DE2453551A1 - Druckkochgeraet - Google Patents

Druckkochgeraet

Info

Publication number
DE2453551A1
DE2453551A1 DE19742453551 DE2453551A DE2453551A1 DE 2453551 A1 DE2453551 A1 DE 2453551A1 DE 19742453551 DE19742453551 DE 19742453551 DE 2453551 A DE2453551 A DE 2453551A DE 2453551 A1 DE2453551 A1 DE 2453551A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
valve
valve opening
articulated
november
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19742453551
Other languages
English (en)
Inventor
Allan George Rossi Ashton
Edward John Cordell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Prestige Group Ltd
Original Assignee
Prestige Group Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Prestige Group Ltd filed Critical Prestige Group Ltd
Publication of DE2453551A1 publication Critical patent/DE2453551A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J27/00Cooking-vessels
    • A47J27/08Pressure-cookers; Lids or locking devices specially adapted therefor
    • A47J27/09Safety devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Cookers (AREA)
  • Safety Valves (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Druckkochgerät mit einem Sicherheitsventil, dessen Ventilöffnung durch ein bewegliches Ventilteil verschließbar ist, das sich bei einem bestimmten Druck innerhalb des Geräts bewegt und dabei'die Ventilöffnung freigibt. Die Erfindung läßt sich insbesondere jedoch nicht ausschließlich bei Haushalt-Druckkochgeräten anwenden.
Erfindungsgemäß wird bei einem solchen Druckkochgerät das Ventilteil durch ein gelenkiges Glied betätigt, das eine Einrichtung zur Einstellung und Variation des bestimmten Druckes, bei dem das Ventilteil die Ventilöffnung freigibt, trägt.
5098 21/0313
6770/09/UO/Fr - 2 - 7. November 1974
Vorzugsweise umfaßt die Einrichtung zur Einstellung und Variation, des Drucks ein Gewicht, dessen Lage auf dem gelenkigen Glied bezüglich des Drehpunkts verändert werden kann.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform besitzt das gelenkige Glied die Form eines Gelenkbalkens, entlang welchem das Gewicht gleiten kann, wobei die verschiedenen Drucke, die zur Freigabe der Ventilöffnung, erforderlich sind, in verschiedenen Stellungen des Gewichts entlang des Balkens markiert sein können.
Außerdem können zur Positionierung des Gewichts in verschiedenen Stellungen auf dem Balken beispielsweise Arretiervorrichtungen vorgesehen sein.
Nahe dem freien Ende des Balkens kann eine Rampe vorgesehen sein, die von dem Gewicht in dieser Stellung berührt wird und den Balken dabei schwenken läßt, wodurch die. Ventilöffnung freigegeben wird, wenn das Gewicht auf die Rampe aufläuft.
Der Balken kann zweckmäßigerweise mit einer Abdeckung versehen sein, unterhalb welcher das Gewicht gleiten kann, wobei ein Teil des Gewichts aus der Abdeckung hervorragt und ein Betätigungsglied bildet.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform wird das Gewicht von einem einstellbaren Arm getragen, der relativ zu dem gelenkigen Glied sich drehen kann.
- 3 509821 /0313
6770/09/UO/Fr - 3 - 7. November 1974
Bei dieser Bauweise kann der Drehpunkt des einstellbaren Arms axial mit der Achse des Ventilteiles ausgerichtet sein, so daß das Gewicht um das Ventilteil auf dem gelenkigen Glied in verschiedene Stellungen gedreht werden kann.
Der drehbare Arm kann als Scheibe ausgebildet sein, an welcher das Gewicht getragen wird, wobei die verschiedenen Drucke, die zur Freigabe der Ventilöffnung erforderlich sind, in verschiedenen Stellungen des Gewichts um" den Drehpunkt auf dem Dreharm bzw. der Scheibe markiert sein können.
In Jedem Fall kann das gelenkige Glied so eingerichtet sein, daß es um seinen Drehpunkt in eine Stellung geschwenkt werden kann, in der es die Ventilöffnung zur Besichtigung freigibt.
Die Ventilöffnung ist vorzugsweise in.einem Ventilkörper vorgesehen, der an einer geeigneten Wand des Gerätes befestigt ist.
Wie oben bereits erwähnt, kann die Erfindung nicht nur ■ bei einem Haushalt-Druckkochgerät verwendet werden, sondern überall da, wo ein Kochgerät mit einem Deckel versehen ist, in dem sich die Ventilöffnung befindet.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von zwei Ausfüh-'=· rungsbeispielen mit Bezug auf die Zeichnung näher erläutert; es zeigen
• - 4 -509821/0313
6770/09/UO/Fr - 4 - 7. November 1974
Fig. 1 die Seitenansicht des Deckels eines
Kochgerätes mit einem Sicherheitsventil gemäß der Erfindung;
Fig. 2 einen Schnitt durch das in Fig. 1 gezeigte Gerä.t;
Fig. 3 einen Teilschnitt durch das in Fig. 1 und 2 gezeigte Gerät;
Fig. 4 einen seitlichen Schnitt durch eine alternative Bauweise;
Fig. 5 eine Draufsicht im Schnitt gemäß Linie 5-5 von Fig. 4.
Die in den Fig. 1, 2 und 3 gezeigte Anordnung ist zur Verwendung in einem Haushalt-Druckkochgerät bestimmt. Der Deckel dieses Geräts ist mit der Bezugszahl 1 versehen. Der Deckel 1 besitzt eine Bohrung 2, in der ein Ventilkörper 3 angebracht ist. Dieser besitzt eine Ventilbohrung 4, dessen oberes Ende die Ventilöffnung 5 bildet. Der Ventilkörper 3 ist mit einem Flansch 6 und einem Haltering 7 versehen.
Die Ventilöffnung 5 wird durch ein Ventilteil in Form eines Zapfens 8 abgedichtet. Der Zapfen 8 besitzt abgeschrägte untere Enden 9» die gegen die Wände der Ventil-,, Öffnung 5 anliegen. Dieser Zapfen 8 ist starr an einem gelenkigen Glied befestigt, das insgesamt durch die Be-
- 5 509821/0313
6770/09/UO/Fr - 5 - 7. November 1974
zugszahl;10 gekennzeichnet ist.. Es umfaßt einen Waagebalken 11 , an -welchem der Zapfen 8 direkt befestigt ist, -und ein Hauptteil 12, das als Kunststoff-Formleiste ausgebildet ist. Die Seiten 13 des Hauptteils verlaufen vom oberen Teil 14 nach unten. Das Endteil trägt einen Drehzapfen 16, mittels welchem es gelenkig am Gehäuse 17 befestigt ist. Dieses ist am Deckel 1 des Druckkochgeräts fest angebracht. Wie aus der Zeichnung hervorgeht, besitzt das Gehäuse 17 die seitlichen Wände 18, die um den Ventilkörper .3 herum verlaufen und diesen schützen.
Das Hauptteil 12 kann um den Schwenkzapfen 16 gedreht werden, wie dies durch die strichpunktierten Linien in Fig. 2 angedeutet ist. Dabei kann der Zapfen 8 von der Ventilöffnung 5 abgehoben werden und gibt diese frei. Der Balken 11 trägt ein Gleitgewicht 20, das entlang des Balkens in verschiedene Stellungen bewegt werden kann, so daß das auf den Zapfen 8 wirkende Drehmoment variiert werden kann. Auf diese Weise variiert der Druck, bei dem das Ventil öffnet, in ähnlicher Weise. Die Seiten des Gewichts 20 ragen über die Seiten des Hauptteils 12 hinaus und bilden Betätigungsglieder 21. Die obere Fläche des Trägers 11 kann mit Arretiervorrichtungen versehen sein, so daß das Gewicht auf dem Träger in verschiedenen Stellungen genau positioniert werden kann. Die obere Fläche, der oberen Wand 14 ist mit Markierungen versehen, welche den Druck anzeigen, bei dem das Ventil im Gehäuse abhebt. Diese Markierungen entsprechen den Arretiervorrichtungen auf dem Balken 11.
509821 /0313 - 6 -
6770/09/UO/Fr - 6 - 7. November 1974
Durch Wahl einer geeigneten Ventilgröße und eines geeigneten Gewichts kann also offensichtlich der erforderliche Druckbereich erhalten werden. Es ist allein notwendig,, das Gewicht in die geeignete, einen bestimmten Druck bezeichnenden Stelle zu bewegen. Zur Reinigung kann das Hauptteil 12 angehoben und aus dem Weg geschwenkt werden, wobei es den Ventilkörper 2 freigibt.
Falls erforderlich, kann eine Rampe 22 nahe dem freien Ende des Balkens 11 vorgesehen werden. Auf diese läuft das Gewicht 20 in dieser Stellung auf, wodurch der Balken schwenkt und die Ventilöffnung 5 öffnet. Dadurch kann Luft frei entweichen, bevor das Kochen beginnt) und der Druck kann nach dem Kochen reduziert werden.
Bei der zweiten, nun zu beschreibenden Ausführungsform wird wiederum das gleiche Prinzip verwendet, ein Gewicht auf einem gelenkigen Glied zu bewegen. Bei dieser Konstruktion ist jedoch die Einrichtung, welche die Bewegung ermöglicht, etwas verschieden. Bei der in den Figuren 4 und 5 gezeigten Konstruktion ist wiederum ein Ventilkörper 3 in,einer Bohrung 2 im Deckel eines Druckkochgerätes angebracht. Der Ventilkörper 2 ist wiederum mit einer Bohrung 4 versehen, deren oberes Ende als Ventilöffnung 5 wirkt. Ein Flansch 6 positioniert den Ventilkörper, der durch einen Schließring oder eine Mutter 7 in Lage gehalten wird. Ein Gewicht 41 wird unter einer Scheibe 42 getragen, die aus Kunststoff geformt ist. Diese Scheibe 42 ist mit einer Erhebung 43 versehen, die eine zylindrische Bohrung
- 7 509821/0313
6770/09/UO/Fr - 7 - 7. November 1974
besitzt. Diese Bohrung 44 ist auf der Erhebung 45 am Metalltragarm 46 angeordnet. Dieser Tragarm 46 trägt ein Ventilteil in Form eines Zapfens 47, der in der Ventilöffnung 45 sitzt. Ein Ende des Tragarms 46 ist starr mit einem Gelenkträger 48 verbunden, der ebenfalls aus Kunststoff hergestellt ist und einen Gelenkzapfen 49 trägt, mittels -welchem das Teil 48 und der Arm 46, der als gelenkiges Glied dient, gelenkig mit dem Gehäuse 50 verbunden sind. Das Gehäuse 50 ist starr an der Außenfläche des Deckels des Druckkochgeräts befestigt.
Das auf den Zapfen 47 ausgeübte Drehmoment hängt von der Stellung des Gewichts 41 ab. Dies kann, wie durch die Pfeile 51 in Fig. 5 angedeutet, in verschiedene Stellungen gedreht werden. Die obere Fläche der Scheibe 42 besitzt Markierungen, welche den ausgeübten. Druck anzeigen. Eine Marke befindet sich am Gehäuse 50, gegen welche diese Markierungen ausgerichtet werden können. Auf diese Weise kann der Druck, bei dem das Ventil öffnet, leicht eingestellt werden. Der entsprechende Druck kann sofort durch Besichtigung der-Scheibenstellung erkannt werden.
Wiederum kann das gesamte gelenkige Glied, das von. den Teilen 48, 46 und.der Scheibe gebildet wird, vom Ventilkörper 2 abgehoben werden, wodurch die Besichtigung und Säuberung möglich ist.
Die geeignete Wahl von Gewicht, Dreharmen und Ventilbohrung führt zu den erforderlichen Arbeitsdrucken. Falls erforderlich, kann eine Rampe im Gehäuse 50 vor-
509821 /0313
2^535
6770/09/UO/Fr - 8 - 7. November 1974
gesehen sein, gegen welche das Gewicht 41 aufläuft.
Sie kann in ähnlicher Weise verwendet werden, wie die Rampe 22 in der Anordnung, die in den Figuren 1 und 2 gezeigt ist.
Falls erforderlich, können die verschiedenen Stellungen der Scheibe durch Arretiervorrichtungen oder ähnliches indexiert werden.
- 9 Ansprüche
509821 /0313

Claims (7)

  1. 6770/09/UO/Fr - 9 - 7. November 1974
    Ansprüche
    Druckkochgerät mit einem Sicherheitsventil, das eine Ventilöffnung umfaßt, die von einem beweglichen Ventilteil verschließbar ist, das bei einem bestimmten Druck innerhalb des Gerätes sich bewegt und dabei die Ventilöffnung frei gibt, .dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilteil durch ein gelenkiges Glied betätigt wird, welches eine Einrichtung zur Einstellung und Variation des Druckes trägt, bei dem das Ventilteil die Ventilöffnung frei gibt.
  2. 2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η " zeichnet, daß die Einrichtung zur Einstellung und Variation des Druckes ein Gewicht umfaßt, dessen Stellung auf dem gelenkigen Glied relativ zum Drehpunkt verändert werden kann.
  3. 3. Gerät nach Anspruch 2, dadurch g e k e η η - . zeichnet, daß das gelenkige Glied die Form eines gelenkig angebrachten Balkens besitzt, entlang welchem das Gewicht gleiten kann.
  4. 4. Gerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß die verschiedenen Drucke, die
    - 10 509821/0313
    6770/09/UO/Fr - 10 - 7. November 1974
    zur Freigabe der Ventilöffnung erforderlich sind, in verschiedenen Stellungen des Gewichts entlang des Balkens markiert sind.
  5. 5. Gerät nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet , daß Einrichtungen vorgesehen sind, welche das Gewicht in verschiedenen Stellungen auf dem Balken positionieren.
  6. 6. Gerät nach einem der Ansprüche, 3,'4 oder 5, dadurch gekennzeichnet , daß nahe dem freien Ende des Balkens eine Rampe vorgesehen ist, auf welche das Gewicht in dieser Stellung aufläuft und welche den Balken schwenken läßt und dabei die Ventil- " Öffnung freigibt, wenn das Gewicht auf sie aufläuft.
  7. 7. Gerät nach einem der Ansprüche 3, 4, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet , daß der Balken mit einer Abdeckung versehen ist, unterhalb welcher das Gewicht gleiten kann, wobei ein Teil des Gewichts aus der Abdeckung hervorragt und ein Bedienungsglied bildet.
    8. Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß das Gewicht an einem einstellbaren Arm getragen wird, der relativ zu dem gelenkigen Glied sich drehen kann.
    - 11 509821/0313
    - 11 - -7. November 1974
    Gerät nach- Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet , daß der Drehpunkt des einstellbaren Arms axial mit der Achse des Ventilteils ausgerichtet ist, so daß das Gewicht um das Ventilteil auf dem gelenkigen Glied in verschiedene Stellungen gedreht werden kann.
    10. Gerät nach Anspruch -8 oder 9» dadurch gekennzeichnet , daß der drehbare Arm als Scheibe ausgebildet ist, an -welcher das Gewicht getragen wird.
    11. Gerät nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch •g e k e η η ζ e i c h η e t , daß die verschiedenen Drucke, die zur Freigabe der Ventilöffnung erforderlich sind, in verschiedenen Stellungen des Gewichts um den Drehpunkt des einstellbaren Arms bzw. der Scheibe markiert sind.
    12. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet , daß das gelenkige Glied um seinen Schwenkpunkt in eine Stellung gedreht werden kann, in der es die Ventilöffnung zur Besichtigung freigibt.
    13. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilöff-
    509821/0313 ■ 12
    6770/09/UO/Fr - 12 - 7. November
    nung in einem Ventilkörper vorgesehen ist, der an einer geeigneten Wand des Geräts befestigt ist.
    14. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch
    gekennzeichnet , daß das Gerät einen Deckel besitzt, in dem die Ventilöffnung vorgesehen ist.
    509821 /0313
    Leerseite
DE19742453551 1973-11-14 1974-11-12 Druckkochgeraet Pending DE2453551A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB5293873A GB1445169A (en) 1973-11-14 1973-11-14 Pressure cooking appliance

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2453551A1 true DE2453551A1 (de) 1975-05-22

Family

ID=10465910

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742453551 Pending DE2453551A1 (de) 1973-11-14 1974-11-12 Druckkochgeraet

Country Status (8)

Country Link
DE (1) DE2453551A1 (de)
FR (1) FR2250498B1 (de)
GB (1) GB1445169A (de)
IN (1) IN139694B (de)
IT (1) IT1025585B (de)
NL (1) NL7414683A (de)
SE (1) SE7414177L (de)
ZA (1) ZA747088B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102397011A (zh) * 2011-11-03 2012-04-04 中山市美斯特实业有限公司 一种豆浆机的泄压器
CN103479230A (zh) * 2011-11-03 2014-01-01 中山市美斯特实业有限公司 一种豆浆机的泄压器

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102397011A (zh) * 2011-11-03 2012-04-04 中山市美斯特实业有限公司 一种豆浆机的泄压器
CN103479230A (zh) * 2011-11-03 2014-01-01 中山市美斯特实业有限公司 一种豆浆机的泄压器
CN102397011B (zh) * 2011-11-03 2014-04-23 中山市美斯特实业有限公司 一种豆浆机的泄压器

Also Published As

Publication number Publication date
SE7414177L (de) 1975-05-15
FR2250498A1 (de) 1975-06-06
GB1445169A (en) 1976-08-04
NL7414683A (nl) 1975-05-16
AU7517774A (en) 1976-05-13
ZA747088B (en) 1975-12-31
IN139694B (de) 1976-07-17
FR2250498B1 (de) 1978-04-28
IT1025585B (it) 1978-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202010000010U1 (de) Verstellbares Hebeleisen
DE102008056475B3 (de) Mittelarm zur Aufnahme einer Kontaktgrill- oder Bratoberplatte sowie Kontaktgrill- oder Bratgerät mit einem solchen Mittelarm
DE10014766C2 (de) Dampfdruck-Kochtopf
DE518340C (de) Stuhl mit gegen den Sitzschaft federnd neigbarem Sitz
DE2745886C2 (de) Werkstückvorschubvorrichtung mit Differentialvorschub an Nähmaschinen
DE3606778C2 (de)
DE2453551A1 (de) Druckkochgeraet
EP1884696A1 (de) Thermostatventil
DE2854840C2 (de) Dampfdruckkochtopf
DE7906874U1 (de) Absperrschieber für den Innenheizkreislauf von Motorfahrzeugen
CH631512A5 (de) Bremseinrichtung, insbesondere fuer tuerschliesser.
DE1775608B1 (de) Kopfteil fuer ein dreibein-stativ mit einem hoehenverstellbaren auflageteller
DE2530358A1 (de) Schaltgestaenge
DE2914710C2 (de)
DE3811675A1 (de) Einrichtung zum verhindern des oeffnens eines unter druck befindlichen dampfdruckkochtopfes
DE2165935C3 (de) Öldurchflußregler
DE2318504C2 (de) Einrichtung zum Bremsen von Klappen oder dergleichen
DE648028C (de) Behaelterverschluss mit frei auf dem Behaelterrand unter Zwischenschaltung einer Dichtung aufliegendem Deckel
DE2710083C2 (de) Bewegungsfühler
CH344334A (de) Zeichenkopf für Parallelzeichenvorrichtungen
DE1181514B (de) Hydraulische oder pneumatische Steuereinrichtung
DE1590707C (de) Schlagwettersicheres Gehäuse fur elektrische Gerate mit schaltervernegel tem Gehausedeckel
DE938900C (de) Vorrichtung zur Betaetigung des Absperrventiles einer Waschfontaene
DE530436C (de) Deckelstuetze, insbesondere fuer Sprechmaschinen
DE2712636A1 (de) Dampfdruckkochtopf

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee