DE2164664C3 - Verfahren zur Herstellung von Lincomycin - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Lincomycin

Info

Publication number
DE2164664C3
DE2164664C3 DE2164664A DE2164664A DE2164664C3 DE 2164664 C3 DE2164664 C3 DE 2164664C3 DE 2164664 A DE2164664 A DE 2164664A DE 2164664 A DE2164664 A DE 2164664A DE 2164664 C3 DE2164664 C3 DE 2164664C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gray
lincomycin
yellow
green
olive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2164664A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2164664A1 (de
DE2164664B2 (de
Inventor
Alexander Demetrios Portage Argoudelis
John Henry Kalamazoo Coats
Thomas Richard Portage Pyke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pharmacia and Upjohn Co
Original Assignee
Upjohn Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Upjohn Co filed Critical Upjohn Co
Publication of DE2164664A1 publication Critical patent/DE2164664A1/de
Publication of DE2164664B2 publication Critical patent/DE2164664B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2164664C3 publication Critical patent/DE2164664C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P19/00Preparation of compounds containing saccharide radicals
    • C12P19/64Preparation of S-glycosides, e.g. lincomycin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H15/00Compounds containing hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to hetero atoms of saccharide radicals
    • C07H15/02Acyclic radicals, not substituted by cyclic structures
    • C07H15/14Acyclic radicals, not substituted by cyclic structures attached to a sulfur, selenium or tellurium atom of a saccharide radical
    • C07H15/16Lincomycin; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N63/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing microorganisms, viruses, microbial fungi, animals or substances produced by, or obtained from, microorganisms, viruses, microbial fungi or animals, e.g. enzymes or fermentates
    • A01N63/10Animals; Substances produced thereby or obtained therefrom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N1/00Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
    • C12N1/20Bacteria; Culture media therefor
    • C12N1/205Bacterial isolates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12RINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES C12C - C12Q, RELATING TO MICROORGANISMS
    • C12R2001/00Microorganisms ; Processes using microorganisms
    • C12R2001/01Bacteria or Actinomycetales ; using bacteria or Actinomycetales
    • C12R2001/465Streptomyces
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • Y10S435/886Streptomyces
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • Y10S435/886Streptomyces
    • Y10S435/90Streptomyces lincolnensis

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein mikrobiologisches Verfahren zur Herstellung des Antibiotikums Lincomycin ohne gleichzeitige Erzeugung von Lincomycin B (4'-Despropyl-4'-äthyl-iincomycin). Die Abwesenheit von Lincomycin B in der Gärbrühe ermöglicht eine verbesserte und wirksamere Lincomycingewinnung hieraus.
Lincomycin ist ein nützliches Antibiotikum, das durch Gärverfahren unter Verwendung des Mikroorganismus Streptomyces lincolnensis van lincolnensis gewonnen wird. In der US-Patentschrift 30 86 912 wird ein solches Gär- und Gewinnungsverfahren für Lincomycin, früher als Lincolnensin bekannt, beschrieben. Bei der Gärung gemäß dieser Patentschrift fällt gleichzeitig Lincomycin B, eine stickstoffhaltige Base der Molekularformel C17H32N2O6S an. Zwar sind Lincomycin und Lincomycin B gegen praktisch das gleiche Spektrum von Mikroorganismen wirksam, doch liegt bekanntlich die Wirksamkeit des Lincomycin B gegen diese Mikroorganismen erheblich unter jener des Lincomycins. Lincomycin ist infolgedessen das bevorzugte Antibiotikum.
Zum mikrobiologischen Verfahren dieser Erfindung wird ein neuartiger Mikroorganismus zur Herstellung von Lincomycin herangezogen, wobei die gleichzeitige Erzeugung von Lincomycin Bunterbleibt.
Der im vorligenden für die Lincomycinherstellung herangezogene, neuartige Actinomycet ist Streptomyces espinosus Dietz, sp. nov. Eine seiner Stammeseigenschaften liegt in der Bildung von Lincomycin ohne gleichzeitige Bildung von Lincomycin B. Eine Subkultur dieses lebenden Organismus kann auf Anfrage von der hierfür vorgesehenen Hinterlegungsstelle der Northern -ti Utilization and Research Division, Agricultural Research Services, U. S. Department of Agriculture, Peoria, Illinois, U.S.A., bezogen werden. Die Eintragungsnummer bei dieser Hinterlegungsstelle lautet NRRL 3890.
Des weiteren erfolgte eine Hinterlegung bei der ίο Deutsche Sammlung von Mikroorganismen, Göttingen mit der Eintragungsnummer DSM 920.
Der erfindungsgemäO verwendete Mikroorganismus Streptomyces espinosus Dietz, sp. nov. wurde von Alma Dietz vom Upjohn-Forschungslaboraiorium untersucht « und wird nachfolgend beschrieben:
Farbeigenschaften:grau-grünes Luftwachstum. Melanin negativ. Sein Erscheinungsbild auf Ek t ach rom (2) beschreibt Tabelle I. Die ßezugsfafbeigenschäften sind in Tabelle Il zusammengestellt. Die Kultur kann in der Grün(GN) und Grau-(GY)farbreihe nach Tresner und Backus (Applied Microbiol. Bd. II1S. 353-338[1962]) untergebracht werden.
Mikroskopische Eigenschaften: Sporenträger sind kurz, gerade bis zickzackförmig bis offenspiralig (RF, RA) im Sinne von Pridham und Mitarbeitern (Applied Microbiol. Bd. 6, S. 52-79[1958]). Sporen
M) sind meistens kugelförmig, viele davon mit ausgesprochener Verkettung (linkage). Die Sporenoberfläche ist dornig bis stachelig und scheint bei manchen Stacheln ins Haarförmige überzugehen, D?e Stacheln erscheinen reichlich und gemustert, wenn sie auf Sporen beobachtet werden, die nach der Kohlenstoff-Vermehrungsmethode von Dietz und Mathews (Applied MicorbioL Bd, 10, S. 258-263 und Bd. 16, S. 935—941 [1968]) behandelt worden sind
Biochemische und Kultureigenschaften: siehe Tabelle III
Verwendung von Kohlenstoff: Das Wachstum der Kultur auf Kohlenstoffverbindungen wurde in dem synthetischen Medium nach Pridham un<J Gottlieb (J. Bacteriol. Bd. 56, S. 107-114[1948J und in deren modifiziertem Medium (International Journal of Systematic Bacteriology Bd. 16, S. 313—340 [1966]) ermittelt Im erstgenannten Medium erfolgte ein geringes Wachstum der Kultur auf der Kontrolle, Inulin, Dulcit, D-Sorbit, Phenol, Natriumoxalat, Natriumtartrat und Natriumsuccinat; ein mäßiges Wachstum auf Sucrose, Raffinose, Saücin und Natriumacetat; ein gutes Wachstum auf D-Xylose, L-Arabinose, Rhamnose, D-Fructose, D-Galactose, D-GIucose, D-Mannose, Maltose, Lactose, Cellobiose, Dextrin, löslicher Stärke, Glycerin, D-Mannit und Inosit: kein Wachstum auf Kresol, Natriumformiat und Natriumsalicylat Im modifizierten Medium erfolgte eine geringe Entwicklung auf der negativen Kontrolle (kein Zusatz von Kohlenstoffverbindung) und gute Entwicklung auf der positiven Kontrolle (Glucose). Das Wachstum auf L-Arabinose, D-Xylose, Inosit, D-Mannit, D-Fructose, Rhamnose und Cellulose (eine von zwei Platten) war gleichartig oder besser als die Glucosekontrolle. Es zeigte sich kein Wachstum auf Saccharose oder Raffinose.
Temperatur: Auf Bennett's-Agar, Czapek's-Saccharose-Agar und Maltose-Trypton-Agar gedieh das Wachstum ziemlich gut bei 18°C, 45°C und 55°C; gut bei 24°C und reichlich bei 28—37°C.
S. espinosus ist leicht zu unterscheiden von dem Lincomycin-Erzeuger Streptomyces lincolnensis var. lincolnensis (D.). Mason, A. Dietz und C. DeBoer, 1962, »Lincomycin, A New Antibiotic«; .'. Discovery and Biological Properties, Antimicrobial Agents and Chemotherapy, S. 554—559). Die neue Kultur entfaltet grau-grünes Luftwachstum, ist melaninnegativ, hat kurze, gerade bis offenspiralige Sporenträger mit runden, dornigen bis stacheligen bis haarigen Sporen, solubilisiert Xanthin nicht und gedeiht bei 45—55°C sowie bei niedrigeren Temperaturen. S. lincolnensis zeigt dagegen blaß-rosafarbenes Luftwachstum, ist melanin-positiv, hat lange gerade bis zickzackförmijse Sporenträger mit rechtwinkligen glatten Sporen mit feinem Oberflächendetail, solubilisiert Xanthin und entfaltet bei 45—55°C kein bzw. nur spurenartiges Wachstum.
S. espinosus unterscheidet sich von anderen zur begrenzten »grünen« Gruppe von Streptomyces gehörenden Organismen durch seine Produktion von Antibiotikum Lincomycin, durch sein rasches Wachstum und die Bildung von grau-grünem Luftmycel, durch sein auffallendes weißes Luftwachstum auf Pepton-Eisen-Agar, sein Wachstum bei 18—55"C und seine ausge-
prägten runden Sporen mit dorniger bis stacheliger Ws haariger Oberfläche (vgl Cultures in the Viridis Series of Waksman [s, A, Waksmann, 1961, The Aotinomycetes, Band 2, Classification, Identification, and Descriptions of Genera and Species, The Williams and Wilkins Con Baltimore] und Baldacci, Giornale di Microbiologja, Bd. 6, S. 10—27 [1958]); die prasinus-Farbgruppe von Ettlinger et al, (Archiv, für Mikrobiologie, Bd. 31, S. 326—358 [1958J, die prasinus-farbene azureus-glaucus-Gruppe von Hütter (R. Hütter, »Systematik der Streptomyceten unter besonderer Berücksichtigung der von ihnen gebildeten Antibiotika«, S. Karger, Basel [1967]), die malachiticus-Gruppe von Küster (International Journal of Systematic Bacteriology, Bd. 20, S. 25—29 [1970]), die grünsporige Fafbgruppe X von Kutzner (H. J. Kutzner, »Beitrag zur Systematik und Ökologie der Gattung Streptomyces Waksman et Henrici«, Diss. Landw. Hochschule Hockenheim [1956]) und die Prasinomycin-Er.tjuger von Myers et al. (Appl. Microbio!., Bd. 16, S. 603-608[!95S]).
Von den aufgeführten Arten der Upjohn-Kulturensammlung und von den in der Literatur beschriebenen Arten ist der Streptomyces espinosus durch die Art seiner auffallende Farbmuster tragenden Sporenträger und Sporen sowie durch sein Vermögen, Lincomycin zu produzieren, unterscheidbar. Es wird vorgeschlagen, das neue Bodenisolierungsprodukt mit Streptomyces espinosus Dietz, sp. nov. und diese Typenart als Variante Streptomyces espinosus var. espinosus gemäß Bestimmung 9d(2) des In'ifirnationalen Code der Bakterienno- Jo menklatur (Intern. J. System. BacterioU Bd. 16, S. 459—490 [1966J zu bezeichnen.
Tabelle II
Bezugsfarbeigenschaften von Streptomyces espinosus Pie Eigenschaften des Streptomyces espinosus Pietz, sp, nov„ NRRL 3890 sind in nachstehenden Tabellen zusammengestellt;
Tabelle 1; Erscheinungsbild des Streptomyces espinosus auf Ektachrome,
Tabelle II; Bezugsfarbeigenschaften des Streptomyces espinosus.
Tabelle III: Biochemische und Kultureigenschaften des Streptomyces espinosus.
Tabelle I Oberfläche Unterseite
grau-grün blaßgelb-
gelbbraun
grau-grün mattgrau
Erscheinungsbild des Streptomyces espinosus auf Ekta
chrome*)
grau-grün gelb-gelbbraun
bis oliv
Agar-Medium weiß gelb
Bennett's farblos rot
Czapek's-Saccharose grau-grün mattgrau-grün
Maltose-Trypton
Pepton-Eisen
0,1% Tyrosin
Kaseinstärke
*) A. Dietz, »Ektachrome Transparencies as Acids in Actinomycete Classification«, Annals of the New York Academy of Seiendes, Bd. 60, S. 152-154 (1954).
Agar-Medium Nach »Color Harmony Manual«, 3. Auflage, 1948*)
Nach »ISCC-N'ßS-Methode zur Farbenbezeichnung und Wörterbuch der Farbbezeichnungen«**)
Bennett's
O
Czapek's-Saccharose
O
1 '/2ge helles Olivgrau
Ige Zitronat-zitronengrau
2ec Biskuit, hellbraun, Hafermehl, Sand
2ig schiefergraugelbbraun
2ig schiefergraugelbbraun 109gm helles Gräulicholiv
109gm helles Gräulicholiv
90gm gräulich-gelb
110g gräulich-oliv
II2m helles Olivgrau
110g gräulich-oliv
112m helles Olivgrau
Maltose*Trypton
Ö
1 'Age helles Olivgrau
Hh olivgrau
2gc Bambus, chamois
1 '/2ge helles Olivgrau
109gm helles Gräulicholiv
112m helles Olivgrau
113g olivgrau
127g gräulich-olivgrün
90gm gräulich-gelb
109gm helles Gräulicholiv
Fortsetzung
Agar-Medium
Nach »Color Harmony Manual«, 3. Auflage, 1948*) Nach »ISCC-NBS-Methoile zur Farbenbezeichnung und Wörterbuch tier Farbbezeichnungen«**)
Hefeextra kt-Malzextrakt (ISP-2)
2ih dunkles, gedecktes Grau lih olivgrau
2gc Bambus, chamois 2ie helles Senfgelbbraun 112m helles Olivgrau 113g olivgrau 112m helles Olivgrau 113g olivgrau 127g gräuliches Olivgrün 90gm gräulich-gelb 91gm dunkles gräuliches Gelb 94g helles Olivbraun 106g helles Oliv
Hafermehl (ISP-3) O
1 Vag olivgrau
2fe gedecktes Grau
1 'Age helles Olivgrau
2ec Biskuit, hellbraun, Hafermehl, Sand 94g helles Olivbraun 112gm helles Olivgrau 109gm helles gräuliches Oliv 90gm gräulich-gelb
Anorganische Salz-Stärke (ISP-4)
3ih beige-grau, Maus Hh olivgrau
2gc Bambus, chamois
2ec Biskuit, hellbraun, Hafermehl, Sand 113g olivgrau
265m mittelgrau 112m helles Olivgrau 113g olivgrau
127g gräuliches Olivgrün 90gm gräulich-gelb 90gm gräulich-gelb
Glycenn-Asparagin (ISP-5)
2ik dunkles, gedecktes Grau 2fe gedecktes Grau
2ge gedecktes Gelbbraun, gräulich-gelbbraun (griege)
2ge gedecktes Gelbbraun, gräulich-gelbbraun (griege) 112m helles Olivgrau 113g olivgrau 94g helles Olivbraun 112gm helles Olivgrau
90gm gräulich-gelb 90gm gräulich-gelb
O = Oberfläche. U = Unterseite. P = Pigment.
*) E. Jacobson, W. C. Granville und C. E. Foss, »Color Harmony Manual«, 3. Aufl., Container Corporation of America, Chicago, Illinois (1948).
**) K. S. Kelly and D. B. Judd, »The ISCC-NBS-Method οΓ Designating Colors and a Dictionary of Color-Names«, U.S. Department ofComm. Circular 553 (1955).
