DE2163958A1 - Verfahren zur kontinuierlichen verklebung von stapelfasern zu einem im wesentlichen drehungslosen garn - Google Patents
Verfahren zur kontinuierlichen verklebung von stapelfasern zu einem im wesentlichen drehungslosen garnInfo
- Publication number
- DE2163958A1 DE2163958A1 DE2163958A DE2163958A DE2163958A1 DE 2163958 A1 DE2163958 A1 DE 2163958A1 DE 2163958 A DE2163958 A DE 2163958A DE 2163958 A DE2163958 A DE 2163958A DE 2163958 A1 DE2163958 A1 DE 2163958A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- liquid
- yarn
- adhesive
- fuse
- condensing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/40—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
- D04H1/58—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
- D04H1/64—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives the bonding agent being applied in wet state, e.g. chemical agents in dispersions or solutions
- D04H1/645—Impregnation followed by a solidification process
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D02—YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
- D02G—CRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
- D02G3/00—Yarns or threads, e.g. fancy yarns; Processes or apparatus for the production thereof, not otherwise provided for
- D02G3/22—Yarns or threads characterised by constructional features, e.g. blending, filament/fibre
- D02G3/40—Yarns in which fibres are united by adhesives; Impregnated yarns or threads
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/40—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
- D04H1/42—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
- D04H1/4266—Natural fibres not provided for in group D04H1/425
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/40—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
- D04H1/42—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
- D04H1/4282—Addition polymers
- D04H1/43—Acrylonitrile series
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/70—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres
- D04H1/74—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres the fibres being orientated, e.g. in parallel (anisotropic fleeces)
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/29—Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
- Y10T428/2904—Staple length fiber
- Y10T428/2907—Staple length fiber with coating or impregnation
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/29—Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
- Y10T428/2913—Rod, strand, filament or fiber
- Y10T428/2933—Coated or with bond, impregnation or core
- Y10T428/2938—Coating on discrete and individual rods, strands or filaments
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
- Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
Description
RB. MOLLER-BQRß PtPl^PHYS. BR. |$£ MtT? BIiMu-GHSt^ BEI.
AG geändert e®m|ß E
Baeel / 4fcJj
Yerfahrea zur kontiauierlicheii Yerlclebuiag vom
zu einem im vresentliclien dj>eh,-urtgslQ0ea Garn
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Yerfahren zur
kontinuierlichen Verklebung von Stapelfasern zu. emem im
wesentlichen drehungslosen Garn.
Es ist in der Spinnerei bereits bekannt* einen passend vorbereiteten,
ungedrehten Stapelfaserverband mit in Flüssigkeit
verteiltem Klebstoff zu tränken, die überschüssige Flüssigkeit unter gegenseitiger Verdichtung der Fasern in einer Druckzone
abzuquetschen und die zu einem Band verdichteten Stapelfasern durch Abbinden des Klebstoffes bzw. durch eine Trocknung
mittels Trockenluft in ein geklebtes Garn überzuführen.
Beim Einbringen der Flüssigkeit mit einer Flüssigkeitseinbringvorrichtung,
dargelegt z. B. in der Schweizer Patentanmeldung ITr. 15070/70, werden die weitgehend parallelgelegtan Stapelfasern zwischen den Arbeitsscheiben stark verdichtet* doch
läßt sich eine gewisse Expansion des Querschnittes, üi© vom
Faser inst;erial , vom Kräuselungsgrad der Fasern» von der Viskosität
und Art der Flüssigkeit ,/der eingebrachten Flüssigkeitsmenge
usw. abhängig ist, nicht verhindern. Zudem wird durch die Adhäsion
der parallel liegenden Stapelfasern an der Peripherie der Arbeitsscheiben die Kompaktheit der noch nassen Lunte
weiter gelockert und es ist durch eine Trocknung mittels Trockenluft schwierig, Garne von genügender Reißfestigkeit
und genügender öberflächenglätte zu erhalten»
Ein weiterer Nachteil, der in der Fachsprache als "Sandwich-Effekt*
bekannt ist, stellt sich insbesondere bei hydrophilen
Stapelfasern ein, indem mit der nach dem Einbringen von Flüssigkeit beginnenden Quellung der Fasern, eine Abwanderung
der Flüssigkeit aus der Deckschicht gegen den Kern der Lunte eintritt« Davon wird selbstverständlich auch der in der
Flüssigkeit verteilte Klebstoff betroffen und man erhält nach
erfolgter Abbindung des Klebstoffes bzw. Trocknung ein Garn
mit nur ungenügend verklebter Deckschicht, d. h., von haarigem Aussehen und entsprechend reduzierter Reißfestigkeit.
Dieser Effekt wird insbesondere dann noch weiter verstärkt, wenn man sich gleichzeitig zum Ziele setzt, und was die Anlagedimensionen
in erwünschter Weise verkleinert, die Zeit zwischen dem Einbringen der Flüssigkeit in die Stapelfasern
und der Trocknung der Lunte möglichst kurz zu halten.
Weiter hat sich beim bekannten Verfahrensvorgehen, und hervorgerufen
durch die geschilderten Effekte, gezeigt, daß sich die Klebkraft des in der Flüssigkeit verteilten Klebstoffes nur
ungenügend ausnützen läßt, was von großem ökonomischen Nachteil ist.
309826/0808
Das Verfahren zur kontinuierlichen Verklebung von Stapelfasern zu einem im wesentlichen drehungslosen Garn behebt
diese Mangel, indem nach dem Einbringen einer einen Klebstoff in verteilter Form enthaltenden Flüssigkeit um
Überschuß, Abpressen der überschüssigen Flüssigkeit und
Verdichten der Fasern durch Anwendung von Druck zu einer
feuchten Lunte, die Lunte zwecks Abbindens des Klebstoffes und zur Überführung in ein geklebtes Garn in eine kondensierende Dampfatmosphäre eingespeist wird.
Überschuß, Abpressen der überschüssigen Flüssigkeit und
Verdichten der Fasern durch Anwendung von Druck zu einer
feuchten Lunte, die Lunte zwecks Abbindens des Klebstoffes und zur Überführung in ein geklebtes Garn in eine kondensierende Dampfatmosphäre eingespeist wird.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung liegt darin, die kondensierende Dampfatmosphäre zu überhitzen und mit einer
Temperatur zu arbeiten, die mindestens 20 0G über dem Siedepunkt
der eingebrachten Flüssigkeit liegt.
Ferner kann die Zeit zwischen dem Einbringen der Flüssigkeit und dem Einspeisen in die kondensierende Dampf atmosphäre
weniger als 1 see. betragen.
weniger als 1 see. betragen.
Das geklebte Garn, hergestellt nach dem erfindungsgemäßen Verfahren, zeichnet sich durch eine höhere Heißfestigkeit
und größere Bruchdehnung, verglichen mit einem bei gleicher Kleb st off menge in Trockenluft abgebundenen aus und besitzt
eine glattere Oberfläche.
Die Erfindung sei nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen
näher erläutert:
In einen passend aufbereiteten Stapelfaserverband wird in an sich bekannter Weise kontinuierlich eine Flüssigkeit im
Überschuß eingebracht, die einen darin verteilten Klebstoff enthält. Durch Abpressen des Flüssigkeitsüberschusses und
Verdichten entsteht eine noch feuchte, unabgebundenen Klebstoff
309826/0606
in bestimmter Menge enthaltende Lunte, die sofort einer Trocknung unterworfen und so in ein Garn übergeführt wird.
Bei Durchlaufgeschwindigkeiten von 100 bis über 300 m/min
und gleichzeitig kleinen Anlagedimensionen beträgt die Zeit zwischen dem Einbringen der Flüssigkeit und der beginnenden
Trocknung weniger als 1 see.
Durch die nach dem Ablauf aus der Druckzone eintretende Querschnittsexpansion
und die durch Adhäsion der Stapelfasern fc an den Arbeitsscheiben weiter gelockerte Kompaktheit des
" feinen Bandes, müßte bei einer Abbindung des Klebstoffes in Trockenluft ein aufgelockertes haariges Garn mit geringer
Reißfestigkeit und schlecht ausgenütztem Klebstoff resultieren und es würde im Falle hydrophiler Fasern die Garnqualität
durch den "Sandwich-Effekt" noch weiter herabgesetzt.
Die Unterdrückung dieser Mißstände verlangt eine spezifische Trocknungsmethode, die erfindungsgemäß nun darin besteht,
daß die feuchte Lunte in eine kondensierende Dampfatmosphäre
eingespeist wird. Bei diesem Vorgehen tritt eine schockartige Kondensation von Flüssigkeit auf der Oberfläche der Lunte
ein, die, wie die Rechnung zeigt, ca* 10 - 15 % bezogen auf
das Gewicht der Lunte nach Einbringen der Flüssigkeit ausmacht. Zwecks Vergrößerung dieser Kondensationsmenge kann
das Quantum der eingebrachten Flüssigkeit möglichst groß und die Temperatur der einzubringenden Flüssigkeit und des
Fasermaterials möglichst tief, ζ. B. bei Raumtemperatur, gehalten werden. Ferner ist es möglich, die Lunte vor dem
Einspeisen in die kondensierende Dampfatmosphäre zusätzlich
mit Flüssigkeit zu besprühen, um so die aufgebrachte Flüssigkeitsmenge weiter zu vermehren.
Wie die Praxis zeigt, wird durch die Flüssigkeitskondensation auf der Luntenoberfläche und weiter begünstigt durch eine
\ Π ^ H V G / 0 6 0 6 BAD CRiGiNAL
Passende Anspannung, die früher "besehriebene Strukturauflockerung
so weitgehend rückgängig gemacht und es legen sich oberflächlich abstehende Fasern durch die entstehende
Kapillarität wieder vollständig an den Luntenkörper an. Gleichzeitig wird auch,die Klebkraft des mit der Flüssigkeit
eingebrachten Klebstoffes bestmöglichst mobilisiert und es resultieren nach erfolgter Trocknung geklebte Garne, die sich
durch eine hohe Reißfestigkeit und Bruchdehnung, wie auch durch eine außerordentlich glatte Oberfläche auszeichnen.
Am einfachsten wird die kondensierende Dampfatmosphäre durch
Verdampfen und gegebenenfalls anschließendes Überhitzen der der Lunte eingebrachten Flüssigkeit erzeugt, wie auch zur
Einleitung des kontinuierlichen Verfahrensablaufs, d. h.,
zwecks anfänglicher Erstellung der kondensierenden Dampfatmosphäre, Flüssigkeit zerstäubt, verdampft und gegebenenfalls
überhitzt werden kann. Eine Überhitzung der Dampfatmosphäre
hat sich zwecks Steigerung des Effektes als zweckmäßig erwiesen und es wird daher die Temperatur der kondensierenden Dampfatmosphäre
bevorzugt auf einer Temperatur gehalten, die mindestens 20 0G ül
Flüssigkeit liegt.
Flüssigkeit liegt.
mindestens 20 0G über dem Siedepunkt der eingebrachten
Nach erfolgter Kondensationsaufheizung der Lunte wird die primär und sekundär aufgebrachte Flüssigkeit unter gleichzeitiger
Abbindung des Klebstoffes wieder verdampft und das so gebildete, geklebte Garn nach Entnahme aus der Dampfatmosphäre
und Durchlaufen einer Kühlzone praktisch drehungslos auf eine Spule aufgewickelt.
Aus Acrylfa3ern der Harke Dralon (Bayer, Leverkusen, BHD)
von 1,4 den und einer Stapellänge von 40 mm wurden in einer
ΊΠ ) -A ->
Γ ■' ) f. ii \\
BAD
ersten Prozeßstufe und wie z. B. im Schweizer Patent 426 dargelegt, ein mit Deorlinlicht-Farbstoff der Firma Ciba-Geigy
gefärbtes Stabilband von 1550 tex hergestellt. Im achtfacher
Doublierung wurde dieses Stabilband in einer weiteren Prozeßstufe einem Einzonenstreckwerk vorgelegt, mit einem Verzug
von 86 auf 180 tex verfeinert und einer Flüssigkeitseinbringvorrichtung, wie z. B. in der Schweizer Patentanmeldung
15070/70 dargelegt, zugeführt und nach Einbringen einer
Klebstoff in verteilter Form enthaltenden Flüssigkeit von Bäumtemperatur als verdichtete, noch feuchte Lunte abgegeben.
Als eingebrachte Flüssigkeit kam eine 50 %ige wäßrige Lösung
der Schlichte PE, hergestellt von der Firma BASF, Ludwigshafen, BED, zur Verwendung. Unmittelbar nach dem Einbringen
der Flüssigkeit, d. h., in weniger als 1 see. nach Verlassen der Imprägniervorrichtung, wurde die Lunte kontinuierliche
einem Trocknungsprozeß unt-erworfen und nach erfolgter Trocknung
und Durchlaufen einer Kühlzone bei Raumtemperatur auf eine Spule aufgewickelt. Die Trocknung erfolge mit Trockenluft
bei einer Temperatur von 90 0C bzw. 140 0C. Im getrockneten
Zustand wurde das aus Stapelfasern bestehende geklebte und im wesentlichen drehungslose Garn in den Tensile-Tester der
Firma Instron Ltd., High Wycombe Bucks/England eingespannt und die Reißfestigkeit und dessen Bruchdehnung bestimmt.
Umrechnung ergab die Haftlänge, angegeben in Reißkilometer (Rkm). Sie betrug im vorliegenden Fall 6,4 bzw. 7*5 Rkm bei
einer Bruchdehnung von 4,2 bzw. 5j2 %.
Anstelle einer Trocknung in Trockenluft wurde die gleiche Lunbe in eine kondensierende Dampfatmosphäre von 140 0G
und einem Dampfgehalt von ca. 90 Vol.% eingespeist, und
nach erfolgter Trocknung und Durchlaufen einer Kühlzone
als Garn ebenfalls bei Raumtemperatur auf eine Spule aufgewickelt. Prüfung auf dem Tensile-Tester und Umrechnung
ergab nunmehr eine Ilat'fclänge von 12,8 Kkm bei einer Bruchdehnung
von 12,4 "/ο,
-1 Π '» 8 ■' (i / 0 β 0 « BAD 0RI3INAL
Ein Vergleich der Resultate zeigt, daß sich durch eine
spezifische Trocknungsmethode, nämlich durch das unmittelbare Einspeisen der feuchten Lunte in eine kondensierende
Dampfatmosphäre, d. h., bei gleichzeitig kleinsten
Anlagedimensionen, eine wesentlich höhere Reißfestigkeit und eine wesentlich höhere Bruchdehnung erzielen läßt.
Insbesondere ist es in vielen Fällen nur mit diesem Verfahrensvorgehen möglich, höchste Anforderungen an die Garnwerte, wie sie beispielsweise beim Einsatz einesggeklebten
Stapeifasergarnes als Kettmaterial benötigt werden, zu erfüllen.
In diesem Einsatzbereich kann dann sogar oft die für gedrehte Normalgarne erforderliche KettSchlichtung umgangen
werden, was die Verarbeitungskosten wesentlich verbilligt. Zudem zeichnen sich solche Garne durch eine außerordentliche,
oberflächliche Glätte mit wenig abstehenden Fasern aus, womit die Verarbeitung erleichtert und das
Flugproblem drastisch reduziert wird. Auch läßt sich, was ökonomisch von Bedeutung ist, bei bestimmten verlangten Anforderungen
an die Garnwerte für eine Weiterverarbeitung, wesentlich an Klebstoff einsparen, wie es auch möglich ist,
mit gleichem Effekt andere Klebstoffe, z. B. PV-Alkohol,
geeignete Stärkederivate usw. einzusetzen.
Eine kardierte Rohbaumwolle amerikanischer !Provenienz mit
einem Handelsstapel von 1 1/16 " wurde analog Beispiel I in einer ersten Prozeßstufe gleichzeitig mit Reaktivfarbstoff
(Oibacron der Firma Ciba-Geigy/Schweiz) gefärbt und zu einem Stabilband von 2380 tex (Ne 0.25) verklebt. In
achtfacher Doublierung wurde dieses Stabilband in einer zweiten Prozeßstufe einem Einzonenstreckwerk vorgelegt,
mit einem 95-fachen Verzug auf 200 tex verfeinert, wieder
einer Flüssigkeitseinbringvorrichtung zugeführt und nach Einbringen einer Klebstoff in verteilter Form enthaltenden
309826/0606'
Flüssigkeit von Raumtemperatur als verdichtete Lunte abgegeben.
Als eingebrachte Flüssigkeit kam eine 5 %ige
wäßrige Lösung eines Natriumalgenates "Manutex F" zum Einsatz,
das von der Firma Chem. Fabrik Schweizerhall, Basel/ SchwäLz, in den Handel gebracht wird. Um die Anlagedimensionen
klein zu halten, d. h., in weniger als 1 see. nach dem Verlassen der Imprägniervorrichtung, wurde die Lunte
kontinuierlich einem Trocknungsprozeß unterworfen und nach
erfolgter Trocknung und Durchlaufen einer Kühlzone als geklebtes Baumwollgarn auf eine Spule aufgewickelt. Die
k Trocknung erfolgte mit Trockenluft bei einer Temperatur von 95 °C· Prüfung auf dem Tensile-Tester und Umrechnung ergab
eine Haftlänge von 6,3 Rkm bei einer Bruchdehnung von 2,4 %;
Garnwerte, die in vielen Fällen eine Weiterverarbeitung verunmöglichen.
Anstelle einer Trocknung in Trockenluft wurde die gleiche Lunte in eine aus der Flüssigkeit gebildeten kondensierenden
Dampfatmosphäre von 145 0C und einem Dampfgehalt von
über 85 Vol.% eingespeist und nach Trocknung und anschließender
Kühlung als geklebtes Garn ebenfalls auf eine Spule aufgewickelt. Die Garnprüfung ergab nunmehr eine Haftlänge
von 10,1 Rkm und eine Bruchdehnung von 4,7 %·
Auch in diesem Beispiel geht der überragende Einfluß der erfindungsgamäßen Trocknungsmethode deutlich hervor und
macht den Einsatz eines geklebten Stapelfasergarnes oft überhaupt erst möglich. Zudem wird, wie aus den Resultaten
hervorgeht, der bei hydrophilen Fasermaterial gefürchtete "Sandwich-Effekt" und die damit verbundene Klebstoffabwanderung
offensichtlich verbessert, d. h., die besseren Resultate gründen bei gleicher Klebstoffmenge auf einer
homogeneren Verteilung über den Querschnitt und einer besseren Mobilisierung der Klebkraft des Klebstoffes.
30987B/0606
Selbstverständlich kann der in diesem Beispiel verwendete Klebstoff ohne den Wirkungsmechanismus des erfindungsgemäßen
Verfahrensvorgehens zu verändern, durch geeignete Stärkederivate, Polyacrylate, Mischungen aus verschiedenen Klebstoff
en usw. ersetzt werden, wie es auch möglich ist, im Doublierungsprozeß der zweiten Prozeßstufe zur Baumwolle
als hydrophiler Faser eine ausgesprochen hydrophobe Faser, z. B. Polyester, zuzumischen.
Im Gegensatz zu den Beispielen I und II erfolgt hier die Herstellung des geklebten und im wesentlichen drehungslosen
Stapelfasergarnes in einem einstufigen Prozeß.
Das Beispiel sei anhand einer gekräuselten und zuvor durch eine Wärmebehandlung ausgeschrumpften Polyacrylnitrilfaser
von 3 den und einer Stapellänge von 60 mm erläutert:
Einem gebräuchlichen 3-Zylinderstreckwerk wurde ein Kardenband
von 5000 tex vorgelegt, durch einen 7»6-fachen Verzug auf 660 tex verfeinert, einer Flüssigkeitseinbringvorrichtung,
dargelegt z. B. in der Schweizer Patentanmeldung 15070/70,
zugeführt und nach Einbringen einer Klebstoff in verteilter Form enthaltenden Flüssigkeit von Raumtemperatur als verdichtete
Lunte abgegeben. Als eingebrachte Flüssigkeit kam eine 8 %ige wäßrige Lösung eines Stärkederivates "Meyprogum NP 25"
zum Einsatz, das von der Firma Meyhall-Chemical, Kreuzungen/
Schweiz, vertrieben wird. Sofort nach Verlassen der Imprägniervorrichtung
wurde die Lunte kontinuierlich einer Trocknung und nach Passieren einer anschließenden Kühlzone als geklebtes
Garn auf eine Spule aufgewickelt. Zuerst erfolgte die
Trocknung mit Trockenluft bei einer Temperatur von 110 0C,
309826/0606
welches Vorgehen eine Haftlänge von 1,7 Rkm und eine Bruchdehnung
von 3»4· % ergab. Hingegen brachte eine Behandlung
in überhitzter Dampf atmosphäre von 160 0C und einem Dampfgehalt von über 90 Vol.% eine Steigerung der Haftlänge
auf 3»2 Ekm und eine erhöhte Bruchdehnung von 6 %.
in überhitzter Dampf atmosphäre von 160 0C und einem Dampfgehalt von über 90 Vol.% eine Steigerung der Haftlänge
auf 3»2 Ekm und eine erhöhte Bruchdehnung von 6 %.
Je nach Art des Einsatzes eines solchen Garnes in der Weiterverarbeitung
werden bezüglich Haftlänge und Bruchdehnung
zum !Teil sehr unterschiedliche Anforderungen gestellt, die sich mit dem Verfahrem gemäß der Erfindung jedoch in allen Fällen und im Gegensatz zu einer Trocknung mit Trockenluft mit einer Minimalmenge an Klebstoff erreichen lassen.
zum !Teil sehr unterschiedliche Anforderungen gestellt, die sich mit dem Verfahrem gemäß der Erfindung jedoch in allen Fällen und im Gegensatz zu einer Trocknung mit Trockenluft mit einer Minimalmenge an Klebstoff erreichen lassen.
309828/0606
Claims (10)
1. Verfahren zur kontinuierlichen Verklebung von Stapelfasern zu einem im wesentlichen drehungslosen Garn durch Einbringen
einer einen Klebstoff in verteilter Form enthaltenden Flüssigkeit im Überschuß, Abpressen der überschüssigen
Flüssigkeit und Verdichten der Fasern durch Anwendung von Druck zu einer feuchten Lunte, sowie Abbinden des Klebstoffes
in der Lunte, dadurch gekennzeichnet, daß die Lunte zwecks Abbindens des Klebstoffes und zur
Überführung in geklebtes Garn in eine kondensierende Dampfatmosphäre eingespeist wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Flüssigkeit bei Raumtemperatur eingebracht wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß sich die kondensierende Dampfatmosphäre in
überhitztem Zustand befindet und deren Temperatur mindestens 20 0C über dem Siedepunkt der eingebrachten Flüssigkeit
liegt.
4-, Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die kondensierende Dampfatmosphäre
durch Verdampfen und anschließendes Überhitzen der in der Lunte eingebrachten Flüssigkeit erzeugt wird.
309826/0606
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennz e i c h n
e t, daß die Lunte vor dem Einspeisen in die kondensierende Dampf atmosphäre zusätzlich mit Flüssigkeit "besprüht wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennz eichn
e t, daß zwecks anfänglicher Erstellung der kondensierenden Dampfatmosphäre Flüssigkeit zerstäubt, verdampft
und überhitzt wird.
7· Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Zeit zwischen dem Einbringen der Flüssigkeit und dem Einspeisen in die kondensierende Dampfatmosphäre
weniger als 1 see. beträgt.
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das Garn nach Abbinden des Klebstoffes einer Kühlung unterworfen wird.
9· Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Stapelfasern hydrophiler und/oder hydrophober Art sind.
10. Geklebtes Garn, hergestellt nach den Verfahren gemäß einem
der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennz e i c hn
e t, daß das Garn, verglichen mit einem bei gleicher Klebstoffmenge in Trockenluft abgebundenen, eine höhere
Haftlänge und Bruchdehnung und eine glattere Oberfläche besitzt.
"11. Geklebtes Garn nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Garn ohne eine Schiiclitebehandlung
als Kettmaterial verwendet wird.
BAD ORIGINAL
Priority Applications (17)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
BE793010D BE793010A (fr) | 1971-12-22 | Procede d'encollage, en continu, de fibres discontinues, en vuede l'obtention d'un file sensiblement sans torsion | |
DE2163958A DE2163958A1 (de) | 1971-12-22 | 1971-12-22 | Verfahren zur kontinuierlichen verklebung von stapelfasern zu einem im wesentlichen drehungslosen garn |
AR245657A AR204907A1 (es) | 1971-12-22 | 1972-01-01 | Mejoras a un procedimiento para el tratamiento continuo de un conjunto de fibras impregnado con un liquido e hilo pegado obtenido segun este procedimiento mejorado |
US05/263,935 US4010056A (en) | 1971-12-22 | 1972-06-19 | Process for continuously bonding staple fibers into an essentially non-twisted yarn |
IL40964A IL40964A0 (en) | 1971-12-22 | 1972-11-29 | A process for continuously bonding stable fibers into an essentially non-twisted yarn |
CH1750972A CH559788A (de) | 1971-12-22 | 1972-12-04 | Verfahren zur kontinuierlichen verklebung von stapelfasern zu einem im wesentlichen drehungslosen garn. |
AT1030372A ATA1030372A (de) | 1971-12-22 | 1972-12-04 | Verfahren zum kontinuierlichen verkleben von stapelfasern |
CH1750972D CH1750972A4 (de) | 1971-12-22 | 1972-12-04 | |
IT54718/72A IT974075B (it) | 1971-12-22 | 1972-12-14 | Procedimento per incollare in modo continuo fibre a tiglio in un filo essenzialmente privo di torsione |
BR008985/72A BR7208985D0 (pt) | 1971-12-22 | 1972-12-20 | Processo para a producao de um fio essencialmente isento de torcao mediante uniao entre si em processo continuo de fibras cortadas e fio unido obtido segun do este processo |
CA159,589A CA991486A (en) | 1971-12-22 | 1972-12-20 | Process for continuously bonding staple fibers into an essentially non-twisted yarn |
ES410240A ES410240A1 (es) | 1971-12-22 | 1972-12-20 | Procedimiento para la produccion de un hilo esencialmente exento de torsion mediante pegadura entre si, en proceso continuo de fibras cortadas. |
NL7217409A NL7217409A (de) | 1971-12-22 | 1972-12-20 | |
DD167715A DD100748A5 (de) | 1971-12-22 | 1972-12-20 | |
ZA729019A ZA729019B (en) | 1971-12-22 | 1972-12-21 | Process for continuously bonding staple fibres into an essentially non-twisted yarn |
JP47128297A JPS4868832A (de) | 1971-12-22 | 1972-12-22 | |
FR7245949A FR2169848B1 (de) | 1971-12-22 | 1972-12-22 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2163958A DE2163958A1 (de) | 1971-12-22 | 1971-12-22 | Verfahren zur kontinuierlichen verklebung von stapelfasern zu einem im wesentlichen drehungslosen garn |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2163958A1 true DE2163958A1 (de) | 1973-06-28 |
Family
ID=5828907
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2163958A Pending DE2163958A1 (de) | 1971-12-22 | 1971-12-22 | Verfahren zur kontinuierlichen verklebung von stapelfasern zu einem im wesentlichen drehungslosen garn |
Country Status (16)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4010056A (de) |
JP (1) | JPS4868832A (de) |
AR (1) | AR204907A1 (de) |
AT (1) | ATA1030372A (de) |
BE (1) | BE793010A (de) |
BR (1) | BR7208985D0 (de) |
CA (1) | CA991486A (de) |
CH (2) | CH559788A (de) |
DD (1) | DD100748A5 (de) |
DE (1) | DE2163958A1 (de) |
ES (1) | ES410240A1 (de) |
FR (1) | FR2169848B1 (de) |
IL (1) | IL40964A0 (de) |
IT (1) | IT974075B (de) |
NL (1) | NL7217409A (de) |
ZA (1) | ZA729019B (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005007140B4 (de) * | 2005-02-17 | 2008-05-15 | C. Cramer, Weberei, Heek-Nienborg, Gmbh & Co. Kg | Textiles Flächengebilde |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2689813A (en) * | 1951-12-11 | 1954-09-21 | Fiberbond Lab Inc | Method for making continuous twistless bonded yarn |
US2834704A (en) * | 1952-03-29 | 1958-05-13 | Fiberbond Lab Inc | Method of producing bonded twistless yarn |
CH425569A (de) * | 1963-08-16 | 1966-07-29 | Pavena Ag | Verfahren zum Herstellen eines verzugsfähigen Stapelfaserbandes hoher Dichte und Reisslänge sowie das nach diesem Verfahren erhaltene verzugsfähige, ungedrehte Stapelfaserband |
BE668390A (de) * | 1964-08-24 | |||
US3512232A (en) * | 1966-11-23 | 1970-05-19 | Deering Milliken Res Corp | Process for preparing twistless yarns |
-
0
- BE BE793010D patent/BE793010A/xx unknown
-
1971
- 1971-12-22 DE DE2163958A patent/DE2163958A1/de active Pending
-
1972
- 1972-01-01 AR AR245657A patent/AR204907A1/es active
- 1972-06-19 US US05/263,935 patent/US4010056A/en not_active Expired - Lifetime
- 1972-11-29 IL IL40964A patent/IL40964A0/xx unknown
- 1972-12-04 CH CH1750972A patent/CH559788A/de not_active IP Right Cessation
- 1972-12-04 AT AT1030372A patent/ATA1030372A/de unknown
- 1972-12-04 CH CH1750972D patent/CH1750972A4/xx unknown
- 1972-12-14 IT IT54718/72A patent/IT974075B/it active
- 1972-12-20 BR BR008985/72A patent/BR7208985D0/pt unknown
- 1972-12-20 CA CA159,589A patent/CA991486A/en not_active Expired
- 1972-12-20 NL NL7217409A patent/NL7217409A/xx unknown
- 1972-12-20 ES ES410240A patent/ES410240A1/es not_active Expired
- 1972-12-20 DD DD167715A patent/DD100748A5/xx unknown
- 1972-12-21 ZA ZA729019A patent/ZA729019B/xx unknown
- 1972-12-22 JP JP47128297A patent/JPS4868832A/ja active Pending
- 1972-12-22 FR FR7245949A patent/FR2169848B1/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL7217409A (de) | 1973-06-26 |
US4010056A (en) | 1977-03-01 |
CA991486A (en) | 1976-06-22 |
CH559788B5 (de) | |
BE793010A (fr) | 1973-06-19 |
BR7208985D0 (pt) | 1973-12-06 |
ES410240A1 (es) | 1976-04-01 |
CH559788A (de) | 1975-03-14 |
CH1750972A4 (de) | 1974-06-14 |
FR2169848B1 (de) | 1976-06-04 |
DD100748A5 (de) | 1973-10-05 |
ATA1030372A (de) | 1975-11-15 |
JPS4868832A (de) | 1973-09-19 |
FR2169848A1 (de) | 1973-09-14 |
ZA729019B (en) | 1973-09-26 |
IL40964A0 (en) | 1973-01-30 |
IT974075B (it) | 1974-06-20 |
AR204907A1 (es) | 1976-03-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1510324A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines ein loesliches Fixiermittel enthaltenden gesponnenen Garnes | |
DE2151558A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Texturierung thermoplastischer Garne und die erhaltenen Erzeugnisse | |
EP0797696A1 (de) | Verfahren zur herstellung cellulosischer fasern | |
CH523354A (de) | Verfahren zur Herstellung eines Feingarnes | |
EP0706585B1 (de) | Verfahren zum aufbereiten von sklerenchym-fasern, insbesondere flachs | |
DE1510376C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines verzugsfahigen Stapelfaserbandes | |
DE1510377B2 (de) | Verfahren zum herstellen eines stapelfaserbandes | |
DE2163958A1 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen verklebung von stapelfasern zu einem im wesentlichen drehungslosen garn | |
DE60028604T2 (de) | Verbessertes verfahren und vorrichtung zum strecken von faserbändern aus tierischen fasern | |
DE729050C (de) | Verfahren zur unmittelbaren Herstellung eines Zellwolle-Spinnbandes | |
DE2847238A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines garnprodukts | |
CH436169A (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung geprägter Gebäckstücke | |
DE2602768A1 (de) | Verfahren zur herstellung von drehungsfreiem garn oder garn mit einer relativ geringen drehung und das durch anwendung dieses verfahrens erhaltene garn | |
DE693153C (de) | Verfahren zum Impraegnieren von lockeren unversponnenen zusammenhaengenden Fasermassen mit duennfluessigen saessrigen Kautschukdispersionen oder Kautschukloesungen | |
DE708103C (de) | Verfahren zur Herstellung von Kunstfasergebilden mit hohem Titer, wie Rosshaar, Kunststroh, Baendchen u. dgl. | |
DE2857356A1 (de) | Verfahren zur herstellung von drehungsfreiem oder nahezu drehungsfreiem garn und das durch anwendung dieses verfahrens erhaltenes garn | |
DE1510378C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Verziehen eines Stapelfaserbandes | |
DE3716686C2 (de) | ||
DE2510564A1 (de) | Verfahren fuer das hochverstrecken von stapelfaserbuendeln in nassem zustand, anwendung dieses verfahrens bei der herstellung von drehungsfreiem oder nahezu drehungsfreiem garn | |
DE2443694A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines gefaerbten und stabilisierten ungedrehten faserbandes und nach dem verfahren hergestelltes faserband mit gegeneinander gebundenen fasern | |
DE2163959A1 (de) | Arbeitsverfahren fuer eine impraegnierfluessigkeit zur kontinuierlichen behandlung eines textilen faserbandes | |
DE1510377C3 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Stapelfaserbandes | |
AT245155B (de) | Verfahren zur Erzeugung permanent gekräuselter Textilgarne | |
DE2407324C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines drehungsfreien oder nahezu drehungsfreien Garnes | |
DE401631C (de) | Verfahren zum Faerben von Jute |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHA | Expiration of time for request for examination |