DE2163677A1 - 2-alkyl-2-mercaptomethylpropandiole1,3 - Google Patents

2-alkyl-2-mercaptomethylpropandiole1,3

Info

Publication number
DE2163677A1
DE2163677A1 DE2163677A DE2163677A DE2163677A1 DE 2163677 A1 DE2163677 A1 DE 2163677A1 DE 2163677 A DE2163677 A DE 2163677A DE 2163677 A DE2163677 A DE 2163677A DE 2163677 A1 DE2163677 A1 DE 2163677A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reaction
alkyl
carried out
process according
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2163677A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2163677B2 (de
DE2163677C3 (de
Inventor
Helmut Dr Reiff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE793131D priority Critical patent/BE793131A/xx
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE2163677A priority patent/DE2163677C3/de
Priority to US00316313A priority patent/US3821313A/en
Priority to JP12632072A priority patent/JPS5531776B2/ja
Priority to GB5848972A priority patent/GB1399167A/en
Priority to NL7217304A priority patent/NL7217304A/xx
Priority to CH1854872A priority patent/CH579038A5/xx
Priority to IT33284/72A priority patent/IT980977B/it
Priority to FR7245874A priority patent/FR2170545A5/fr
Publication of DE2163677A1 publication Critical patent/DE2163677A1/de
Publication of DE2163677B2 publication Critical patent/DE2163677B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2163677C3 publication Critical patent/DE2163677C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D167/00Coating compositions based on polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C323/00Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D305/00Heterocyclic compounds containing four-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atoms
    • C07D305/02Heterocyclic compounds containing four-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D305/04Heterocyclic compounds containing four-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atoms not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D305/06Heterocyclic compounds containing four-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atoms not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to the ring atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/30Low-molecular-weight compounds
    • C08G18/38Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen
    • C08G18/3855Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen having sulfur
    • C08G18/3876Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen having sulfur containing mercapto groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/68Polyesters containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen
    • C08G63/688Polyesters containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen containing sulfur
    • C08G63/6884Polyesters containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen containing sulfur derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/6888Polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds in which at least one of the two components contains aliphatic unsaturation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/91Polymers modified by chemical after-treatment
    • C08G63/914Polymers modified by chemical after-treatment derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/918Polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds in which at least one of the two components contains aliphatic unsaturation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D167/00Coating compositions based on polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D167/06Unsaturated polyesters having carbon-to-carbon unsaturation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

BAYER AC
LI VIRK US E N- Bayerwerk Zcntriibercidi Marken und Lizenzen
21. OEZ. 1971
2-Alkyl-2-Biercaptoinethylpropandiole-1,3
Die Erfindung betrifft die neuen Z-
propandiole-1,3 sowie ein Verfahren eu ihrer Herstellung.
Sa ist bekannt, 3-Alkyl-3-hydroximethyl-axetane mit Halogenwasserstoffsäure in wäßriger Lösung unter milden Bedingungen in die entsprechenden 2-Alkyl~2-halogenoethylpropandiole-1,3 zu überführen. Unter den gleichen Bedingungen ist der Oxetanring jedoch gegenüber der extrem schwachen Säure Schwefelwasserstoff völlig stabil und die analoge Reaktion zu dem 2-Alkyl-2-inercaptoinethyl-prQpandiolen-1f 3 findet nicht statt.
Ss wurde nun gefunden, d*8 man die neuen 2-Alkyl-2-raereaptomethylpropandiole-1,3 erhält, wenn man 3«-Alkyl-3-hydroximethyloxetane der allgemeinen formel
-CH2
H2— C-CH2OH (I)
H
in der
R für einen gegebenenfalls substituierten Alkylreat steht,
Le A 14 107 - 1.-
309827/1108 0R1QINAL
mit Schwefelwasserstoff bei Temperaturen bis zu 300°C unter erhöhtem Druck umsetzt.
Im allgemeinen wird die Umsetzung bei Temperaturen von etwa 13O°C bis etwa 30O0G, vorzugsweise im Bereich von etwa 150°C bis etwa 22O0C durchgeführt.
Der Reaktionsdruck wird im allgemeinen zwischen etwa 10 bis etwa 200 atu, vorzugsweise etwa 30 bis etwa 180 atü gewählt. Man kann jedoch auch beim diskontinuierlichen Verfahren die entsprechende Menge Schwefelwasserstoff vorlegen und bei dem eich bei der gewählten Temperatur entsprechend den vorgegebe-, nen Reaktionsparametern einstellenden Druck arbeiten. Ebenso j| kann aan durch .ständiges »acMrücken des in der Reaktions verbrauchten Schwefelwasserstoffs bei gewähltem konstanten Druck arbeiten.
Ale gegebenenfalls substituierte Alkylreste seien bevorzugt solche att 1 bis 18, vorzugsweise 1 bis 4 C-Atomen, insbesondere der Methyl- und Äthylrest genannt.
Ale Substituenten substituierter Alkylreste R seien beispielsweise genannt: Halogen (fluor, Chlor, Brom, Jod), vorzugsweise Chlor und Brom, und die Hydroxygruppe, deren Wasserstoff auch durch niedere aliphatische Reste mit bis zu 6, . ^ bevorzugt bis zu 4 0-A.tomen oder aromatischen Reste mit bis su 14 C-Atomen, insbesondere den Phenylrest, araliphatische Reste mit bis zu 18 C-Atomen insgesamt und bis zu 8 C-Atomen la aliphatischen Teil, insbesondere den Benzylrest und durch Alkylcarbonyl-, Aralkylcarbolyl- und Arylcarbonylf.ruppen, in denen die Alkyl-, Aralkyl- und Arylreate die gleiche Bedeutung haben, substituiert sein kann.
Bevorzugte substituierte Reste R sind der Halogenmethyl- und Hydroximethylrest.
Le A 14 107 - 2 -.
ΘΆΟ OBiGINAt 309827/1108
Die als Ausgangsprodukte dee erfindungsgemäßen Verfahrene Verwendung findenden 3-Alkyl-3-hydroxymethyloxetane können z,B. nach dem Verfahren der Deutschen Patentschrift 950 850 erhalten werden.
Bevorzugt finden für das erfindungsgemäße Verfahren folgende Oxetane Verwendung: 3-Methyl-3-hydroximethyl-oxetan, 3-Äthyl-3-hydroximethyl-oxetan, 3-Propyl-3~hydroximethyl-oxetan, 3-Isopropyl-3-hydroximethyl-oxetan, 3-n-Buty1-3-hydroximethyloxetan, 3-Chlormethyl-^-hydroxiraethyl-oxetan, 3-Broramethyl-3-hydroximethyl-oxetan, 3,3-Bis-hydroximethyl-oxetan. Ganz besonders werden bevorzugt 3~Methyl-3-hydroximethyl-oxetan und 3-Ä"thyl-3-hydroximethyl-oxetan.
Im allgemeinen können die ale Auegangematerial Verwendung findenden Oxetane als Rohprodukte eingesetzt werden und geringe Mengen an Verunreinigungen, beispielsweise Alkoholen und/oder Dialkylcarbonaten, enthalten, ohne daß die Reaktion nachteilig beeinflußt wird. Die genannten Verunreinigungen können beispielsweise in solchen Roh-Oxetanen enthalten sein, die durch Umsetzung von 1,1,1-Tris-hydroxiinethyl-alkanen mit Dialkylcarbonaten und anschließende Thermolyse erhalten werden.
Auch die Reinheit des Schwefelwasserstoffs ist nicht kritisch; es kann ohne weiteres mit technischen Qualitäten gearbeitet werden.
Schwefelwasserstoff muß sumindest im atöchiometrischen Verhältnis verwendet werden, bevorzugt wird Schwefelwasserstoff Jedoch im Verhältnis von etwa 1,1 Mol bis zu etwa 6 Mol pro1 Mol Oxetan verwendet'; ein größerer Überschuß Schwefelwasserstoff 1st zwar nicht schädlich, Jedoch auch nicht erforderlich.
Gegebenenfalls kann die Umsetzung auch in polaren organischen Lösungemitteln durchgeführt werden; vorzugsweise wird Jedoch ohne Lösungsmitteln gearbeitet. Ale polare organische Lösungsmittel seien beispielsweise genannt: Alkohole (zum Beispiel Methanol, Äthanol, Isopropanol, Butanol), Ketone (z.B. Aceton,
Le A 14 107 - 3 -
309827/1108 «*«* ·««»
Methylethylketon), Xther (zum Beispiel Tetrahydrofuran, Dloxan), ferner beispielsweise Dimethylformamid, Dimethyl- . sulfoxid, Dimethylacetamid aber auch gegebenenfalls substituierte Phenole.
Vorzugsweise wird Jedoch als Lösungsmittel Wasser verwendet; daher können die als Ausgangsinaterial Verwendung findenden Oxetane auch Wasser bis zur Sättigung enthalten, bzw. als wäßrige Emulsionen vorliegen.
Im allgemeinen wird das erfindungsgemäße Verfahren diskontinuierlich in einem Autoklaven durchgeführt, indem man das Verwendung findende 3-Alkyl-3-hydroximethyl-oxetan in einem mit Stickstoff gespülten Autoklaven vorlegt, den Autoklaven verschließt und Schwefelwasserstoff aufdrückt und dann beispielsweise etwa 12 Stunden auf etwa 190°C erhitzt. Nach Ablassen des Drucke und/oder überschüssigen Schwefelwasserstoffs erhält man so la allgeseinen das entsprechende 2-Alkyl-2-nercaptomethyl-prop*ndiol~1,3 In hervorragender Ausbeute als kristallines Produkt von hoher Reinheit. Gegebenenfalls läßt eich das Reaktionsprodukt durch Entgasen und/oder nach bekannten Verfahren (z.B. Destillation und/oder Kristallisation) in besonders hoher Reinheit erhalten.
Man kann das erfindungsgemSße Verfahren aber auch kontinuierlieh in einem Reaktor, z.B. in einem Röhrenreaktor oder in einer Druckschlange durchführen. Dabei wird man Art und Dimensionen des Reaktors so wählen, daß die erforderliche Reaktions- bzw. Verweilzeit erreicht wird; ebenso wird man eine Reaktions- und Reaktortemperatur wählen, die oberhalb des Schmelzpunktes des entsprechenden Reaktionsproduktes liegt, um dessen Auskristallialeren im Reaktor zu verhindern.
Lg A 14 107 ~ U -
ORIGINAL INSPECTED
309827/1108
■· : ♦
Für das erfindungsgemäße Verfahren werden im allgemeinen für die Verwendung findenden Apparaturen, z.B. Autoklaven und Reaktoren bekannte Materialien verwendet, z.B. Edelstahle, Nickel, Platin und Tantal. Gegebenenf&lle kann man die druckfesten Apparaturen auch mit einer nicht druckfesten Innenschicht, z. B. aus Emaille, Kunststoff, Gummi oder einem Metall (Plattierung) auskleiden oder ein nicht-druckfestes Innengefäß z. B. Glas verwenden. Abi Beispiel des 3-Methyl-3-hydroxy-raethyl-oxetanee sei das erfindungsgemäße Verfahren durch das nachstehende Porraelschema veranschaulicht:
C-CH0OH + H9S ρ,Τ
CH2OH CH2OH
Di* nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhältlichen neuen 2-Alkyl~2-merc*ptoB#tayl-propandiole-1,3 entsprechen der allgemeinen Formel
CH2OH
R-C-CH2SH
UH2UK
in der R die oben angegebene Bedeutung hat.
Die neuen 2-Alkyl-2-merc*ptomethyl-propandiole-1,3 sind wertvolle organische Zwischenprodukte, di· sich z.B. nach bekannten Verfahren zu Disulfiden, Disulfonen, Dihydroxisulfonsäuren und Hydroxlmethylsultonen umsetzen lassen.
SIs können auch zur Herstellung mercaptogruppenhaltiger Polyurethane bzw. Polyurethanprepolymerer verwendet werden.
309827/110
♦ ·♦·
Ferner lassen sich die Verfahrensprodukte mit ungesättigten, carboxyl- oder carboxylatgruppenhaltigen Polyestern umsetzen, wobei man vernetzbare Lacke erhält.
Beispielsweise gibt man zu 50 g eines Diäthylenglykol-Maleinsäurepolyesters vom Molgewicht 2100 (Säurezahl 91) bei 800C unter Rühren 8 g N-Dimethylaminoäthanol und nach einigen Minuten 37 g 2-Äthyl-aercaptomethyl-propandiol-i,3. Nach exothermer Reaktion und 20 Minuten Nachrühren bei 75°C versetzt man mit 96 g Wasser. Zur klaren Lösung fügt man 12 g einer 65 #-igen wäßrigen Lösung von Melaminpentamethyloläther.
150 Teile der Lacklösung werden mit 38 g Titandioxidpaste in einer Kugelmühle homogenisiert. Der so erhaltene weiß pigmentierte Lack mit 51 % Feststoffgehalt wird auf Glas bzw. Stahlblech gestrichen und 40 Minuten bei 1600C eingebrannt. Man erhält eine elastische Lackierung von hohem OberflKchenglanz.
Le A 14 107 - 6 -
309827/1 108
Beispiel 1:
116 g (1 Mol) 3-Äthyl-3-hydroximethyl-oxetan wird in einem mit Stickstoff gespülten Emailleautoklaven mit 136 g (4MoI)
Schwefelwasserstoff versetzt und 20 Stunden bei 190° C gehalten. Man erhält 146 g rohes 2-Äthyl-2-mercaptomethyl-1,3-propandiol, welches sich durch Destillation (Siedepunkt Q ^ fOrr = 1110C - 1130C) oder Umkristallisieren aus unpolaren Lösungsmitteln (Fp4 68 - 700C) reinigen läßt.
Elementaranalyse
2S (M=150)
ber.: C 48,0% H 9,4% 0 21,3% S 21,3%
gef.: C 48,1% H 9,4% 0 21,4% S 21,1%
Beispiel 2;
Analog Beispiel 1 setzt man 204 g (2 Mol) 3-Methyl-3-hydroxime thyl-oxe tan mit 170 g (5 Mol) Schwefelwasserstoff 20 Stunden bei 1800C um. Man erhält 264 g rohe S-Methyl-^-mercaptomethyl-1,3-propandiol vom Siedepunkt Q ,, Torr= 107-1080C und vom Schmelzpunkt 47 - 490C
Elementaranalys e D2S (M=I 36) H 8, 9% O 23, 9/o S 23, 4%
C5H12C C 44,1% H 8, 9% O 23, 3% S 23,
ber.: C 44,2%
gef.:
Le A 14 107 - 7 -
3Q9827/1108

Claims (9)

Patentansprüche 2Ί63677
1.) 2-Alkyl-2-mercaptomethylprc'Dandiole--1,3 der allgemeinen Formel
CH2OH
α ι
R-Ö CH2SH
H2OH
in der
R für einen gegebenenfalls substituierten Alkylrest steht.
2.) Verbindungen gemäß Anspruch 1: 2-Ä'thyl-2-mercaptoraethylpropandiol-1 , 3 und 2-Methyl-2~mercaptomethyl-propandiol-1, 3«
3.) Verfahren zur Herstellung von 2-Alkyl-2-mercaptomethylpropandiolen-1,3, dadurch gekennzeichnet, daß man 3-Alkyl-3- hydroximethy1-oxetane der allgemeinen formel
CH2
-—C-CH9OH 2 , 2
in der
W R für einen gegebenenfalls subetituierten Alkylrest steht,
mit Schwefelwasserstoff bei Temperaturen bis zu 3000C unter erhöhtem Druck umsetzt.
4.) Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung bei Temperaturen im Bereich von etwa 130 0 bis etwa 30O0C durchführt.
Le A H 107 - 8 -
30S827/1108
5.) Verfahren nach Ansprüchen 3 und"'4', dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung bei Temperaturen im Bereich' von etwa 150° bis etwa 220° C durchführt., ■ .
- -' ' ■' . j-:■■''■'.:
6.) Verfahren nach Ansprüchen 3. bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung bei einem Druck zwischen etwa 10 bis etwa 200% atu durchführt. . ' "
7.) Verfahren nach Ansprüchen 3,bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung bei einem Druck zwischen etwa 30 und etwa 180 atü durchführt. '
8.) Verfahren nach Ansprüchen 3 ,bis 7t dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung in einem polaren organischen Lösungsmittel durchführt. -
9.) Verfahren nach Ansprüchen 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung in Wasser als Lösungsmittel durchführt. , '
.10.) Verfahren nach Ansprüchen'3. bis 9» dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung kontinuierlich durchführt.
- ■ ·■··■■■=-Ι" ϊ ■ ■
Ulli
Le A 14 107 - 9 -
, ., ORIGINAL INSPECTED
309827/ηαβ
DE2163677A 1971-12-22 1971-12-22 Mercaptomethylpropandiole-(1,3) und deren Herstellung Expired DE2163677C3 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE793131D BE793131A (fr) 1971-12-22 2-alcoyl-2-mecaptomethylpropane diols-1,3 et procede de preparation
DE2163677A DE2163677C3 (de) 1971-12-22 1971-12-22 Mercaptomethylpropandiole-(1,3) und deren Herstellung
JP12632072A JPS5531776B2 (de) 1971-12-22 1972-12-18
US00316313A US3821313A (en) 1971-12-22 1972-12-18 2-alkyl-2-mercaptomethyl-1,3-propane diols
GB5848972A GB1399167A (en) 1971-12-22 1972-12-19 2-alkyl-2-mercaptomethyl-1,3-propane diols
NL7217304A NL7217304A (de) 1971-12-22 1972-12-19
CH1854872A CH579038A5 (de) 1971-12-22 1972-12-20
IT33284/72A IT980977B (it) 1971-12-22 1972-12-20 2 alchil 2 mercapto metil propandioli i 3
FR7245874A FR2170545A5 (de) 1971-12-22 1972-12-22

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2163677A DE2163677C3 (de) 1971-12-22 1971-12-22 Mercaptomethylpropandiole-(1,3) und deren Herstellung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2163677A1 true DE2163677A1 (de) 1973-07-05
DE2163677B2 DE2163677B2 (de) 1980-07-03
DE2163677C3 DE2163677C3 (de) 1981-05-07

Family

ID=5828751

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2163677A Expired DE2163677C3 (de) 1971-12-22 1971-12-22 Mercaptomethylpropandiole-(1,3) und deren Herstellung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3821313A (de)
JP (1) JPS5531776B2 (de)
BE (1) BE793131A (de)
CH (1) CH579038A5 (de)
DE (1) DE2163677C3 (de)
FR (1) FR2170545A5 (de)
GB (1) GB1399167A (de)
IT (1) IT980977B (de)
NL (1) NL7217304A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8523582D0 (en) * 1985-09-24 1985-10-30 Wellcome Found Insecticidal compounds
EP0216625A3 (de) * 1985-09-24 1988-08-17 The Wellcome Foundation Limited Pestizidverbindungen
PL261502A1 (en) * 1985-09-24 1988-07-21 A method of new bicyclo-heptane,octane or nonane derivatives production

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2001067A1 (de) * 1968-01-31 1969-09-19 Bayer Ag

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2001067A1 (de) * 1968-01-31 1969-09-19 Bayer Ag

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
J.Amer.Chem.Soc., 73, 1951, S. 4515-4517 *

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4868515A (de) 1973-09-18
JPS5531776B2 (de) 1980-08-20
CH579038A5 (de) 1976-08-31
US3821313A (en) 1974-06-28
FR2170545A5 (de) 1973-09-14
IT980977B (it) 1974-10-10
NL7217304A (de) 1973-06-26
DE2163677B2 (de) 1980-07-03
BE793131A (fr) 1973-06-21
DE2163677C3 (de) 1981-05-07
GB1399167A (en) 1975-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0150769B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyisocyanaten mit Biuretstruktur
DE3338300A1 (de) Verfahren zur herstellung von fluoralkylsubstituierten iod-alkanen
EP0157088B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyisocyanaten mit Biuretstruktur
DE2659908A1 (de) Polyglykolaether
DE2816637C2 (de)
DE2130919C3 (de) Substituierte Diphenylether, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
EP0465900A1 (de) Im wesentlichen aus Bisoxazolanen bestehende Oxazolangemische, ein Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung als Härter für Isocyanatgruppen aufweisende Kunststoffvorläufer
DE2163677A1 (de) 2-alkyl-2-mercaptomethylpropandiole1,3
EP0449072A2 (de) Verfahren zur Herstellung von kationischen Lackbindemitteln und deren Verwendung
EP0056981A1 (de) Verfahren zur Herstellung von optisch aktiven 2-Chlorpropionsäureestern
DE3151855A1 (de) Neue isocyanato-isocyanurate sowie ein verfahren zu deren herstellung
DE1229102B (de) Verfahren zur Herstellung von Monochlor-9-thiabicyclo-2-nonenen sowie deren 9-Oxyden und 9, 9-Dioxyden
DE2741386C3 (de) Verfahren zur Isomerisierung von cis,cis- und cis, trans-Isomeren des Di-(p-aminocyclohexyl)-methans und dabei als Zwischenprodukte gebildete Bis-benzaldimine
DE2437789B2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Trimethylolalkanallyläthern
DE3104310A1 (de) Verfahren zur herstellung von 5-chlor-2-nitroanilin
DE2647499C2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Acetoacetamiden
DE1568635B2 (de) Verfahren zur Herstellung vernetzbarer Urethangruppen enthaltender Verbindungen
DE2653601A1 (de) Perfluoralkylgruppen enthaltende hydroxyketone
DE2522189C2 (de) Urethanprepolymermasse und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1951294A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Hydroxy-2-methyl-gamma-pyron
DE2345788A1 (de) Verfahren zur herstellung eines alkylhalogennitrobenzoats in verbesserter ausbeute
DE2401715A1 (de) Verfahren zur herstellung von 1,2,4triazol-derivaten
DE1695667A1 (de) Neue Pyrrolderivate,deren Herstellung und deren Verwendung
DE2714668A1 (de) Verfahren zur herstellung organischer isocyanate
DE2109454A1 (en) Fungicidal n-(2-acylaminophenyl)-n,n-bis(alkoxycarbonyl)-guanidines - from 2-acrylaminoanilines and s-alkyl n,n-bis(alkoxycarbonyl) isothiazole

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee