf über 1000C vermieden.
Nachfolgend strömt das -Gas durch metallische Siebe 4 und dringt in einen Rohrzwischenraum »&< eines Wärmeaustauschers 5 ein, worin es sich auf Kosten der Wärme der den Reaktor verlassenden umgesetzten Gase erwärmt, wobei die metallischen Siebe 4 zur Zurückhaltung der gegebenenfalls vom Gas mitgeschleppten mechanischen Teilchen und zum T'agen von Metallkugeln 6 bestimmt sind. Die Metallkugeln 6 sind aus unlegiertem Kohlenstoffstahl mit einem bestimmten Oberflächenbearbeitungsgrad und füllen den Rohrzwischenraum »Zx< des Wärmeaustauschers 5 zur Verstärkung des Wärmeübergangs. Das Niveau der Füllung mit Metallkugeln des Rohrzwischenraumes »&< erlaubt eine Fluidisierung dieser Kugeln zur Selbstreinigung im Falle ihrer Verstopfung mit während des Betriebes angelagerten Verunreinigungen. Die vorkatalytisch wirkenden Kugeln 6 des Rohrzwischenraumes »ix< nehmen ein bestimmtes Volumen in diesem ein, insbesondere die obere Hälfte der Kugelschicht, was von der Katalysatorart und der minimalen Reduktionstemperatur unter der Bedingung abhängig ist, daß die Reduktionszeit für die katalytischen Kugeln kürzer als die Reduktionszeit für den Synthesekatalysator sein soll.
Aus dem Rohrzwischenraum »tx< des Wärmeaustauschers 5 strömt das auf die Temperatur von 300—3500C erhitzte Gas durch eine Lochplatte 7, die ein eventuelles Mitschleppen der Metallkugeln 6 vom Gas im Falle ihrer Fluidisierung oder im Falle von Durchflußschwankungen vermeidet.
Nachfolgend werden die Gase in einer Verteilungskammer »cw gesammelt, von wo aus sie in konzentrische Doppelrohre vom Field-Typ eintreten, die ein Außenrohr 8 und ein dazu konzentrisches Innenrohr 9 aufweisen, wobei zwischen den Rohren 8 und 9 Führungsrippen 10 angebracht sind.
Das Gas strömt durch die konzentrischen Field-Doppelrohre, ti/H durch das untere Ende des Innenrohres 9 ein, worin es bis auf 3700C erwärmt wird, strömt dann durch den oberen Teil in den ringförmigen Raum »</« zwischen den konzentrischen Rohren 8 und 9, und in seiner Abwärtsbewegung wird es weiter auf 400—4100C auf Kosten der Reaktionswärme der einen Wärmeübergang bewirkenden Katalysatorschicht 11 erhitzt, in der die konzentrischen Field-Rohre angeordnet sind.
Das innenrohr 9 weist an seinem oberen Teil eine variable Dicke mit konischem Profil auf, welches durch die variable Geschwindigkeit des Gases einen geregelten Wärmeübergang sichert, so daß die optimale Temperaturenkurvs in der Katalysatormasse erreicht werden kann.
Ebenfalls zum Erreicl/.n der optimalen Temperatur
kurve in der Katalysatormasse und zur Sicherung der erforderlichen Temperatur zum Einleiten der Reaktion beim Eintritt des Gases in einen anderen Katalysatorraum 31, der am oberen Teil des Reaktors angeordnet ist, ist das Innenrohr 9 an seinem unteren Teil mit einem Stück »e« thermischer Isolierung mit Gaskissen mit Mündungen »/"« zum Ausgleich der Drucke versehen.
Dann strömt das Gas durch den unteren Teil des Rohres 8 aus den konzentrischen Doppelrohren aus und
ίο tritt in einen ringförmigen Raum »g« zwischen dem
Zentralrohr 13 und einem elektrischen Heizkörper 14
ein, worin es sich auf 410—4200C erhitzt, und bei dieser
Temperatur in die Katalysatorschicht 31 axial eintritt. Die Katalysatorschicht 31 ist ringförmig, direkt über
is der Katalysatorschicht U angeordnet und bildet eine adiabatische Katalysatorzone, in welcher die Temperatur des Gases bis auf 510—520°C steigt, wobei die entwickelte Wärme eine Selbstbeschleunigung der Reaktion der aus der Katalysatorsrhicht 31 austretenden und in die Katalysatorschicht 11 eintretenden Gase bewirkt Das Verhältnis zwischen Höhe und Dicke der Katalysatorschicht 31 beträgt etwa 5:1. Sie soll eine Temperaturerhöhung des Gases über 5200C durch entsprechende Dispersion der Wärme verhindern, wobei die Reaktion weiter in der Katalysatorschicht 11 durch deren zweckmäßige Bauart beherrscht werden kann. In der Katalysatorschicht U reagieren die Gase nach der optimalen Temperaturenkurve.
Beim Austritt aus der katalytischen Zone 11 strömen
in die umgesetzten Gase durch eine Kugelschicht 22, in der die Katalysatorteilchen zurückgehalten werden, dann durch die Siebe 23 und verlassen die katalytische Zone durch den Rost 24, der die katalytische Schicht 11 mit Wärmeübergang trägt
υ Weiter strömen die Gase durch den ringförmigen Raum »«< zwischen dem Verteilungskasten »c« und dem Innenkörper 3 und treten in einen rohrförmigen Raum »/< des Wärmeaustauschers 5, der ebenfalls mit Metallkugeln 25 derselben Größe wie die Kugeln 6 und
ι» 22 gefüllt ist, wobei die Metallkugeln 25 von den Ringen .26 getragen sind.
Die Verstopfung des rohrförmigen Raumes »y«, der die Metallkugeln 25 enthält, mit eventuellen vom Gas mitgeschleppten Katalysatorteilchen isl nicht möglich,
•»τ weil die Gasgeschwindigkeit beim Durchströmen dieser Kugelschicht 25 etwa 4mal größer als beim Durchströmen der Kugelschicht 22 ist
Bei großen Gasgeschwindigkeiten können die Metallkugeln 25 durch Metallstäbchen mit Quadratprofil
vi ersetzt werden.
Ferner treten die Gase, auf eine Temperatur von 200—?50°C gekühlt, aus dem Wärmeaustauscher 5 aus und verlassen den Reaktor an dessen unterem Teil.
Zur Regelung der Arbeitstemperatu-εη in den
•>r> katalytischen Schichten 11 und 31 ist der Reaktor mit einem Kaltgaszulauf 27 versehen, der das kalte Gas in den Rohrzwischenraum »Zx< des Wärmeaustauschers speist.
Zur Messung der Temperaturen in den Katalysator-
"<> schichten U und 31 ist der Reaktor mit zwei symmetrisch angeordneten Scheiden 28 versehen.
Da der Wärmeaustauscher 5 kleine Dimensionen hat und hohe Temperaturgradiente aufweist, ist er mit rohrförmigen Plattu? 29 versehen, die von Asbertplat-
■ · ten 30 thermisch geschützt sind.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch;
    Reaktor für exotherme katslytjsche Verfahren bei hohen Drucken und Temperaturen, wie die Ammoniak- oder Methanolsynthese, unter Verwendung von Synthesegasen mit über 20%igem Inertgehalt, bestehend aus einem senkrechten Druckkörper mit hintereinandergeschalteten Katalysatorvorlagen und Wärmeaustauschern, einer im oberen Teil des Reaktors angeordneten, adiabatisch arbeitenden, axial durchströmten Katalysatorzone, einem Zentralrohr mit elektrischer Heizeinrichtung sowie Sammel- und Mischkammer, gekennzeichnet durch eine kreisringförmig ausgebildete, unmittelbar über der mittleren Katalysatorvorlage (11) angeordnete, adiabatisch arbeitende Katalysatorzone (31) mit axialer Gaszuführung, mehrere konzentrisch angeordnete Wärmeaustauscherdoppelrohre (8, 9) in der mittleren Katalysatorvorlage (11), bestehend au? je einem Außenrohr (8) und einem zu diesem konzentrischen, sich nach oben konisch verjüngenden Innenrohr (9), mit Synthesegaskissenisolierung (e) und Druckausgleichsöffnungen (f) sowie einen im unteren Teil des Reaktors angeordneten Wärmeaustauscher (5), der sowohl innerhalb als auch außerhalb der ihn durchlaufenden Rohre mit Metallkugeln (25) gefüllt ist
DE2166659A 1971-05-12 1971-05-12 Reaktor für exotherme katalytische Verfahren Expired DE2166659C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2166659A DE2166659C3 (de) 1971-05-12 1971-05-12 Reaktor für exotherme katalytische Verfahren

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2166659A DE2166659C3 (de) 1971-05-12 1971-05-12 Reaktor für exotherme katalytische Verfahren
GB1505471*[A GB1356151A (en) 1971-05-14 1971-05-14 Reactor for the catalytic synthesis of ammonia at high temperatures and pressures

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2166659A1 DE2166659A1 (de) 1975-01-23
DE2166659B2 DE2166659B2 (de) 1978-04-27
DE2166659C3 true DE2166659C3 (de) 1978-12-21

Family

ID=25762294

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2166659A Expired DE2166659C3 (de) 1971-05-12 1971-05-12 Reaktor für exotherme katalytische Verfahren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2166659C3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3015965B1 (fr) * 2013-12-26 2016-02-05 Abdol Hossein Naderi Convertisseur d'ammoniac comportant une paroi tubulaire interne

Also Published As

Publication number Publication date
DE2166659A1 (de) 1975-01-23
DE2166659B2 (de) 1978-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2201528C2 (de) Reaktionsapparat zur Durchführung exo- und endothermer katalytischer Prozesse mit Radialströmung des Wärmetauschmittels
DE19717165A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Temperaturmessung in Rohrreaktoren
DE1542494C3 (de) Vorrichtung zur Durchführung katalytischer Reaktionen
DE2025486A1 (de)
DE2119127A1 (de) Reaktor für exotherme katalytische Reaktion
DE4131446A1 (de) Reaktor und verfahren zur durchfuehrung heterogenkatalytischer gasphasenreaktionen
DE3590168C2 (de)
EP3341113B1 (de) Reaktor und verfahren zur katalytischen umsetzung eines gasgemisches
DE2166659C3 (de) Reaktor für exotherme katalytische Verfahren
DE2126211B1 (de) Vorrichtung zur Gasführung in katalytischen Hochdrucksyntheseanlagen beispielsweise für die Ammoniaksynthese
DE1542531A1 (de) Synthesereaktor mit Temperaturregelungseinrichtung fuer die Katalysatorschicht
DE2123650B2 (de) Reaktor fuer exotherme katalytische verfahren
EP1621250B1 (de) Reaktor zur Durchführung von Reaktionen mit starker Wärmetönung und Druckaufkommen
DE2123650C2 (de) Reaktor für exotherme katalytische Verfahren
DD220312A5 (de) Verfahren zur katalytischen oxydation von ethylen
DE3018814A1 (de) Schachtfoermiger trockenkuehler fuer koks
AT254224B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung exothermer katalytischer Gasreaktionen
DE2264361C3 (de)
DE1254604B (de) Vorrichtung zur Durchfuehrung exothermer katalytischer Gasreaktionen
DE1767356C3 (de) Vorrichtung zur Durchführung exothermer katalytischer Reaktionen
DE1109652B (de) Vorrichtung zur Durchfuehrung exothermer katalytischer Gasreaktionen unter Druck
AT273174B (de) Vorrichtung zur Durchführung exothermer katalytischer Gasreaktionen, insbesondere der Ammoniaksynthese
AT256806B (de) Verfahren zur Herstellung von Formaldehyd und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1542517C (de) Ofen für katalytische Hochdrucksynthesen
AT254908B (de) Kugelförmiger Reaktor zur Durchführung von exothermen katalytischen Gasreaktionen bei erhöhten Temperaturen und Drücken, insbesondere für die Ammoniak- oder Methanolsynthese

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee