DE2165935B2 - Oeldurchflussregler - Google Patents

Oeldurchflussregler

Info

Publication number
DE2165935B2
DE2165935B2 DE19712165935 DE2165935A DE2165935B2 DE 2165935 B2 DE2165935 B2 DE 2165935B2 DE 19712165935 DE19712165935 DE 19712165935 DE 2165935 A DE2165935 A DE 2165935A DE 2165935 B2 DE2165935 B2 DE 2165935B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cam
control cam
holder
support members
flow regulator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712165935
Other languages
English (en)
Other versions
DE2165935A1 (de
DE2165935C3 (de
Inventor
Harry Leo Milwaukee Wis. Giwosky (V.StA.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Controls Company of America
Original Assignee
Controls Company of America
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Controls Company of America filed Critical Controls Company of America
Publication of DE2165935A1 publication Critical patent/DE2165935A1/de
Publication of DE2165935B2 publication Critical patent/DE2165935B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2165935C3 publication Critical patent/DE2165935C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/12Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid
    • F16K31/18Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid actuated by a float
    • F16K31/20Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid actuated by a float actuating a lift valve
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7287Liquid level responsive or maintaining systems
    • Y10T137/7329With supplemental or safety closing means or bias

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)
  • Feeding And Controlling Fuel (AREA)

Description

55
Die Erfindung bezieht sich auf einen Öldurehflußreg-■ mit schwimmergcstcuertcm Einlaßventil zum Rcgu-■ren des zum Aufrechterhalten eines konstanten iveaus erforderlichen Zuflusses in eine Kammer, mit nein Dosierrohr, mit dessen Hilfe der Abfluß aus der ammer in Abhängigkeit von der Vertikalbewegiing ■s Dosierrohres regulierbar ist. und mit einer :tätigungseinrichiung für das Dosierrohr, welche nen von Hand betätigbaren Drehknopf, einen durch mdrchung des Knopfes bewegbaren Kurvenhalter iwie eine von dem Kurvenhalter gehaltene Steuerkur-Ein derartiger Öldurchflußregler ist bereits bekannt ausderUS-PS21 55 761.
Bei diesem bekannten Durehflußregler ist die Steuerkurve am Ventilschaft befestigt, was den Nachteil mit sich bringt, daß eine äußerst sorgfältige Bearbeitung und/oder ein äußerst sorgfältiges Gießen des Werkstükkes erforderlich sind, um die angestrebte Gestalt der Steuerkurve auszubilden. Der bedeutsamste Nachteil der bekannten Vorrichtung ist jedoch darin zu sehen, daß die Einstellmöglichkeiten zwischen den vorgegebenen Durchflußmengen nur sehr gering sind.
Aus der US-PS 23 01 041 ist ein einstellbares Ventil bekannt, bei welchem eine Steuerkurve einstückig mit dem Ventilkörper ausgebildet ist. Auf dieser Steuerkurve gleiten zwei Kurvenfolgegliedcr. von denen eines der Steuerkurve im Hinblick auf geringe Durchflußmengen und das andere im Hinblick auf große Durchflußmengen folgt. Auch bei dieser bekannten Vorrichtung ist es relativ schwierig, eine exakte Kontur der Steuerfläche zu erzielen, wobei im Hinblick darauf, daß die Steuerkurve aus dem gleichen Werkstoff besteht wie der Ventilkörper, mit einem relativ weichen Werkstoff gerechnet werden muß.der stark dem Abrieb unterliegt.
Aus der US-PS 28 08 224 ist ein Öldurchflußregler bekannt, der mit einer rotierenden Kurvenscheibe ausgerüstet ist. die auf einen flansch des Ventilkörpers wirkt. Die Kurvenscheibe ist jedoch nicht einstellbar.
Ferner ist aus der US-PS 30 77 897 ein Steuerventil bekannt, welches eine an der Gchauseunierseite befestigte Steuerkurve besitzt. Ein vom Ventilkörper hochstehender Stift lastet die Kontur der Steuerkurve ab. Auch diese bekannte Vorrichtung hat den Nachteil. daß die Durchflußmengen nicht nach Wunsch eingestellt werden können.
Der Nachteil der im Stand der Technik bekannten Öldurchflußregler ist somit in erster Linie darin /u sehen, daß die verwendeten Steuerkurven endgültig festgelegte Steuerflächen besitzen, was es unmöglich macht, die Durchflußmengen, ob klein oder groß, einzustellen.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde einen Öldurchflußregler der eingangs genannten Gattung so auszubilden, daß sowohl die kleinen als auch die großen Durchflußmengen verändert werden können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst daß die Steuerkurve aus einem Metallstreifen besteht an welchem durch Stanzen eine Kante konturenmäßi^ so ausgeformt ist, daß durch Drehen des Knopfes dit angestrebte Durchflußcharakteristik erzielbar ist, um daß am Kurvenhalter bewegliche Einstclleinrichtunger vorgesehen sind, mit deren Hilfe ein Ende oder beidi Enden der Steuerkurve anhebbar und absenkbar sind.
Der mit Hilfe der Erfindung erzielbare technisch* Fortschritt ist in erster Linie darin zu sehen, daß dit Steuerscheibe in senkrechter Richtung bewegbar ist wodurch eine Einstellung der Steuerkiirvenkontu erz.ielbar ist. Mit Hilfe des .Stanzvorganges können de Kurvenscheibe mit großer Genauigkeit die angestreb ten Konturen erteilt werden, wobei das Suinzverl'ahrei die Möglichkeit eröffnet, mühelos eine Vielzah unterschiedlich geformter Sieuerseheibenprofile au Vorrat /u halten. '1H beispielsweise die Wünsch unterschiedlicher Abnehmer zu befriedigen oder, um ei Gerät an unterschiedliche Betriebsbedingungen an zu passen. Dadurch, daß die Steuerkurve mit einem vn Hand zu betätigenden Drehknopf verbunden ist, kan mühelos die angestrebte Durchflulkharakterisiik ei reich: werden. Da ferner mit HiHc der erfindiingsgemii
21
65
ßen Einstelleinrichiungen sowohl ein Ende als aucri beide Enden der Steuerkurve angehoben bzw. abgesenkt werden können, ergibt sich die Möglichkeit, sowohl die großen als auch die kleinen Durchflußmengen individuell einzustellen. s
Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der Kurvenhalter mit Hilfe eines Ritzels mit dem Knopf drehbar und ist die Steuerkurve um die Drehachse des Kurvenhalters gebogen.
Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß am Kurvenhalter Stützglieder in den Stellungen für »Zündflamme« und »maximale Durchflußmenge« vorgesehen sind, wobei die Steuerkurve mit Hilfe der Stützglieder am Kurvenhalter befestigt ist, daß sich diese Stützglieder in den Stellungen »Zündflamme« und »maximale Durchfiußiiieiige« unterhalb des Knopfes befinden, und daß die aus Stellschrauben bestehenden Einstellein, ichtungen in den Stützgiiedern angeordnet sind, wobei in jedes Stützglied eine auf die Kurve wirkende Stellschraube eingeschraubt ist. Dabei hat es sich als vorteilhali herausgestellt, daß die Steuerkurve mittels Vorsprüngen in den Stützgliedern aufgenommen ist und daß eine an der Steuerkurve angreifende reder die Steuerkurve in Anlage an die Stellschrauben halt. I'erner kann vorgesehen sein, daß die Stellschrauben in den beiden \orsiehend genannten Stellungen durch eine in den knopf eingearbeitete Aussparung hindurch zugänglich Sinti.
Hin Ausführungsbcispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
(■"ig. I einen Vertikal·,·, mui ji.:·_;-, den Öldurchflußregler. wobei zum Zwecke der besseren Übersichtlichkeil einige Bauteile fortgelassen sind.
(·'i g. 2 eine perspektivische Darstellung in auseinandergezogencr Darstellungsweise von wichtigen Bauteilen der in F i g. 1 dargestellten Vorrichtung.
I-" i g. J eine Druntersicht auf den Gehäusedeckel der Vorrichtung. ^0
F i g. 4 einen vergrößert dargestellten Schnitt durch einen Einstellknopf und durch ein eine Steuerkurve aulnehmendes Segment gemäß F i g. I und
Fig. 5 eine Ansicht, teilweise im Schnitt, des Segmentes und der Kurve.
Das der in ihicr Gesamtheit mit 10 bezeichneten Vorrichtung zufließende Öl gelangt über einen Einlauf 12. ein Filter 14 und ein Einlaßventil 16 in eine Kammer 18, deren Schwimmer 20 mit einem Halter 22 verbunden ist. welcher um einen Drehpunkt 24 schwenkbar angeordnet ist und zur Aufrechterhaltung eines konstanten Spiegels in der Kammer 18 am Einlaßventil Ifc angreift. Sollte das Einlaßventil aus irgendeinem Grund nicht in der Lage sein, den Ölzufluß ordnungsgemäß abzusperren, so steigt der Spiegel in der Kammer 18 so weit an, daß ein Abfluß über den Überlauf 26 in die ί Iberlaufkammer 28 stattfindet. Der in dieser Kammer untergebrachte Schwimmer 30 geht dann nach oben und betätigt eine (nicht gezeichnete) Sicherheits-Auslösevorrichtting, die am Einlaßventil angreift und dieses schlagartig schließt. Der Abfluß aus der Kammer 18 ist mittels eines Dosierrohrs 32 regulierbar, an dessen Feclersitz 34 sich eine Feder 36 abstützt, welche das Dosierrohr in geöffneter Stellung bewegt. Konstruktive Einzelheiten dieses Dosierrohres gehören nicht zur Erfindung. Von Wichtigkeit ist jedoch, daß das Dosierrohr senkrecht angeordnet ist. um die für die Speisung des Brenners erforderliche Durchflußcharakteristik zu erzielen. Das Dosierrohr muß genau abschalten, in den Betriebszuständen mit geringer und großer Durchflußmenge genau arbeiten und die Durchflußmengen zwischen diesen beiden Extrembedingungen genau regulieren können. Die Erfindung isi insbesondere auf die genaue Betätigung des Dosierrohres gerichtet.
Der Hauptschwimmer 20 ist um einen Drehstift 24 schwenkbar, der an einem mit dem Gehäuse verbundenen Halter 22 gelagert ist. Dieser Halter weist weiterhin eine Welle 38 auf, an der ein Nachführ- bzw. Übertragungshebel 40 gelagert ist. An diesem ist mit einer Nietverbindung eine Winkelblattfeder 42 befestigt, die mit ihrem gerundeten Endstück 44 an der Kurvenfläche einer die Durchflußmengen bestimmenden Kurve 46 anliegt. Die Federkraft der Feder 42 w irkt gegen den Hebel 40. Da die Feder an einem vom Hebel ausragenden und über ihr liegenden Pinger 48 angreitt, bewegen sich Hebel und Feder normalerweise gemeinsam. Die Feder ist jedoch vom Hebel weg bewegbar. Infolge seines Gewichtes liegt der Hebel am oberen Bereich des Federsiizes 34 an. welcher am oberen Funde Jc- Dosicrrohres 32 angebracht ist.
Aus Grrnden der Starrheit ist das Vornchtungsgeh.iuse 50 im Spritzgußverlahren hergestellt. In einem unmittelbar oberhalb des Dosierrohres gelegenen Bereich ist an der Unterseite des Gehäuses 50 ein Ritzel 52 angeordnet. Durch eine Aussparung im Gehäuse hindurch ist eine Ritzelwelle 54 geführt, die in einer in einem Knopf 56 geformten Ausnehmung mit Sehicbesit/ aufgenommen ist. Um die Anlage des Knopfes am Gehäuse zu gewährleisten, ist an dieser Welle zwischen Ritzel und Gehäuseunterseite eine wellige Federscheibe 58 eingesetzt. Das Ritzel 52 greift in ein Zahnradsegmein 60 ein. welches drehbar an einem Stehbolzen 62 aufgenommen und zwischen Endstellungen bewegbar ist. die durch an der Gehäuseunterseite angegossene Anschlagstücke 64, 66. gegen welche das Zahnradsegment anfahrt, bestimmt sind. Beim Drehen des Knopfes 56 wird daher das Zahnradsegment durch diesen Bereich hindurchgeschwenkt. Für den Vorrichtungsbenutzer ist nur die Winkelstellung des Knopfes von Bedeutung. Es genügt daher, am Gehäuse zweckentsprechende Markierungen zur Bezeichnung der Stellungen »Aus«. »Zündflamme« sowie weiterer Zwischenstcllungen bis zur größten Durchflußmenge aufzutragen. Das Zahnradsegment 60 ist Bestandteil eines Kurvenhalters 68. von dem schenkeiförmige Stützglieder 70, 72 nach unter heraustreten. Diese sind geschlitzt ausgeführt und nehmen an der Oberseite der Kurve 46 aufragende Vorsprünge 74, 76 auf. die mit Ausnehmungen ausgestattet sind, welche der Lageveränderung der Stützi'lieder 70, 72 und damit der Kurve 46 dienende Einstellschrauben 80, 82 umfassen. In den vom Kurvenhalter nach unten ragenden .Stützgliedern 70, 72 sind weiterhin Schlitze zu- Aufnahme der Enden einer Feder 78 vorgesehen, welche über einem an der Kurve aufragenden mittleren Vorsprung 84 zu einer Schleife geformt ist. Diese Feder bewegt die Kurve nach oben in Anlage an den Einstellschrauben 80, 82.
Die Einstellschrauben 80, 82 sind von oben in folgender Weise zugänglich. Dreht man den Knopf in die Stellung »Zündflamme«, so befindet sich die Einstellschraube 80 unmittelbar unterhalb der den Knopf und das Ritzel durchsetzenden Aussparung und ist damit von außerhalb der Vorrichtung zugänglich. Dreht man den Knopf dann in die Stellung der größten Durchflußmenge bzw. »Maximum«, dann liegt unter der
21 65
den Knopf und das Ritzel duivlisef/enden Aussp die Einstellschraube 82 /ur Betätigung- frei zugänglich. Das betätigen einer der Einstellschrauben 80, 82 hai keinen Einfluß auf die r.ins'.ellung der anderen Schraube. Cm Verandern der Zündflammen-Hinsiellung bleibi < daher ohne Einwirkung auf die Einstellung der größten Durchflußmenge und umgekehrt. Dagegen ergibt sich aus der nach Bedarf gewählten Hinstellung der Durchflußmengen bei »Zündflamme« und »Maximum« notwendigerweise eine Lageveriinderung der Kurve 46. so daß die durch die Neigung der Kurve 46 bestimmte, nach Bedarf gewählte Durchflußmenge er/ieit wird. Hin mit schroffem Übergang nach unten ausragender Abschnitt 85 der Kurve bestimmt die volle »Ausstellung und ist so ausgebildet, daß er die Blattfeder über die volle »Ausstellung hinaus nach unten und damit weg vom Hebe! 40 bewegt. Der Betätigungshebel 40 greift /ur Betätigung des Dosierrohrcs im oberen Bereich des am Dosierrohr ausgebildeten Hedersit/.es Ϊ4 mit einem nach unten vorspringenden Hinger 86 an. an dessen Stelle /um vollständigen Absperren des Dosierrohres und zur Vermeidung von Oberlastungen des Rohres an sich eine Stellschraube vorgesehen sein kann. Eine übermäßige, durch den nach unten ragenden Abschnitt 85 der Kurve hervorgerufene Verstellung wird von der Blattfeder abgefangen.
An der dem Zahnradsegment und dem Kurvenhalter gemeinsamen Nabe ist ein Einschnitt eingearbeitet, in welche in der Stellung »Zündflamme« ein gekrümmtes Endstück 88 einer serpentinenartig geformten Heder 90 einschnappt, somit die erforderliche Sperrwirkung schafft und den entsprechenden Betäligungsw idersiand beim Einstellen der Durchflußmenge fühlbar macht. Diese Eeder ist /wischen an der Gchüuseunterseiie angegossenen Ansätzen 90'. 92 verankert und winde! sich zur Erzielung der nötigen Federwirkung an ihrem E.nde um einen Stehbolzen 94 herum, an welchem sie auch ihren Drehpunkt hat.
Der Übertragungshebei 40 ist so angeordnet, daß er unter einem Betäligiingsslift % liegt, welcher verschieblieh im Gehäuse aulgenommen ist und aus tier Nabe bzw. dem Stehholzen 62 heraustritt, an dem der Kurvenhaiter drehbar gelagert ist. Dieser Stilt folgt normalerweise den durch die Drehung '.!es Kiv>ples bedingien Bewesjuniren des Hebels. Bei Bedarl kann icdoch bei in die ■>Ma\imniii«-Sielliirig /nrtickgcdrehleni Knopf ein zusätzliches Anbau-Steuergerät vorgesehen sein, mittels dessen zur thermostatisehen Steuerung des Dosierrohres der Stift 96 vom Gehäuseobeneil her betätigbar ist. Obgleich kein wesentlicher Teil der Erfindung, es sei auf eine am Gehäuse gelagerte einstellbare .Anschlagschraube 98 für die grollte Durehflußmenge hingewiesen, mittels derer die Bewegung ties Ubcrtragungshebels nach oben begrenzbar ist. und /war in völliger Unabhängigkeil von einer beliebigen Einstellung der dem Durchflul.imaximum zugeordneten und an der Kurve 46 angreilenden Einstellschraube 82. Die Einstellung dieser Schraube 98 kann an Ort und Stelle vorgenommen werden, um die Maximalleistung a"f spezielle Bedingungen abzustimmen, ohne dadurch die nach Bedarf gewählten Bedingungen in den unteren Bereichen zu beeinlhissen.
Bei dem vorbeschriebenen Aufbau sind zur Betätigung des Knopfes geringere Betätigungskrälte ertorderlich. während in der Stellung »Zündflamme·· e:n gut fühlbarer Betätigungswiderstand erzeugt wird. Besonders vorteilhaft ist die genaue Ausbildung der Sieueriläche der Kurve, die zum genauen Regulieren weniger des gesamten Bereichs, als insbesondere der größten und kleinsten Durchflußmenge leicht und bequem einstellbar ist. Spezielle Forderungen hinsichtlich der Durchflußcharakteristiken sind bei geringfügigen Kosten erfüllbar dadurch, daß nur die Stanzform zum Herstellen des Kurvenprofils ausgetauscht zu werden braucht. Die Kurve wird vorzugsweise aus rostfreiem bzw. korrosionsbeständigem Stahl hergestellt.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Öldurchflußregler mit schwimmergesteuertem Einlaßventil zum Regulieren des zum Aufrechterhalten eines konstanten Niveaus erforderlichen Zuflusses in eine Kammer, mti einem Dosierrohr, mit dessen Hilfe der Abfluß aus der Kammer in Abhängigkeit von der Vertikalbewegung des Dosierrohres regulierbar ist und mit einer Betätigungseinrichtung für das Dosierrohr, welche einen von Hand betätigbaren Drehknopf, einen durch Umdrehung des Knopfes bewegbaren Kurvenhalter sowie eine von dem Kurvenhalter gehaltene Steuerkurve besitzt, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerkurve (46) aus einem Metallstreifen besteht. an welchem durch Stanzen eine Kante konturenmäßig so ausgeformt ist.daß durch Drehen des Knopfes (56) die angestrebte Durchflußcharakteristik erzielbar ist, und daß am Kurvenhalter (68) bewegliche Einstclleinrichtungen (80, 82) vorgesehen sind, mit deren Hilfe ein Ende oder beide Enden der Steuerkurve anhebbar und absenkbar sind.
2. Durchflußrcgler nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß der Kurvenhalter (68) mit Hilfe eines Ritzels (52) mit dem Knopf (56) drehbar ist und daß die Steuerkurve (46) um die Drehachse des Kurvenhalters gebogen ist.
3. Durehflußregler nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß am Kurvenhalter (68) Stützglieder (70, 72) in den Stellungen für »Zündflamme« und »maximale Durchflußmenge« vorgesehen sind, wobei die Steuerkurve (46) mit Hilfe der Stützglieder am Kurvenhalter befestigt ist. daß sich diese Stützglieder in den Stellungen »Zündflamme« und »maximale Durchfkißmenge« unterhalb des Knopfes (56) befinden, und daß die aus Stellschrauben bestehenden Einstclleinrichtungen (80, 82) in den Stützgliedcrn angeordnet sind, wobei in jedes Stützglied eine auf die Kurve wirkende Stellschraube eingeschraubt ist.
4. Durchflußrcgler nach Anspruch 3. dadurch gekennzeichnet, daß die Stellschrauben (80, 82) in den Stellungen »Zündflamme« und »maximale Durchflußmenge« durch eine in den Knopf (56) eingearbeitete Aussparung hindurch zugänglich sind.
5. Durchflußregler nach Anspruch 4. dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerkurve (46) mitteis Vorsprängen (74, 76) in den Stützgliedcrn (70, 72) aufgenommen is 1 und daß cine an der Steuerkurve angreifende Feder (78) die Steuerkurve in Anlage an die Stellschrauben (80,82) hält.
DE19712165935 1971-01-04 1971-12-31 Öldurchflußregler Expired DE2165935C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10363271A 1971-01-04 1971-01-04
US10363271 1971-01-04

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2165935A1 DE2165935A1 (de) 1972-08-10
DE2165935B2 true DE2165935B2 (de) 1976-09-02
DE2165935C3 DE2165935C3 (de) 1977-04-07

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
DE2165935A1 (de) 1972-08-10
AU3744571A (en) 1973-07-05
CA939584A (en) 1974-01-08
AU459068B2 (en) 1975-03-13
GB1330559A (en) 1973-09-19
IT946278B (it) 1973-05-21
FR2121241A5 (de) 1972-08-18
US3654954A (en) 1972-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2649157A1 (de) Schere
EP0111969B1 (de) Filtervorrichtung
DE2918660C2 (de)
DE2165935B2 (de) Oeldurchflussregler
DE2165935C3 (de) Öldurchflußregler
EP2404091B1 (de) Sanitäre einhand-mischbatterie
DE2261160B2 (de) Bügelpresse
DE102006034982A1 (de) Thermostatventil
EP0048822A2 (de) Nockensteuerung
DE1126265B (de) Scheibenwischer fuer Windschutzscheiben
DE2133601B2 (de) Durchflußregler für Öl
CH648195A5 (de) Brenner, insbesondere fuer flambierrechaud.
DE2854840A1 (de) Einstellbares druckbegrenzungsventil eines dampfdruckkochtopfes
DE2318504C2 (de) Einrichtung zum Bremsen von Klappen oder dergleichen
DE631577C (de) Temperaturregler
AT123800B (de) Farbzerstäuber.
DE2453551A1 (de) Druckkochgeraet
DE694959C (de) ung einer Bimetallfeder von der Form eines flachen Hufeisens
DE177330C (de)
DE1945402B2 (de) Regulier und Absperrventil mit einem Stellglied zur Hubbegrenzung, insbesondere fur Heizungsanlagen
DE202022100716U1 (de) Handbetätigte Vorrichtung zum Schneiden von Lebensmitteln
DE571476C (de) Schwingschiffchennaehmaschine mit versenkbarem Stoffschieber
DE2457426A1 (de) Mischventil fuer warme und kalte fluessigkeiten
DE2145825C3 (de) Gasfeuerzeug
DE2310932B2 (de) Uhrwerksantrieb für ein in Abhängigkeit von einer einstellbaren Zeitperiode betätigbares Ventil

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee