DE2164688A1 - Vorrichtung zum Entfernen von in der Luft enthaltenen säurehaltigen und schädlichen Gasen - Google Patents

Vorrichtung zum Entfernen von in der Luft enthaltenen säurehaltigen und schädlichen Gasen

Info

Publication number
DE2164688A1
DE2164688A1 DE19712164688 DE2164688A DE2164688A1 DE 2164688 A1 DE2164688 A1 DE 2164688A1 DE 19712164688 DE19712164688 DE 19712164688 DE 2164688 A DE2164688 A DE 2164688A DE 2164688 A1 DE2164688 A1 DE 2164688A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acidic
air
plates
absorption
layers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19712164688
Other languages
English (en)
Inventor
Masataka; Kuwazawa Hiroyasu; Nakatsugawa Gifu; Shimojima Haruhiko Nagano; Tanaka Osamu Kawanishi Hyogo; Kusakawa Hideaki Toyonaka Osaka; Matsuoka Hiromasa; Maeda Mitsuo; Nishonomiya Hyogo; Yoshino (Japan). P
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP45126084A external-priority patent/JPS5010708B1/ja
Priority claimed from JP45126085A external-priority patent/JPS5010709B1/ja
Priority claimed from JP2013571U external-priority patent/JPS4723763U/ja
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE2164688A1 publication Critical patent/DE2164688A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/46Removing components of defined structure
    • B01D53/48Sulfur compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/32Packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit or module inside the apparatus for mass or heat transfer
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F3/00Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems
    • F24F3/12Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling
    • F24F3/14Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification
    • F24F3/147Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification with both heat and humidity transfer between supplied and exhausted air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D9/02Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the heat-exchange media travelling at an angle to one another
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/32Details relating to packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit of module inside the apparatus for mass or heat transfer
    • B01J2219/322Basic shape of the elements
    • B01J2219/32203Sheets
    • B01J2219/32206Flat sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/32Details relating to packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit of module inside the apparatus for mass or heat transfer
    • B01J2219/322Basic shape of the elements
    • B01J2219/32203Sheets
    • B01J2219/3221Corrugated sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/32Details relating to packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit of module inside the apparatus for mass or heat transfer
    • B01J2219/322Basic shape of the elements
    • B01J2219/32203Sheets
    • B01J2219/32213Plurality of essentially parallel sheets
    • B01J2219/32217Plurality of essentially parallel sheets with sheets having corrugations which intersect at an angle of 90 degrees
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/32Details relating to packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit of module inside the apparatus for mass or heat transfer
    • B01J2219/322Basic shape of the elements
    • B01J2219/32203Sheets
    • B01J2219/32224Sheets characterised by the orientation of the sheet
    • B01J2219/32227Vertical orientation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/32Details relating to packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit of module inside the apparatus for mass or heat transfer
    • B01J2219/322Basic shape of the elements
    • B01J2219/32203Sheets
    • B01J2219/32224Sheets characterised by the orientation of the sheet
    • B01J2219/32231Horizontal orientation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/32Details relating to packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit of module inside the apparatus for mass or heat transfer
    • B01J2219/324Composition or microstructure of the elements
    • B01J2219/32408Metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/32Details relating to packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit of module inside the apparatus for mass or heat transfer
    • B01J2219/324Composition or microstructure of the elements
    • B01J2219/32425Ceramic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/32Details relating to packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit of module inside the apparatus for mass or heat transfer
    • B01J2219/324Composition or microstructure of the elements
    • B01J2219/32458Paper
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F3/00Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems
    • F24F3/12Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling
    • F24F3/14Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification
    • F24F2003/1458Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification using regenerators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Gas Separation By Absorption (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

DK. ING. B. HOFFMANN · DIPL. ING. W. EITLE · DR. HER. NAT. K. HOFFMANN
PATENTANWÄLTE 2 1 6 A 6 8
D-8000 MÖNCHEN 81 · ARABEUASTRASSE 4 · TELEFON (0811) 911087
Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha, Tokyo / Japan
Vorrichtung zum Entfernen von in der Luft enthaltenen säurehaltigen und schädlichen Gasen
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Entfernen von säurehaltigen und schädlichen Gasen, wie Schwefeldioxidgas und Schwefelwasserstoffgas oder säurehaltigem Dunst, die in der Luft enthalten sind.
Es ist bekannt, daß bestimmte schädliche Gase, wie z.B. Schwefeldioxidgas oder Schwefelwasserstoffgas oder säurehaltiger Dunst in der Luft enthalten sind. In der jüngsten Zeit nehmen in einigen Städten und Pabrikbezirken solche schädlichen Gase in der Luft in einem Ausmaß zu, daß diese Mengen die für die Gesundheit des menschlichen Körpers zulässige Grenze überschreiten. So wird dies ein ernstes Problem des Gesundheits-
209829/1005
wesens, da in einer solchen Stadt oder einem solchen Fabrikbezirkt viele Jahre gelebt werden muß, auch wenn ein solches schädliches Gas nur in sehr kleinen Mengen in der Luft enthalten ist. Daher besteht der dringende Wunsch, eine Vorrichtung zum Reinigen der mit schädlichen Gasen und Dünsten vergifteten Umgebungsluft zu entwickeln.
Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung zu schaffen, die eine solche Reinigung der Umgebungsluft ermöglicht.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß eine Vielzahl von Absorptionsplatten zur Bildung von einer Vielzahl von Schichten in erwünschten Abständen zueinander angeordnet sind, um Luft durch die Zwischenräume zwischen den Schichten durchzulassen, daß die Absorptionsplatten aus einem hygroskopischen Material, wie z.B. Papier, Asbestpapier, Gewebe oder nichtgewebten Textilien hergestellt und das hygroskopische Material mit einem von der aus Hydroxiden und Carbonaten von Alkali- und Erdalkalimetallen, wie Kalium, Natrium oder Kalzium bestehenden Gruppe ausgewählten alkalischen Stoff und einem Netzmittel, wie Glyzerin, Äthylen- oder Propylenglykol imprägniert wurde, so daß die säurehaltigen und schädlichen Gase oder der säurehaltige Dunst durch den alkalischen Stoff neutralisiert sind.
Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung besteht darin, daß eine Vielzahl von Absorptions- und Zwischenplatten vorgesehen sind. Die Zwischenplatten sind in den Raum zwischen den Absorptionsplatten eingesetzt, um zwei ausgerichtete Luftströme wechselweise in den Zwischenraum zu führen.
209829/1005
Noch eine Ausführungsform der Erfindung besteht darin, daß eine Vielzahl von Absorptionsplatten und ein Wärmeaustauscherelement vorgesehen sind, und daß letzteres an der Lufteinlaßseite der Absorptionsplatten angeordnet ist. Das Wärmeausuauscherelement enthält eine Vielzahl von Teilungsplatten, die in erwünschten Abständen voneinander angeordnet sind, um eine Vielzahl von Schichten zu bilden, um auf diese Weise zwei ausgerichtete Luftströme wechselweise in den Raum zwischen den Lagen zu führen.
Zwischen- und Teilungsplatten sind aus hygroskopischem, wärmeleitenden und feuchtigkeitsdurchlässigen Material, wie z-.B. Papier, Asbestpapier, Gewebe oder nichtgewebten Textilien hergestellt.
V/eitere Einzelheiten der Erfindung sollen anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert und beschrieben werden, wobei auf die beigefügten Zeichnungen Bezug genommen ist.
Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht einer als erfindungsgetnäße Ausführungsform-verwendeten Vorrichtung zum Entfernen von in der Luft enthaltenen säurehaltigen und schädlichen Gasen.
Fig. 2 zeigt zwei Kurven, von denen Kurve A den bei Verwendung der in Fig. 1 gezeigten Vorrichtung erreichten Wirkungsgrad angibt, mit dem in der Luft enthaltene säurehaltige und schädliche Gase entfernt werden und Kurve B den Wirkungsgrad anzeigt, mit dem bei Verwendung einer Vorrichtung gemäß Fig. 1 ein solches säurehaltiges und schädliches Gas entfernt wird, wenn die verwendeten Absorptionsplatten nicht mit einem Netzmittel imprägniert sind.
209829/1005
Fig. J5 bis 7 zeigen perspektivische Ansichten der anderen erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiele in Form anderer Vorrichtungstypen zum Entfernen von in der Luft enthaltenen säurehaltigen und schädlichen Gasen,
Fig. 8 zeigt eine Kurve, welche den Wirkungsgrad anzeigt, mit dem in der Luft enthaltene säurehaltige und schädliche Gase entfernt werden, wenn die Umgebungsluft durch das Wärmeaustauscherelement gemäß Fig. 7 gelangt.
In Fig. 1 ist eine Vorrichtung zum Entfernen von in der Luft vorhandenen säurehaltigen und schädlichen Gasen als eine erfindungsgemäße Ausführungsform gezeigt. Dabei bezeichnet die Bezugszahl 1 eine Vielzahl von Absorptionsplatten, und zwar ungefähr 100 Platten, die aus einem hygroskopischen Material wie Papier, Asbestpapier oder nichtgewebten Textilien hergestellt sind und eine Größe von 30 cm Länge und 12 cm Breite aufweisen. Diese Absorptionsplatten sind von Rahmenplatten 8 und 8 getragen, welche aus Metall oder Kunststoff hergestellt und am oberen und unteren Ende der Vorrichtung mit Zwischenräumen von ungefähr 1,9 mm angeordnet sind. Das hygroskopische Material ist mit 210 g eines alkalischen Stoffes, wie Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat oder Kalziumhydroxid und 200 g eines viskosen, hygroskopischen Netzmittels, wie Glyzerin, Äthylenglykol oder Propylenglykol pro 1 1 des hygroskopischen Materials imprägniert, aus dem die Absorptionsplatte 1 konstruiert ist.
Wenn die mit ungefähr 0.1 ppm eines säurehaltigen und schädliches Gases, wie Schwefeldioxidgas vergiftete Außenluft durch den Raum zwischen den Absorptionsplatten 1 gelangt, und zwar mit einer Geschwindigkeit von ungefähr 0.1 nr/sec von links nach rechts gemäß Pfeil (I), kommt die Außenluft in Kontakt mit
-5-209829/1005
den Absorptionsplatten, während das schädliche Schwefeldioxidgas durch den alkalischen Stoff neutralisiert wird. Entgiftete Luft verläßt das rechte Ende der Absorptionsplatten und gelangt in den Innenraum.
Fig. 2 zeigt die Kurve A des Wirkungsgrades, mit dem bei Benutzung der Vorrichtung gemäß Pig. 1 in der Luft enthaltene säurehaltiges und schädliches SOp-Gas entfernt, wird. Wenn Luft bei einer Geschwindigkeit von unter 2 m/sec durch die Vorrichtung gelangt, wird das SOg-Gas mit einem Wirkungsgrad von über 90$ entfernt. Es wurde herausgefunden, daß der Wirkungsgrad nichts mit Lufttemperatur und -feuchtigkeit und der SOo-Gaskonzentration in der Luft zu tun hat. Es wurde herausgefunden, daß der Wirkungsgrad von ungefähr 90$ auf ungefähr 70$ reduziert wird, wenn die Vorrichtung 2.2 bis 2.7 Jahre täglich 10 Stunden mit in einer Geschwindigkeit von unter 2 m/sec durch die Vorrichtung gelangender Luft betrieben wurde. Weiterhin wurde herausgefunden, daß bei Arbeiten der Vorrichtung um einen weiteren Monat der Wirkungsgrad von ungefähr 70$ auf ungefähr 30$ reduziert wird. Demnach wird die Lebensdauer der Vorrichtung als ungefähr zweijährig betrachtet, wobei auch die Absorptionsplatten nach zweijährigem Arbeiten der Vorrichtung in bezug auf das hygroskopische Material ausgetauscht werden müssen, welches mit einem neuen alkalischen Stoff zu imprägnieren ist.
Die Vorrichtung gemäß Fig. 1 enthält die in erwünschten Abständen angeordneten flachen plattenähnlichen Absorptionsplatten, es versteht sich jedoch, daß eine solche flache plattenähnliche Absorptionsplatte gemäß Fig. 3,4 und 5 in verschiedene andere Typen abgewandelt werden kann, um die gleichen Vorgänge und Wirkungen wie durch die Vorrichtung gemäß Fig. 1 zu erzielen.
Fig. 3 zeigt eine Vielzahl von geschichteten Absorptionsplatten I1. An einer Oberfläche der Absorptionsplatten ist eine
-6-209829/1005
Vielzahl von sich in Längsrichtung parallel erstreckenden Verlängerungsteilen vorgesehen, um die Berührungsbereiche mit der Luft zu vergrößern, welche durch den Raum zwischen den Absorptionsplatten 1' von links (oder außen) nach rechts (oder innen) gemäß Pfeil"III gelangt.
In Fig. 4 ist ein Zylinder gezeigt, der durch Aufwickeln der Absorptionsplatte I1 hergestellt ist, an deren einer Seite eine Vielzahl von sich in Längsrichtung parallel erstreckenden Verlängerungsteilen vorgesehen ist und wobei Luft durch den Raum zwischen den Absorptionsplatten I1 von links nach rechts gemäß Pfeil IV gelangt.
In Fig. 5 ist ein rohrförmiger Körper I11 von kleinen Abmessungen gezeigt, welcher gemäß Fig. 1 aus"einer aus Papier oder Asbestpapier bestehenden Absorptionsplatte konstruiert ist, welche mit einem alkalischen Stoff und einem Netzmittel imprägniert ist. Viele solche kleinen rohrförmigen Körper I11 sind in ein Bündel zusammengebunden, und dieses Bündel ist in ein Glasrohr 2 von großen Abmessungen gepackt. Säurehaltige und schädliche Gase enthaltende Luft gelangt durch die rohrförmigen Körper I11 kleiner Abmessungen von links nach rechts gemäß Pfeil V,"während das säurehaltige und schädliche Gas aus der vergifteten Luft entfernt wird.
Nach Obigem versteht sich, daß die Absorptionsplatten als Wärmeaustauscher fungieren können, wenn sie in der Weise gemäß Fig. 6 verwendet werden, weil die zur Herstellung von Absorptionsplatten gemäß Fig. 1 verwendeten Papiere, Asbestpapiere oder nichtgewebten Textilien wärmeleitend und feuchtigkeitsdurchlässig sind*
209829/1005
Pig. 6 zeigt eine Vielzahl von Absorptionsplatten 1, die aus hygroskopischem, wärmeleitenden und feuchtigkeitsdurchlässigen Papier oder Asbestpapier oder ähnlichem hergestellt, mit einem alkalischen Stoff und einem Netzmittel imprägniert und in erwünschten Zwischenräumen zur Bildung einer Vielzahl von Schichten angeordnet sind. In Fig. 6 sind auch eine Vielzahl von Zwischenplatten 3 gezeigt, die aus einer Metall- oder Kunststoffplatte hergestellt und als Rippen ausgebildet sind. Die Zwischenplatten 3 sind in den Räumen zwischen den Absorptionsplatten 1 angeordnet, so daß die Rippenformen durch Richtungswechsel um 90° jeweils in anderer Richtung angeordnet sind, um gemäß Pfeil VIe von innen nach außen gelangende Innenluft und gemäß Pfeil VIs nach innen gelangende Außenluft wechselweise über einen Kreuzungswinkel von 90° durch den Raum zwischen den Absorptionsplatten gelangen zu lassen, während die in der Außenluft vorhandenen säurehaltigen und schädlichen Gase wie Schwefeldioxidgas und Schwefelwasserstoff von der in den Absorptionsplatten 1 enthaltenen alkalischen Substanz neutralisiert werden. Gleichzeitig gelangt die Außenluft bei VIs als entgiftete Luft ohne Vermischung mit der Innenluft in einem der letzteren in bezug auf Temperatur und Feuchtigkeit gleichen Zustand nach innen, da die entgiftete Luft mit der Feuchtigkeit und Wärme der Innenluft gespeist oder von letzterer getrocknet und gekühlt wird.
Es ist ebenfalls einleuchtend, daß ein Wärmeaustauscherelement gemäß Fig. 7 nebenbei in der Luft enthaltene säurehaltige und schädliche Gase entfernen kann, ohne den in dem hygroskopischen Material enthaltenen alkalisehen Stoff zu benutzen, wenn das Wärmeaustauscherelement mit hygroskopischem Papier oder Asbestpapier konstruiert ist, weil bei Berührung des hygroskopischen oder Asbestpapiers an einer Seite mit säurehaltige und schädliche Gase in hoher Konzentration enthaltender Luft und gleichzeitiger Berührung an der anderen Sei-
-8-209829/1005
-8- 216468g
te mit die schädlichen und säurehaltigen Gase in niedriger Konzentration enthaltenen Luft diese säurehaltigen und schädlichen Gase von der ersteren zur letzteren Luft durch das Papier entfernt werden können.
Anschließend wird Bezug auf Fig. 7 genommen, in der ein Hauptelement 4 zum Entfernen von in der Luft enthaltenen säurehaltigen und schädlichen Gasen und das Wärmeaustauscherelement 5 gezeigt ist, welches nebenbei dazu dient, die säurehaltigen und schädlichen Gase zu entfernen und auch als Wärmeaustauscher funktioniert. Das Hauptelement 4 ist aus Absorptionsplatten 1 konstruiert, welche gemäß Fig. 1 in erwünschten Zwischenräumen angeordnet sind, und das Wärmeaustauscherelement 5 ist vor dem Hauptelement 4 angeordnet und besteht aus einer Vielzahl von Teilungsplatten 6, welche zur Bildung von einer Vielzahl von Schichten in erwünschten Zwischenräumen angeordnet sind, und einer Vielzahl von Zwischenplatten 7. Die Teilungsplatten sind aus wärmeleitendem und feuchtigkeitsdurchlässigem Papier oder Asbestpapier und die Zwischenplatten aus einem Kraftpapier hergestellt und als Rippen ausgebildet. Die Zwischenplatten 7 sind in der Weise in den Räumen zwischen den Teilungsplatten 6 angeordnet, daß die Rippenformen jeweils durch Ricrhtungswechsel um einen Winkel von 90° anders liegen, so daß gemäß Pfeil VIIe von innen kommende Innenluft und gemäß Pfeil VIIs nach innen gelangende Außenluft durch die Räume zwischen den Teilungsplatten 6 gelangt, und zwar wechselweise über einen Kreuzungswinkel von 90°. Das Hauptelement 4 und das Wärmeaustauscherelement 5 sind in dem aus Metall oder Kunststoff hergestellten Rahmen 9 angeordnet. Die mit säurehaltigem und schädlichem Gas wie Schwefeldioxidgas verunreinigte Außenluft gelangt durch die Teilungsplatten 6 des Wärmeaustauscherelements 5* während die Außenluft unter
'209829/1005
— Q —
Bedingungen gehalten wird, die der Innenlufttemperatur und -feuchtigkeit entsprechen, weil die Außenluft mit in der Innenluft enthaltenen Feuchtigkeit und Wärme gespeist oder gemäß der Innenluft getrocknet und gekühlt zugeführt wird, und zwar aufgrund der Wanderung von Wärme und Feuchtigkeit zwischen Außen- und Innenluft. Gleichzeitig gelangt ein Teil des säurehaltigen und schädlichen Gases durch die Teilungsplatten 6, und dieses Gas wird die das Warmeaustauscherelement 5 verlassende Innenluft diffundieren.
In diesem Falle braucht nicht betont zu werden, daß die Konzentration des SOp-Gases an beiden Seiten der Teilungsplatte 6 verschieden ist, weil die Außenluft das säurehaltige und schädliche Gas wie SOg-Gas in höherer Konzentration als das in der Innenluft enthaltene SOp-Gas aufweist.
Der Grad, in dem das Warmeaustauscherelement eine Entfernung des S02-Gases bewirkt, wird durch die Kurve gemäß Fig. 8 dargestellt. Es wird bemerkt, daß ein Wirkungsgrad von ungefähr yyfc erreicht wird. Die mit den säurehaltigen und schädlichen Gasen verunreinigte Außenluft gelangt durch das Wärmeaustauscherelement 5* und dann kann die unvollständig entgiftete Luft durch das Hauptelement 4 geleitet werden, damit von diesen säurehaltigen und schädlichen Gasen befreite Luft erzielt und in dieser Weise entgiftete Luft in den Innenraum gelangt.
Aus Vorstehendem ist ersichtlich, daß die verunreinigte Luft durch die Räume zwischen den Absorptionsplatten und entlang ihrer Oberflächen ohne Druckverlust gelangen kann und auch daß die in der Luft enthaltenen schädlichen Gase über einen längeren Zeitraum durch einen in gutem
209829/1005
Zustand befindlichen alkalischen Stoff neutralisiert v/erden können, weil die Absorptionsplatten 1 mit dem alkalischen Stoff und dem Netzmittel, wie Glyzerin, ftthyleriglykol oder Propylenglykol imprägniert sind, um die Oberflächen der Absorptionsplatten in feuchtem Zustand zu erhalten. Dies wird gemäß Fig. 2 durch die Kurve A im Vergleich mit der Kurve B nachgewiesen, welche den Grad anzeigt, mit dem in der Luft enthaltenes SOo-Gas entfernt wird, wenn die Absorptionsplatten nicht mit dem Netzmittel imprägniert sind.
Der alkalische Stoff kann auch fest mit den Absorptionsplatten 1 verbunden werden, weil sie mit dem viskosen Netzmittel, wie Glyzerin, A'thylenglykol oder Propylenglykol imprägniert sind.
Weiterhin kann die nach innen gelangende Außenluft und die nach außen abziehende Innenluft wechselweise durch die Räume zwischen den Absorptionsplatten geführt v/erden, damit die säurehaltigen und schädlichen Gase durch den in den Absorptionsplatten enthaltenen alkalischen Stoff neutralisiert werden und auch, damit die Außenluft ohne Vermischung mit der Innenluft in einem der Innenluft gleichen Temperatur- und Feuchtigkeitszustand nach innen geführt wird, weil die Außenluft mit der in der Innenluft enthaltenen Wärme und Feuchtigkeit gespeist oder durch die Innenluft getrocknet und gekühlt wird, da die Absorptionsplatten 1 aus dem hygroskopischen, wärmeleitenden und feuchtigkeitsdurchlässigen Papier oder Asbestpapier oder ungewebten Textilien hergestellt sind.
Da weiterhin das Papier und Asbestpapier, aus dem die Absorptionsplatten 1 hergestellt sind, die ihnen eigene Gasdurchlässigkeit besitzen, können die in der Außenluft enthaltenen säurehaltigen und schädlichen Gase teilweise in die nach außen abziehende Innenluft diffundiert werden, wenn
98 2$/1005
_ n _ 216Λ688
sie durch die Teilungsplatten 6 des Wärmeaustauseherelements
5 gelangen, welches vor dem Hauptelement 4 angeordnet ist,
weil die Teilungsplatten 6 aus dem gleichen Papier oder Asbestpapier wie die Absorptionsplatten 1 hergestellt sind, und dann kann diese vorentgiftete Außenluft durch das Hauptelement 4 geführt werden, damit die restlichen schädlichen Gase durch die
in den Absorptionsplatten 1 enthaltene alkalische Substanz neutralisiert werden.
209829/1005

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. Vorrichtung zum Entfernen von säurehaltigen und schädlichen Gasen wie Schwefeldioxidgas und Schwefelwasserstoffgas oder säurehaltigem Dunst, die in der Luft enthalten sind, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vielzahl von Absorptionsplatten (1) zur Bildung von einer Vielzahl von Schichten in erwünschten Abständen voneinander angeordnet sind, um Luft durch die Zwischenräume zwischen den Schichten durchzulassen, daß die Absorptionsplatten (1) aus einem hygroskopischen Material, wie z.B. Papier, Asbestpapier, Gewebe oder nichtgewebten Textilien hergestellt und das hygroskopische Material zur Neutralisierung der säurehaltigen und schädlichen Gase oder des säurehaltigen Dunstes mit einem von der aus Hydroxiden und Carbonaten von Alkali- und Erdalkalimetallen bestehenden Gruppe ausgewählten alkalischen Stoff und außerdem mit einem Netzmittel wie Glyzerin, Ä'thylenglykol oder Propylenglykol imprägniert ist.
    2. Vorrichtung zum Entfernen von säurehaltigen und schädlichen Gasen wie Schwefeldioxidgas und Schwefelwasserstoffgas oder säurehaltigem Dunst, die in der Luft enthalten sind, dadurch gekennzeichnet, daß zur umschichten Leitung zweier ausgerichteter Luftströme verschiedener Temperatur und Feuchtigkeit in Zwischenräume eine Vielzahl von Absorptionsplatten (I1) in erwünschten Abständen zur Bildung einer Vielzahl von Schichten angeordnet wurden und in den Zwisdienräumen zwischen der Vielzahl von Schichten eingesetzte Zwischenplatten vorgesehen sind, wobei die Absorptionsplatten aus hygroskopischem Material, wie z.B. Papier, Asbestpapier, Gewebe oder Textilien hergestellt sind und das hygroskopische Material zur Neutralisierung der säurehaltigen und schädlichen Gase oder des säurehaltigen Dunstes mit einem von der aus Hydroxiden und
    209829/1005
    Carbonaten von Alkali- und Erdalkalimetallen bestehenden Gruppe ausgewählten alkalischen Stoff und außerdem mit einem Netzmittel, wie Glyzerin, Kthylenglykol, imprägniert wurde.
    J5. Vorrichtung zum Entfernen von säurehaltigen und schädlichen Gasen wie Schwefeldioxidgas und Schwefelwasserstoffgas oder säurehaltigem Dunst, die in der Luft enthalten sind, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vielzahl von Absorptionsplatten (1) zur Bildung von einer Vielzahl von Schichten in erwünschten Abständen voneinander angeordnet sind, die Luft durch die Zwischenräume zwischen den Schichten durchlassen, daß ein Wärmeaustauscherelement (5) mit einer Vielzahl von Teilungsplatten (6) vorgesehen ist, die in erwünschten Zwischenräumen angeordnet sind und eine Vielzahl von Schichten bilden, und daß Zwischenplatten (7) in die Räume zwischen der Vielzahl von aus Teilungsplatten bestehenden Schichten eingesetzt sind und auf diese Weise zwei ausgerichtete Luftströme umschichtig in die Räume zwischen den Schichten führen, wobei die Absorptionsplatten aus hygroskopischem Material wie Papier, Asbestpapier, Gewebe oder nichtgewebten Textilien hergestellt sind und das hygroskopische Material zur Neutralisierung der säurehaltigen und schädlichen Gase oder des säurehaltigen Dunstes mit einem von der aus Hydroxiden und Carbonaten von Alkali- und Erdalkalimetallen bestehenden Gruppe ausgewählten alkalischen Stoff und außerdem mit einem Netzmittel, wie Glyzerin, Äthylenglykol oder Propylenglykol imprägniert wurde, die Teilungsplatten (6) aus einem hygroskopischen, wärmeleitenden und feuchtigkeitsdurchlässigen Material, wie Papier, Asbestpapier, Gewebe oder Textilien hergestellt sind, und das Wärmeaustauscherelement (5) auf der Lufteinlaßseite der Absorptionsplatten angeordnet ist und einer der beiden ausgerichteten Luftströme durch die Räume zwischen den Schichten der Absorptionsplatten läuft, nachdem die beiden ausgerichtetenLuftströme durch das Wärmeaustauscherelement (5) gelaufen sind.
    209829/1005
    4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Absorptionsplatten (1) in eine Schichtung aus einer Vielzahl von Absorptionsplatten abgewandelt sind, versehen mit einer Vielzahl von an einer Seite der Absorptionsplatten in Längsrichtung parallel angeordneten Verlängerungsteilen.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Absorptionsplatten (1) in einen durch Aufwickeln einer Absorptionsplatte hergestellten Zylinder abgewandelt sind, wobei an einer Seite der Absorptionsplatte eine Vielzahl von in Längsrichtung parallel angeordneten Verlängerungsteilen angeordnet sind.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Absorptionsplatten (1) in ein Bündel abgewandelt sind, welches aus einer Vielzahl von rohrförmigen Körpern mit kleinen Abmessungen besteht, die aus den Absorptionsplatten hergestellt sind, und daß das Bündel in ein Glasrohr von großen Abmessungen gepackt ist.
    209829/1005
DE19712164688 1970-12-28 1971-12-27 Vorrichtung zum Entfernen von in der Luft enthaltenen säurehaltigen und schädlichen Gasen Withdrawn DE2164688A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP45126084A JPS5010708B1 (de) 1970-12-28 1970-12-28
JP45126085A JPS5010709B1 (de) 1970-12-28 1970-12-28
JP2013571U JPS4723763U (de) 1971-03-22 1971-03-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2164688A1 true DE2164688A1 (de) 1972-07-13

Family

ID=27282918

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712164688 Withdrawn DE2164688A1 (de) 1970-12-28 1971-12-27 Vorrichtung zum Entfernen von in der Luft enthaltenen säurehaltigen und schädlichen Gasen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3925021A (de)
AU (1) AU432589B2 (de)
CA (1) CA953481A (de)
DE (1) DE2164688A1 (de)
FR (1) FR2120879A5 (de)
GB (1) GB1334310A (de)
IT (1) IT951720B (de)
SE (1) SE400903B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3636451A1 (de) * 1986-08-21 1988-04-28 Hoelter Heinz Chemischer sorptionsfilter zur abscheidung von cancerogenen stoffen wie dioxin, furan, formaldehyden, pah's, benzpyren und weiteren giftigen stoffen
DE3730922A1 (de) * 1987-09-15 1989-04-06 Hoelter Heinz Chemisorptionsmasse zur beseitigung von geruechen und rauchfoermigen rueckstaenden, vorzugsweise tabakrauch
DE3732025A1 (de) * 1987-09-23 1989-04-06 Hoelter Heinz Chemisorptionsfilter zur beseitigung von tabakrauch sowie festen und gasfoermigen stoffen aus der atemluft
DE10044009A1 (de) * 2000-03-07 2001-11-08 Rudolf Gutmann Filter für ein Luft-oder Gasreinigungsgerät
US6364937B1 (en) * 2000-05-10 2002-04-02 Mcmahon James P. Humidity control system
US6391091B2 (en) 1998-09-18 2002-05-21 Mcmahon James P. Hygroscopic monolith

Families Citing this family (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4040804A (en) * 1975-05-23 1977-08-09 Halm Instrument Co., Inc. Heat and moisture exchanger
CH597866A5 (de) * 1975-11-25 1978-04-14 Castella Pierre De
US4093422A (en) * 1976-06-01 1978-06-06 Champion International Corporation Automotive exhaust system using filter containing calcium carbonate coating
FR2384221A1 (fr) * 1977-03-16 1978-10-13 Air Liquide Ensemble d'echange thermique du genre echangeur a plaques
JPS5579996A (en) * 1978-12-14 1980-06-16 Teijin Ltd Wet heat exchanger
US4402717A (en) * 1980-05-22 1983-09-06 Daikin Kogyo Co., Ltd. Apparatus for removing moisture and odors
JPS5726331A (en) * 1980-07-24 1982-02-12 Toyobo Co Ltd Air cooling system and air conditioning system using activated carbon fiber
US4383956A (en) * 1981-01-30 1983-05-17 American Optical Corporation Method of a single element complete air filtering structure for a respirator filter cartridge
US4582129A (en) * 1981-12-07 1986-04-15 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Heat exchanging system
US4454099A (en) * 1982-05-06 1984-06-12 Phillips Petroleum Company Sorbent bases treated with organic halides and their use to remove acidic substances from gas mixtures
US4668249A (en) * 1983-07-13 1987-05-26 Purdue John C Dehumidification method and apparatus
DE3501527A1 (de) * 1984-06-08 1986-07-24 Hölter, Heinz, Dipl.-Ing., 4390 Gladbeck Mehrschichtiger umluftfilter, vorzugsweise fuer fahrzeugkabinen und arbeitsschutzraeume
DE3421320A1 (de) * 1984-06-08 1985-12-12 Hölter, Heinz, Dipl.-Ing., 4390 Gladbeck Umluftfilter vorzugsweise fuer busfahrzeuge und raeume
US4666478A (en) * 1984-10-17 1987-05-19 E.F.C. Control Inc. Scrubber apparatus for purifying foul air produced during an embalming, an autopsy or the like
DE3501678A1 (de) * 1985-01-19 1986-07-24 Hölter, Heinz, Dipl.-Ing., 4390 Gladbeck Smog-filter
US4786484A (en) * 1987-02-03 1988-11-22 Sanitech, Inc. Process for absorbing toxic gas
US4883117A (en) * 1988-07-20 1989-11-28 Sundstrand Corporation Swirl flow heat exchanger with reverse spiral configuration
US5626820A (en) * 1988-12-12 1997-05-06 Kinkead; Devon A. Clean room air filtering
US5582865A (en) * 1988-12-12 1996-12-10 Extraction Systems, Inc. Non-woven filter composite
US5030423A (en) * 1989-08-11 1991-07-09 Carrier Corporation Integrated air conditioning system
US5057128A (en) * 1990-07-03 1991-10-15 Flakt, Inc. Rotary adsorption assembly
DE4039951A1 (de) * 1990-12-14 1992-06-17 Hasso Von Bluecher Hitzebestaendiger adsorptionsfilter
DE4207233A1 (de) * 1992-03-07 1993-11-18 Geier Henninger Kurt Verfahren zur Herstellung von porösen Filterkörpern
US5607647A (en) * 1993-12-02 1997-03-04 Extraction Systems, Inc. Air filtering within clean environments
DE4432339C2 (de) * 1994-09-10 1998-10-08 Sandler Helmut Helsa Werke Filtereinrichtung
DE19500574A1 (de) * 1995-01-11 1996-07-18 Hasso Von Bluecher Adsorptionsfilter hoher Lufdurchlässigkeit
DE19505174B4 (de) * 1995-02-16 2004-05-06 Hasso von Blücher Adsorptionsfilter
US5785888A (en) * 1995-03-24 1998-07-28 Milmac Operating Company Method for removal of sulfur dioxide
DE19517016A1 (de) * 1995-05-10 1996-11-14 Bayerische Motoren Werke Ag Luftaufbereitungsanlage mit zumindest zwei Aktivkohle-Filtereinheiten
FR2741279B1 (fr) * 1995-11-17 2001-06-15 Inst Francais Du Petrole Bloc de garnissage a pouvoir eleve d'adsorption pour dispositif d'epuration d'effluents gazeux
US5702508A (en) * 1996-01-25 1997-12-30 Moratalla; Jose Ceramic desiccant device
WO1997045189A1 (en) * 1996-05-31 1997-12-04 Philips Electronics N.V. Air filtration device
DE29703827U1 (de) * 1997-03-03 1997-04-17 Behr Gmbh & Co Filter, insbesondere für eine Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges
DE19805011B4 (de) * 1998-02-07 2007-12-13 Behr Gmbh & Co. Kg Desorbierbares Sorptionsfilter, insbesondere zur Behandlung der einem Fahrzeuginnenraum zuführbaren Luft
US6145588A (en) * 1998-08-03 2000-11-14 Xetex, Inc. Air-to-air heat and moisture exchanger incorporating a composite material for separating moisture from air technical field
AUPP601598A0 (en) * 1998-09-17 1998-10-08 Alcatel Equipment housing with humidity pump
CA2283089C (en) 1999-05-10 2004-05-25 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Heat exchanger and method for preparing it
US6780227B2 (en) * 2000-10-13 2004-08-24 Emprise Technology Associates Corp. Method of species exchange and an apparatus therefore
NL1018735C1 (nl) * 2001-08-10 2003-02-11 Forest Air B V Enthalpie-uitwisselaar.
US20060130451A1 (en) * 2004-12-17 2006-06-22 Lefei Ding Impregnated filter element, and methods
KR100938802B1 (ko) * 2009-06-11 2010-01-27 국방과학연구소 마이크로채널 열교환기
US8500890B2 (en) * 2011-03-01 2013-08-06 Faurecia Interior Systems, Inc. Air channel with integrated odor absorbing element

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US907180A (en) * 1906-11-14 1908-12-22 Herbert Ryder Composition for purifying air.
US1490588A (en) * 1922-12-13 1924-04-15 Chance And Hunt Ltd Process for condensing the acid fumes evolved during the concentration of sulphuric acid
US2038071A (en) * 1932-11-09 1936-04-21 Patent Finance Corp Fluid treating device
US3507627A (en) * 1964-05-22 1970-04-21 Prototech Inc Heating and catalytic chemical reaction apparatus
US3664095A (en) * 1968-10-21 1972-05-23 Gunnar C F Asker Exchange packing element

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3636451A1 (de) * 1986-08-21 1988-04-28 Hoelter Heinz Chemischer sorptionsfilter zur abscheidung von cancerogenen stoffen wie dioxin, furan, formaldehyden, pah's, benzpyren und weiteren giftigen stoffen
DE3730922A1 (de) * 1987-09-15 1989-04-06 Hoelter Heinz Chemisorptionsmasse zur beseitigung von geruechen und rauchfoermigen rueckstaenden, vorzugsweise tabakrauch
DE3732025A1 (de) * 1987-09-23 1989-04-06 Hoelter Heinz Chemisorptionsfilter zur beseitigung von tabakrauch sowie festen und gasfoermigen stoffen aus der atemluft
US6391091B2 (en) 1998-09-18 2002-05-21 Mcmahon James P. Hygroscopic monolith
DE10044009A1 (de) * 2000-03-07 2001-11-08 Rudolf Gutmann Filter für ein Luft-oder Gasreinigungsgerät
US6364937B1 (en) * 2000-05-10 2002-04-02 Mcmahon James P. Humidity control system

Also Published As

Publication number Publication date
IT951720B (it) 1973-07-10
US3925021A (en) 1975-12-09
AU432589B2 (en) 1973-03-01
FR2120879A5 (de) 1972-08-18
SE400903B (sv) 1978-04-17
AU3737271A (en) 1973-03-01
GB1334310A (en) 1973-10-17
CA953481A (en) 1974-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2164688A1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von in der Luft enthaltenen säurehaltigen und schädlichen Gasen
DE2739627C2 (de) Kontaktkörper für Flüssigkeit und Gas
DE3728859A1 (de) Feuchtigkeitsaustauschelement
DE3114195C2 (de) Mischvorrichtung
DE60201771T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Gas-Flüssigkeitskontaktplatte
DE2839112A1 (de) Rotations-gegenstrom-waermeaustauscher
DE2810094A1 (de) Kontaktkoerper fuer fluessigkeit und gas, vor allem fuer anwendung in luftbefeuchtern und kuehltuermen
DE2810455B2 (de) Vorrichtung für die Mischung der staubhaltigen Verbrennungsgase in einem Strömungskanal einer Verbrennungsanlage, insbesondere einer Müllverbrennungsanlage
DE102014006464A1 (de) Befeuchtungseinrichtung beispielsweise für eine Brennstoffzelle
DE2509784A1 (de) Mischeinrichtung
DE2750602A1 (de) Tafel zur ausnutzung der sonnenenergie
DE2030677C2 (de) Vorrichtung zum Trennen eines Gasgemisches, insbesondere zum Entfernen von Schwefeloxiden aus Rauchgasen
DE10141525A1 (de) Stoff- und Wärmeaustauschreaktor
EP3433544B1 (de) Einbauelement zum einbau in einer vorrichtung zur befeuchtung, reinigung und/oder kühlung eines fluids, insbesondere gases wie z.b. luft
DE2315981A1 (de) Vorrichtung zur trocknung von in etagen mit abstand voneinander angeordneten gipsplatten o.dgl
DE1942111A1 (de) Brennstoffzelle
DE102014210370A1 (de) Befeuchter, Platte, Vorrichtung und Kraftfahrzeug
DE102014009326B4 (de) Befeuchtungseinrichtung, beispielsweise für eine Brennstoffzelle
DE2026219C3 (de) Wasserabreicherungseinheit in Filterpressenbauweise für Brennstoffbatterien
DE835008C (de) Waermeaustauscher
DE4418289A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Frischluft-Neutralisation für Klimaanlagen
DE2935622C2 (de) Vorrichtung zur Erhöhung oder Verminderung des Sauerstoffanteils der Luft sowie Verwendung dieser Vorrichtung
DE2453458A1 (de) Abdeckung fuer schwimmbaeder
DE1264200B (de) Vorrichtung zum Wenden eines in seiner Laengsrichtung bewegten Bandes
DE3020034C2 (de) Sorptionskörper

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal