DE2163766C2 - Sperreinrichtung - Google Patents

Sperreinrichtung

Info

Publication number
DE2163766C2
DE2163766C2 DE19712163766D DE2163766DA DE2163766C2 DE 2163766 C2 DE2163766 C2 DE 2163766C2 DE 19712163766 D DE19712163766 D DE 19712163766D DE 2163766D A DE2163766D A DE 2163766DA DE 2163766 C2 DE2163766 C2 DE 2163766C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hand lever
locking
locking device
locking bolt
plunger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712163766D
Other languages
English (en)
Other versions
DE2163766B1 (de
Inventor
Hans Ulrich 4010 Hilden Gross
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bremshey AG
Original Assignee
Bremshey AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bremshey AG filed Critical Bremshey AG
Publication of DE2163766B1 publication Critical patent/DE2163766B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2163766C2 publication Critical patent/DE2163766C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/08Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable characterised by the locking device
    • B60N2/0831Movement of the latch
    • B60N2/0862Movement of the latch sliding
    • B60N2/0875Movement of the latch sliding in a vertical direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/08Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable characterised by the locking device
    • B60N2/0812Location of the latch
    • B60N2/0825Location of the latch outside the rail
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/08Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable characterised by the locking device
    • B60N2/0881Activation of the latches by the control mechanism
    • B60N2/0893Activation of the latches by the control mechanism allowing independent movement of the latches, e.g. to recover tolerance errors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B7/00Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections
    • F16B7/10Telescoping systems
    • F16B7/105Telescoping systems locking in discrete positions, e.g. in extreme extended position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H35/00Gearings or mechanisms with other special functional features
    • F16H35/14Mechanisms with only two stable positions, e.g. acting at definite angular positions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Sperreinrichtung, insbesondere für gegeneinander teleskop- oder schütienariig verschicbüchc Teile, wobei die Federbelastung des betätigten Teiles durch eine in einem Handhebel angeoidnete Druckfeder mit Stößel erzielbar ist, dessen Angriffsrichtung beim Umlegen des Handhebels über einen Totpunkt schwenkt.
Bei einem elektrischen koatal "geber (deutsche Auslegeschrift I 104 834) ist es bekannt, den mit einer Kontaktplatte zusammenwirkenden doppelarmigen Kipphebel in einer Kugelkalotte im Deckel des Schaltergehäuscs derart zu lagern, daß sein aus dem Gchäuscdeckel herausragender Handhebel einen in diesem längsverschieblich gelagerten sowie unter Wirkung einer Druckfeder stehenden Stößel unter Schließen der jeweiligen Schaltkontakte über einen Totpunkt schwenkt. Die entsprechend doppelarmige Ausbildung des Handhebels führt aber zu einer nicht »o unerheblichen Vergrößerung der Bauform, zumal der aus der die Lagerstelle bildenden Kugelkalotte heraustretende, den Handhebel bildende Abschnitt dieses doppelarmigen Hebels wie auch der den Stößel aufnehmende, im Gehäuseinneren liegende Hebelarm-Abschnitt eine jeweils nicht mehr zu unterschreitende, die funktionssichere Betätigung ermöglichende Mindestgröße aufweisen muß. Bei einer anderen, beispielsweise einem Schrittschaltwerk zuzuordnenden Sperreinrichtung ist der hier allerdings ebenfalls doppelarmig ausgebildete, hier auch gleichzeitig den Stößel bildende Handhebel pendelnd in einem den Handhebel umgebenden Gehäuse untergebracht. Dieser Handhebel ist darin längsverschieblich gelagert und steht unter Wirkung einer ihn in Eingriffsrichtung belastenden Feder. Die auch hier gegebene Doppelarmigkcit führt aber ebenfalls zu der schon herausgestellten vergrößerten Bauform einer solchen Einrichtung.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Sperreinrichtung bei einfachem, gedrungenem Aufbau so auszubilden, daß der Handhebel in Sperrichtung umgelegt werden kann und dort verbleibt, selbst wenn der Riegelbolzen noch nicht in die Verriegelungsstellung eintreten konnte, und wobei die den Handhebel in dieser Stellung haltende Kraft als Speicher auftritt zum gegebenenfalls später erfolgenden Einbringen dei Rieeelbolzens in die Verriegelungsstellung.
Gelöst wird diese Aufgabe gemäß der Erfindung dadurch, daß der Handhebel einarmig ausgebildet und um einen im Bereich der Achse des bewegten Teiles gelegenen Zapfen schwenkbar gelagert und daß der Stößel im Handhebel so pendelnd angeordnet ist, daß er in seinen Endstellungen an dersen Innenwandung zur Anlage kommt.
Zufolge solcher Ausgestaltung ist eine Sperreinrichtung geschaffen, die neben dem wesentlichen Vorteil einer geringen P-auhöhe auch den einer leichten Bedienung im Sinne der Verwirklichung einer Sperrbereitschaftsstellung aufweist. Die geringe Bauform resultiert vornehmlich aus der einarmigen Ausgestaltung des Handhebels. Hierdurch kann dieser die für die funktionssichere, günstige Betätigung erforderliche Eigenlänge aufweisen. Eine Vergrößerung des Gehäuses einer solchen Sperreinrichtung, etwa im Sinne der Schaffung eines dem zu betätigenden Teil der Einrichtung vorzuschaltenden Raumezur Unterbringung der Betätigungsmittel ist unnötig. Der Betätigungs-Stößel ist vielmehr im eine entsprechende Höhlung aufweisende Handhebel selbst gelagert, und zwar in fr.jl pendelnder Zuordnung, so daß bei der entsprechend vorausgesetzten Federbelastung die Angriffsrichtung beim Umlegen des einarmigen Handhebels im Sinne des Ausfahrens oder Einziehcns des sperrenden Teiles wechselt. Durch diese Ausbildung und die erzielbare gedrungene Bauform ist ein weites Anwcndungsfeld für eine derartige Sperreinrichtung gegeben. Sie läßt sich beispielsweise mit Vorteil zur Realisierung einer Schwingarretierung für gefederte Fahrzeugsitze verwenden, wo der Sperreingriff zwischen den gegeneinander schlittenartig verschicblichen Sitzteilen erfolgt. Das bewegte Teil wird in diesem Falle als Spr-i riegelbolzen verwendet. Er ist in einem solchen Falle derart zugeordnet, daß die Verriegelungsstellung der wahlweise untersten, statisch abgefederten oder jeder anderen beliebigen Sitzträgerlage entspricht. Von Vorteil ist eine solche Einrichtung bei entsprechenden Fahrzeuesilzcn deshalb, weil die Sperreinrichtung in günstiger Weise den Sitz in einer Höhenlage festlegt, in der die Sitzoberfläche einen maximalen Gebrauchsabstand zur Lenkerunterkante aufweist, so daß der Fahrer bequem aus- und einsteigen kann. Die Sperreinrichtung kann durch Betätigung des Handhebels in entsprechender Lage in die Sperrbereitschaftsstellung gebracht werden. Der Sperriegelbolzen gleitet bei der üblichen Schwingbewegung des Sitzträgers an der das Rastloch aufweisenden Wandung des ortsfesten Teiles. Eine vom Fahrer ausgelöste Schwingung größerer Amplitude bringt den Sperriegelbolzen dann in den Bereich des Rastloches und in Eingriff. Eine entsprechende Sperreinrichtung ist ferner für den Gerüstbau denkbar und überhaupt für alle Konstruktionen, bei denen teleskop- oder schlittenartig gegeneinander verschiebliche Bauteile lösbar festzulegen sind.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand eines zeichnerisch veranschaulichten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigt
F i g. I die Sperreinrichtung im Vertikalschnitt in entsperrtem Zustand,
F i g. 2 die Sperreinrichtung in Sperrbereitschaftsstellung,
F i g. 3 die Sperreinrichtung in Sperrstellung und F i g. 4 einen Schnitt gemäß Linie IV-IV in F i g. 3. Die Sperreinrichtung 44 besteht aus einem mittels
Handhebel 45 betätigten Sperriegelbolzen 46. Letzterer schwenkt um den Zapfen 47 und ist in seinen beiden Endstellungen anschlagbegrenzt.
Das anlenkseitigc Ende ist, wie aus F i g. 4 ersichtlich, gegabelt. Die in der Schwenkebene liegenden Gabelgruiid-Kanten 48 schlagen gegen das Lagergehäuse 49 des Sperrriegelbolzens 46.
Der Sperriegelbolzen 46 ist in Abhängigkeit von der Lage des Handhebels 45 wechselseitig federbelastet.
Die Sperreinrichtung kann demzufolge in die in F i g. 1 veranschaulichte entsperrte Stellung gebracht werden. In dieser Stellung belastet die im Inneren des Handhebels 45 eingelagerte Druckfeder 50 den linear verschieblichen Sperriegelbolzcn 46 in Richtung des Pfeiles P, so daß sich der fangbolzenartige Sperriegelkopf 46' außer Eingriff mit der Rastöffnung 51 des Schlittens 10 befindet.
Durch Umlegen des Handhebels in J'; Stellung gemäß F i g. 2 übt die gleiche Druckfeder 50 eine Kraft im Sinne der Verriegelung des Sperriegclbolzens 46 aus, d. h. sie belastet diesen Bolzen in Richtung des Pfeiles P 1. Der stirnseitig gewölbte Sperriegeibolzenkopf 46' gleitet dann an der Außenwand 52 des U-Schenkels 10" beiipielsweise eines den in Hohenrichtung abgefedert schwingenden Sitz tragenden Schlittens 10 entlang, bis die deckungsgleiche Ausrichtung des Spcrriegelbolzens 46 mit der Ru.-.töffnung 5Ϊ dieses Schlittens 10 vorliegt. In diesem Moment schnellt der Kopf 46' des i'ederbclastcten Sperriegelbolzens in die Rastöffnung 51, indem die abgesetzte Schulter 53 unter Bildung eines Bcgrenzungsanschlages für die Linearbewegung des Spcrriegelzapfens gegen die Randkante 52' des U-Schenkels 10" tritt. Der Rastlochrand 51' ist im übrigen durch eine angeschweißte Verstärkungsplatte 54 versirößert.
Den Endanschlag für den Sperriegelbolzen in Gegenrichtung bildet der Schwenkzapfen 47 des Handhebels 45.
Während Fig. 3 die Eintritts-Endstellung des Riegelbolzens veranschaulicht, zeigt F i g. 2 die Sperrbercitschaftsstellung.
Zur Veränderung der Druckrichtung der Feder, d. h. deren Angriffsrichtung, tritt die im Handhebel eingelagerte Fede, über die zur. Riegelbolzcn-Verschiebungsachse A-A liegende Normale /V-/V. Die Druckfeder ist auf eine Stößelstange 55 aufgesteckt. Ihr riegelbolzenseitiges Ende ruht auf einer vom Stößelkopf 56 gebildeten Schulter 57, während das andere Federendc auf einer Ringscheibe 58 aufliegt, welche sich an den konvex gewölbten Randflächen 59 eines dem Einlagerungsschacht 60 des Handhebels nachgestalteten querschnittskleineren Einzelschachtes für die Stößelstange 55 abstützt. Sowohl der Einlagerungsschacht 60 als auch der Eintrittsschacht 61 verbreitern sich zum unlenkseitigen Ende des Handhebels hin.
Zur Übertragung der Druckkraft greift der SttKlelkopf 56 unter Durchsetzen einer Durchtrittsöffnung 62 des Riegelbolzen-Lagergehäuses 49 von unten her in den Riegelholzen 46 ein. Dieser weist an entsprechender Stelle eine Nische 63 auf, in deren Ecken 63' der dort konturengenau ausgebildete Siöüelkopl 56 wechselweise eingreift. Das berührende Ende des Stößelkopfes 56 ist, wie auch der Nischengrund, abgeflacht (vgl. Fig.4). Die Durchtrittsöffnung 62 ist in ihrer Breite so bemessen, daß der Stößelkopf 56 seitlich geführt ist und demzufolge nicht, eine etwaige Störung verursachend, ausweichen kann.
Unter Beachtung des Druck-Angriffspunktes in den Ecken 63' der Nische 63 .ritt der Stößel wechselweise über eine zwischen Schwenkzapfen 47 und dem cndseitigen Bezugspunkt 64 zu legende Totpunktlinie Τ-Ύ bzw. 7Ϊ-7 1. Die Feder 50 hält den Handhebel 45 jeweils in seiner Endstcllung.
Der Handhebcl-Schwenkzapfen 47 dient gleichzeitig als Führungszapi'en für den Sperriegelbolzen 46. Hierzu weist das freie Spcrriegelbol/enende einen Führiingsschlitz 65 auf. der der Dicke des Schwenkzapfens 47 entspricht. Unier Bildung des auswärtsgerichteten Begrenzungsanschlages tritt der Schlitzgrund 65' gegen den Zapfen 47 (vgl. Fig. 1).
Wie im übrigen aus den zeichnerischen Darstellungen ersichtlich, liegt die Handhebclfccler und damit der Handhebel in beiden Endstcllungcn in einem verhältnismäßig spitzen Winkel λ zur Normalen M-N. Es sind also nur verhältnismäßig geringe Betätigungswege zurückzulegen
Die Sperreinrichtung ist von einer Schutzabdekkung 66 überfangen. Letztere ist schweißtcchnisch mit der ortsfesten U-Führungsschiene 4 verbunden. Die Schweißstellen sind mit 67 bezeichnet. Auch das Lagergehäuse 49 ist an der Schiene 4 bei 67 angeschweißt. Durch Verbindung der Schutzabdeckung 66 mit dem Lagergehäuse 49 ist eine auch höchsten Beanspruchungen standhaltende Festlegung der Einrichtung verwirklicht.
Der Handhebel selbst kann aus Kunststoff gefertigt sein. Er weist seitliche, bis in den Bereich der Gabeln 45' reichende und diese demzufolge stabilisierende Verstärkungsrippen 68 auf (vgl. F i g. 4).
Eine entsprechende Sperreinrichtung kann auch an eier einen Sitz in Fahitrichtung verstellenden Schienenführung vorgesehen sein und überhaupt an allen gegeneinander verschieblichen TeHen, bei denen für den Vcrriegelungscintritt eine Sperrbereitschaftsstcllung günstig ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Sperreinrichtung, insbesondere für gegeneinander teleskop- oder schlittenartig verschiebliche Teile, wubei die Federbelastung des betätigten Teiles durch eine in einem Handhebel angeordnete Druckfeder mit Stößel erzielbar ist, dessen Angriffsrichtung beim Umlegen des Handhebels über einen Totpunkt schwenkt, dadurch ge- ίο kennzeichnet, daß der Handhebel (4S) einarmig ausgebildet und um einen im Bereich der Achse des bewegten Teiles (46) gelegenen Zapfen (47) schwenkbar gelagert und daß der Stößel (55) im Handhebel so pendelnd angeordnet ist, daß er in seinen Endstellungen an dessen Innenwandung zur Anlauc kommt. ·
DE19712163766D 1971-12-22 1971-12-22 Sperreinrichtung Expired DE2163766C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2163766 1971-12-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2163766B1 DE2163766B1 (de) 1973-06-28
DE2163766C2 true DE2163766C2 (de) 1974-01-24

Family

ID=5828814

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712163766D Expired DE2163766C2 (de) 1971-12-22 1971-12-22 Sperreinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2163766C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3708326C1 (de) * 1987-03-14 1988-05-11 Dornier Gmbh Teleskopartig Iaengenveraenderliche Einrichtung
IL215088A0 (en) * 2011-09-11 2011-10-31 Gilad Omri Telescopic ladder and locking mechanism thereof

Also Published As

Publication number Publication date
DE2163766B1 (de) 1973-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4012860C2 (de) Freischwenkeinrichtung für die Rückenlehne eines Fahrzeugsitzes, insbesondere Kraftfahrzeugsitzes
EP1107878B1 (de) Befestigungsvorrichtung für einen kindersitz
DE3200321C2 (de)
DE3027629C2 (de) Gelenkbeschlag für einen Sitz mit verstellbarer Rückenlehne, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE3911135C2 (de) Drehfallenbeschlag
DE2747537A1 (de) Auf drehbohren und schlagbohren umschaltbare bohrmaschine
DE2163766C2 (de) Sperreinrichtung
DE202021100671U1 (de) Kopfstütze
DE3614525A1 (de) Am lenkrad eines kraftfahrzeuges anbringbarer tisch
DE2838465B2 (de) Schwenkbarer Außenspiegel für Fahrzeuge
DE9215181U1 (de) Vorrichtung zum Festlegen eines Rades eines Kraftfahrzeugs auf der Ladefläche eines Kraftfahrzeugtransport-LKW
DE2201157A1 (de) Rueckstelleinrichtung an schaltern, insbesondere an fahrtrichtungsschaltern fuer kraftfahrzeuge
DE7140021U (de) Höhen- und neigungsverstellbarer Fahrzeugsitz
WO1990001437A1 (de) Lenkschloss für kraftfahrzeuge
DE10231670A1 (de) Becherhalterung, besonders für ein Armaturenbrett in einem Fahrzeug
DE2031910C3 (de) Anschläge zur Begrenzung der Pendelbewegung einer lenkbaren Pendelachse
DE2929621C2 (de) Vorsatzgerät mit einem Lasthalter
DE3020173C2 (de)
DE2642739C3 (de) Neigungsvorrichtung für Sitzmöbel
DE3836688C2 (de)
DE1867771U (de) Sitz, insbesondere fahrersitz fuer kraftfahrzeuge.
DE60132712T2 (de) Vorrichtung zur befestigung einer strebe in einer strebenmuffe
DD229671A1 (de) Lastgreif- und trageinrichtung
DE2163765C3 (de) Abgefederter Fahrzeugsitz
EP0041124B1 (de) Gelenk für Führungssäulen an Werkzeugwagen

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee