DE2163677C3 - Mercaptomethylpropandiole-(1,3) und deren Herstellung - Google Patents

Mercaptomethylpropandiole-(1,3) und deren Herstellung

Info

Publication number
DE2163677C3
DE2163677C3 DE2163677A DE2163677A DE2163677C3 DE 2163677 C3 DE2163677 C3 DE 2163677C3 DE 2163677 A DE2163677 A DE 2163677A DE 2163677 A DE2163677 A DE 2163677A DE 2163677 C3 DE2163677 C3 DE 2163677C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydroxymethyl
oxetane
alkyl
hydrogen sulfide
reaction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2163677A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2163677A1 (de
DE2163677B2 (de
Inventor
Helmut Dr. 5000 Koeln Reiff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE793131D priority Critical patent/BE793131A/xx
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE2163677A priority patent/DE2163677C3/de
Priority to US00316313A priority patent/US3821313A/en
Priority to JP12632072A priority patent/JPS5531776B2/ja
Priority to NL7217304A priority patent/NL7217304A/xx
Priority to GB5848972A priority patent/GB1399167A/en
Priority to IT33284/72A priority patent/IT980977B/it
Priority to CH1854872A priority patent/CH579038A5/xx
Priority to FR7245874A priority patent/FR2170545A5/fr
Publication of DE2163677A1 publication Critical patent/DE2163677A1/de
Publication of DE2163677B2 publication Critical patent/DE2163677B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2163677C3 publication Critical patent/DE2163677C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D167/00Coating compositions based on polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C323/00Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D305/00Heterocyclic compounds containing four-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atoms
    • C07D305/02Heterocyclic compounds containing four-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D305/04Heterocyclic compounds containing four-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atoms not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D305/06Heterocyclic compounds containing four-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atoms not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to the ring atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/30Low-molecular-weight compounds
    • C08G18/38Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen
    • C08G18/3855Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen having sulfur
    • C08G18/3876Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen having sulfur containing mercapto groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/68Polyesters containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen
    • C08G63/688Polyesters containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen containing sulfur
    • C08G63/6884Polyesters containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen containing sulfur derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/6888Polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds in which at least one of the two components contains aliphatic unsaturation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/91Polymers modified by chemical after-treatment
    • C08G63/914Polymers modified by chemical after-treatment derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/918Polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds in which at least one of the two components contains aliphatic unsaturation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D167/00Coating compositions based on polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D167/06Unsaturated polyesters having carbon-to-carbon unsaturation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

in der
R für einen Ci- C4-Alkylrest steht, der gegebenenfalls durch Halogen, Hydroxy, Ci-C4-AIkOXy, Ce—Ci4-Aroxy, Benzyloxy, Ci- Gt-Alkyl-carbonyloxy, Benzylcarbonyloxy oder C6-Cn-Arylcarbonyloxy substituiert sein kann.
2.2-Äthyl-2-mercaptomethylpropandiol-( 1,3).
3.2-Methyl-2-mercaptomethylpropandiol-( 1,3).
4. Verfahren zur Herstellung von 2-Mercaptomethylpropandiolen-(l,3), dadurch gekennzeichnet, daß man 3-Alkyl-3-hydroxymethyl-oxetane der allgemeinen Formel
O CH,
in der
R für einen Ci-O-Alkylrest steht, der gegebenenfalls durch Halogen, Hydroxy, Ci-O-Alkoxy, Ce—Ci4-Aroxy, Benzyloxy, Ci — CrAlkyl-carbonyloxy, Benzylcarbonyloxy oder C6-Cn-Arylcarbonyloxy substituiert sein kann,
mit Schwefelwasserstoff bei Temperaturen bis zu 30O0C unter einem Druck von 10 bis 200 atu und gegebenenfalls in einem polaren organischen Lösungsmittel oder in Wasser umsetzt.
Die Erfindung betrifft 2-substituierte 2-Mercaptomethylpropandiole-(l,3) sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung.
Es ist bekannt, S-Alkyl-S-hydroxymethyl-oxetanc mit Halogenwasserstoffsäure in wäßriger Lösung unter milden Bedingungen in die entsprechenden 2-Alkyl-2-halogenmethylpropandiole-(1,3) zu überführen. Unter den gleichen Bedingungen ist der Oxetanring jedoch gegenüber der extrem schwachen Säure Schwefelwasserstoff völlig stabil, und die analoge Reaktion zu den 2-Alkyl-2-mercaptomethyl-propandiolen-(l,3) findet nicht statt.
Aus J. Am. Chem. Soc. 73, 4515 (1951) ist bekannt, Thiophenol mit Trimethylenoxid zu 3-Phenylmercaptopropanol durch 15stündiges Erhitzen bei 150° C im verschlossenen Rohr unter Eigendruck umzusetzen, wobei ein 33%iger Umsatz an Thiophenol mit einer Ausbeute von 44%, bezogen auf umgesetztes Thiophenol, erreicht wird, so daß die Gesamtausbeute 14,5%, bezogen auf Thiophenol, beträgt. Diese Ausbeute kann auf 76,2% gesteigert werden, wenn in Gegenwart von wäßriger Natronlauge gearbeitet wird.
Aus FR-PS 20 01 067 ist die Reaktion von 3-Äthyl-3-hydroxymethyl-oxetan mit Dimethylamin in Gegenwart eines schwach sauren Katalysators wie CO2 bei 180° C im Druckgefäß unter Eigendruck zu 2-Äthyl-2-dimethylaminomethyl-1,3-propandiol bekannt
Es wurde nun gefunden, daß man die erfindungsgemäßen 2-Mercaptomethylpropandiole-(l,3) erhält, wenn man 3-Alkyl-3-hydroxymethyloxetane der allgemeinen Formel
-CH,
CH2-C-CH1OH
ι > in der
R für einen Ci-C4-Alkylrest steht, der gegebenenfalls durch Halogen, Hydroxy, C1-C4-AIkOXy, C6-Q4-Aroxy, Benzyloxy, Ci-Gt-Alkyl-carbonyloxy, Benzylcarbonyloxy oder Ce-Cu-Aryl-carbonyloxy sub-•?n stituiert sein kann,
mit Schwefelwasserstoff bei Temperaturen bis zu 300° C unter einem Druck von 10 bis 200 atü und gegebenenfalls in einem polaren organischen Lösungsmittel oder in Wasser umsetzt.
2ϊ Überraschenderweise verläuft das erfindungsgemäße Verfahren ohne Zusatz von Katalysatoren selektiv zu den erfindungsgemäßen 2-Mercaptomethylpropandio-
Im allgemeinen wird die Umsetzung bei Temperatujo ren von etwa 1300C bis etwa 300uC, vorzugsweise im Bereich von etwa 150° C bis etwa 22O0C durchgeführt.
Der Reaktionsdruck wird erfindungsgemäß zwischen etwa 10 bis etwa 200 atü, vorzugsweise zwischen etwa 30 bis etwa 180 atü, gewählt. Man kann jedoch auch !■"> beim diskontinuierlichen Verfahren die entsprechende Menge Schwefelwasserstoff vorlegen und bei dem sich bei der gewählten Temperatur entsprechend den vorgegebenen Reaktionsparametern einstellenden Druck arbeiten. Ebenso kann man durch ständiges 4» Nachdrücken des in der Reaktion verbrauchten Schwefelwasserstoffs bei gewähltem konstanten Druck arbeiten.
Ais Alkylreste seien insbesondere der Methyl- und Äthylrest genannt.
■ι > Als Substituenten der Alkylreste R seien beispielsweise genannt: Fluor, Chlor, Brom, Jod, vorzugsweise Chlor und Brom, und die Hydroxygruppe, deren Wasserstoff auch durch aliphatische Reste mit bis zu 4 C-Atomen oder aromatische Reste mit bis zu 14 C-Atomen, "><· insbesondere den Phenylrest, den Benzylrest oder durch Ci — Gt-Alkyl-carbonyl, Benzylcarbonyl und C6-Q4-Aryl-carbonyl, substituiert sein kann.
Bevorzugte substituierte Reste R sind der Halogenmethyl- und Hydroxymethylrest.
>> Die als Ausgangsprodukte des erfindungsgemäßen Verfahrens Verwendung findenden 3-Alkyl-3-hydroxymethyloxetane können z. B. nach dem Verfahren der deutschen Patentschrift 9 50 850 erhalten werden.
Bevorzugt finden für das erfindungsgemäße Verfah-Mi ren folgende Oxetane Verwendung:
3-Methyl-3-hydroxymethyl-oxetan,
3-Äthyl-3-hydroxymethyl-oxetan,
3-Propyl-3-hydroxymethyl-oxetan,
S-Isopropyl-S-hydroxymethyl-oxetan,
hi S-n-Butyl-S-hydroxymethyl-oxetan,
S-Chlormethyl-S-hydroxymethyl-oxetan,
3-Brommethyl-3-hydroxymethyl-oxetan,
3,3-Bis-hydroxymethyl-oxetan.
Ganz besonders werden bevorzugt 2-Methyl-3-hydroxymethyI-oxetanund S-Äthyl-S-hydroxymethyl-oxetan.
Im allgemeinen können die als Ausgangsmaterial Verwendung findenden Oxetane als Rohprodukte eingesetzt werden und geringe Mengen an Verunreinigungen, beispielsweise Alkoholen und/oder Dialkylcarbonaten, enthalten, ohne daß die Reaktion nachteilig beeinflußt wird. Die genannten Verunreinigungen können beispielsweise in solchen Roh-Oxetanen enthalten sein, die durch Umsetzung von 1,1,1-Tris-hydroxymethyl-alkanen mit Dialkylcarbonaten und anschließende Thermolyse erhalten werden.
Auch die Reinheit des Schwefelwasserstoffs ist nicht kritisch; es kann ohne weiteres mit technischen Qualitäten gearbeitet werden.
Schwefelwasserstoff muß zumindest im stöehioraetrischen Verhältnis verwendet werden, bevorzugt wird Schwefelwasserstoff jedoch im Verhältnis von etwa 1,1 bis zu etwa 6 Mol pro Mol Oxetan verwendet; ein größerer Überschuß Schwefelwasserstoff ist zwar nicht schädlich, jedoch auch nicht erforderlich.
Gegebenenfalls kann die Umsetzung auch in polaren organischen Lösungsmitteln durchgeführt werden; vorzugsweise wird jedoch ohne Lösungsmitteln gearbeitet. Als polare organische Lösungsmittel seien beispielsweise genannt: Alkohole (zum Beispiel Methanol, Äthanol, Isopropanol, Butanol), Ketone (z. B. Aceton, Methylethylketon), Äther (zum Beispiel Tetrahydrofuran, Dioxan), ferner beispielsweise Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid, Dimethylacetamid, aber auch gegebenenfalls substituierte Phenole.
Vorzugsweise wird jedoch als Lösungsmittel Wasser verwendet; daher können die als Ausgangsmaterial Verwendung findenden Oxetane auch Wasser bis zur Sättigung enthalten, bzw. als wäßrige Emulsionen vorliegen.
Im allgemeinen wird das erfindungsgemäße Verfahren diskontinuierlich in einem Autoklaven durchgeführt, indem man das eingesetzte S-Alkyl^-hydroxymethyloxetan in einem mit Stickstoff gespülten Autoklaven vorlegt, den Autoklaven verschließt und Schwefelwasserstoff aufdrückt und dann beispielsweise etwa 12 Stunden auf etwa 1900C erhitzt. Nach Ablassen des Drucks und/oder Überschüssigen Schwefelwasserstoffs erhält man so im allgemeinen das entsprechende 2-A!kyl-2-mercaptomethyl-propandiol-(l,3) in hervorragender Ausbeute als kristallines Produkt von hoher Reinheit. Gegebenenfalls läßt sich das Reaktionsprodukt durch Entgasen und/oder nach bekannten Verfahren (z. B. Destillation und/oder Kristallisation) in besonders hoher Reinheit erhalten.
Man kann das erfindungsgemäße Verfahren aber auch kontinuierlich, z. B. in einem Röhrenreaktor oder in einer Druckschlange, durchführen. Dabei wird man Art und Dimensionen des Reaktors so wählen, daß die erforderliche Reaktions- bzw. Verweilzeit erreicht wird; ebenso wird man eine Reaktions- und Reaktortemperatur wählen, die oberhalb des Schmelzpunktes des entsprechenden Reaktionsproduktes liegt, um dessen Auskristallisieren im Reaktor zu verhindern.
Für die Verwendung findenden Apparaturen, z. B. Autoklaven und Reaktoren, werden bekannte Materialien verwendet, z. B. Edelstahle, Nickel, Platin und Tantal. Gegebenenfalls kann man die druckfesten Apparaturen auch mit einer nicht druckfesten Innenschicht, z. B. aus Emaille, Kunststoff, Gummi oder einem Metall (Plattierung) auskleiden oder ein nicht-druckfestes Innengefäß, z. B. au.s Glas, verwenden.
Am Beispiel des 3-Methyl-3-hydroxymethyl-oxetans sei das erfindungsgemäße Verfahren durch das nachstehende Formelschema veranschaulicht:
o-
-CH,
CH1OH
CH2-C-CH2OH + H2S — CH3-C-CH2SH
CH,
CH,OH
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhältlichen neuen 2-Mercaptomethyl-propandiole-(1,3) entsprechen der allgemeinen Formel
CHoOH
R —C—CH-.SH
CH2OH
in der R die oben angegebene Bedeutung hat.
Die erfindungsgemäßen 2-Mercaptomethyl-propandiole-(l,3) sind organische Zwischenprodukte, die sich z. B. nach bekannten Verfahren zu Disulfiden, Disulfonen, Dihydroxysulfonsäuren und Hydroxymethylsulfonen umsetzen lassen.
Sie können auch zur Herstellung mercaptogruppenhaltiger Polyurethane bzw. Polyurethanpräpolymerer verwendet werden.
Ferner lassen sich die erfindungsgemäßen Verfahrensprodukte mit ungesättigten, carboxyl- oder carboxylatgruppenhaltigen Polyestern umsetzen, wobei man vernetzbare Lacke erhält.
Beispielsweise gibt man zu 50 g eines Diäthylenglykol-Maleinsäure-Poiyesters vom Molgewicht 2100(Säurezahl 91) bei 80°C unter Rühren 8 g N,N-Dimethylaminoäthanol und nach einigen Minuten 37 g 2-Äthyl-mercaptomethyl-propandiol-(1,3). Nach exothermer Reaktion und 20 Minuten Nachführen bei 75°C versetzt man mit 96 g Wasser. Zur klären Lösung fügt man 12 g einer 65%igen wäßrigen Lösung von Melaminpentamethyloläther.
150 Teile der Lacklösung werden mit 38 g Titandioxidpaste in einer Kugelmühle homogenisiert. Der so erhaltene weiß pigmentierte Lack mit 51% Feststoffgehalt wird auf Glas bzw. Stahlblech gestrichen und 40 Minuten bei 16O0C eingebrannt. Man erhält eine elastische Lackierung von hohem Oberflächenglanz.
Beispiel 1
116 g (1 Mol) 3-Äthyl-3-hydroxymethyl-oxetan wird in einem mit Stickstoff gespülten Emailleautoklaven mit 136 g (4 Mol) Schwefelwasserstoff versetzt und 20 Stunden bei 190° C gehalten. Man erhält 146 g rohes bo 2-Äthyl-2-mercaptomethyl-l,3-propandiol, welches sich durch Destillation (Siedepunkt bei 0,1 Torr= 1110C-113°C) oder Umkristallisieren aus unpolaren Lösungsmitteln (FP. 68 - 70° C) reinigen läßt.
Elementaranalyse
CH14O2S (M = 150)
Ber.: C 48,0%, H 9,4%, O 21,3%, S 21,3%; gef.: C48,l%, H 9,4%, O 21,4%, S 21,1%.
5 6
Beispiel 2
Analog Beispiel 1 setzt man 204 g (2 Mol) Elementaranalyse S-Methyl-S-hydroxymethyl-oxetan mit 170 g (5 Mol)
Schwefelwasserstoff 20 Stunden bti 1800C um. Man 5 ^5H12U2S(M = 136)
erhält 264 g rohe 2-Methyl-2-mercaptomethyl-l,3-pro- Ben: C 44,1%, H 8,9%, O 23,5%, S 23,5%;
pandiol vom Siedepunkt bei 0,1 Torr= 107 —1080C und gef.: C 44,2%, H 8,9%, O 23,3%, S 23,4%. vom Schmelzpunkt 47—49° C.

Claims (1)

Patentansprüche:
1. 2-MercaptomethyIpropandioIe-(l,3) der allgemeinen Formel
CH2OH
R —C —CH.SH
i
CH2OH
DE2163677A 1971-12-22 1971-12-22 Mercaptomethylpropandiole-(1,3) und deren Herstellung Expired DE2163677C3 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE793131D BE793131A (fr) 1971-12-22 2-alcoyl-2-mecaptomethylpropane diols-1,3 et procede de preparation
DE2163677A DE2163677C3 (de) 1971-12-22 1971-12-22 Mercaptomethylpropandiole-(1,3) und deren Herstellung
JP12632072A JPS5531776B2 (de) 1971-12-22 1972-12-18
US00316313A US3821313A (en) 1971-12-22 1972-12-18 2-alkyl-2-mercaptomethyl-1,3-propane diols
NL7217304A NL7217304A (de) 1971-12-22 1972-12-19
GB5848972A GB1399167A (en) 1971-12-22 1972-12-19 2-alkyl-2-mercaptomethyl-1,3-propane diols
IT33284/72A IT980977B (it) 1971-12-22 1972-12-20 2 alchil 2 mercapto metil propandioli i 3
CH1854872A CH579038A5 (de) 1971-12-22 1972-12-20
FR7245874A FR2170545A5 (de) 1971-12-22 1972-12-22

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2163677A DE2163677C3 (de) 1971-12-22 1971-12-22 Mercaptomethylpropandiole-(1,3) und deren Herstellung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2163677A1 DE2163677A1 (de) 1973-07-05
DE2163677B2 DE2163677B2 (de) 1980-07-03
DE2163677C3 true DE2163677C3 (de) 1981-05-07

Family

ID=5828751

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2163677A Expired DE2163677C3 (de) 1971-12-22 1971-12-22 Mercaptomethylpropandiole-(1,3) und deren Herstellung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3821313A (de)
JP (1) JPS5531776B2 (de)
BE (1) BE793131A (de)
CH (1) CH579038A5 (de)
DE (1) DE2163677C3 (de)
FR (1) FR2170545A5 (de)
GB (1) GB1399167A (de)
IT (1) IT980977B (de)
NL (1) NL7217304A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8523582D0 (en) * 1985-09-24 1985-10-30 Wellcome Found Insecticidal compounds
KR870003116A (ko) * 1985-09-24 1987-04-15 원본미기재 살충제 화합물의 제조방법
EP0216625A3 (de) * 1985-09-24 1988-08-17 The Wellcome Foundation Limited Pestizidverbindungen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH508583A (de) * 1968-01-31 1971-06-15 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von 3-Aminopropanolen

Also Published As

Publication number Publication date
FR2170545A5 (de) 1973-09-14
DE2163677A1 (de) 1973-07-05
US3821313A (en) 1974-06-28
JPS4868515A (de) 1973-09-18
BE793131A (fr) 1973-06-21
IT980977B (it) 1974-10-10
GB1399167A (en) 1975-06-25
DE2163677B2 (de) 1980-07-03
NL7217304A (de) 1973-06-26
JPS5531776B2 (de) 1980-08-20
CH579038A5 (de) 1976-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0140254B1 (de) Verfahren zur Herstellung von fluoralkylsubstituierten Iod-Alkanen
DE2163677C3 (de) Mercaptomethylpropandiole-(1,3) und deren Herstellung
EP0352504B1 (de) Verfahren zur gemeinschaftlichen Herstellung von 3-Dialkylaminopropionitrilen, Bis-(2-cyanoethyl)-ether und gewünschtenfalls Ethylencyanhydrin
DE1229102B (de) Verfahren zur Herstellung von Monochlor-9-thiabicyclo-2-nonenen sowie deren 9-Oxyden und 9, 9-Dioxyden
EP0064605B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Resorcinderivaten sowie Verwendung bestimmter Resorcinderivate als Riechstoffe
DE2437789B2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Trimethylolalkanallyläthern
DE2015840A1 (de) Verfahren zur Herstellung von aliphatischen, tertiären Amiden
EP0061669B1 (de) Verbessertes Verfahren zur Herstellung von Cyclohexan-1,3-dionen sowie einige neue bicyclische Cyclohexan-1,3-dione
DE2653601A1 (de) Perfluoralkylgruppen enthaltende hydroxyketone
DE3037086A1 (de) 3-(m-chloranilino-)acrylsaeureaethylester und ein verfahren zu dessen herstellung
WO2006027243A1 (de) Verfahren zur reduktion von alkinverbindungen
DE2703077A1 (de) Verfahren zur herstellung von cyclohexandion-(1,4)-tetramethyl- diketal
DE2336913A1 (de) Perfluoralkyljodid-modifizierte monoallylaether
EP0866064A1 (de) Verbessertes Verfahren zur Herstellung von Trifluormethyloxiran
DE1695667A1 (de) Neue Pyrrolderivate,deren Herstellung und deren Verwendung
DE2345788A1 (de) Verfahren zur herstellung eines alkylhalogennitrobenzoats in verbesserter ausbeute
DE2101359C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Mercaptophenolen
DE2848197A1 (de) Verfahren zur herstellung von perfluorcarbonsaeuren und addukte aus einer perfluorcarbonsaeure und einem carbonsaeureamid
EP0150411A1 (de) Verfahren zur Herstellung substituierter Chinazolin-2.4(1H.3H)-dione
DE3316227A1 (de) Verfahren zur herstellung von hexafluoroisobuten und/oder hexafluorobuten
DE2824841B2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Cyclopentenonderivaten sowie diese enthaltende Parfüm-Kompositionen
DE3429439A1 (de) Verfahren zur herstellung von pantolacton
DE3504966A1 (de) Verfahren zur herstellung von thiocyanatomethylthiobenzothiazolen
DE2912956B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Äthylenglycol
AT353774B (de) Verfahren zur herstellung von hydrochinon- dialkylaethern

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee