DE2164296B2 - Uebertragungsschutzpulver fuer druckerzeugnisse und verfahren zu seiner herstellung - Google Patents

Uebertragungsschutzpulver fuer druckerzeugnisse und verfahren zu seiner herstellung

Info

Publication number
DE2164296B2
DE2164296B2 DE19712164296 DE2164296A DE2164296B2 DE 2164296 B2 DE2164296 B2 DE 2164296B2 DE 19712164296 DE19712164296 DE 19712164296 DE 2164296 A DE2164296 A DE 2164296A DE 2164296 B2 DE2164296 B2 DE 2164296B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wax
powder
starch
particles
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19712164296
Other languages
English (en)
Other versions
DE2164296A1 (de
Inventor
Warren G Westfield; MaletskyMlben Ramsey; N.J. Buhler (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oxy Dry Sprayer Corp
Original Assignee
Oxy Dry Sprayer Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oxy Dry Sprayer Corp filed Critical Oxy Dry Sprayer Corp
Publication of DE2164296A1 publication Critical patent/DE2164296A1/de
Publication of DE2164296B2 publication Critical patent/DE2164296B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M7/00After-treatment of prints, e.g. heating, irradiating, setting of the ink, protection of the printed stock
    • B41M7/02Dusting, e.g. with an anti-offset powder for obtaining raised printing such as by thermogravure ; Varnishing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2/00Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic
    • B01J2/006Coating of the granules without description of the process or the device by which the granules are obtained
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/10Compounds containing silicon
    • C10M2201/102Silicates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/10Compounds containing silicon
    • C10M2201/102Silicates
    • C10M2201/103Clays; Mica; Zeolites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/12Glass
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2205/00Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2205/02Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions containing acyclic monomers
    • C10M2205/022Ethene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2205/00Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2205/02Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions containing acyclic monomers
    • C10M2205/024Propene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2205/00Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2205/04Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions containing aromatic monomers, e.g. styrene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2205/00Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2205/14Synthetic waxes, e.g. polythene waxes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2205/00Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2205/16Paraffin waxes; Petrolatum, e.g. slack wax
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2205/00Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2205/17Fisher Tropsch reaction products
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/02Hydroxy compounds
    • C10M2207/021Hydroxy compounds having hydroxy groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/08Aldehydes; Ketones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/12Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2207/125Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of eight up to twenty-nine carbon atoms, i.e. fatty acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/12Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2207/129Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of thirty or more carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/281Esters of (cyclo)aliphatic monocarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/282Esters of (cyclo)aliphatic oolycarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/283Esters of polyhydroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/286Esters of polymerised unsaturated acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/02Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/04Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing monomers having an unsaturated radical bound to an alcohol or ester thereof; bound to an aldehyde, ketonic, ether, ketal or acetal radical
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/02Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/06Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing monomers having an unsaturated radical bound to an acyloxy radical of saturated carboxylic or carbonic acid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/02Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/06Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing monomers having an unsaturated radical bound to an acyloxy radical of saturated carboxylic or carbonic acid
    • C10M2209/062Vinyl esters of saturated carboxylic or carbonic acids, e.g. vinyl acetate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/12Polysaccharides, e.g. cellulose, biopolymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2211/00Organic non-macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2211/06Perfluorinated compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2213/00Organic macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2213/02Organic macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions obtained from monomers containing carbon, hydrogen and halogen only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2213/00Organic macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2213/06Perfluoro polymers
    • C10M2213/062Polytetrafluoroethylene [PTFE]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2982Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
    • Y10T428/2991Coated

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Manufacturing Of Micro-Capsules (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Description

10
gehaltenen Becher gegeben und die Temperatur wurde so eingestellt, daß das Gemisch etwas über den Schmelzpunkt des Wachspulvers erhitzt wurde, wobei das Gemisch ständig gerührt wurde. Das Gemisch wurde 10 Minuten lang auf dieser Temperatur gehalten und dann langsam abkühlen gelassen, wobei ständig mit
ausreichender Geschwindigkeit, unii ein Zusammenballen zu verhindern, weitergerührt wurde.
Nach dem Kühlen auf Raumtemperatur wurde die Probe durch ein O,:l25-mm-Sieb gesiebt In der nachfolgenden Tabelle sind die Verfahrensparanieter und Ausgangsmaterialien zusammengestellt
Kernmaterial Mittlere Kern Wach«;- Wachs Maximale Aufheiz- Abkühl
Korn material Tempe zeit bis zeit bis
größe ratur der zum Errei zum Errei
Be chen d. chen d.
schickung Tem Raum
peratur tempe
ratur
μπι Gew.-% Gew.-% 0C min min
Maisstärke 15-20 95 Fischer- 5 110 18 25
Tropüch*)
Kartoffelstärke 80 95 Fischer- 5 110 15 20
Tropsch*)
Tapioka 20-25 98 Rizinusöl- 2 96 12 20
wachs**)
*) Ein synthetisches geradkettiges Kohlenwasserstof fwachs vom Fischer-Tropsch-Typ mit einem Molekulargewicht von etwa 750 und einem Schmelzpunkt von etwa 1010C.
*·) Ein hydriertes Rizinusölwach:; (hauptsächlich Glyzeryl-tri-12-oxystearat) mit einem Schmelzpunkt von 84 bis 880C
Die wachsüberzogenen Stärkepulver waren leicht in elektrostatischen Pulver-Zerstäubungsvorrichtunger versprühbar.
daß eine Berührung der ursprünglichen Kornoberflächen ausgeschlossen ist. wobei der umhüllende Stoff die Oberflächen zugleich einebnet und abrundet. Vorzugsweise besteht der die Teilchen umhüllende Stoff aus einer bei normalen Temperaturen bei der Verstäubung nicht klebenden sowie gegenüber den zu bestäubenden Gegenständen inaktiven Substanz, insbesondere Metallseifen, deren Säuren oder Kunstharzen, Paraffinkohlenwasserstoffen u. dgl., wobei auch Wachse und fettartige Stoffe, soweit sie in der verwendeten Form nicht kleben, genannt sind. Zur Herstellung dieser Druckbestäubungsmittel werden die Stoffe zum Umhüllen der Einzelkörnchen in feinverteilter Form in ein Teilchenhaufwerk eingemischt oder in flüssigem Zustand in dieses eingesprühi. Die Angaben zu diesem bekannten Druckbestäubungsmiittel lassen hins;chtlich der Wahl des Umhüllungsmaterials breite Bereiche und unterschiedliche Stoffgruppen offen, empfehlen insbesondere Metallseifen, wie Stearate, Palmitate, Naphthenate, Resinate, Behenate, Oleate oder deren Säuren, geben abgesehen von den genannten breiten und unterschiedlichen Stoffgruppen keine näheren Gesichtspunkte, aus denen auf die Bedeutung bestimmter Kennwerte des Umhüllungsmaterials oder gar die Einhaltung bestimmter Bereiche dieser Kennwerte geschlossen werden kann, und auch hinsichtlich der Art des Kernmaterials bleiben alle Möglichkeiten offen, wobei z. B. Mineralmehle angegeben sind, aber Stärke nicht genannt ist. Die Erzeugung von Übertragungsschutzpulvern optimaler Eigenschaften ist aufgrund dieser allgemeinen und breiten Angaben nicht zu gewährleisten.
Die GB-PS 10 05 746 beschreibt Übertragungsschutzpulver, bei denen Kernteilchen aus Kalkstein, Marmor, Dolomit oder Baryt, die mindestens zum Teil im Korngrößenbereich zwischen 8 und 40 Mikron liegen, nut einem Überzug aus einem organischen Feststoff, der Palmitin-, Stearin-, Behen- oder ölsäure, Harzsäuren, Naphthensäure oder deren Salze, ColoplKxntum oder organische synthetische Harze, Paraffinkohlenwasserstoffe und bei Raumtemperatur nicht klebrige Wachse umfaßt, überzogen sind. Der Gewichtsanteil des Überzugsmaterials soll zweckmäßig 1 bis 4% betragen. Auch hier bleiben breite und unterschiedliche Stoffgruppen zur Wahl für das Überzugsmaterial offen, Gesichtspunkte für darüber hinausgehende besondere Auswahlkriterien sind nicht gegeben und Stärke kommt als Kernmaterial nicht in Betracht. Substanzen wie z. B. Palmitin- oder Stearinsäure können beträchtliche Schwierigkeiten hinsichtlich Agglomerierung der Pulverteilchen herbeiführen und sind zu weich. Naphthensäuren haben keine wachsartigen Eigenschaften. CoIophonium oder ähnliche Harze besitzen Reibungseigenschaften, wie sie bei Wachsen nicht gegeben sind, und können zu erheblichen Schwierigkeiten hinsichtlich Agglornerierung führen. Ferner handelt es sich bei zahlreichen der dort genannten Materialien im chemischen Sinne um Säuren, so daß zumindest bei längerem Gebrauch mit nachteiligen Einwirkungen auf die Verarbeitungsvorrichtung, z. B. durch Korrosionserscheinungen, gerechnet werden muß. Irgendwelche näheren Angaben über geeignete Wachse finden sich nicht Auch nach diesen breiten und allgemeinen Angaben ist die Gewinnung eines Übertragungsschutzpulvers optimaler Eigenschaften nicht zu gewährleisten.
Die GB-PS !0 20 544 beschreibt ein Übertragungsschutzpulver, das dem Übertragungsschutzpulver der vorausgehend genannten britischen Patentschrift weitgehend ähnlich ist, bei dem jedoch die Pulverteilchen zusätzlich ein Bindemittel, wie z. B. Kochsalz oder Zucker, enthalten. Bezüglich der Angaben über das Kernmaterial, hier Calciumcarbonat oder -sulfat, Calciumrnagnesiumcarbonat oder Bariumsulfat, das die Kernteilchen bindende und umhüllende Material, die Breite der als brauchbar angesehenen Stoffgruppen, das Fehlen besonderer Auswahlkriterien, für das Umhüllungsmaterial und den Mangel einer sicheren Gewährleistung der Erzeugung eines Übertiragungsschutzpulvers optimaler Eigenschaften gilt im wesentlichen das gleiche wie für die zuvor erörterte britische Patentschrift. In der letztgenannten britischen Patentschrift wird Stärke als Kernmaterial sogar als unzweckmäßig angesehen.
Überraschenderweise wurde nunmehr gefunden, daß bei einer ganz bestimmten Auswahl und Kombination sowohl hinsichtlich des Kernmaterials als auch hinsichtlich des Umhüllungsmaterials ein Übertragungsschutzpulver verbesserter Eigenschaften erzielt wird. Dabei ist
2Ci das Übertragungsschutzpulver ferner einfach und wirtschaftlich herzustellen.
Gegenstand der Erfindung ist danach ein Übertragungsschutzpulver, insbesondere für Druckerzeugnisse, bei dem die Teilchen des Pulvers einen harten bzw.
2:; druckfesten inneren Kern und ein den harten inneren Kern umhüllendes Wachsmaterial aufweisen, welches erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet ist, daß der harte innere Kern aus Stärke besteht, das Wachsmaterial eine Penetrationszahl von weniger als 8 und einen Schmelzpunkt von 70 bis 1500C hat und 1 bis 10% des Gesamtgewichts des Pulvers ausmacht, und das Pulver eine mittlere Korngröße von 11 bis 200 μιη hat.
Vorzugsweise hat der harte innere Kern aus Stärke eine mittlere Korngröße von 10 bis 180 μιη.
3:5 Weiterhin wird es bevorzugt, daß die mittlere Korngröße des Pulvers 17 bis 100 μιη beträgt.
Die Erfindung schafft weiterhin vorteilhafte Verfahrensweisen zur Herstellung des gekennzeichneten Übertragungsschutzpulvers, die nachstehend noch näher angegeben werden.
Durch die erfindungsgemäß getroffene besondere Auswahl und Kombination hinsichtlich des Kernmaterials und des Umhüllungsmaterials, wobei die Einhaltung sämtlicher gekennzeichneter Auswahlkriterien
notwendig ist, ergibt sich ein Übertragungsschutzpulver, das einerseits weich genug ist, um einen Glanz- oder Poliereffekt auf dem zu beschichtenden Blatt hervorzurufen, welches andererseits jedoch ausreichend hart bzw. fest ist, so daß die Schutzwirkung nicht hinfällig wird, wenn sich die Druckkräfte beim Stapeln verstärken. Ferner ist das erfindungsgemäße Übertragungsschutzpulver abriebbeständig und wasserabstoßend, so daß es auch bei ungünstigen Feuchtigkeitsbedingungen verwendet werden kann. Das Pulver kann leicht auf die Aufnahmefläche gesprüht werden und erzeugt ein glattes und glänzendes Aussehen. Die Teilchen des Pulvers weisen im allgemeinen ein glattes Äußeres auf, welches die zu behandelnde oder beschichtende Oberfläche und im Falle einer bedruckte ten Fläche die Druckfarbe nicht zerkratzt. Die Pulverteilchen weisen auch eine genügende Geschlossenheit und Unversehrtheit der Außenfläche auf, um es den durch das Pulver voneinander getrennten benachbarten Oberflächen zu ermöglichen, leicht gegeneinan-
ί·5 der bewegt zu werden, d. h. das Pulver schafft Gleiteigenschaften. Ferner ist das Pulver homogen, es kann frei fließen und es kann leicht in den elektrostatischen Sprüh- oder Zerstäubungsvorrichtungen, welche
für die Verteilung von Übertragungsschutzpulvern üblicherweise verwendet werden, versprüht oder verteilt werden. Das Übertragungsschutzpulver eignet sich insbesondere für den Offsetdruck mit Bahnzuführung oder mit Blattzuführung. Es kann aber auch für andere Zwecke dienen, beispielsweise zur Trennung aneinandergrenzender Ober/lachen oder Gegenstände mittels einer Puderschicht, um die Möglichkeit des Verschiebens oder Gleitens einer Fläche gegen die andere oder eines Gegenstandes gegen den anderen zu ,0 erleichtern.
Aus dem eingangs erörterten Stand der Technik sind zwar Übertragungsschutzpulver aus einem festen Kernmaterial und einem den Kern umhüllenden Überzugsmaterial bekannt, wobei einige der dort genannten Überzugsmaterialien als Wachsmaterialien angesprochen werden können und auch hinsichtlich der Teilchengröße, der Schmelzpunkte der Überzugsmaterialien und der Gewichtsanteile von festem Kern zum Überzugsmaterial Überlappungen mit den erfindungs- gemäß vorgeschriebenen Bereichen vorkommen. Jedoch vermittelt dieser Stand der Technik weder bei gesonderter noch bei gemeinsamer Betrachtung einen Hinweis, aus dem gerade die erfindungsgemäß getroffene besondere Auswahl und Kombination hergeleitet werden könnte. Der erörterte Stand der Technik vermittelt auch bei gemeinsamer Betrachtung keinerlei Anregung, in welcher Richtung und unter welchen Gesichtspunkten zu suchen wäre, um Übertragungsschutzpulver optimaler Eigenschaften zu gewinnen. Es sind viermehr sehr zahlreiche Substanzen im wesentlichen als gleichwertig hingestellt· Um zum Gegenstand der Erfindung zu gelangen, mußte eine ganz bestimmte Auswahl nicht nur in einer Richtung, sondern zugleich in mehrere Richtungen getroffen werden. Dabei findet sich in dem erörterten Stand der Technik weder ein Anhaltspunkt dafür, daß die Penetrationszahl des Wachsmaterials wichtig ist, noch ein Anhaltspunkt dafür, daß ein bestimmter Schmelzpunktsbereich eingehalten werden muß. Erst recht kann dann kein Anhaltspunkt gerade für die erfindungsgemäß vorgeschriebenen besonderen Bereiche aus dem Bekannten hergeleitet werden. Aus den erörterten Druckschriften ist nicht einmal ein Hinweis auf die Auswahlvorschrift der Verwendung eines Wachsmaterials als Umhüllung!;-stoff in Kombination mit Stärke als Kernmaterial zu entnehmen.
Nachstehend werden Merkmale und bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung weiter erläutert.
Die den inneren Kern bildende Stärke weist eine ausreichende Druckfestigkeit oder Belastungsfähigkeit auf, um den bei der Verwendung des Pulvers auftretenden Druckkräften zu widerstehen. Der Kern dient als körperliche Trennbarriere zwischen benachbarten Flächen oder Gegenständen, ohne zusammengequetscht zu werden und dadurch einen unerwünschten Kontakt zwischen den Flächen oder Gegenständen zu ermöglichen. Stärketeilchen weisen eine Oberfläche auf, an welcher der Wachsüberzug gut anhaftet, und Stärke reagiert nicht mit dem Überzug und gewährleistet, daß das Versprühen und die Übertragungsschutzwirkungen des Pulvers nicht anderweitig beeinträchtigt werden. Die Kernteilchen haben normalerweise eine Größe von 10 bis 180 μπι, vorzugsweise 15 bis 80μηι, und zwar gewöhnlich etwa 15 bis 20 μπι für Maisstärke und bis zu etwa 80 μηι für Kartoffelstärke.
Die den inneren Kern umschließende äußere Schale aus Wachsmaterial überdeckt die Unregelmäßigkeiten der Oberfläche der Stärketeilchen und setzt das Zerkratzen des Druckes oder anderer Flächen auf ein Minimum herab. Die Dicke der Wachsumhüllung kann in Abhängigkeit von der Art des geforderten Endprodukts variiert werden. Das Wachsmaterial hat einen Glanz- oder Poliereffekt auf dem Blatt oder der sonstigen Oberfläche und es ist abriebsfest jedoch kann das Wachsmaterial teilweise abblättern, so daß es auf der von der benachbarten Oberfläche zu schützenden Oberfläche oder dem von dem benachbarten Gegenstand zu schützenden Gegenstand einen Überzug bildet-Ferner ist es stark wasserabstoßend und weist gleichzeitig die Fähigkeit auf, elektrische Ladung aufzunehmen und zu behalten, so daß die Teilchen elektrostatisch vers;prüht werden können. Das Wachsmaterial muß eine Penetrationszahl von weniger als 8 (diese Penetrationszahl ist die Eindringtiefe in Millimetern einer 50 Gramm schweren Last während 5 Sekunden bei 25° C, gemessen nach dem Nadelpenetrationstest gemäß A. S. T. M. D 1321-65 und einem Schmelzpunkt von 70 bis 1500C aufweisen. Wachsmaterialien, die zu weich sind, d. h. Penetrationszahlen von mehr als 8 haben, neigen dazu, sich auf der Sprühvorrichtung anzusammeln. Sind die Materialien zu hart, neigen sie andererseits dazu, die Druckfarbe zu zerkratzen.
Als geeignete Wachsmaterialien seien genannt: natürliche Wachse, wie Karnaubawachs und Ozokerit, Petroleumwachse, z. B. Paraffinwachse mit hohem Schmelzpunkt und solche von mikrokristallinem Typ, sowie synthetische Fischer-Tropsch-Wachse mit hohem Schmelzpunkt; wachsähnliche Ketone, wie Stearon, Wachsalkohole, z. B. 12-Oxystearylalkohol, Wachsester, wie Methyl-12-oxystearat, und Amidderivate von Fettsäuren, wie bis-Stearamid; wachsartige Kunststoffmaterialien, wie Polyäthylene, Polypropylene, Äthylen-Vinylacetat-Mischpolymere und Äthylen-Viny!acrylate, wobei jedoch nur Stoffe mit niedrigem Molekulargewicht geeignet sind, die eine genügend niedrige Viskosität und eine Penetrationszahl von weniger als 8 haben. Es können auch Gemische verschiedener Materialien eingesetzt werden, um die Eigenschaften anzupassen.
Nach einer vorteilhaften Arbeitsweise wird das Pulver hergestellt durch inniges Vermischen des Wachses in feinverteilter Form mit der Stärke in einer Mischvorrichtung, Mischen des Materials unter gleichzeitigem Erhitzen bis das Wachsmaterial geschmolzen ist, Fortsetzen des Mischens des geschmolzenen Wachses und der Stärke, bis das Wachs die Stärketeilchen gleichförmig überzogen hat, und darauf folgendes Kühlen auf Umgebungstemperaturen bei fortgesetztem Mischen, um ein Zusammenklumpen der wachsüberzogenen Stärketeilchen zu verhindern.
Im Einzelnen wird bei dieser Arbeitsweise die erforderliche Menge des Wachses in feinverteilter Form zu der erforderlichen Menge der Stärke hinzugefügt und in kaltem Zustand in einem Mischer innig vermischt Bei weiterem Mischen wird die Temperatur des Gemisches dann dann langsam mit einer solchen Steigerungsrate, daß das Wachsmaterial und die Stärke nicht beeinträchtigt werden, beispielsweise durch Oxydation oder Verfärbung, erhöht, bis das Wachs geschmolzen ist.
Das Mischen wird fortgesetzt, unter ausreichender Wärmezufuhr, um das Wachs in geschmolzenem Zustand zu halten, bis das geschmolzene Wachs sich gleichförmig über die Oberfläche Ηργ s»nrir<»teiifii«··«
verteilt hat. Es ist im allgemeinen günstig, das Gemisch auf eine Temperatur von 5 bis 110C über dem Schmelzpunkt des Wachses zu erhitzen und diese Temperatur 15 Minuten oder mehr aufrechtzuerhalten. Die erforderliche Zeit hängt von der Art der verwendeten Mischvorrichtung ab.
Die Temperatur wird dann allmählich auf Umgebungstemperatur erniedrigt und das Mischen kontinuierlich fortgeführt, um ein langsames Erstarren des Wachses ohne plötzliches Abschrecken und ohne Zusammenklumpen des überzogenen Pulvers herbeizuführen. Das fertige Pulver kann gesiebt werden.
Der verwendete Mischer sollte eine genügend große Leistung und gute Dispergiereigenschaften aufweisen, um das Wachs gleichmäßig über die Oberfläche der Stärke zu verteilen und gleichzeitig ein Klumpen zu verhindern. Vorzugsweise sollte der Mischer Scheroder Knetwirkung haben. Geeignet sind & B. Doppelarmmischer mit Sigma-RUhrblatt und Doppelwellen-Bandschneckenmischer, vorzugsweise aus rostfreiem Stahl, da Stärke beim Mischen häufig Feuchtigkeit entwickelt.
. Nach einer anderen Arbeitsweise wird das wachsüberzogene Pulver hergestellt durch Einbringen der Stärke in einen umschlossenen Raum, z. B. in einen Mischer, der die vorstehenden Eigenschaften aufweist, und allmähliches Erhitzen auf eine Temperatur, die etwas unterhalb, beispielsweise 5 bis 1TC unterhalb des Schmelzpunktes des Wachsmaterials liegt Das Wachs wird in einer gesonderten Einrichtung geschmolzen und auf, eine zum Versprühen geeignete Temperatur erhitzt Sprühdüsen können innen im Oberteil des Mischers angeordnet sein, und es können Heizeinrichtungen vorgesehen werden, um ein plötzliches Erstarren der geschmolzenen Wachströpfchen zu verhindern.
Während die Stärke kontinuierlich durchmischt wird, wird das Wachs auf die Oberfläche der Stärketeilchen gesprüht Durch Steuern der Temperatur der Wachströpfchen, Kernmaterials und der Mischintensität können leicht Teilchen mit einem gleichförmigen Wachsüberzug erzeugt werden. Die Dicke der Wachsumhüllung hängt ab von der Menge des versprühten Wachses. Das Gemisch wird dann auf Umgebungstemperaturen gekühlt, wie bei dem zuvor erläuterten Verfahren, und ggf. gesiebt
Hat das Wachsmaterial einen Schmelzpunkt, der nicht im unteren Teil des vorgeschriebenen Bereiches liegt so ist es zweckmäßig, einen Wärmeträger, beispielsweise auf über 93°C erhitzte Luft beim Versprühen des Wachses zu verwenden, so daß die versprühten Wachsteilchen nicht erstarren, bevor sie die Stärketeilchen erreicht haben. Das Ausmaß der Erhitzung der Luft hängt natürlich von dem Schmelzpunkt des versprühten Wachses ab; mit steigendem Schmelzpunkt sollte die Lufttemperatur höher sein. Geeignete Vorrichtungen zum Versprühen des Wachses sind bekannt vorteilhaft wurde die: in der US-PS 28 17 600 beschriebene Vorrichtung ve wendet
Die Sprührate des Wachses sollte auf die Mischintensität derart abgestimmt sein, daß die Stärketeilchen gleichförmig überzogen werden. Ein Versprühen in zu großer Menge/Zeit ergibt einen ungleichförmigen Überzug. Zwar können diese Parameter in breiten Grenzen geändert werden, es erwks sich jedoch beispielsweise für einen Doppelannmischer mit Sigma-Rührblatt und einem Fassungsvermögen von 450 kg bei Verwendung eines Wachses mit einem Schmelzpunkt von 93°C als günstig, den Mischer mit 50 U/min zu betreiben und eine Sprührate von 680 g Wachs/min anzuwenden. Dabei wurde das Wachs bei einer Temperatur von 104° C versprüht und die Temperatur der als Zerstäubungsmedium verwendeten Luft betrug 93° C
Ob die Wachsteilchen durch vorheriges Versprühen erzeugt oder ob sie direkt auf die Stärketeilchen gesprüht werden, ihre Größe sollte im allgemeinen Bereich der mittleren Größe der Stärketeilchen liegen,
ίο damit ein gleichförmiges Einkapseln der Stärketeilchen erzielt wird. Als zufriedenstellend wurde die Verwendung von Wachsteilchen von etwa der gleichen bis zu etwa der fünffachen Größe der Stärketeilchen ermittelt Das erzeugte wachsüberzogene Pulver weist eine
is mittlere Teilchengröße von 11 bis 200 μπι auf, vorzugsweise 17 bis 100 μπι. Die Teilchen sind etwa kugelförmig und frei von scharfen Kanten. Das Pulver ist feuchtigkeitsabstoßend, kann elektrostatische Ladung aufnehmen und behalten und leicht mit handelsüb- liehen elektrostatischen Zerstäubungsvorrichtungen versprüht werden.
Beispiel 1 Wachsüberzogene Maisstärke wurde unter Verwen-
2s dung eines halbtechnischen Bandschneckenmischers mit Ummantelung, einem Fassungsvermögen von 45 kg, einer Steuerung zur Veränderung der Geschwindigkeit, einem elektrischen Ölerhitzer zur Beheizung einer Wärmeüberträgerflüssigkeit und einer Kühleinrichtung hergestellt 42,75 kg Maisstärke mit einer mittleren Korngröße von 15 bis 20 μπι wurden als Kernmaterial und 2^5 kg eines synthetischen Fischer-Tropsch-Wachses mit einem Schmelzpunkt von 93° C als Wachsmaterial verwendet Das Wachs wurde in einem Zerstäuber gemäß der US-PS 28 17 600 vorversprüht .
Die Beschickung aus Wachs und Stärke wurde 40 Minuten lang gemischt wobei die Geschwindigkeit auf 25 U/min und die öltemperatur auf 121°G eingestellt wurden. Die Temperatur der Beschickung stieg von 220C auf 104° C Das Mischen wurde 15 Minuten fortgesetzt wobei die Geschwindigkeit auf 50 u/min und die öltemperatur auf HO0C eingestellt wurden. Die Temperatur der Beschickung stieg von 104° C aul 1070C
Das Wachs hatte nun die Stärketeilchen gleichmäßig überzogen und das erzeugte Pulver wurde aul Umgebungstemperatur gekühlt Die Geschwindigkeit des Mischers blieb bei 50 U/min, die ölheizung wurde abgestellt und die Kühleinrichtung wurde auf -I0C eingestellt Das Mischen wurde 75 Minuten lang fortgesetzt dabei fiel die Temperatur des Pulvers vor 107oCauf29°C
Die erzeugten wachsüberzogenen Stärketeilcher waren im wesentlichen von kugelförmiger Gestalt feuchtigkeitsundurchlässig und konnten leicht in elek trostatischen Pulver-Zerstäubern versprüht werdea
Beispiel 2 Verschiedene Stärkematerialien wurden unter Ver
wendung eines 400-Milliliter-Bechers, eines Heizman tels mit Temperaturregelung, eines Rührers mi
Geschwindigkeitsregelung und einer Wachs-Sprühvor
richtung gemäß der US-PS 28 17 600 überzogen.
Die Wachse wurden einzeln geschmolzen und zi
einer mittleren Teilchengröße von 50 bis 60 μη
vorzerstäubt Das Wachspulver wurde dann innig mi
der Stärke bei Umgebungsbedingungen vermischt Da
Gemisch wurde dann in den in den Heizmante
709637/21
ίο
gehaltenen Becher gegeben und die Temperatur wurde so eingestellt, daß das Gemisch etwas über den Schmelzpunkt des Wachspulvers erhitzt wurde, wobei das Gemisch ständig gerührt wurde. Das Gemisch wurde 10 Minuten lang auf dieser Temperatur gehalten und dann langsam abkühlen gelassen, wobei ständig mit
ausreichender Geschwindigkeit, um ein Zusammenballen zu verhindern, weitergerührt wurde.
Nach dem Kühlen auf Raumtemperatur wurde die Probe durch ein 0,125-mm-Sieb gesiebt In der nachfolgenden Tabelle sind die Verfahrensparameter und Ausgangsmaterialien zusammengestellt
Kernmaterial Mittlere Kern Wachs Wachs Maximale Aufheiz Abkühl
Korn material Tempe zeit bis zeit bis
größe ratur der zum Errei zum Errei
Be chen d. chen d.
schickung Tem Raum
peratur tempe
ratur
μπι Giiw.-<H Gew.-% °c min min
Maisstärke 15-20 95 Fischer- 5 UO 18 25
Tropsch*)
Kartoffelstärke 80 95 Fischer- 5 UO 15 20
Tropsch*)i
TaDioka 20-25 98 Rizinusöl- 2 96 12 20
wachs**)
*) Ein synthetisches geradkettig«! Kohlenwasserstoff wachs vom Fischer-Tropsch-Typ mit einem Molekulargewicht von etwa 750 und einem Schmelzpunkt von etwa 1010C.
*-*) Ein hydriertes Rizinusölwachs (hauptsächlich Glyzeryl-tri-12-oxystearat) mit einem Schmelzpunkt von 84 bis 88° C.
Die wachsüberzogenen Stärkepulver waren leicht in elektrostatischen Pulver-Zerstäubungsvorrichtungen versprühbar. ,.
DE19712164296 1970-12-28 1971-12-23 Uebertragungsschutzpulver fuer druckerzeugnisse und verfahren zu seiner herstellung Ceased DE2164296B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10213670A 1970-12-28 1970-12-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2164296A1 DE2164296A1 (de) 1972-07-20
DE2164296B2 true DE2164296B2 (de) 1977-09-15

Family

ID=22288297

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712164296 Ceased DE2164296B2 (de) 1970-12-28 1971-12-23 Uebertragungsschutzpulver fuer druckerzeugnisse und verfahren zu seiner herstellung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3740248A (de)
JP (1) JPS5219125B1 (de)
DE (1) DE2164296B2 (de)
FR (1) FR2120981A5 (de)
GB (1) GB1390624A (de)
IT (1) IT943361B (de)
NL (1) NL7117987A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4341566A1 (de) * 1993-12-07 1995-06-08 Heidelberger Druckmasch Ag Einrichtung zum Oberflächenschutz frisch bedruckter Bogen

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4588612A (en) * 1985-04-24 1986-05-13 Scm Corporation Pretreatment in encapsulation process
US5917110A (en) * 1996-10-18 1999-06-29 Tetra Technologies, Inc. Moisture-resistant calcium containing particles
CN100429378C (zh) * 2001-06-28 2008-10-29 瓦勒公司 即切即叠式层合膜标签
EP1743775A1 (de) * 2005-07-13 2007-01-17 SAPPI Netherlands Services B.V. Beschichtetes Papier für den Bogenoffsetdruck
US20100181021A1 (en) * 2007-10-26 2010-07-22 Combs James D Method of producing cut-and-stack labels
US20100170618A1 (en) * 2008-06-09 2010-07-08 Keeney Sean M Cut-and-stack label made from shrink film and related methods

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5225443B2 (de) * 1973-06-21 1977-07-07

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4341566A1 (de) * 1993-12-07 1995-06-08 Heidelberger Druckmasch Ag Einrichtung zum Oberflächenschutz frisch bedruckter Bogen
DE4341566B4 (de) * 1993-12-07 2005-03-10 Heidelberger Druckmasch Ag Trennmittelschichten zum Oberflächenschutz frisch bedruckter Bogen und Vorrichtung zum Beschichten der frisch bedruckten Bogen mit der Trennmittelschicht

Also Published As

Publication number Publication date
IT943361B (it) 1973-04-02
GB1390624A (en) 1975-04-16
FR2120981A5 (de) 1972-08-18
US3740248A (en) 1973-06-19
JPS5219125B1 (de) 1977-05-26
DE2164296A1 (de) 1972-07-20
NL7117987A (de) 1972-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2834513A1 (de) Beschichtetes koerniges duengemittel und verfahren zu seiner herstellung
DE19522475C1 (de) Verwendung rieselfähiger Additivzubereitungen in Pulverlacken
DE1694595C3 (de) Verfahren zum Extrudieren von Polystyrolschaum
DE1519166A1 (de) Schreib- oder Zeichenformkoerper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE68907425T2 (de) Verfahren zum Plastifizieren von Polyvinylalkoholharz.
DE2332583A1 (de) Verfahren zum vermischen von thermoplastischen polymeren materialien und fuellstoffen sowie die damit hergestellten mischungen
DE2164296B2 (de) Uebertragungsschutzpulver fuer druckerzeugnisse und verfahren zu seiner herstellung
DE69500420T2 (de) Kosmetische Zusammensetzung in Form einer weichen Paste und ihr herstellungsverfahren
DE69832995T2 (de) Betainprodukt,verfahren zu seiner herstellung und verwendung
DE1930022C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines thermoplastischen Markierungsmaterials
DE1692523B1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur UEberfuehrung von Fetten,Fettmischungen und Fett-OEl-Mischungen in ein trockenes,feinkristallines Fettpulver
DE69005306T3 (de) Herstellungsverfahren für ein pulver aus geordneten teilchen durch zerstäubung ausgehend von mindestens zwei verschiedenen korngerössen und ein dadurch hergestelltes pulver.
DE2940041A1 (de) Grundmischungen zur verformung von aufgeschaeumtem polyamid
DE60102472T2 (de) Verfahren zur umhüllung von festen partikeln mit einem thermoplastischen hilfstoff, sowie dadurch überzogene feste partikel
DE1467965A1 (de) Aktives Mittel zur Schweissverhuetung
DE19531782A1 (de) Rieselfähiges Granulat auf Basis organischer Säuren, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE19727848B4 (de) Kautschukadditivgranulat, ein Verfahren zu seiner Herstellung sowie seine Verwendung
DE2629921A1 (de) Schminkstift
DE2900304C3 (de) Saponinextraktprodukt sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE202018100825U1 (de) Puderminen
DE3440851A1 (de) Emulgatorzubereitung und ihre verwendung
DE2132627A1 (de) Verfahren zum Extrudieren von Thermoplasten und Extrusionsduese
DE1766546A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Arzneipillen oder Tabletten
DE2242704B2 (de) Äthylencopolymerisattabletten von verminderter Klebrigkeit
DE69100441T2 (de) Beschichtete Magnesiumteilchen zur Entschwefelung von Gusseisen oder Flussstahl.

Legal Events

Date Code Title Description
BHV Refusal