DE2164789A1 - Zahnaerztliche druckluftbetriebene turbineneinheit - Google Patents

Zahnaerztliche druckluftbetriebene turbineneinheit

Info

Publication number
DE2164789A1
DE2164789A1 DE2164789A DE2164789A DE2164789A1 DE 2164789 A1 DE2164789 A1 DE 2164789A1 DE 2164789 A DE2164789 A DE 2164789A DE 2164789 A DE2164789 A DE 2164789A DE 2164789 A1 DE2164789 A1 DE 2164789A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compressed air
turbine
handpiece
turbine unit
unit according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2164789A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2164789B2 (de
DE2164789C3 (de
Inventor
Hermann Landgraf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2164789A priority Critical patent/DE2164789C3/de
Priority to CH1252372A priority patent/CH547092A/de
Priority to CS6425A priority patent/CS161060B2/cs
Priority to AT931672A priority patent/AT354609B/de
Priority to IT32938/72A priority patent/IT971889B/it
Priority to FR7245656A priority patent/FR2167091A5/fr
Priority to US317209A priority patent/US3879851A/en
Priority to GB5971772A priority patent/GB1411409A/en
Priority to JP48003992A priority patent/JPS5240160B2/ja
Publication of DE2164789A1 publication Critical patent/DE2164789A1/de
Publication of DE2164789B2 publication Critical patent/DE2164789B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2164789C3 publication Critical patent/DE2164789C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C1/00Dental machines for boring or cutting ; General features of dental machines or apparatus, e.g. hand-piece design
    • A61C1/08Machine parts specially adapted for dentistry
    • A61C1/18Flexible shafts; Clutches or the like; Bearings or lubricating arrangements; Drives or transmissions
    • A61C1/181Bearings or lubricating arrangements, e.g. air-cushion bearings

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)

Description

Zahnärztliche druckluftbetriebene Turbineneinheit
Die Erfindung bezieht sich auf eine zahnärztliche, druckluftbetriebene Turbineneinheit mit einem Handstück, dem über eine Versorgungsleitung Betriebsmittel ,wie Luft und Wasser, zugeführt werden, und mit Mitteln, durch die dem zur Turbine führenden Druckluftkanal Schmiermittel zur Schmierung der Turbinenrotorlager beigegeben wird.
Bei einer bekannten Turbineneinheit dieser Art ist ein Ölvernebler vorgesehen, mit dem der durchströmenden Druckluft Öl in dosierbarer Menge beigemischt werden kann. Der Ölvernebler ist im zahnärztlichen Gerätekasten untergebracht und liegt zwischen der DruckluftqueHe und der die Betriebsmittel zum Handstück führenden Versorgungsleitung. Die mit Öl angereicherte-Druckluft dient gleichzeitig dem Antrieb des Turbinenrotors und der Schmierung der Turbinenrotorlager.
Eine solche Anordnung hat den Nachteil, daß die Versorgungsleitungen aus gegen öl resistentem Material gefertigt sein müssen
309827/0153
bzw. daß zur Schmierung ein besonderes Öl verwendet werden muß, das das Material der üblichen Versorgungsleitungen, wie sie zum Leiten von Luft oder Wasser verwendet werden, nicht angreift. Ein weiterer Nachteil ist, daß die Verwendung eines Ölverneblers einen relativ hohen Kostenaufwand erfordert und darüber hinaus auch noch eine zusätzliche Störquelle darstellt. Wie die Praxis gezeigt hat, kann sich nämlich im Druckluftkanal der relativ langen, meist durchhängenden Versorgungsleitungen Öl niederschlagen. Bei einer am Ölvernebler eingestellten, zur Schmierung der Turbinenrotorlager ausreichenden Ölmenge ist wegen des Nie-
P derschlages dann nicht mehr mit Sicherheit gewährleistet, daß die Turbinenrotorlager auch mit der ausreichenden Ölmenge versorgt werden. Da der Mederschlag an den Wandungen des Druckluftkanals weder zeitlich noch mengenmäßig gleichbleibend ist und auch nicht kontrollierbar ist, wäre durch eine Erhöhung der zugeführten Menge der genannte Nachteil nicht zu beseitigen. Vielmehr müßten Maßnahmen ergriffen werden, um das evtl. überschüssige Öl nach dem Durchgang durch die Turbinenrotorlager aufzufangen bzw. abzuleiten. Nachteilig ist ferner, daß trotz, der selbsttätigen Beimischung des Öles durch den Ölvernebler auf eine persönliche Überwachung der dem Luftstrom zugeführten Ölmenge vom Arzt oder seiner Helferin nicht verzichtet werden
fc kann. Eine diesbezügliche Überwachung des Ölverneblers ist-jedoch umständlich, weil der Ölvernebler aufgrund seiner relativ großen Baugröße nur in einem größeren Stauraum (Gerätekasten) untergebracht werden kann, der dann jedoch meist außerhalb des unmittelbaren Arbeitsbereiches des Arztes oder der Helfering liegt. Die Überwachung der Schmierung der Turbinenrotorlager ist somit umständlich und nicht servicefreundlich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine zahnärztliche Turbineneinheit der eingangs genannten Art anzugeben,der die genannten Nachteile nicht anhaften.Der Kostenaufwand für die Schmierung der Turbinenrotorlager soll im Vergleich zu bekannten
309827/0153
Ausführungen dieser Art erheblich niedriger sein und die Servicefreundlichkeit verbessert werden. In Weiterbildung der Erfindung soll eine einfache und sichere Möglichkeit der Schmierung der Turbinenrotorlager angegeben werden. Eine Demontage und Montage von Teilen der Turbineneinheit soll zum Schmieren der Teile nicht erforderlich sein.
Die gestellte Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die Mittel für die Zuführung der Schmiermittel dem Handstück oder dem handstückseitigen Anschlußteil der Versorgungsleitung zugeordnet sind. Durch den erfindungsgemäßen Vorschlag wird nicht nur eine einfache, billige und betriebssichere Turbinenrotorschmierung erreicht, sondern auch der Vorteil erzielt, daß die mit Schmiermittel in Berührung kommenden Leitungsteile sehr kurz sind, praktisch auf den Bereich des Handstückes beschränkt sind. Alle vom handstückseitigen Anschluß der Versorgungsleitung in das Gerät führenden Teile der Turbineneinheit sind neutral, d.h. an keine bestimmte Turbinenantriebsbauart mit evtl. unterschiedlichen Wartungsvorschriften gebunden. Is wird damit der bedeutende Vorteil erzielt, daß an ein und dieselbe Versorgungsleitung sowohl kugelgelagerte als auch luftgelagerte Turbinen angeschlossen werden können. Selbst luftgelagerte Turbinen, die aufgrund ihrer Lagerwerkstoffeigenschaften nicht geschmiert werden dürfen (Lager mit Kohlelaufbuchsen), können ohne großen Zeit- und Kostenaufwand an dieselbe Versorgungsleitung angeschlossen werden, an der zuvor eine Turbine mit Ölschmierung angeschlossen war.
Bei der bekannten Turbineneinheit ist ein Austausch der mit einer Ölschmierung versehenen Kugellagerturbine durch eine wartungsfreie Luftlagerturbine nur unter erheblichem Zeit- und Kostenaufwand möglich, weil bei einem solchen Umbau nicht nur der ölvernebler, sondern auch die zwischen ölvernebler und Hand-
309827/0153
stück liegende verölte Versorgungsleitung und die Armaturen mit ausgewechselt werden müssen, da sonst die Gefahr besteht, daß von den Leitungsteilen oder Armaturen Öl zu den Lagern der Turbine gelangt, was bei wartungsfreien luftgelagerten Turbinen unbedingt vermieden werden muß. Ein solcher Umbau einer Turbineneinheit von einer kugelgelagerten, ölgeschmierten auf eine luftgelagerte, wartungsfreie Turbine, liegt nicht nur bei einem. einmaligen generellen Umrüsten oder Fachrüsten der gesamten Einheit vor, sondern ist auch in der täglichen Praxis im Hinblick auf die Tatsache denkbar, daß jeder der beiden Turbinenantriebe seinen bestimmten Anwendungsbereich hat.
Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung ist also, daß einheitliche, für alle Turbinenantriebsarten verwendbare Turbinenversorgung sbau st eine geschaffen werden können und die. Fertigung und Lagerhaiterung von Turbineneinheiten stark vereinfacht und verbilligt werden kann.
In Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß zur Zuführung der Schmiermittel das Handstück oder das handstückseitige Anschlußte,il der Versorgungsleitung mit einem durch eine Verschließeinrichtung verschließbaren Zugang zum Inneren des Druckluftkanals versehen ist.
P Weder die Turbinen einheit noch das Handstück der Einheit brauchen für den Schmiervorgang zerlegt werden. Vorteilhaft ist es, wenn die Verschließeinrichtung einen betriebsmäßig zu öffnenden Verschluß aufweist.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, den Verschluß der Verschließeinrichtung so auszubilden, daß er in seiner Grundstellung die Mündung des Zuganges zur Außenluft verschließt und mit dem Zuführen der Schmiermittel diese Mündung
- 5 309827/0153
öffnet. Bei Verwendung einer Schmiermittelflasche mit entsprechender Ausflußkanüle kann der Verschluß der Verschließeinrichtung durch die Ausflußkanüle beim Einführen in den Zugang betätigt werden. Dadurch wird ein leichtes Zuführen der Schmiermittel gewährleistet und außerdem verhindert, daß bei laufender Turbine Druckluft und auch. Schmiermittel aus dem Zugang entweichen kann. Eine vorteilhafte Ausführungform sieht vor, die Verschließeinrichtung so auszubilden, daß mit dem Öffnen der Mündung zur Außenluft die Mündung zum Druckluftkanal geschlossen wird. Es wird dadurch sichergestellt, daß insbesondere bei Verwendung einer Sprühdose oder -flasche unbeabsichtigt Schmiermittel in den rückwärtigen Teil des Druckluftkanals eindringen kann.
Eine Ausführungsform, bei der das Eindringen von Schmiermittel in den rückwärtigen, dem'der-Versorgungsleitung zugextfandten Teil des Druckluftkanals besonders sicher verhindert wird, sieht vor, zwischen der Mündung des Zuganges in den Druckluftkanal und der Mündung zur Außenluft eine in den Druckluftkanal einmündende Abzweigleitung vorzusehen. Bei strömender Luft entsteht an der Einmündung der Abzweigleitung in den Druckluftkanal ein Unterdruck, der das Einbringen des Schmiermittels in den Druckluftkanal erleichtert. Die Verschließeinrichtung kann mit Vorteil ein Ventil sein, das bei unter Druck stehendem Druckluftkanal geschlossen ist. Bei drucklosem Druckluftkanal ist das Ventil geöffnet, so daß dann mit einer Ölflasche oder einer Spraydose, die ein geeignetes Schmiermittel enthält, Schmiermittel in den Zugang hineingegeben werden kann. Das Ventil kann auch mit einer Feder belastet sein, die bewirkt, daß auch bei drucklosem Druckluftkanal der Zugang verschlossen bleibt, bei entsprechendem Anpreßdruck der Kanüle der Ölflasche oder der Spraydose das Ventil jedoch öffnet und den Zugang freigibt.
309827/0 153
216A789
■ ■ - 6 -
Ist der Zugang mit der Ve r sch ließ einrichtung in einem separaten, ; vorzugsweise zwischen dem Handgriff und Turbinenkopf des Hand-Stückes eingesetzten, von diesem betriebsmäßig lösbaren Zwi-^ schenstück untergebracht, so können bei passenden Anschlüssen alle auch bisher verwendeten Handgriffe ohne größeren Umbau der Türbinenantriebseinheit wieder verwendet werden.
Weitere Vorteile sowie Einzelheiten der Erfindung werden nachstehend in den Figuren anhand von Ausführungsbeispielen erläutert. Es zeigen
Fig. 1 eine zahnärztliche, druckluftbetriebene Turbinenfe ι einheit,
Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie II-II nach Fig. 1,
Fig. 3 den in Fig. 2 gezeigten Teil des Handstückes im Längsschnitt,
Fig. 4 ein anderes Ausführungsbeispiel des in Fig. 3 dargestellten Teils des Handstückes im Längsschnitt."
Die Fig. 1 zeigt eine zahnärztliche, druckluftbetriebene Turbineneinheit mit einem Handstück 1, an dem eine die Betriebs- ^ mittel an die Turbine führende Versorgungsleitung 2 angeschlossen ist. Das Handstück 1 besteht aus einem den Turbinenrotor aufnehmenden Turbinenkopf 3, einem Handgriff 4 und einem zwischen Turbinenkopf 3 und Handgriff 4 eingesetzten Zwischenstück 5. Die Teile 3, 4 und 5 sind in der Figur in einem demontierten Zustand dargestellt. Das Zwischenstück 5 ist an seinem einen Ende mit einer Überwurfmutter 6 zur Befestigung am Turbinenkopf 3 und an seinem anderen Ende mit einem Gewindeteil für den Anschluß am Handgriff 4 versehen. Am Zwischenstück 5 ist ein Zugang 8 zum Inneren des zur Turbine führenden Druck-
309827/0153^
,luftkanals 9 vorgesehen. Mit 10 und 11 sind weitere, in der Versorgungsleitung 2 enthaltene Betriebsmittelleitungen für die Zuführung von Wasser an den Turbinenkopf 3 bzw. zum Rückführen der Druckluft·vom Turbinenkopf in das rückwärtige, handstückseitige Ende der Versorgungsleitung 2 bezeichnet. Das handstückseitige Anschlußteil der Versorgungsleitung 2 ist mit H bezeichnet.
Die Fig. 2 zeigt einen Querschnitt des Handstücks entlang der linie II-II nach Pig. 1. Der Druckluftkanal 9 für die Zuführung der Druckluft an die Turbine ist über den Zugang 8 mit der Außenluft verbunden. Die Mündung des Zuganges 8 in den Druckluftkanal 9 ist mit 12 und die zur Außenluft mit 13 bezeichnet. Der Leitungskanal 11 dient zur Rückführung der Druckluft von der Turbine und die leitungskanäle 10 für die Zuführung von Wasser an den Turbinenkopf zwecks Kühlung der Bohrstelle. Der Zugang 8 ist etwa radial zum Druckluftkanal 9 gerichtet. Zwischen den Mündungen 12 und 13 ist eine Kugel 15 frei beweglich angeordnet. Bei unter Druck stehendem Druckluft kanal 9 wird die Kugel 15 an den Sitz 16 der Mündung 13 geschoben, so daß der Zugang 8 zur Außenluft hin verschlossen wird. Bei druckloser leitung gibt die Kugel 15 die Mündung 13 wieder frei und fällt bei entsprechender lage des Handstückes auf die gegenüberliegende Seite des Zuganges 8 und verschließt dort die zum Druckluftkanal 9 führende Mündung 12.
Die Fig. 3 zeigt den in Fig. 2 gezeigten Teil des Handstückes im längsschnitt. Der Druckluftkanal 9 ist aufgetrennt in zwei Teilkanäle 91 und 9"; an den Trennstellen sind die Kanäle 91 und 9" über den Zugang 8 miteinander verbunden. In die Mündung 13 ist die Kanüle 17 eines Schmiermittelbehälters 18 eingeführt. Das Einführen der Kanüle erfolgt am besten bei drucklosem leitungskanal. Die Kugel 15 wird dabei vor die Mündung 12 geschoben und verschließt so den Teilkanal 9'. Bei Be-
- 8 -309827/0153 '
trieb der Turbine, also bei unter Druck stehendem Leitungskanal 9' wird die Kugel 15 an den Sitz 16 der Mündung 13 gedrückt und verschließt so den Zugang 8 zur Außenluft.
In Fig. 4 ist ein anderes Ausführungsbeispiel dargestellt, bei dem der Zugang 20 mit einer Abzweigung 21 versehen ist, die in den Druckluftkanal 22 einmündet. Die Abzweigung 21 mündet - in Strömungsrichtung gesehen - etwa tangential in den Druckluftkanal 22 ein. Bei unter Druck stehendem Leitungskanal 22 ist die Mündung 23 durch die Kugel 24 geschlossen. Bei drucklosem Leitungskanal liegt die Kugel 24 an der Mündung 25 zum Druckluftkanal 22 an. In dieser Stellung kann über die Mündung 23 wie in Pig. 3 gezeigt - die Kanüle eines Schmiermittelbehälters eingeführt werden. Bei strömender Luft entsteht an der Einmündung der Abzweigung 21 in den Leitungskanal 22 ein leichter Sog, der bewirkt, daß das zuvor eingegebene Schmiermittel sich mit der Luft vermischt.
Die Anschlüsse des Zwischenstückes 5 sind so ausgeführt, daß sie an die üblichen bekannten Turbinenköpfe bzw. Handgriffe angeschraubt werden können. Das Nachschmieren über den Zugang 8 (Fig. 1) hat den Vorteil, daß weder der Turbinenkopf 3 noch Teile des Rotorgehäuses demontiert werden müssen, um die Lager des Rotors schmieren zu können.
Es wird darauf hingewiesen, daß der Zugang für die Zuführung des Schmiermittels auch im Rückluftkanal angeordnet sein kann, sofern die Rückluft nach dem Zugang über die Turbinenrotorlager geleitet wird. Der Druckluftkanal zu den Turbinenrotorlagern kann entweder von der Treibluftleitung die zu den Rotorschaufeln der Turbine führt, abgezweigt werden oder als separater, ! die Druckluft an die Rotorlager führender Druckluftkanal ausgebildet sein. Als Schmiermittel kommen alle gebräuchlichen Schmierstoffe in Frage, die sich mit Druckluft vermischen las-
309827/0153
sen. Die Schmiermittel können sowohl aus kleinen handelsüblichen Ölflaschen oder auch aus Spraydosen oder -flaschen in den Zugang gegeben werden. Letzte haben den Vorteil, daß das Schmiermittel sehr fein zerstäubt in den Druckluftkanal eingeführt wird.
Auch der Aufsatz eines kleinen flexiblen Schmiermittelbehälters auf das Handstück ist möglich. Der Behälter ist zweckmäßigerweise formlich dem Handstück so angepaßt und angeordnet, daß er praktisch ständig am Handstück bleiben kann. Bei unter Druck stehendem Druckluftkanal wird dann über die Verschließeinrich- ' tung der Zugang zum Behälter verschlossen, bei drucklosem Druckluftkanal geöffnet. Zur Schmierung braucht nur kurz auf die Wandungen des flexiblen Behälters gedrückt zu werden.
- 10 -
309827/0 153

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    iJ Zahnärztliche, druckluftbetriebene Turbineneinheit mit einem Handstück, dem über eine Versorgungsleitung Betriebsmittel,wie Luft und Wasser» zugeführt werden und mit Mitteln, durch die dem zur Turbine führenden Druckluftkanal Schmiermittel zur Schmierung der Turbine beigegeben wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel für die Zuführung der Schmiermittel dem Handstück (1) oder dem handstückseitigen Anschlußteil (14) der Versorgungsleitung (2) zugeordnet sind.
    '2. Turbineneinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Handstück (1) oder das hand stück seit ige Anschlußteil (H) einen Zugang (8, 20) zum Inneren des Druckluftkanals (9, 22) mit einer Verschließeinrichtung (15, 16, 23, 24) aufweist.
    3. Turbineneinheit nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschließeinrichtung einen betriebsmäßig zu öffnenden Verschluß (15) aufweist.
    4. Turbineneinheit nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschluß (15) in seiner Grundstellung die Mündung (13, 23) des Zuganges zur Außenluft verschließt und mit dem Zuführen der Schmiermittel, vorzugsweise mit dem Einführen der Kanüle (17) eines die Schmiermittel enthaltenden Behälters (18), die Mündung (13, 23) öffnet.
    5. Turbineneinheit nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschluß (15) mit dem öffnen der Mündung (1?,, 2>* zur Außenluft die Mündung (12, 25) zum Druckluftkanal (9E verschließt.
    - 11 -
    309 8 27/0 153
    6. Turbineneinheit nach Anspruch 2 bis 5* dadurch gekennzeichnet, daß als Verschließeinrichtung ein bei unter Druck stehendem Druckluftkanal geschlossenes Ventil vorgesehen ist.
    7· Turbineneinheit nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Ventil ein Kugelventil (15, 16) verwendet ist.
    8. Turbineneinheit nach Anspruch 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Mündung (25) des Zuganges in den Druckluftkanal (22) und der Mündung (23) zur Außenluft eine in den Druckluftkanal einmündende Abzweigleitung (21) vorgesehen ist.
    9. Turbineneinheit nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckluftkanal (9) im Bereich des Handstiiekes aufgetrennt ist in zwei zueinander quer zu ihren Längsrichtungen versetzte Teilkanäle (9'» 9")ι deren Trennstellen über den Zugang (8) verbunden sind.
    10. Turbineneinheit nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Zugang (8) und die Verschließeinrichtung in einem separaten, an das Handstück (1) oder an das handstückseitige Anschlußteil (14) ankuppelbaren Zwischenstück (5) angeordnet sind.
    11. Turbinen einheit nach Anspruch 10, mit einem einen Turbinenkopf und einen Handgriff aufweisenden Handstück, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenstück (5) zwischen Turbinenkopf (3) und turbinenseitigem Handstückgriff (4) eingesetzt ist.
    3 0 9827/0 153
    Leerseite
DE2164789A 1971-12-27 1971-12-27 Zahnärztliche druckluftbetriebene Turbineneinheit Expired DE2164789C3 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2164789A DE2164789C3 (de) 1971-12-27 1971-12-27 Zahnärztliche druckluftbetriebene Turbineneinheit
CH1252372A CH547092A (de) 1971-12-27 1972-08-24 Zahnaerztliche druckluftbetriebene turbineneinheit.
CS6425A CS161060B2 (de) 1971-12-27 1972-09-20
AT931672A AT354609B (de) 1971-12-27 1972-11-02 Zahnaerztliche druckluftbetriebene turbinenein- heit
IT32938/72A IT971889B (it) 1971-12-27 1972-12-15 Unita odontoiatrica a turbina azionata ad aria compressa
FR7245656A FR2167091A5 (de) 1971-12-27 1972-12-21
US317209A US3879851A (en) 1971-12-27 1972-12-21 Turbine unit for dentists
GB5971772A GB1411409A (en) 1971-12-27 1972-12-27 Dental equipment
JP48003992A JPS5240160B2 (de) 1971-12-27 1972-12-27

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2164789A DE2164789C3 (de) 1971-12-27 1971-12-27 Zahnärztliche druckluftbetriebene Turbineneinheit

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2164789A1 true DE2164789A1 (de) 1973-07-05
DE2164789B2 DE2164789B2 (de) 1980-02-14
DE2164789C3 DE2164789C3 (de) 1986-04-17

Family

ID=5829346

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2164789A Expired DE2164789C3 (de) 1971-12-27 1971-12-27 Zahnärztliche druckluftbetriebene Turbineneinheit

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3879851A (de)
JP (1) JPS5240160B2 (de)
AT (1) AT354609B (de)
CH (1) CH547092A (de)
CS (1) CS161060B2 (de)
DE (1) DE2164789C3 (de)
FR (1) FR2167091A5 (de)
GB (1) GB1411409A (de)
IT (1) IT971889B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3946490A (en) * 1974-03-27 1976-03-30 Star Dental Manufacturing Co., Inc. Lubrication system for dental handpiece
IT1112862B (it) * 1979-05-09 1986-01-20 Faro Spa Trapano da dentista perfezionato
JPS5971103U (ja) * 1982-11-02 1984-05-15 関東特殊製鋼株式会社 測定具
US5054584A (en) * 1990-09-24 1991-10-08 Hoffman Elliott S Lubricating device for air driven dental drills
US5165503A (en) * 1990-09-24 1992-11-24 Hoffman Elliott S Method and apparatus for lubricating and disinfecting dental drills

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2879595A (en) * 1956-01-25 1959-03-31 White S Dental Mfg Co Ball bearing contra-angle handpiece
FR1216419A (fr) * 1958-11-24 1960-04-25 Appareil à fraiser dit <angle droit> pour l'art dentaire
AT217152B (de) * 1959-05-23 1961-09-11 Buermoos Dentalwerk Winkelstück mit Turbinenantrieb, insbesondere für zahnärztliche Zwecke
US3069775A (en) * 1959-11-18 1962-12-25 Hawtin Percy Dental apparatus
US3261426A (en) * 1963-08-09 1966-07-19 Walter F Kuhlman Airline lubricator
US3516516A (en) * 1968-09-16 1970-06-23 Master Pheumatic Detroit Inc Lubricator for air motors
DE1903912B1 (de) * 1969-01-27 1970-07-23 Kaltenbach & Voigt Zahnaerztlicher Turbinen-Winkelstueckkopf mit kugelgelagerter Laeuferwelle

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2090885A (en) * 1935-04-12 1937-08-24 Clark Charles Howard Dental drilling instrument
US2591129A (en) * 1943-01-25 1952-04-01 Gen Motors Corp Lubricating method
US2724858A (en) * 1953-06-15 1955-11-29 James B Reichert Lubricated wheel
US2841244A (en) * 1954-10-18 1958-07-01 Shell Dev Process of lubricating engines with vaporous lubricants
US3052984A (en) * 1960-06-17 1962-09-11 John R Mitthauer Dental tool with power operated brake
US3720290A (en) * 1971-01-05 1973-03-13 Parker Hannifin Corp Supersonic lubricator

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2879595A (en) * 1956-01-25 1959-03-31 White S Dental Mfg Co Ball bearing contra-angle handpiece
FR1216419A (fr) * 1958-11-24 1960-04-25 Appareil à fraiser dit <angle droit> pour l'art dentaire
AT217152B (de) * 1959-05-23 1961-09-11 Buermoos Dentalwerk Winkelstück mit Turbinenantrieb, insbesondere für zahnärztliche Zwecke
US3069775A (en) * 1959-11-18 1962-12-25 Hawtin Percy Dental apparatus
US3261426A (en) * 1963-08-09 1966-07-19 Walter F Kuhlman Airline lubricator
US3516516A (en) * 1968-09-16 1970-06-23 Master Pheumatic Detroit Inc Lubricator for air motors
DE1903912B1 (de) * 1969-01-27 1970-07-23 Kaltenbach & Voigt Zahnaerztlicher Turbinen-Winkelstueckkopf mit kugelgelagerter Laeuferwelle

Also Published As

Publication number Publication date
DE2164789B2 (de) 1980-02-14
JPS5240160B2 (de) 1977-10-11
AT354609B (de) 1979-01-25
GB1411409A (en) 1975-10-22
ATA931672A (de) 1979-06-15
CH547092A (de) 1974-03-29
JPS4877687A (de) 1973-10-18
DE2164789C3 (de) 1986-04-17
FR2167091A5 (de) 1973-08-17
IT971889B (it) 1974-05-10
US3879851A (en) 1975-04-29
CS161060B2 (de) 1975-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2010730A1 (de) Einspritz-Öler für Druckluftleitungen
DE3133615A1 (de) Absaughaube fuer eine einrichtung zum absaugen von muttermilch
EP3490881B1 (de) Aufblasbares sportgerät, vorzugsweise für den wassersport
DE2164789A1 (de) Zahnaerztliche druckluftbetriebene turbineneinheit
DE1909459A1 (de) Abseilvorrichtung fuer Personen und Lasten
DE2744863C2 (de)
DE956748C (de) Mit gleichbleibendem Druck arbeitende Spritzvorrichtung
EP0787099A1 (de) Einrichtung zur belüftung eines flüssigkeitsbehälters
DE2532240B2 (de) Aufgeladene Brennkraftmaschine mit einem mit einer Schmieröl-Zulaufleitung versehenen Hohlraum im Bereich der Gaswechselventilführung
EP0643253B1 (de) Mischschmiersystem für eine Öl-, bzw. Fliessfett-Luftschmierung
DE3149841C2 (de) Hydraulischer Widder
DE10240480B4 (de) Vorrichtung zum Anreichern leitungsgeführten Trinkwassers mit einem wasserlöslichen Gas wie Kohlendioxid oder Sauerstoff
DE19739845C1 (de) Prüfvorrichtung für Druckleitungen, insbesondere Gasleitungen
DE2400758B2 (de) Vorrichtung zum Einbringen von Flüssigkeit, insbesondere Schmieröl, in Druckluft
DE2107987A1 (de) Kupplung fur Vielfachrohrleitungen
DE803863C (de) Be- und Entlueftungseinrichtung fuer Achsbuchsen, Lagergehaeuse, Getriebekaesten u. dgl.
DE326995C (de) Vorrichtung zur Zufuehrung des fluessigen Brennstoffs
EP0151313A1 (de) Gasmotor
DE1625888A1 (de) Schmiervorrichtung,insbesondere fuer Werkzeugmaschinen
DE2530605C2 (de) Vorrichtung zum hydraulischen Betätigen von Entleerventilen
WO2023227343A1 (de) Getriebe und antriebsstrang
DE569812C (de) Fluessigkeitsabdichtung fuer Fliehkraftpumpen
EP0897756A1 (de) Anlage zur Hohlraumkonservierung von Fahrzeugkarossen
DE1525417C3 (de) Pumpenaggregat
DE924116C (de) Pneumatische OElfoerdereinrichtung und Zentralschmiervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8220 Willingness to grant licences (paragraph 23)
8281 Inventor (new situation)

Free format text: LANDGRAF, HERMANN, 6140 BENSHEIM, DE

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee