DE2164296B2 - Uebertragungsschutzpulver fuer druckerzeugnisse und verfahren zu seiner herstellung - Google Patents
Uebertragungsschutzpulver fuer druckerzeugnisse und verfahren zu seiner herstellungInfo
- Publication number
- DE2164296B2 DE2164296B2 DE19712164296 DE2164296A DE2164296B2 DE 2164296 B2 DE2164296 B2 DE 2164296B2 DE 19712164296 DE19712164296 DE 19712164296 DE 2164296 A DE2164296 A DE 2164296A DE 2164296 B2 DE2164296 B2 DE 2164296B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wax
- powder
- starch
- particles
- temperature
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41M—PRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
- B41M7/00—After-treatment of prints, e.g. heating, irradiating, setting of the ink, protection of the printed stock
- B41M7/02—Dusting, e.g. with an anti-offset powder for obtaining raised printing such as by thermogravure ; Varnishing
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2/00—Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic
- B01J2/006—Coating of the granules without description of the process or the device by which the granules are obtained
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2201/00—Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
- C10M2201/10—Compounds containing silicon
- C10M2201/102—Silicates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2201/00—Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
- C10M2201/10—Compounds containing silicon
- C10M2201/102—Silicates
- C10M2201/103—Clays; Mica; Zeolites
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2201/00—Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
- C10M2201/12—Glass
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2205/00—Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions
- C10M2205/02—Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions containing acyclic monomers
- C10M2205/022—Ethene
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2205/00—Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions
- C10M2205/02—Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions containing acyclic monomers
- C10M2205/024—Propene
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2205/00—Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions
- C10M2205/04—Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions containing aromatic monomers, e.g. styrene
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2205/00—Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions
- C10M2205/14—Synthetic waxes, e.g. polythene waxes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2205/00—Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions
- C10M2205/16—Paraffin waxes; Petrolatum, e.g. slack wax
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2205/00—Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions
- C10M2205/17—Fisher Tropsch reaction products
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2207/00—Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2207/02—Hydroxy compounds
- C10M2207/021—Hydroxy compounds having hydroxy groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2207/00—Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2207/08—Aldehydes; Ketones
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2207/00—Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2207/10—Carboxylix acids; Neutral salts thereof
- C10M2207/12—Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
- C10M2207/125—Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of eight up to twenty-nine carbon atoms, i.e. fatty acids
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2207/00—Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2207/10—Carboxylix acids; Neutral salts thereof
- C10M2207/12—Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
- C10M2207/129—Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of thirty or more carbon atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2207/00—Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2207/28—Esters
- C10M2207/281—Esters of (cyclo)aliphatic monocarboxylic acids
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2207/00—Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2207/28—Esters
- C10M2207/282—Esters of (cyclo)aliphatic oolycarboxylic acids
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2207/00—Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2207/28—Esters
- C10M2207/283—Esters of polyhydroxy compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2207/00—Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2207/28—Esters
- C10M2207/286—Esters of polymerised unsaturated acids
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2209/00—Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2209/02—Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- C10M2209/04—Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing monomers having an unsaturated radical bound to an alcohol or ester thereof; bound to an aldehyde, ketonic, ether, ketal or acetal radical
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2209/00—Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2209/02—Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- C10M2209/06—Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing monomers having an unsaturated radical bound to an acyloxy radical of saturated carboxylic or carbonic acid
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2209/00—Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2209/02—Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- C10M2209/06—Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing monomers having an unsaturated radical bound to an acyloxy radical of saturated carboxylic or carbonic acid
- C10M2209/062—Vinyl esters of saturated carboxylic or carbonic acids, e.g. vinyl acetate
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2209/00—Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2209/12—Polysaccharides, e.g. cellulose, biopolymers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2211/00—Organic non-macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2211/06—Perfluorinated compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2213/00—Organic macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2213/02—Organic macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions obtained from monomers containing carbon, hydrogen and halogen only
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2213/00—Organic macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2213/06—Perfluoro polymers
- C10M2213/062—Polytetrafluoroethylene [PTFE]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/29—Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
- Y10T428/2982—Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
- Y10T428/2991—Coated
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
- Manufacturing Of Micro-Capsules (AREA)
- Cosmetics (AREA)
- Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
- Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
- Detergent Compositions (AREA)
Description
10
gehaltenen Becher gegeben und die Temperatur wurde so eingestellt, daß das Gemisch etwas über den
Schmelzpunkt des Wachspulvers erhitzt wurde, wobei das Gemisch ständig gerührt wurde. Das Gemisch
wurde 10 Minuten lang auf dieser Temperatur gehalten und dann langsam abkühlen gelassen, wobei ständig mit
ausreichender Geschwindigkeit, unii ein Zusammenballen
zu verhindern, weitergerührt wurde.
Nach dem Kühlen auf Raumtemperatur wurde die
Probe durch ein O,:l25-mm-Sieb gesiebt In der
nachfolgenden Tabelle sind die Verfahrensparanieter und Ausgangsmaterialien zusammengestellt
Kernmaterial | Mittlere | Kern | Wach«;- | Wachs | Maximale | Aufheiz- | Abkühl |
Korn | material | Tempe | zeit bis | zeit bis | |||
größe | ratur der | zum Errei | zum Errei | ||||
Be | chen d. | chen d. | |||||
schickung | Tem | Raum | |||||
peratur | tempe | ||||||
ratur | |||||||
μπι | Gew.-% | Gew.-% | 0C | min | min | ||
Maisstärke | 15-20 | 95 | Fischer- | 5 | 110 | 18 | 25 |
Tropüch*) | |||||||
Kartoffelstärke | 80 | 95 | Fischer- | 5 | 110 | 15 | 20 |
Tropsch*) | |||||||
Tapioka | 20-25 | 98 | Rizinusöl- | 2 | 96 | 12 | 20 |
wachs**)
*) Ein synthetisches geradkettiges Kohlenwasserstof fwachs vom Fischer-Tropsch-Typ mit einem Molekulargewicht von etwa 750 und einem Schmelzpunkt von etwa 1010C.
*·) Ein hydriertes Rizinusölwach:; (hauptsächlich Glyzeryl-tri-12-oxystearat) mit einem Schmelzpunkt
von 84 bis 880C
Die wachsüberzogenen Stärkepulver waren leicht in elektrostatischen Pulver-Zerstäubungsvorrichtunger
versprühbar.
daß eine Berührung der ursprünglichen Kornoberflächen ausgeschlossen ist. wobei der umhüllende Stoff die
Oberflächen zugleich einebnet und abrundet. Vorzugsweise besteht der die Teilchen umhüllende Stoff aus
einer bei normalen Temperaturen bei der Verstäubung nicht klebenden sowie gegenüber den zu bestäubenden
Gegenständen inaktiven Substanz, insbesondere Metallseifen, deren Säuren oder Kunstharzen, Paraffinkohlenwasserstoffen
u. dgl., wobei auch Wachse und fettartige Stoffe, soweit sie in der verwendeten Form nicht kleben,
genannt sind. Zur Herstellung dieser Druckbestäubungsmittel werden die Stoffe zum Umhüllen der
Einzelkörnchen in feinverteilter Form in ein Teilchenhaufwerk eingemischt oder in flüssigem Zustand in
dieses eingesprühi. Die Angaben zu diesem bekannten Druckbestäubungsmiittel lassen hins;chtlich der Wahl
des Umhüllungsmaterials breite Bereiche und unterschiedliche Stoffgruppen offen, empfehlen insbesondere
Metallseifen, wie Stearate, Palmitate, Naphthenate, Resinate, Behenate, Oleate oder deren Säuren, geben
abgesehen von den genannten breiten und unterschiedlichen Stoffgruppen keine näheren Gesichtspunkte, aus
denen auf die Bedeutung bestimmter Kennwerte des Umhüllungsmaterials oder gar die Einhaltung bestimmter
Bereiche dieser Kennwerte geschlossen werden kann, und auch hinsichtlich der Art des Kernmaterials
bleiben alle Möglichkeiten offen, wobei z. B. Mineralmehle angegeben sind, aber Stärke nicht genannt ist.
Die Erzeugung von Übertragungsschutzpulvern optimaler Eigenschaften ist aufgrund dieser allgemeinen
und breiten Angaben nicht zu gewährleisten.
Die GB-PS 10 05 746 beschreibt Übertragungsschutzpulver, bei denen Kernteilchen aus Kalkstein, Marmor,
Dolomit oder Baryt, die mindestens zum Teil im Korngrößenbereich zwischen 8 und 40 Mikron liegen,
nut einem Überzug aus einem organischen Feststoff, der Palmitin-, Stearin-, Behen- oder ölsäure, Harzsäuren,
Naphthensäure oder deren Salze, ColoplKxntum oder
organische synthetische Harze, Paraffinkohlenwasserstoffe und bei Raumtemperatur nicht klebrige Wachse
umfaßt, überzogen sind. Der Gewichtsanteil des Überzugsmaterials soll zweckmäßig 1 bis 4% betragen.
Auch hier bleiben breite und unterschiedliche Stoffgruppen zur Wahl für das Überzugsmaterial offen,
Gesichtspunkte für darüber hinausgehende besondere Auswahlkriterien sind nicht gegeben und Stärke kommt
als Kernmaterial nicht in Betracht. Substanzen wie z. B. Palmitin- oder Stearinsäure können beträchtliche
Schwierigkeiten hinsichtlich Agglomerierung der Pulverteilchen herbeiführen und sind zu weich. Naphthensäuren
haben keine wachsartigen Eigenschaften. CoIophonium oder ähnliche Harze besitzen Reibungseigenschaften,
wie sie bei Wachsen nicht gegeben sind, und können zu erheblichen Schwierigkeiten hinsichtlich
Agglornerierung führen. Ferner handelt es sich bei zahlreichen der dort genannten Materialien im chemischen
Sinne um Säuren, so daß zumindest bei längerem Gebrauch mit nachteiligen Einwirkungen auf die
Verarbeitungsvorrichtung, z. B. durch Korrosionserscheinungen, gerechnet werden muß. Irgendwelche
näheren Angaben über geeignete Wachse finden sich nicht Auch nach diesen breiten und allgemeinen
Angaben ist die Gewinnung eines Übertragungsschutzpulvers optimaler Eigenschaften nicht zu gewährleisten.
Die GB-PS !0 20 544 beschreibt ein Übertragungsschutzpulver,
das dem Übertragungsschutzpulver der vorausgehend genannten britischen Patentschrift weitgehend
ähnlich ist, bei dem jedoch die Pulverteilchen zusätzlich ein Bindemittel, wie z. B. Kochsalz oder
Zucker, enthalten. Bezüglich der Angaben über das Kernmaterial, hier Calciumcarbonat oder -sulfat, Calciumrnagnesiumcarbonat
oder Bariumsulfat, das die Kernteilchen bindende und umhüllende Material, die Breite der als brauchbar angesehenen Stoffgruppen, das
Fehlen besonderer Auswahlkriterien, für das Umhüllungsmaterial und den Mangel einer sicheren Gewährleistung
der Erzeugung eines Übertiragungsschutzpulvers optimaler Eigenschaften gilt im wesentlichen das
gleiche wie für die zuvor erörterte britische Patentschrift. In der letztgenannten britischen Patentschrift
wird Stärke als Kernmaterial sogar als unzweckmäßig angesehen.
Überraschenderweise wurde nunmehr gefunden, daß bei einer ganz bestimmten Auswahl und Kombination
sowohl hinsichtlich des Kernmaterials als auch hinsichtlich des Umhüllungsmaterials ein Übertragungsschutzpulver
verbesserter Eigenschaften erzielt wird. Dabei ist
2Ci das Übertragungsschutzpulver ferner einfach und
wirtschaftlich herzustellen.
Gegenstand der Erfindung ist danach ein Übertragungsschutzpulver, insbesondere für Druckerzeugnisse,
bei dem die Teilchen des Pulvers einen harten bzw.
2:; druckfesten inneren Kern und ein den harten inneren
Kern umhüllendes Wachsmaterial aufweisen, welches erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet ist, daß der
harte innere Kern aus Stärke besteht, das Wachsmaterial eine Penetrationszahl von weniger als 8 und einen
Schmelzpunkt von 70 bis 1500C hat und 1 bis 10% des Gesamtgewichts des Pulvers ausmacht, und das Pulver
eine mittlere Korngröße von 11 bis 200 μιη hat.
Vorzugsweise hat der harte innere Kern aus Stärke eine mittlere Korngröße von 10 bis 180 μιη.
3:5 Weiterhin wird es bevorzugt, daß die mittlere Korngröße des Pulvers 17 bis 100 μιη beträgt.
Die Erfindung schafft weiterhin vorteilhafte Verfahrensweisen zur Herstellung des gekennzeichneten
Übertragungsschutzpulvers, die nachstehend noch näher angegeben werden.
Durch die erfindungsgemäß getroffene besondere Auswahl und Kombination hinsichtlich des Kernmaterials
und des Umhüllungsmaterials, wobei die Einhaltung sämtlicher gekennzeichneter Auswahlkriterien
notwendig ist, ergibt sich ein Übertragungsschutzpulver, das einerseits weich genug ist, um einen Glanz- oder
Poliereffekt auf dem zu beschichtenden Blatt hervorzurufen, welches andererseits jedoch ausreichend hart
bzw. fest ist, so daß die Schutzwirkung nicht hinfällig wird, wenn sich die Druckkräfte beim Stapeln
verstärken. Ferner ist das erfindungsgemäße Übertragungsschutzpulver abriebbeständig und wasserabstoßend,
so daß es auch bei ungünstigen Feuchtigkeitsbedingungen verwendet werden kann. Das Pulver kann
leicht auf die Aufnahmefläche gesprüht werden und erzeugt ein glattes und glänzendes Aussehen. Die
Teilchen des Pulvers weisen im allgemeinen ein glattes Äußeres auf, welches die zu behandelnde oder
beschichtende Oberfläche und im Falle einer bedruckte ten Fläche die Druckfarbe nicht zerkratzt. Die
Pulverteilchen weisen auch eine genügende Geschlossenheit und Unversehrtheit der Außenfläche auf, um es
den durch das Pulver voneinander getrennten benachbarten Oberflächen zu ermöglichen, leicht gegeneinan-
ί·5 der bewegt zu werden, d. h. das Pulver schafft
Gleiteigenschaften. Ferner ist das Pulver homogen, es kann frei fließen und es kann leicht in den elektrostatischen
Sprüh- oder Zerstäubungsvorrichtungen, welche
für die Verteilung von Übertragungsschutzpulvern üblicherweise verwendet werden, versprüht oder
verteilt werden. Das Übertragungsschutzpulver eignet sich insbesondere für den Offsetdruck mit Bahnzuführung
oder mit Blattzuführung. Es kann aber auch für andere Zwecke dienen, beispielsweise zur Trennung
aneinandergrenzender Ober/lachen oder Gegenstände
mittels einer Puderschicht, um die Möglichkeit des Verschiebens oder Gleitens einer Fläche gegen die
andere oder eines Gegenstandes gegen den anderen zu ,0
erleichtern.
Aus dem eingangs erörterten Stand der Technik sind
zwar Übertragungsschutzpulver aus einem festen Kernmaterial und einem den Kern umhüllenden
Überzugsmaterial bekannt, wobei einige der dort genannten Überzugsmaterialien als Wachsmaterialien
angesprochen werden können und auch hinsichtlich der Teilchengröße, der Schmelzpunkte der Überzugsmaterialien
und der Gewichtsanteile von festem Kern zum Überzugsmaterial Überlappungen mit den erfindungs-
gemäß vorgeschriebenen Bereichen vorkommen. Jedoch
vermittelt dieser Stand der Technik weder bei gesonderter noch bei gemeinsamer Betrachtung einen
Hinweis, aus dem gerade die erfindungsgemäß getroffene besondere Auswahl und Kombination hergeleitet
werden könnte. Der erörterte Stand der Technik vermittelt auch bei gemeinsamer Betrachtung keinerlei
Anregung, in welcher Richtung und unter welchen Gesichtspunkten zu suchen wäre, um Übertragungsschutzpulver
optimaler Eigenschaften zu gewinnen. Es sind viermehr sehr zahlreiche Substanzen im wesentlichen
als gleichwertig hingestellt· Um zum Gegenstand der Erfindung zu gelangen, mußte eine ganz bestimmte
Auswahl nicht nur in einer Richtung, sondern zugleich in mehrere Richtungen getroffen werden. Dabei findet
sich in dem erörterten Stand der Technik weder ein Anhaltspunkt dafür, daß die Penetrationszahl des
Wachsmaterials wichtig ist, noch ein Anhaltspunkt dafür, daß ein bestimmter Schmelzpunktsbereich
eingehalten werden muß. Erst recht kann dann kein Anhaltspunkt gerade für die erfindungsgemäß vorgeschriebenen
besonderen Bereiche aus dem Bekannten hergeleitet werden. Aus den erörterten Druckschriften
ist nicht einmal ein Hinweis auf die Auswahlvorschrift der Verwendung eines Wachsmaterials als Umhüllung!;-stoff
in Kombination mit Stärke als Kernmaterial zu entnehmen.
Nachstehend werden Merkmale und bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung weiter erläutert.
Die den inneren Kern bildende Stärke weist eine ausreichende Druckfestigkeit oder Belastungsfähigkeit
auf, um den bei der Verwendung des Pulvers auftretenden Druckkräften zu widerstehen. Der Kern
dient als körperliche Trennbarriere zwischen benachbarten Flächen oder Gegenständen, ohne zusammengequetscht
zu werden und dadurch einen unerwünschten Kontakt zwischen den Flächen oder Gegenständen zu
ermöglichen. Stärketeilchen weisen eine Oberfläche auf, an welcher der Wachsüberzug gut anhaftet, und Stärke
reagiert nicht mit dem Überzug und gewährleistet, daß das Versprühen und die Übertragungsschutzwirkungen
des Pulvers nicht anderweitig beeinträchtigt werden. Die Kernteilchen haben normalerweise eine Größe von
10 bis 180 μπι, vorzugsweise 15 bis 80μηι, und zwar
gewöhnlich etwa 15 bis 20 μπι für Maisstärke und bis zu
etwa 80 μηι für Kartoffelstärke.
Die den inneren Kern umschließende äußere Schale
aus Wachsmaterial überdeckt die Unregelmäßigkeiten der Oberfläche der Stärketeilchen und setzt das
Zerkratzen des Druckes oder anderer Flächen auf ein Minimum herab. Die Dicke der Wachsumhüllung kann
in Abhängigkeit von der Art des geforderten Endprodukts variiert werden. Das Wachsmaterial hat einen
Glanz- oder Poliereffekt auf dem Blatt oder der sonstigen Oberfläche und es ist abriebsfest jedoch kann
das Wachsmaterial teilweise abblättern, so daß es auf der von der benachbarten Oberfläche zu schützenden
Oberfläche oder dem von dem benachbarten Gegenstand zu schützenden Gegenstand einen Überzug bildet-Ferner
ist es stark wasserabstoßend und weist gleichzeitig die Fähigkeit auf, elektrische Ladung
aufzunehmen und zu behalten, so daß die Teilchen elektrostatisch vers;prüht werden können. Das Wachsmaterial
muß eine Penetrationszahl von weniger als 8 (diese Penetrationszahl ist die Eindringtiefe in Millimetern
einer 50 Gramm schweren Last während 5 Sekunden bei 25° C, gemessen nach dem Nadelpenetrationstest
gemäß A. S. T. M. D 1321-65 und einem Schmelzpunkt von 70 bis 1500C aufweisen. Wachsmaterialien,
die zu weich sind, d. h. Penetrationszahlen von mehr als 8 haben, neigen dazu, sich auf der
Sprühvorrichtung anzusammeln. Sind die Materialien zu hart, neigen sie andererseits dazu, die Druckfarbe zu
zerkratzen.
Als geeignete Wachsmaterialien seien genannt: natürliche Wachse, wie Karnaubawachs und Ozokerit,
Petroleumwachse, z. B. Paraffinwachse mit hohem Schmelzpunkt und solche von mikrokristallinem Typ,
sowie synthetische Fischer-Tropsch-Wachse mit hohem Schmelzpunkt; wachsähnliche Ketone, wie Stearon,
Wachsalkohole, z. B. 12-Oxystearylalkohol, Wachsester,
wie Methyl-12-oxystearat, und Amidderivate von
Fettsäuren, wie bis-Stearamid; wachsartige Kunststoffmaterialien, wie Polyäthylene, Polypropylene, Äthylen-Vinylacetat-Mischpolymere
und Äthylen-Viny!acrylate,
wobei jedoch nur Stoffe mit niedrigem Molekulargewicht geeignet sind, die eine genügend niedrige
Viskosität und eine Penetrationszahl von weniger als 8 haben. Es können auch Gemische verschiedener
Materialien eingesetzt werden, um die Eigenschaften anzupassen.
Nach einer vorteilhaften Arbeitsweise wird das Pulver hergestellt durch inniges Vermischen des
Wachses in feinverteilter Form mit der Stärke in einer Mischvorrichtung, Mischen des Materials unter gleichzeitigem
Erhitzen bis das Wachsmaterial geschmolzen ist, Fortsetzen des Mischens des geschmolzenen
Wachses und der Stärke, bis das Wachs die Stärketeilchen gleichförmig überzogen hat, und darauf folgendes
Kühlen auf Umgebungstemperaturen bei fortgesetztem Mischen, um ein Zusammenklumpen der wachsüberzogenen
Stärketeilchen zu verhindern.
Im Einzelnen wird bei dieser Arbeitsweise die erforderliche Menge des Wachses in feinverteilter Form
zu der erforderlichen Menge der Stärke hinzugefügt und in kaltem Zustand in einem Mischer innig vermischt
Bei weiterem Mischen wird die Temperatur des Gemisches dann dann langsam mit einer solchen
Steigerungsrate, daß das Wachsmaterial und die Stärke nicht beeinträchtigt werden, beispielsweise durch
Oxydation oder Verfärbung, erhöht, bis das Wachs geschmolzen ist.
Das Mischen wird fortgesetzt, unter ausreichender Wärmezufuhr, um das Wachs in geschmolzenem
Zustand zu halten, bis das geschmolzene Wachs sich gleichförmig über die Oberfläche Ηργ s»nrir<»teiifii«··«
verteilt hat. Es ist im allgemeinen günstig, das Gemisch auf eine Temperatur von 5 bis 110C über dem
Schmelzpunkt des Wachses zu erhitzen und diese Temperatur 15 Minuten oder mehr aufrechtzuerhalten.
Die erforderliche Zeit hängt von der Art der verwendeten Mischvorrichtung ab.
Die Temperatur wird dann allmählich auf Umgebungstemperatur erniedrigt und das Mischen kontinuierlich fortgeführt, um ein langsames Erstarren des
Wachses ohne plötzliches Abschrecken und ohne Zusammenklumpen des überzogenen Pulvers herbeizuführen. Das fertige Pulver kann gesiebt werden.
Der verwendete Mischer sollte eine genügend große Leistung und gute Dispergiereigenschaften aufweisen,
um das Wachs gleichmäßig über die Oberfläche der Stärke zu verteilen und gleichzeitig ein Klumpen zu
verhindern. Vorzugsweise sollte der Mischer Scheroder Knetwirkung haben. Geeignet sind & B. Doppelarmmischer mit Sigma-RUhrblatt und Doppelwellen-Bandschneckenmischer, vorzugsweise aus rostfreiem
Stahl, da Stärke beim Mischen häufig Feuchtigkeit entwickelt.
. Nach einer anderen Arbeitsweise wird das wachsüberzogene Pulver hergestellt durch Einbringen der
Stärke in einen umschlossenen Raum, z. B. in einen Mischer, der die vorstehenden Eigenschaften aufweist,
und allmähliches Erhitzen auf eine Temperatur, die etwas unterhalb, beispielsweise 5 bis 1TC unterhalb des
Schmelzpunktes des Wachsmaterials liegt Das Wachs wird in einer gesonderten Einrichtung geschmolzen und
auf, eine zum Versprühen geeignete Temperatur erhitzt Sprühdüsen können innen im Oberteil des Mischers
angeordnet sein, und es können Heizeinrichtungen vorgesehen werden, um ein plötzliches Erstarren der
geschmolzenen Wachströpfchen zu verhindern.
Während die Stärke kontinuierlich durchmischt wird,
wird das Wachs auf die Oberfläche der Stärketeilchen
gesprüht Durch Steuern der Temperatur der Wachströpfchen, Kernmaterials und der Mischintensität
können leicht Teilchen mit einem gleichförmigen Wachsüberzug erzeugt werden. Die Dicke der Wachsumhüllung hängt ab von der Menge des versprühten
Wachses. Das Gemisch wird dann auf Umgebungstemperaturen gekühlt, wie bei dem zuvor erläuterten
Verfahren, und ggf. gesiebt
Hat das Wachsmaterial einen Schmelzpunkt, der nicht im unteren Teil des vorgeschriebenen Bereiches
liegt so ist es zweckmäßig, einen Wärmeträger, beispielsweise auf über 93°C erhitzte Luft beim
Versprühen des Wachses zu verwenden, so daß die versprühten Wachsteilchen nicht erstarren, bevor sie
die Stärketeilchen erreicht haben. Das Ausmaß der Erhitzung der Luft hängt natürlich von dem Schmelzpunkt des versprühten Wachses ab; mit steigendem
Schmelzpunkt sollte die Lufttemperatur höher sein. Geeignete Vorrichtungen zum Versprühen des Wachses
sind bekannt vorteilhaft wurde die: in der US-PS 28 17 600 beschriebene Vorrichtung ve wendet
Die Sprührate des Wachses sollte auf die Mischintensität derart abgestimmt sein, daß die Stärketeilchen
gleichförmig überzogen werden. Ein Versprühen in zu großer Menge/Zeit ergibt einen ungleichförmigen
Überzug. Zwar können diese Parameter in breiten Grenzen geändert werden, es erwks sich jedoch
beispielsweise für einen Doppelannmischer mit Sigma-Rührblatt und einem Fassungsvermögen von 450 kg bei
Verwendung eines Wachses mit einem Schmelzpunkt von 93°C als günstig, den Mischer mit 50 U/min zu
betreiben und eine Sprührate von 680 g Wachs/min anzuwenden. Dabei wurde das Wachs bei einer
Temperatur von 104° C versprüht und die Temperatur der als Zerstäubungsmedium verwendeten Luft betrug
93° C
Ob die Wachsteilchen durch vorheriges Versprühen erzeugt oder ob sie direkt auf die Stärketeilchen
gesprüht werden, ihre Größe sollte im allgemeinen Bereich der mittleren Größe der Stärketeilchen liegen,
ίο damit ein gleichförmiges Einkapseln der Stärketeilchen
erzielt wird. Als zufriedenstellend wurde die Verwendung von Wachsteilchen von etwa der gleichen bis zu
etwa der fünffachen Größe der Stärketeilchen ermittelt Das erzeugte wachsüberzogene Pulver weist eine
is mittlere Teilchengröße von 11 bis 200 μπι auf,
vorzugsweise 17 bis 100 μπι. Die Teilchen sind etwa
kugelförmig und frei von scharfen Kanten. Das Pulver
ist feuchtigkeitsabstoßend, kann elektrostatische Ladung aufnehmen und behalten und leicht mit handelsüb-
liehen elektrostatischen Zerstäubungsvorrichtungen
versprüht werden.
2s dung eines halbtechnischen Bandschneckenmischers mit
Ummantelung, einem Fassungsvermögen von 45 kg, einer Steuerung zur Veränderung der Geschwindigkeit,
einem elektrischen Ölerhitzer zur Beheizung einer Wärmeüberträgerflüssigkeit und einer Kühleinrichtung
hergestellt 42,75 kg Maisstärke mit einer mittleren
Korngröße von 15 bis 20 μπι wurden als Kernmaterial
und 2^5 kg eines synthetischen Fischer-Tropsch-Wachses mit einem Schmelzpunkt von 93° C als Wachsmaterial verwendet Das Wachs wurde in einem Zerstäuber
gemäß der US-PS 28 17 600 vorversprüht .
Die Beschickung aus Wachs und Stärke wurde 40 Minuten lang gemischt wobei die Geschwindigkeit auf
25 U/min und die öltemperatur auf 121°G eingestellt wurden. Die Temperatur der Beschickung stieg von
220C auf 104° C Das Mischen wurde 15 Minuten
fortgesetzt wobei die Geschwindigkeit auf 50 u/min und die öltemperatur auf HO0C eingestellt wurden. Die
Temperatur der Beschickung stieg von 104° C aul 1070C
Das Wachs hatte nun die Stärketeilchen gleichmäßig überzogen und das erzeugte Pulver wurde aul
Umgebungstemperatur gekühlt Die Geschwindigkeit des Mischers blieb bei 50 U/min, die ölheizung wurde
abgestellt und die Kühleinrichtung wurde auf -I0C
eingestellt Das Mischen wurde 75 Minuten lang fortgesetzt dabei fiel die Temperatur des Pulvers vor
107oCauf29°C
Die erzeugten wachsüberzogenen Stärketeilcher waren im wesentlichen von kugelförmiger Gestalt
feuchtigkeitsundurchlässig und konnten leicht in elek
trostatischen Pulver-Zerstäubern versprüht werdea
wendung eines 400-Milliliter-Bechers, eines Heizman
tels mit Temperaturregelung, eines Rührers mi
richtung gemäß der US-PS 28 17 600 überzogen.
einer mittleren Teilchengröße von 50 bis 60 μη
vorzerstäubt Das Wachspulver wurde dann innig mi
der Stärke bei Umgebungsbedingungen vermischt Da
709637/21
ίο
gehaltenen Becher gegeben und die Temperatur wurde so eingestellt, daß das Gemisch etwas über den
Schmelzpunkt des Wachspulvers erhitzt wurde, wobei das Gemisch ständig gerührt wurde. Das Gemisch
wurde 10 Minuten lang auf dieser Temperatur gehalten und dann langsam abkühlen gelassen, wobei ständig mit
ausreichender Geschwindigkeit, um ein Zusammenballen zu verhindern, weitergerührt wurde.
Nach dem Kühlen auf Raumtemperatur wurde die Probe durch ein 0,125-mm-Sieb gesiebt In der
nachfolgenden Tabelle sind die Verfahrensparameter und Ausgangsmaterialien zusammengestellt
Kernmaterial | Mittlere | Kern | Wachs | Wachs | Maximale | Aufheiz | Abkühl |
Korn | material | Tempe | zeit bis | zeit bis | |||
größe | ratur der | zum Errei | zum Errei | ||||
Be | chen d. | chen d. | |||||
schickung | Tem | Raum | |||||
peratur | tempe | ||||||
ratur | |||||||
μπι | Giiw.-<H | Gew.-% | °c | min | min | ||
Maisstärke | 15-20 | 95 | Fischer- | 5 | UO | 18 | 25 |
Tropsch*) | |||||||
Kartoffelstärke | 80 | 95 | Fischer- | 5 | UO | 15 | 20 |
Tropsch*)i | |||||||
TaDioka | 20-25 | 98 | Rizinusöl- | 2 | 96 | 12 | 20 |
wachs**)
*) Ein synthetisches geradkettig«! Kohlenwasserstoff wachs vom Fischer-Tropsch-Typ mit einem Molekulargewicht von etwa 750 und einem Schmelzpunkt von etwa 1010C.
*-*) Ein hydriertes Rizinusölwachs (hauptsächlich Glyzeryl-tri-12-oxystearat) mit einem Schmelzpunkt
von 84 bis 88° C.
Die wachsüberzogenen Stärkepulver waren leicht in elektrostatischen Pulver-Zerstäubungsvorrichtungen
versprühbar. ,.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US10213670A | 1970-12-28 | 1970-12-28 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2164296A1 DE2164296A1 (de) | 1972-07-20 |
DE2164296B2 true DE2164296B2 (de) | 1977-09-15 |
Family
ID=22288297
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19712164296 Ceased DE2164296B2 (de) | 1970-12-28 | 1971-12-23 | Uebertragungsschutzpulver fuer druckerzeugnisse und verfahren zu seiner herstellung |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3740248A (de) |
JP (1) | JPS5219125B1 (de) |
DE (1) | DE2164296B2 (de) |
FR (1) | FR2120981A5 (de) |
GB (1) | GB1390624A (de) |
IT (1) | IT943361B (de) |
NL (1) | NL7117987A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4341566A1 (de) * | 1993-12-07 | 1995-06-08 | Heidelberger Druckmasch Ag | Einrichtung zum Oberflächenschutz frisch bedruckter Bogen |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4588612A (en) * | 1985-04-24 | 1986-05-13 | Scm Corporation | Pretreatment in encapsulation process |
US5917110A (en) * | 1996-10-18 | 1999-06-29 | Tetra Technologies, Inc. | Moisture-resistant calcium containing particles |
CN100429378C (zh) * | 2001-06-28 | 2008-10-29 | 瓦勒公司 | 即切即叠式层合膜标签 |
EP1743775A1 (de) * | 2005-07-13 | 2007-01-17 | SAPPI Netherlands Services B.V. | Beschichtetes Papier für den Bogenoffsetdruck |
US20100181021A1 (en) * | 2007-10-26 | 2010-07-22 | Combs James D | Method of producing cut-and-stack labels |
US20100170618A1 (en) * | 2008-06-09 | 2010-07-08 | Keeney Sean M | Cut-and-stack label made from shrink film and related methods |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5225443B2 (de) * | 1973-06-21 | 1977-07-07 |
-
1970
- 1970-12-28 US US00102136A patent/US3740248A/en not_active Expired - Lifetime
-
1971
- 1971-12-23 DE DE19712164296 patent/DE2164296B2/de not_active Ceased
- 1971-12-24 IT IT71231/71A patent/IT943361B/it active
- 1971-12-28 FR FR7147035A patent/FR2120981A5/fr not_active Expired
- 1971-12-28 NL NL7117987A patent/NL7117987A/xx not_active Application Discontinuation
- 1971-12-28 JP JP47004100A patent/JPS5219125B1/ja active Pending
- 1971-12-29 GB GB6034671A patent/GB1390624A/en not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4341566A1 (de) * | 1993-12-07 | 1995-06-08 | Heidelberger Druckmasch Ag | Einrichtung zum Oberflächenschutz frisch bedruckter Bogen |
DE4341566B4 (de) * | 1993-12-07 | 2005-03-10 | Heidelberger Druckmasch Ag | Trennmittelschichten zum Oberflächenschutz frisch bedruckter Bogen und Vorrichtung zum Beschichten der frisch bedruckten Bogen mit der Trennmittelschicht |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5219125B1 (de) | 1977-05-26 |
GB1390624A (en) | 1975-04-16 |
US3740248A (en) | 1973-06-19 |
IT943361B (it) | 1973-04-02 |
DE2164296A1 (de) | 1972-07-20 |
NL7117987A (de) | 1972-06-30 |
FR2120981A5 (de) | 1972-08-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2834513A1 (de) | Beschichtetes koerniges duengemittel und verfahren zu seiner herstellung | |
DE69105385T2 (de) | Pulvergemischverdichtungsverfahren, um einen kompakten aufsaugfähigen oder teilweise abbröckelbaren Gegenstand zu erzeugen sowie durch dieses Verfahren erzeugten Gegenstand. | |
DE19522475C1 (de) | Verwendung rieselfähiger Additivzubereitungen in Pulverlacken | |
DE2461668B2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines frei fließenden, körnigen Düngemittels mit langsamer Nährstoffabgabe | |
DE1694595C3 (de) | Verfahren zum Extrudieren von Polystyrolschaum | |
DE69431927T2 (de) | Uv-schutz in fester form, verfahren für seine herstellung und seine verwendung | |
DE1519166A1 (de) | Schreib- oder Zeichenformkoerper und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2332583A1 (de) | Verfahren zum vermischen von thermoplastischen polymeren materialien und fuellstoffen sowie die damit hergestellten mischungen | |
DE2164296B2 (de) | Uebertragungsschutzpulver fuer druckerzeugnisse und verfahren zu seiner herstellung | |
DE69500420T2 (de) | Kosmetische Zusammensetzung in Form einer weichen Paste und ihr herstellungsverfahren | |
DE1930022C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines thermoplastischen Markierungsmaterials | |
DE102009022552B4 (de) | Transparenter fester Marker | |
DE69005306T3 (de) | Herstellungsverfahren für ein pulver aus geordneten teilchen durch zerstäubung ausgehend von mindestens zwei verschiedenen korngerössen und ein dadurch hergestelltes pulver. | |
DE2940041A1 (de) | Grundmischungen zur verformung von aufgeschaeumtem polyamid | |
DE60102472T2 (de) | Verfahren zur umhüllung von festen partikeln mit einem thermoplastischen hilfstoff, sowie dadurch überzogene feste partikel | |
DE1467965A1 (de) | Aktives Mittel zur Schweissverhuetung | |
DE19531782A1 (de) | Rieselfähiges Granulat auf Basis organischer Säuren, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung | |
DE19727848B4 (de) | Kautschukadditivgranulat, ein Verfahren zu seiner Herstellung sowie seine Verwendung | |
DE2629921A1 (de) | Schminkstift | |
DE2900304C3 (de) | Saponinextraktprodukt sowie Verfahren zu seiner Herstellung | |
EP1787957A1 (de) | Trockene Flüssigkeiten, Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung | |
DE2132627A1 (de) | Verfahren zum Extrudieren von Thermoplasten und Extrusionsduese | |
DE202018100825U1 (de) | Puderminen | |
DE1766546A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Arzneipillen oder Tabletten | |
DE2242704B2 (de) | Äthylencopolymerisattabletten von verminderter Klebrigkeit |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
BHV | Refusal |