Tabelle 111
Kultur und Biochemie des Streptomyces espinosus
Medium Eigenschaften Unterseite Weitere Eigenschaften
Oberfläche (Luftwachstum)
Agar-Medien gelb Melanin-negativ
Pepton-Eisen grau-weiß in der Mitte; grün
am Rand mattgrau Malat wird nicht solubilisieri
Calciummalat schwaches bis kräftiges
Graugrün hcllcreme
Glucose-Asparagin grauweiß bis graugelb bis creme
tiefgelb bis gelbes bis gelb-gelbbraunes
Magermilch hellgrau-grün-gelb bis gelb-gelb Pigment
grau-grün-rosa braun Kasein wird solubilisiert
rotbraun rotbraunes Pigment
Tyrosin starkes Graugrün Tyrosin wird solubilisiert
blaßgelb bis Xanthin wird nicht
Xanthin kräftiges Graugrün bis nur blaßgelb- solubilisiert
an der Peripherie grün
kräftiges Graugrün blaßoliv Stärke wird hydrolysiert
Nährstärke kräftiges Graugrün blaßgelb- -
Hefeextrakt-Malzextrakt starkes Graugrün gelbbraun
oliv -
Bennett's starkes Graugrün graugrün -
Czapek's-Saccharose kräftiges Graugrün oliv -
Maltose-Trypton kräftiges Graugrün mit weiß
bis starkes Graugrün
Agar-Medien gelb Melanin-negativ
Pepton-Hefeextrakt-Eisen blaßrosa gelbbraun
(ISP-6) blaßgelb- Melanin-negativ
Tyrosin (ISP-7) graugrün mit weiß bis grün
graugrün
Gelatine-Medien - farbloses vegetatives
Ungestreckt (piain) - Wachstum
Verflüssigung 1A-1/:
- weißes Luftwachstum auf
Nährgelatine - Oberflächenhäutchen
Verflüssigung '/>-'/:
Brühe-Medien - rosa-eremefarbenes Luft-
Synthetisches Nitrat -
Nähr-Nitrat
wachstum auf Oberflächenhäutchen
flockiges Wachstum an der Basis
Wachstum im ganzen Medium Nitrat wird nicht zu Nitrit reduziert
Spur von grünem Luftwachstum auf gelbem vegetativem Wachstum des Oberflächenhäutchens flockiges Wachstum an der Basis
Gelbpigment weder Nitrat noch Nitrit vorhanden
Fortsetzung
M otl ι um
Hruii'j-Medien
Lackmus-Milch
hipcnsi lullen
Obcrll.ivho f Lullwachstum)
Unterseite Weitere l-igenschdTlen
cremefarben bis grün bis graugrün auf gelbem bis graugrünem vegetativen Ring
Lackmus reduziert Peptonisierung Vi pH 7,5-7,9
Der neue Mikroorganismus erzeugt Lincomycin, π wenn er in einem wäßrigen Nährmedium unter Mihmnrsen aeroben Bedingungen gezüchtet wird. Für die Herstellung begrenzter Mengen können natürlich Oberflächenkulturen und Flaschen benutzt werden. Man züchtet den Organismus in einem Nährmedium. _>o das eine Kohlenstoffquelle, z. B. ein assimilierbares Kohlenhydrat, und eine Stickstoffquelle wie eine assimilierbare Stickstoffverbindung oder ein assimilierbares eiweißartiges Material enthält. Bevorzugte Kohlenstoffquellen sind u. a. Glucose, brauner Zucker. r> Saccharose. Glycerin, Stärke, Maisstärke, Lactose. Dextrin. Melasse. Als Stickstoffquelle verwendet man zweckmäßig Maisquellwasser. Hefe, autolysierte Brauere:hefe mit Milchfeststoffen, Sojamehl, Baumwollsamenmehl, Maismehl, Milchfeststoffe, pankreatischen n> Kasein-Verdauungssaft, in Brennereien anfallende Feststoffe, tierische Pepton-Flüssigkeiten, Fleisch- und Knochenschnitzel. Mit Vorteil können Kombinationen dieser Kohlenstoff- und Stickstoffquellen eingesetzt werden. In der Regel ist es nicht nötig, Spurenmetalle r> wie Zink, Magnesium, Mangan, Kobalt, Eisen den Gärmedien zuzusetzen, da als Komponenten der Medien Leitungswasser und ungereinigte Bestandteile verwendet werden.
Die Lincomycinherstellung nach dem vorliegenden ad Verfahren kann bei jeder Temperatur erfolgen, die zu einem befriedigenden Wachstum des neuen Mikroorganismus führt, so z. B. zwischen etwa 18 und 40, vorzugsweise zwischen etwa 20 und 32°C. Eine optimale Lincomycinerzeugung liegt gewöhnlich in etwa 2 bis 10 .»-> Tagen vor. Während der Gärung bleibt das Medium normalerweise basisch. Der pH-Endwert hängt teilweise von den vorhandenen Pufferstoffen, sofern solche überhaupt zugegen sind, und teilweise von dem anfänglichen pH-Wert des Kulturmediums ab.
Erfolgt die Züchtung in großen Gefäßen und Behältern, so inokuliert man vorzugsweise eher mit der vegetativen als mit der Sporenform des Mikroorganismus, um dadurch eine deutliche Verzögerung bei der Lincomycinerzeugung und den damit verbundenen unökonomischen Geräteeinsatz auszuschalten. Es ist daher ratsam, ein vegetatives Inokulum dadurch in einer Nährlösungskultur herzustellen, daß man letztere mit einem Bruchteil aus einer Boden- oder einer Schrägbodenkultur inokuliert. Nach derartiger Beschaffung eines to jungen aktiven vegetativen Inokulums wird dieses aseptisch auf große Gefäße oder Behälter übertragen. Das Medium, in dem das vegetative Inokulum erzeugt wird, kann dasselbe oder ein anderes sein als das, welches für die Lincomycinerzeugung herangezogen wird, so lange es so beschaffen ist, daß der Mikroorganismus gut gedeiht
Der beim erfindungsgemäßen Verfahren verwendete Mikroorganismus kann auch unter Heranziehung der in der US-Patentschrift 30 86 912 geoffenbarten Medien und Bedingungen gezüchtet werden. Des weiteren kann die nach vorlegendem Verfahren erzeugte Lincomycin Verbindung nach den in obiger Palentschrift beschriebenen Methoden aufgearbeitet werden.
Nach einem bevorzugten Aufarbeitungsverfahren erhält man das Lincomycin aus seinem Kulturmedium durch herkömmlich durchgeführte Abtrennung der Mycele und ungelösten Feststoffe, z. B. durch Filtrieren und Zentrifugieren. Dann wird das Lincomycin dadurch vom Filter oder aus der zentrifugierten Brühe gewonnen, daß man mit einem mit Wasser niehl mischbaren organischen Lösungsmittel, in dem Lincomycin löslich ist. z. B. mit I-Butanol, Methylethylketon Benzol oder vorzugsweise Methylenchlorid extrahiert Vorzugsweise wird die Extraktion nach Einstellung der filtrierten Gärbrühe auf einen pH-Wert von etwa 8,5 bis 10,0 mit einer Base wie Natriumhydroxid durchgeführt Der lincomycinhaltige Lösungsmittelextrakt läßt sich zu einem öligen Stoff einengen, der anschließend mit Äther und angesäuertem Methanol unter Gewinnung eine: farblosen, amorphen Lincomycinpräparates extrahieri werden kann.
Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht infolge des NichtVorhandenseins von Lincomycin B eine leichtere Lincomycinaufarbeitung.
Wenn auch das vorliegende Verfahren unter besonderer Berücksichtigung des neuen Mikroorganismus Streptomyces espinosus Dietz, sp. nov., NRRL 3890 ausführlich beschrieben wird, so beschränkt es sich dennoch nicht auf diesen speziellen Mikroorganismus oder auf Mikroorganismen, die durch die hierir geoffenbarten Kultureigenschaften genau definierl wurden. In die vorliegende Erfindung sind auch andere Stämme oder Mutanten dieses Mikroorganismu« einzubeziehen, die durch bekannte Techniken, ζ. Β durch Einwirkung von Röntgenstrahlen oder Ultravio lettbestrahlung auf den neuen Mikroorganismus, durch Einwirkung von Stickstofflost, von Phagen gebildei werden können.
Die folgenden Beispiele dienen der weiteren Erläute rung der Erfindung. Sofern nicht anders vermerkt beziehen sich alle Prozentsätze auf das Gewicht unc sämtliche für Lösungsmittelgemische angegebener Mengen auf das Volumen.
Beispiel
A) Fermentation
Mit einer Schrägbodenkultur von Streptomyce espinosus Dietz, sp. nov, NRRL 3890 wurde eine Reih«
von 500 ml Erlenmeyer-Kolben inokuliert, die jeweils 100 ml Keimungsmedium folgender Zusammensetzung enthielten:
Glucosemonohydrat 25 g/l
Baumwollsaatmehl, techn. rein'· 25 g/l
Rest Leitungswasser zur Auffüllung
*) Handelsprodukt »Pharmamedia« der Firma Traders Oil Mill Comp.. Fort Worth,Texas.
Die Kolben wurden auf einer Rotationsschüttelmaschine drei Tage bei 28°C kultiviert.
Mit 5% des obigen Keimungsinokulums wurde ein 500-ml-Erlenmeyer-Gärkolben inokuliert, der 100 ml steriles Medium folgender Zusammensetzung enthielt:
Feinvermahlenes, aus Sojamehl 35 g/l
extrahiertes Fett *) 10 g/l
Magermilch 10 g/l
Czapek Dox Broth**) 3 g/l
CaCO1
Antischaummittel, bestehend aus
Polyalkylenglykolen und deren 2 ml/100 I
Derivaten***)
Rest Leitungswasser zur Auffüllung
*) Handelsprodukt »kay-soy«.
*) Handelsprodukt der Difco Laboratories, Detroit, Michigan, folgender Zusammensetzung:
NaNOi
K2HPO-1
MgSOi · 7 H2O
KCl
FeSO4 · 7 H2O
Sucrose
pH
2 g/l I g/l 0,5 g/l 0,5 g/l Spuren 30.0 g/l 6.6.
***) Ucon LB-625. Handelsprodukt der Union Carbide Corp.. Chemicals Division, Detroit, Michigan.
Eine Reihe vorstehend beschriebener 500-ml-Kolben wurde zur Beschaffung von weiterem Fermentationsmaterial benutzt. Vor der Inokulierung wurden diese Kolben 30 Minuten bei 130°C sterilisiert. Die inokulierten Gärkolben wurden auf einer Rotationsschüttelmaschine (250 U/min, 6 cm Hub) vier Tage bei 28° C inkubiert.
Nach Ermittlung durch mikrobiologische Standardscheiben-Plattenanalyse wies ein typischer Gärkolben folgendes antibakterielles Spektrum auf:
Organismus Zone (mm) 96 Stunden
72 Stunden 30
B.sublilis 26 32
S. aureus 34 44
S. lutea 43 20
K. pneumoniae 21 0
E.coli 0 0
S. schottmuelleri 0 0
P. vulgaris 0 36
M. avium 34
B) Extraktion
π Die ganze, nach obiger Beschreibung hergestellte Gärbrühe (etwa 9 Liter) wurde unter Verwendung von Diatomeenerde als Filterhilfsmittel filtriert. Der Filterkuchen wurde mit 1 Liter Wasser gewaschen, das Waschwasser mit der klaren Brühe verrinigt und dieses
.'Ii klare Gemisch (7,2 1) auf pH 8,8 eingestellt und dreimal mit Methylenchlorid extrahiert, wobei jedesmal ein Drittel des Volumens der klaren Brühe verwendet wurde. Die Methylenchlorid-Extrakte wurden vereinigt und dann unter Gewinnung eines öligen Stoffes zur
2) Trockne eingeengt. Man löste diesen Stoff in 500 ml Äther und vermischte die Lösung mit 5 ml In methanolischem Chlorwasserstoff, aus dem Lincomycin als farbloses amorphes Material in einer Ausbeute von 450 mg ausfiel. Dieses Präparat wurde durch Dünn-Schichtchromatographie unter Verwendung von Silicagel G als Trägerstoff und mittels Methyläthylketon-Aceton-Wasser (186:52:20 V/V) als Lösungsmittel untersucht. Des weiteren wurde das Präparat durch Infrarot- und NMR-Spektroskopie untersucht. All diese Untersuchungen wiesen das Präparat als Lincomycin aus und ergaben, daß darin kein nachweisbares Lincomycin B enthalten war.
Die Menge an Lincomycin B bei normaler Fermentation von Streptomyces lincolmensis var. lircolnensis ändert sich je nach der Zusammensetzung der Medien, der Inkubationszeit, der Temperatur, Belüftung. Unter normalen Arbeitsbedingungen betragen die Mengen an Lincomycin B bei einer derartigen Gärung 5 bis 10% des gesamten vorhandenen Lincomycins. Das Lincomy-4) ein B wird durch wiederholte Umkristallisierung des Lincomycinproduktes in geeigneten Lösungsmitteln wie Wasser/Aceton-Gemischen oder Gemischen aus Wasser und niederem Alkohol entfernt. Da nach dem erfindungsgemäßen Verfahren kein Lincomycin B entin steht, erübrigen sich derartige Umkristallisierungen.

Claims (1)

  1. 2t 64
    Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von Lincomycin, dadurch gekennzeichnet, daß man Strep- s tomyces espinosus Dietz NRRL 3890 oder daraus durch bekannte Techniken erhältliche Mutanten in einem wäßrigen Nährmedium unter aeroben Bedingungen bei Temperaturen zwischen etwa 18 und 400C kultiviert und das Lincomycin aus der Gärbrühe isoliert
DE2164664A 1970-12-28 1971-12-24 Verfahren zur Herstellung von Lincomycin Expired DE2164664C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10214170A 1970-12-28 1970-12-28

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2164664A1 DE2164664A1 (de) 1972-07-27
DE2164664B2 DE2164664B2 (de) 1979-11-29
DE2164664C3 true DE2164664C3 (de) 1980-07-31

Family

ID=22288323

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2164664A Expired DE2164664C3 (de) 1970-12-28 1971-12-24 Verfahren zur Herstellung von Lincomycin

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3697380A (de)
JP (1) JPS557238B1 (de)
DE (1) DE2164664C3 (de)
DK (1) DK126340B (de)
FR (1) FR2120924A5 (de)
NL (1) NL156441B (de)
SE (1) SE387364B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3833475A (en) * 1973-04-23 1974-09-03 Upjohn Co Process for preparing lincomycin
US4259450A (en) * 1977-02-28 1981-03-31 The Upjohn Company Antibiotic acanthomycin and process for preparing

Also Published As

Publication number Publication date
JPS557238B1 (de) 1980-02-23
NL7117563A (de) 1972-06-30
SE387364B (sv) 1976-09-06
DK126340B (da) 1973-07-02
FR2120924A5 (de) 1972-08-18
DE2164664A1 (de) 1972-07-27
NL156441B (nl) 1978-04-17
US3697380A (en) 1972-10-10
DE2164664B2 (de) 1979-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US4169888A (en) Composition of matter and process
US3595955A (en) Geldanamycin and process for producing same
DE2455230C2 (de) Lipiarmycin, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung als Antibiotikum
DE2532568A1 (de) Aclacinomycine a und b und verfahren zu ihrer herstellung
DE2743654C3 (de)
DE3036361A1 (de) Antibiotikum u-59 761, verfahren zu seiner gewinnung und isolierung sowie dabei verwendete biologisch reine kultur des mikroorganismus saccharopolyspora hirsuta, stamm 367 (nrrl 12045,dsm 1886)
DE1957980C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Daunorubicin durch Züchtung eines Streptomyces
DE2525189C2 (de) Verfahren zur Herstellung des Antibiotikums Lincomycin
DE2164664C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Lincomycin
DE2418460C2 (de) Verfahren zur Herstellung des Antibiotikums Lincomycin
DE3228306A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyen-antibiotika und eines neuen tetraen-antibiotikums mit wirksamkeit gegen fungi
DE2336811C2 (de) Antibiotikum A-2315, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE60128565T2 (de) Polycyclische xanthone als antibiotika
DE69816621T2 (de) Macrolide mit antitumoraktivität
DE2338899C2 (de) Herstellung des Antibiotikums Lincomycin
DE69217000T2 (de) Antibakterielle Verbindung BE-24566B
DE2817113A1 (de) Hydroxynovobiocinartige verbindungen und verfahren zu ihrer herstellung
US4267112A (en) Antibiotic U-58,431
DE1617910A1 (de) Verfahren zur Herstellung des Antibiotikums Steffisburgensimycin
DE2034245C2 (de) Antibiotikum Juvenimicin A&amp;darr;3&amp;darr;
US3651219A (en) Antibiotic ingramycin and process for preparing the same
DE2138588A1 (de) Antibiotikum CP 21 635 und Verfahren zu seiner Herstellung
US3671628A (en) Tirandamycin and process for making same
DE2746252A1 (de) Antibiotikum c-15003 enthaltendes arzneimittel zur behandlung von tumore aufweisenden warmbluetern
DE4129616A1 (de) Mikroorganismus

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee