DE2163552B2 - Schaltungsanordnung zum herstellen des gleichlaufs von abtastimpulsen und nachrichtenbits - Google Patents

Schaltungsanordnung zum herstellen des gleichlaufs von abtastimpulsen und nachrichtenbits

Info

Publication number
DE2163552B2
DE2163552B2 DE19712163552 DE2163552A DE2163552B2 DE 2163552 B2 DE2163552 B2 DE 2163552B2 DE 19712163552 DE19712163552 DE 19712163552 DE 2163552 A DE2163552 A DE 2163552A DE 2163552 B2 DE2163552 B2 DE 2163552B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pulses
counter
output
signal
input
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712163552
Other languages
English (en)
Other versions
DE2163552C3 (de
DE2163552A1 (de
Inventor
Werner 8000 München Paetsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE793141D priority Critical patent/BE793141A/xx
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19712163552 priority patent/DE2163552C3/de
Priority to CH1484672A priority patent/CH545562A/xx
Priority to NL7215349A priority patent/NL7215349A/xx
Priority to IT3255572A priority patent/IT971597B/it
Priority to GB5706572A priority patent/GB1393266A/en
Priority to LU66698A priority patent/LU66698A1/xx
Priority to SE1671272A priority patent/SE384774B/xx
Priority to JP12876572A priority patent/JPS5637747B2/ja
Priority to FR7245769A priority patent/FR2164839B1/fr
Publication of DE2163552A1 publication Critical patent/DE2163552A1/de
Publication of DE2163552B2 publication Critical patent/DE2163552B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2163552C3 publication Critical patent/DE2163552C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L7/00Arrangements for synchronising receiver with transmitter
    • H04L7/02Speed or phase control by the received code signals, the signals containing no special synchronisation information
    • H04L7/033Speed or phase control by the received code signals, the signals containing no special synchronisation information using the transitions of the received signal to control the phase of the synchronising-signal-generating means, e.g. using a phase-locked loop

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Synchronisation In Digital Transmission Systems (AREA)
  • Stabilization Of Oscillater, Synchronisation, Frequency Synthesizers (AREA)
  • Digital Transmission Methods That Use Modulated Carrier Waves (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungsanordnung zum Herstellen des Gleichlaufs von empfangsseitig erzeugten Abtastimpulsen mit empfangenen Nachrichtenbits in Synchron-Datenübertragungsanlagen, bei denen die Abtastimpulse etwa in der Mitte der Nachrichtenbits liegen und ihre die Phasenlage bezüglich dieser Mitte ständig mit konstanter Geschwindigkeit zwischen zwei Grenzwerten geändert wird unter Verwendung eines Taktgebers, der Taktimpulse hoher Folgefrequenz im Vergleich zur Folgefrequenz der Nachrichtenbits erzeugt, unter Verwendung eines Impulsgenerators, der phasenstarr zueinander die Abtastimpulse, Abtastimpulse doppelter Folgefrequenz und mäanderförmige Impulse erzeugt, deren Folgefrequenz gleich der Folgefrequenz der Abtastimpulse ist, der über einen Takteingang die Taktimpulse erhält und der über einen ersten Steuereingang bzw. über einen zweiten Steuereingang Steuerimpulse erhält, die eine Vorverlegung bzw. Verzögerung der Abtastimpulse bewirken, unter Verwendung eines ersten Zählers, der als Phasendiskriminator geschaltet ist, dem die Taktimpuls als Zählimpulse zugeführt sind, der über einen ersten Ausgang ein Zählsignal abgibt, das die Zählrichtung signalisiert, der über einen zweiten Ausgang ein Sollwertsignal abgibt, das den Zählerstand Null signalisiert und der in Abhängigkeit von den mäanderförmigen Impulsen vorwärts bzw. rückwärts zählt.
Bei synchron arbeitenden Datenübertragungssystemen, insbesondere bei Telegrafie-Datenübertragungssystemen, müssen die sendeseitigen und empfangsseitigen Geräte hinsichtlich der Phase und der Frequenz synchronisiert werden. In den meisten Fällen ergeben sich keine Frequenzabweichungen, sondern nur Phasenabweichungen, zwischen den sendeseitigen und den empfangsseitigen Geräten. Um derartige Phasenabweichungen auszuregeln, kann durch Vergleich der Phasenlage der empfangenen Daten mit der Phasenlage des Empfangsgerätes ein Regelsignal abgeleitet werden, mit dem das Empfangsgerät derart beeinflußt wird, daß der Phasengleichlauf hergestellt wird.
Die Synchronisierung von Datenübertragungssystemen wird durch Verzerrungen der übertragenen Nachrichtenimpulse erschwert. Üblicherweise haben die sendeseitig erzeugten Nachrichtenimpulse alle eine gleiche Impulsdauer. Bei auftretenden Verzerrungen haben die Nachrichtenimpulse empfangsseitig verschiedene Impulsdauer. Insbesondere spricht man von einseitig verzerrten Nachrichtenimpulsen, wenn sich je zwei aufeinanderfolgende Nachrichtenimpulse empfangsseitig hinsichtlich der Impulsdauer unterscheiden. Bekannte Synchronisiersysteme, bei denen die Synchro-
nisiergeschwindigkeit vom Vorzeichen und von der Amplitude des Regelsignals abhängig ist, haben den Nachteil, daß die Dauer, innerhalb der ein Phasengleichlauf erzielt wird, von der Verzerrung und von Phasenfehler abhängig ist und daß es unter Umständen relativ lange dauert, bis ein derartiger Pbasengbichlauf erzielt ist.
Die schwedische Patentschrift 2 07 611 bezieht sich auf eine Schaltungsanordnung zur Einphasung von Abtastimpulsen und Nachrichtenimpulsen. Eine Taktimpulsquelle liefert hierbei Taktimpulse an einen ersten Zähler und an einen zweiten Zähler, wobei der zweite Zähler in Abhängigkeit von einem Zählrichtungsorgan in positiver oder negativer Richtung zählt Außerdem ist ein Fehlerbeseitigungsorgan vorgesehen, das die Übertragung von Impulsen zum ersten Zahler blockiert, um das Auftreten eines Abtastimpulses zu verzögern und um selektiv ein Signal vom zweiten Zähler zum ersten Zähler zu übertragen und damit das Auftreten eines Abtastimpulses vorzuverlegen.
Gemäß der schwedischen Patentschrift 2 23 526 ist eine Schaltungsanordnung zur Einphasung von Abtastimpulsen und Nachrichtenimpulsen bekannt, wobei durch Vergleich der Phasenlage der Abtastimpulse mit der Phasenlage der Nachrichtenimpulse ein Regelsignai abgeleitet wird und unter Verwendung eines Stellgliedes die Phasenlage der Abtastimpule beeinflußt wird. Dabei werden die Taktimpulse eines Taktgenerators über ein Gatter einem Zähler zugeführt, der in Abhängigkeit von einem Steuersignal in positiver oder negativer Richtung zählt, wobei das Gatter mittels Tastimpulsen geöffnet und geschlossen wird. Diese Tastimpulse werden in Abhängigkeit von den Impulsflanken der Nachrichtenimpulse und unter Verwendung der Abtastimpulse abgeleitet. Außerdem wird in Abhängigkeit von der Polarität der Zählerstände, die unter Berücksichtigung je zweier Impulsflanken der Nachrichtenimpulse erreicht werden, ein binäres Regelsignal gewonnen und dem Stellglied zugeführt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schaltungsanordnung zur Synchronisierung anzugeben, die eine schnelle Ausregelung von Phasenfehlern auch bei gestörten, insbesondere verzerrten Signalen ermöglicht.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird dadurch gelöst, daß ein zweiter Phasendiskriminator vorgesehen ist, dessen Phasenlagensignal eine Phasendifferenz von -90° bis +90° zwischen den Abtastimpulsen und den Nachrichtenbits signalisiert, daß ein zweiter Zähler ausgestattet ist mit einem Zähleingang, mit einem ersten bzw. zweiten Zählrichtungseingang zur Beeinflussung der Zählrichtung, mit einem ersten Ausgang zur Signalisierung eines posiciven Zählerstandes, mit einem zweiten Ausgang zur Signalisierung eines negativen Zählerstandes, mit einem dritten Ausgang zur Signalisierung der Überschreitung eines positiven Grenzwertes und mit einem vierten Ausgang zur Signalisierung der NichtÜberschreitung eines negativen Grenzwertes, daß die Abtastimpulse doppelter Folgefrequenz dem Zähleingang des zweiten Zähiers als Zählimpulse zugeführt sind, daß der dritte Ausgang bzw. der vierte Ausgang des zweiten Zählers über Eingänge eines ersten bzw. zweiten UND-Gliedes an den ersten Steuereingang bzw. an den zweiten Steuereingang des Impulsgenerators angeschlossen sind und die Phasenlage der Abtastimpulse nicht verändert wird, solange der positive Grenzwert bzw. der negative Grenzwert nicht überschritten werden, daß der erste bzw. zweite Zählrichtungseingang des zweiten Zählers mit je einem weiteren Eingang des ersten bzw. zweiten UND-Gliedes verbunden sind, daß ein drittes UND-Glied vorgesehen ist, mit Hilfe dessen die Zuführung von Zählimpulsen zum zweiten Zähler unterbunden wird, wenn über den dritten Ausgang oder über den vierten Ausgang des zweiten Zählers Signale abgegeben werden, daß über den zweiten Ausgang des ersten Zählers das Sollwertsignal und über den Ausgang des κι zweiten Phasendiskriminators das Phasenlagensignal einem vierten UND-Glied zugeführt sind, dessen Ausgang über eine Logikschaltung derart mit dem ersten bzw. zweiten Zählrichtungseingang des zweiten Zählers verbunden ist, daß bei noch nicht erreichtem υ Sollwert der zweite Zähler in gleicher Weise nach aufwärts bzw. nach abwärts zählt wie der erste Zähler und daß bei Erreichen des Sollwertes bei positivem bzw. negativem Zählerstand des zweiten Zählers der zweite Zähler nach abwärts bzw. aufwärts zählt.
Die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung zeichnet sich aus durch geringe Störanfälligkeit, weil unter Verwendung des zweiten Zählers Binärsignale abgeleitet werden, wenn der Zählerstand des zweiten Zählers einen positiven bzw. negativen Schwellwert überschrei-2ϊ tet und weil mit diesen Binärsignalen unter Verwendung des Stellgliedes die Phasenlage der Abtastimpulse und die Phasenlage der Nachrichtenimpulse angenähert wird.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der in Erfindung anhand der F i g. 1 bis 10 beschrieben, wobei in mehreren Figuren dargestellte gleiche Bauteile und Impulsfolgen durch gleiche Bezugszeichen gekennzeichnet sind. Es zeigt
F i g. 1 Impulsdiagramme von unverzerrten und !5 verzerrten Nachrichtenimpulsen,
F i g. 2 eine Schaltungsanordnung zur Synchronisierung eines Datenübertragungssystems, wobei ohne Verwendung einer Integrationsstufe ein Phaseneinlauf mit konstanter Geschwindigkeit bewirkt wird,
F i g. 3 Impulsdiagramme, anhand der die Erzeugung eines Regelsignals unter Verwendung der Schaltungsanordnung nach F i g. 2 erläutert wird,
F i g. 4 eine Geschwindigkeitskennlinie, die unter Verwendung der Schaltungsanordnung nach F i g. 2 erzielbar ist,
Fig.5 eine weitere Schaltungsanordnung zur Synchronisierung eines Datenübertragungssystems, wobei unter Verwendung einer Integrationseinrichtung ein Phaseneinlauf mit konstanter Geschwindigkeit erzielbar ist,
Fig.6 Impulsdiagramme, die die Erzeugung eines Signals erläutern, das Phasendifferenzen von 180° signalisiert,
F i g. 7 Impulsdiagramme, anhand derer die Wirkungsweise der Schaltungsanordnung nach F i g. 5 erläutert wird,
Fig.8 eine weitere Schaltungsanordnung zur Synchronisierung eines Datenübertragungssystems, wobei der Phaseneinlauf mit einer vom Phasenfehler abhängibo gen Geschwindigkeit bewirkt wird,
Fig.9 Impulsdiagramme, anhand derer die Wirkungsweise der Schaltungsanordnung nach Fig.8 erläutert wird, und
Fig. 10 Diagramme, anhand derer die mit urr b5 Schaltungsanordnung nach F i g. 8 erzielbare Synchronisiergeschwindigkeit erläutert wird.
Im folgenden Text werden Binärwerte mit den Ziffern »0« und »1«, Birnärsignale als Null-Signale und
2(1
Eins-Signale und Binärzustände als Null-Zustand und Eins-Zustand bezeichnet.
In Fig. 1 bezieht sich die Abszissenrichtung auf die Zeit t und die Ordinatenrichtung auf die Amplitude der dargestellten Signale. Die Abtastimpulse A kennzeichnen die Phasenlage des Empfangsgerätes. Darunter sind die Nachrichtenimpulse B dargestellt, die die vom Sendegerät zum Empfangsgerät übertragenen Informationen beinhalten. Der Nachrichtenimpuls, dessen Flanken zu den Zeitpunkten il und f3 auftreten, repräsentiert den »!«-Wert eines Bits. Der Nachrichtenimpuls, dessen Flanken zu den Zeitpunkten r3 und <5 auftreten, repräsentiert den »O«-Wert eines zweiten Bits Die Abtastimpulse Λ 11 bzw. A 12 sind in ihrer Sollage dargestellt, in der sie (zu den Zeitpunkten 12 bzw. /5) in der Mitte der zwei dargestellten Nachrichtenimpulse liegen.
Die Nachrichtenimpulse B haben sendeseitig und empfangsseitig die gleiche Impulsdauer L 1 (Bitlänge) und werden somit unverzerrt vom Sendegerät zum Empfangsgerät übertragen. Darunter ist die Impulsfolge Bi dargestellt, deren einseitig verzerrte Nachrichtenimpulse ßll und B22 eine Impulsdauer von LIl bzw. L 12 haben. Derartige einseitig verzerrte Nachrichtenimpulse werden an mehreren Stellen des folgenden Textes erwähnt.
Die Schaltungsanordnung nach F i g. 2 dient zur Synchronisierung eines Telegrafiezeichenempfängers, wobei die Phasenlage von Abtastimpulsen relativ zur Phasenlage der Nachrichtenimpulse mit konstanter Geschwindigkeit geändert wird, bis die Abtastimpulse ihre Sollage erreicht haben. Diese Schaltungsanordnung nach F i g. 2 besteht aus den N ICHT-Elementen 2,3, den UND-Elementen 12,15, 16,18, dem ODER-Element 20, dem Zähler 22, dem Laufzeitglied 24, dem Taktgenerator 25, dem Frequenzteiler 26, der Einrichtung 28 und den bistabilen Stufen 29,31,32.
Der Zähler 22 wird auf einen Zählerstand Null zurückgestellt, wenn über den Eingang 22a ein Eins-Signal zugeführt wird. Über den Eingang 22c werden die zu zählenden Impulse zugeführt. Wenn am Eingang 22Zj bzw. am Eingang 22d ein Eins-Signal anliegt, dann zählt der Zähler 22 aufwärts bzw. abwärts. In der Null-Stellung des Zählers 22 wird über den Ausgang 22e ein Eins-Signal abgegeben. Über der. Ausgang 22/wird ein Eins-Signal bzw. ein Null-Signal abgegeben, wenn der Zählerstand positiv bzw. negativ
Der Taktgenerator 25 erzeugt Taktimpulse, die einerseits dem Frequenzteiler 26 und andererseits über das UNDElement 12 dem Zähler 22 zugeleitet werden.
Der Frequenzteiler 26 gibt über die Ausgänge 26c/, 26e, 26/" Impulse ab, die in Fig. 3 dargestellt sind. Solange Null-Signale an den Eingängen 26a und 26c anliegen, sind die Phasenlagen der über die Ausgänge 26c/, 26c und 26/ abgegebenen Impulse nur von der Phasenlage der über den Eingang 266 zugeführten Taktimpulse abhängig. Wenn am Eingang 26a bzw. 26c ein Eins-Signal anliegt, dann werden zur Folge der Taktimpulse weitere Impulse hinzugefügt bzw. Impulse unterdrückt, so daß die Phasenlagen der über die Ausgänge 26c/, 26c und 26/ abgegebenen Impulse verschoben werden.
Über den Schaltiingspunkt 27 werden die Nachrichtenimpulse B, B 1 zugeführt. Die bistabile Stufe 29 gibt über den Ausgang 29c ein in zeitlicher Hinsicht regeneriertes binäres Signal ab. Wenn an den Hingängen 29,i und 296 Hins-Sigruile anliegen, dann wird
II)
15
Ai) über den Ausgang 29c ebenfalls ein Eins-Signal abgegeben. Wenn am Eingang 29a ein Eins-Signal und am Eingang 29b ein Null-Signal anliegt, dann wird über den Ausgang 29c ein Null-Signal abgegeben. Die in Fig.2 dargestellte Schaltungsanordnung hat im wesentlichen die Aufgabe, die der bistabilen Stufe 29 zugeführten Abtastimpulse A phasenmäßig derartig zu beeinflussen, daß sie in der Mitte (Zeitpunkt t 2 bzw. 14 in F i g. l)der Nachrichtenimpulse B liegen.
Die an sich bekannte Einrichtung 28 gibt die in F i g. 3 dargestellten Impulsfolgen C4 ab, die mit den positiven Impulsflanken bzw. mit den negativen Impulsflanken der Nachrichtenimpulse S1 koinzidieren.
Die Stufen 31, 32 können zwei stabile Zustände einnehmen. Während der Dauer ihrer Null-Zustände geben sie über die Ausgänge 31 e, 32e Null-Signale und über die Ausgänge 31/, 32/Eins-Signale ab. Während der Dauer ihrer Eins-Zustände geben sie über die Ausgänge 31e, 32e Eins-Signale und über die Ausgänge 31/ 32/Null-Signale ab. Über die Eingänge 316, 326 werden die Impulse FaIs Taktimpulse zugeführt. Wenn an den Eingängen 31a, 32a Eins-Signale und an den Eingängen 31c, 32c Null-Signale anliegen, dann werden die Stufen 3t, 32 mit der nächstfolgenden negativen Impulsflanke der Impulse F in ihre Null-Zustände versetzt, wenn sie diese Zustände nicht bereits eingenommen haben. Wenn an den Eingängen 31a, 32a ein Null-Signal und an den Eingängen 31c, 32c ein Eins-Signal anliegt, dann werden die Stufen 31, 32 mit der negativen Flanke des nächstfolgenden der Impulse F in den Null-Zustand versetzt, sofern sie nicht den Null-Zustand bereits einnehmen. Durch Null-Signale an den Eingängen 31a, 32a, 31c, 32c werden die über die Ausgänge 31 e, 32e abgegebenen Ausgangssignale nicht beeinflußt. Falls an den beiden Eingängen 31a und 31c bzw. 32a und 32c Eins-Signale anliegen, dann wird die Polarität der über die Ausgänge 31 e bzw. 32e abgegebenen Signale umgekehrt. Durch Null-Signale an den Eingängen 31c/, 32c/werden die Stufen 31,32 in den Eins-Zustand versetzt.
Im folgenden wird die Gewinnung des Regelsignals anhand der in Fig.3 dargestellten Zeitdiagramme erläutert In Abszissenrichtung sind Einheiten der Zeit aufgetragen. Die Ordinaten beziehen sich auf die Amplituden der dargestellten Signale.
Die Impulse A, E, F sind phasenstarr miteinandei verkettet. Die Impulsfolgefrequenz der Impulse F is doppelt so groß wie die der Abtastimpulse A. Dit Abtastimpulse A und die Impulse E haben die gleich« ι Impulsfolgefrequenz. Die Abtastimpulse A und di< Impulse £ unterscheiden sich hinsichtlich ihrer Tastver hältnisse. Das Tastverhältnis (das Verhältnis de Impulsdauer zur Periodendauer) der Impulse E betrag 1 : 2, das der Impulse A beträgt ca. 1 :10 000.
> Es wird zunächst angenommen, daß die Stufen 31,3: ihre Null-Zustände einnehmen. Der Impuls CA koinzidiert mit der Vorderflankc Ö13. Durch dei impuls C41 am Eingang 31 dwird die Stufe 31 von ihren Null-Zustand in ihren Eins-Zustand versetzt. Das Signü K I = I (abgegeben über den Ausgang Mc) wird übe das ODER-Element 20 dem UND-Element 12 züge führt. Während der Dauer des Eins-Zustandcs der Stuf 31 ist somit das UND-Element 12 für die vor Taktgenerator 25 erzeugten Taktinipulse geöffnet, s daß diese Taktimpulsc als Zählimpulsc dem Hingang 22 zugeführt werden.
Die Kurve Dzeigt den Zählerstand des Zahlers 22. Ii Zeitpunkt f6 ist /I=I. Am Eingang 22r/ liegt daher ei
\o
Eins-Signal und vom Ausgang 2c wird ein Null-Signal an den Eingang 22b abgegeben. Unter diesen Voraussetzungen zählt der Zähler 22 nach abwärts (s. Kurve D), bis durch das Auftreten der Impulsflanke E1 (Zeitpunkt Π) die an den Eingängen 22b und 22d anliegenden Signale umgekehrt werden und der Zähler 22 nach aufwärts zählt.
Dieser Zählvorgang dauert bis zum nächsten Impuls F2 (Zeitpunkt i8). Der Impuls F2 wird dem Eingang 316 zugeführt, und da am Eingang 31a dauernd ein Eins-Signal und am Eingang 31cdauemd ein Null-Signal anliegt, wird die Stufe 31 in ihren Null-Zustand zurückgesetzt, so daß über den Ausgang 31 e der Impuls K 1=0 abgegeben wird und das UND-Element 12 die Taktimpulse des Taktgenerators 25 sperrt. Der Zähler 22 speichert ab dem Zeitpunkt i8 den bis dahin erreichten Zählerstand.
Der Impuls C51 koinzidiert mit der Rückflanke B14. Er wird über den Eingang 32d zugeführt und bewirkt, daß die Stufe 32 vom Null-Zustand in den Eins-Zustand versetzt wird. Das über den Ausgang 32e abgegebene Signal K 2= 1 bewirkt die öffnung des UND-Elementes 12, so daß ab dem Zeitpunkt f9 wieder die vom Taktgenerator 25 erzeugten Taktimpulse dem Zähler 22 als Zählimpulse zugeführt werden. Mit E= 1 wird nach abwärts und mit £=0 wird ab der Impulsflanke £2 (Zeitpunkt 110) nach aufwärts gezählt. Zum Zeitpunkt ill wird der Zählerstand D1 erreicht.
Ab dem Zeitpunkt f6 werden bei negativen bzw. positiven Zählerständen laufend Null-Signale bzw. Eins-Signale vom Ausgang 22/ abgegeben. Von diesen Null-Signalen bzw. Eins-Signalen können jedoch nur diejenigen die Synchronisierung beeinflussen, die zu einem bestimmten Zeitpunkt nach Berücksichtigung beider Flanken #13 und B14 abgegeben werden. In Fig.3 ist dies der Zeitpunkt ill, der durch das Auftreten der Impulse F4 und K 21 festgelegt ist.
Wegen des positiven Zählerstandes D\ zum Zeitpunkt f 11 wird ein Eins-Signal über den Ausgang 22/" abgegeben, das als Regelsignal angesehen werden kann und das vom Vorzeichen der Phasendifferenz der Impulse C41 und C51 relativ zu den Abtastimpulsen A abhängt.
Bei der Gewinnung des Regelsignals werden die zwei aufeinanderfolgenden Impulsflanken ßl3 und ßl4 berücksichtigt. Dies geschieht unter Verwendung der beiden UND-Elemente 15 und 16, die über den Ausgang 18c zum Zeitpunkt (11 Eins-Signale erhalten und auf diese Weise die Weiterleitung des über den Ausgang 22/ abgegebenen Signals ermöglichen. Einerseits wird das über den Ausgang 22/ abgegebene Signal über das UND-Element 15 dem Eingang 26a zugeführt. Andererseits wird das über den Ausgang 22/abgegebene Signal mit dem NICHT-Element 3 invertiert, und das resultierende Signal wird über den Ausgang 16c dem Eingang 26c zugeführt. Bei Vorliegen eines Eins-Signals (zum Zeitpunkt ill) am Ausgang 22/ werden die Abtastimpulse A zeitlich vorverlegt, wogegen bei Vorliegen eines Null-Signals am Ausgang 22/ die Abtastimpulse A zeitlich verzögert werden.
Kurz nach dem Zeitpunkt ill wird die Rückstellung des Zählers 22 auf den Zählerstand Null bewirkt. Dazu wird unter Verwendung der Impulse F4 und K 21 vom Ausgang 18c ein Eins-Signal an den Eingang 22a gegeben. Das Laufzeitglied 24 bewirkt eine geringfügige Verzögerung dieses Eins-Signals.
Die Fig.4 zeigt die mit der Schaltungsanordnung nach Fig.2 crziclbarc Gcschwindigkcitscharaktcristik Q11. In Abszissenrichtung sind Einheiten der Phasendifferenz P aufgetragen. In Ordinatenrichtung sind hinsichtlich der Geschwindigkeitskennlinie QIl die Beträge der Geschwindigkeit und hinsichtlich der Kurve D 2 die Zählerstände des Zählers 22 aufgetragen. Bei Phasendifferenz von 0° bis —180° treten positive Zählerstände auf, wogegen bei Phasendifferenz > 0° bis 180° negative Zählerstände auftreten. In Abhängigkeit vom Vorzeichen der Zählerstände wird ein positiver
ίο bzw. negativer Betrag der Synchronisiergeschwindigkeit ausgelöst. Bei positivem Zählerstand des Zählers 22 wird (wegen des dem Eingang 26a zugeführten Eins-Signals) eine konstante Anzahl von Impulsen zu den Taktimpulsen des Generators 25 hinzugeführt, so daß die über den Ausgang 26e abgegebenen Abtastimpulse A phasenmäßig mit konstanter Synchronisiergeschwindigkeit in einer Richtung verschoben werden. Bei negativem Zählerstand des Zählers 22 (Phasendifferenz P=O bis P= 180) wird (aufgrund des über dem Eingang 26czugeführten Eins-Signals) eine konstante Anzahl der Taktimpulse des Taktgenerators 25 unterdrückt, so daß die über den Ausgang 26e abgegebenen Abtastimpulse A phasenmäßig in umgekehrter Richtung, aber mit ebenfalls konstanter Synchronisiergeschwindigkeit verschoben werden, wie die Geschwindigkeitscharakteristik Q U zeigt.
Die in Fig.5 dargestellte Schaltungsanordnung ermöglicht ebenfalls eine Synchronisierung mit konstanter Geschwindigkeit und unterscheidet sich von der Schaltungsanordnung nach F i g. 2 im wesentlichen durch die Verwendung einer Integrationseinrichtung.
Zusätzlich zu den bereits anhand der Fig.2 erwähnten Bauelementen enthält die Schaltungsanordnung nach F i g. 5 die NAND-Elemente 4,5,6,7,8,9, die UND-Elemente U, 13,14,17,das NOR-Element21,den Zähler 23, die Stufe 33 und das NICHT-Element 10.
Der Zähler 23 wirkt als Integrationseinrichtung. Diesem Zähler 23 werden über den Eingang 23c die zu zählenden Impulse zugeführt Wenn ein Eins-Signal am Eingang 236 bzw. 23d anliegt, dann zählt der Zähler 23 aufwärts bzw. abwärts. Ein Eins-Signal am Ausgang 23/ bzw. 23g kennzeichnet einen positiven bzw. negativen Zählerstand. Ein Eins-Signal am Ausgang 23Λ bzw. 23k bedeutet, daß ein bestimmter positiver bzw. negativer Schwellwert + N bzw. - N des Zählerstandes erreicht wurde.
Die Stufe 33 hat ebenso wie die Stufen 31 und 32 die Eingänge a, b, c, d und die Ausgänge e, / und wird in Abhängigkeit von zugeführten Eingangssignalen in gleicher Weise wie die Stufen 31 und 32 geschaltet.
Unter Verwendung der UND-Elemente' 17, 18 werden die Taktimpulse für den Zähler 23 gewonnen Die zum Zeitpunkt fll auftretenden Impulse F 4 unc K 21 (F i g. 3) bewirken ein Eins-Signal am Ausgang 18c das mit einem Eins-Signal am Ausgang 21c eir Eins-Signal am Ausgang 17c bewirkt. Die über der Ausgang 17c abgegebenen Signale werden als Taktim pulse dem Eingang 23c zugeführt. Signale, die über die Ausgänge 22f, 4c, 5c dem Eingang 23b zugeführ
bo werden, bewirken somit im Takt des über den Eingang 23c zugeführten Signals eine Aufwärtszählung bzw Abwärtszählung des Zählers 23. Auf diese Wcisi werden immer je zwei aufeinanderfolgende Impulsi C41 und C51 berücksichtigt. Jedes Paar der Impulse F<
b5 und K 21 bewirkt unter den gemachten Voraussetzun gen einen Taktimpuls und die Aufwärtszählung odc Abwärtszählung des Zählers 23 um die Zahl Eins.
Solange der Zählerstand des Zählers 23 kleiner als de
709 54B/1:
vorgegebene positive Schwellwert + N und kleiner als der vorgegebene negative Betrag des Schwellwertes -N ist, werden über die Ausgänge 23/? und 23k Null-Signale abgegeben, die die UND-Elemente 13 und 14 sperren, so daß den Eingängen 26a und 26c ebenfalls Null-Signale zugeführt werden. Die Phasenlage der Abtastimpulse A wird somit nicht verändert, solange der positive Schwellwert + N bzw. der Betrag des negativen Schwellwertes - N nicht überschritten wird.
Wenn der Zählerstand des Zählers 23 den vorgegebenen positiven bzw. negativen Schwellwert +N bzw. - /Verreicht und wenn weiterhin Signale den Eingängen 236 bzw. 23c/ zugeführt werden, dann werden über die Ausgänge 13c, 15c einerseits und über die Ausgänge 14c, 16c andererseits Signale entweder an die Eingänge 26a oder 26c abgegeben, die eine Änderung der Phasenlage der Abtastimpulse A relativ zu den Nachrichtenimpulsen B bewirken. Bei Überschreitung des positiven Schwellwertes -I- N werden die Abtastimpulse Λ zeitlich vorverlegt und bei Überschreiten des negativen Schwellwertes - N werden die Abtastimpulse A relativ zu den Nachrichtenimpulsen B verzögert.
Solange Eins-Signale über die Ausgänge 13coder 14c abgegeben werden, wird über den Ausgang 21c ein Null-Signal abgegeben, das unter Verwendung des UND-Elementes 17 die weitere Zuführung von Taktimpulsen zum Eingang 23c unterbindet. Wegen der leitenden Verbindung der Eingänge 23b bzw. 23d mit je einem Eingang des UND-Elemente 13 bzw. 14 wird über die Ausgänge 13c bzw. 14c auch weiterhin ein Eins-Signal an die UND-Elemente 15 bzw. 16 abgegeben, so daß die Änderung der Phasenlage der Abtastimpulse A (trotz der fehlenden Taktimpulse) in der begonnenen Richtung fortgesetzt wird.
Vom Ausgang 22s wird ein Null-Signal abgegeben, wenn der Zähler 22 einen Zählerstand erreicht, der vom Zählerstand Null verschieden ist. Vom Ausgang 33e wird das Signal K 3 abgegeben. Das Signal K 3 dient zur Kennzeichnung der Phasendifferenz, die zwischen den Abtastimpulsen A und den Nachrichtenimpulsen B besteht. Das Signal K3 = l zeigt an, daß diese Phasendifferenz einen Wert im Bereich zwischen -90° und +90° annimmt.
Nun wird der Fall betrachtet, daß vom Ausgang lic ein Null-Signal abgegeben wird, was dann der Fall ist, wenn vom Ausgang 22e und/oder vom Ausgang 33e ein Null-Signa! abgegeben wird. Unter diesen Voraussetzungen liegt am Eingang der NAND-Elemente 6 und 7 je ein Null-Signal. An den Ausgängen 6c und 7c liegen Eins-Signale, die bei einem Eins-Signal bzw. einem Null-Signal am Ausgang 22/ ein Eins-Signal bzw. Null-Signal am Ausgang 5c ermöglichen. Der Zähler 23 zählt somit nach aufwärts bzw. nach abwärts (unabhängig von seinem jeweiligen Zählerstand), solange vom Ausgang 11 c ein Null-Signal abgegeben wird.
Es wird nun angenommen, daß vom Ausgang 33c das Signal K3=1 und vom Ausgang 22e ein Eins-Signai abgegeben wird. Dies bedeutet, daß die Phasendifferenz der Abtastimpulse A und der Nachrichtenimpulse ö(bei verzerrungsfreier Nachricht) 0° beträgt (Sollage), da der Zähler 22 den Zählerstand Null erreicht hat. Außerdem wird vorausgesetzt, daß der Zählerstand des Zählers 23 positiv ist und somit von den Ausgängen 23/" bzw. 23g ein Eins-Signal bzw. ein Null-Signal abgegeben wird. Unter diesen Voraussetzungen liegt an den Ausgängen 6c bzw. 7c ein Null-Signal bzw. ein Eins-Signal und am Ausgang 4c liegt ein Eins-Signal. Am Ausgang 5c liegt ein Null-Signal und der Zähler 23 zilhlt abwärts. Auf diese Weise wird bewirkt, daß der Zähler 23 bei positivem Zählerstand in der Sollage abwärts und somit gegen Null zählt.
Es wird nun angenommen, daß vom Ausgang 33e das Signal K 3 = 1 und vom Ausgang 22e ein Eins-Signal abgegeben wird und daß der Zählerstand des Zählers 23 negativ ist. Unter diesen Voraussetzungen wird über den Ausgang 23/ bzw. 23g ein Null-Signal bzw. ein Eins-Signal abgegeben, ferner wird vom Ausgang 6c
ίο bzw. 7c ein Eins-Signal bzw. ein Null-Signal abgegeben. Mit zwei Eins-Signalen am NAND-Element 4 und zwei Null-Signalen am NAND-Element 5 wird vom Ausgang 5c ein Eins-Signal abgegeben, das eine Aufwärtszählung des Zählers 23 bewirkt. Der Zähler 23 wird somit in der Sollage derart gesteuert, daß er bei negativem bzw. positivem Zählerstand aufwärts bzw. abwärts zählt.
Die Gewinnung des Signals K 3 wird anhand der Impulszeitdiagramme nach F i g. 6 erläutert. Oben sind die phasenstarr miteinander verkoppelten Impulse A, E und F dargestellt. Die Impulse C4 bzw. C5 werden aus den positiven bzw. negativen Impulsflanken der Nachrichtenimpulse Bgewonnen. Wenn die Impulse C 4 und C5 einen Null-Wert annehmen, wird vom Ausgang des NAND-Elementes 9 das Signal C6=l abgegeben.
Die Impulse K1 bzw. K 2 kennzeichnen die jeweiligen Zustände der Stufen 31 bzw. 32 und nehmen den Null-Wert bzw. Eins-Wert an, wenn die Stufen 31 und 32 den Null-Zustand bzw. Eins-Zustand annehmen.
Mit dem Signal C6=l und £= 1 ergibt sich zum Zeitpunkt f 13 das Signal H=O. Mit diesem Signal H=O wird über den Eingang 33c/die Stufe 33 angesteuert und über den Ausgang 33e ab dem Zeitpunkt 113 das Signal K 3 = 1 abgegeben. Zum Zeitpunkt f 14 wird mit dem Signal K2=1 und F= 1 die Stufe 33 in ihren Null-Zustand zurückversetzt, so daß sie über ihren Ausgang 33e das Signal K 3 = 0 abgibt.
Die in F i g. 7 dargestellten Diagramme veranschaulichen die Synchronisierung, wie sie unter Verwendung der Schaltungsanordnung nach Fig.5 abläuft. Die Abszissenrichtungen der dargestellten Diagramme beziehen sich auf die Zeit i.
Die Ordinatenrichtung des ersten Diagramms bezieht sich auf die Phasendifferenz P. Die Kurve P3 stellt einen willkürlich angenommenen Verlauf der Phasendifferenz P dar. Die Kurve D 3 bezieht sich auf den Zählerstand des Zählers 23, der in positiver bzw. negativer Richtung die maximalen Werte +N bzw. -N zählt. Der Phaseneinlauf vollzieht sich gemäß der Geschwindigkeitskennlinie Q 3.
Ab dem Zeitpunkt /20 wird die Phasendifferenz F vermindert, bis sie zum Zeitpunkt /21 den Wert P=O erreicht. Da der Zählerstand des Zählers 23 -N ist werden laufend über die Ausgänge 10c und 14c Signale an das UND-Element 16 gegeben. Dieses UND-EIement 16 ist zu Zeitpunkten geöffnet, die dem Zeitpunki 111 entsprechen. Zu diesen Zeitpunkten wird unter der gemachten Voraussetzungen über den Ausgang 16c eir Signal an den Eingang 26c abgegeben, und damit wire die Phasenlage der über den Ausgang 26e abgegebener
Abtastimpulse A derart verändert, daß zum Zeitpunk /21 die Phasendifferenz von 0" erreicht wird.
Ab dem Zeitpunkt /21 wird der Zähler 23 in Richtunj seines Zählerstandes Null gesteuert. Die Kurve D'. nähert sich der Null-Linie-, dies deshalb, weil unter dei gemachten Voraussetzungen vom Ausgang 5c eil Null-Signal abgegeben wird und der Zähler 23 in de Sollagc bei negativem Zählerstand aufwärts zählt bi zur Nullstellung. Dabei verläuft die Geschwindigkeit*
charakteristik Q 3 im Bereich der Null-Linie, weil die UND-Elemente 13 und 14 sperren und über die Eingänge 26a und 26c keine Signale zugeführt werden.
Ab dem Zeitpunkt f22 wird der Zählerstand des Zählers 23 nur unwesentlich verändert, weil die Phasendifferenz 0° beträgt. Die Geschwindigkeitscharakteristik ζ) 3 verläuft weiterhin entlang der Null-Linie, weil die UND-Elemente 13 und 14 sperren und somit keine Signale an die Eingänge 26a und 26c geliefert werden.
Zum Zeitpunkt f23 wird eine größere Abweichung der Phasendifferenz P angenommen. Der Zählerstand des Zählers 23 wird daher, wie die Kurve D 3 zeigt, erhöht, bis der Wert + Λ/zum Zeitpunkt f 24 erreicht ist. Ab diesem Zeitpunkt i24 wird vom Ausgang 13c ein t5 Signal an den Eingang 26a abgegeben, und es wird synchronisiert, wobei die Phasendifferenz mit gleichbleibender Geschwindigkeit verringert wird, wie die Kurven Q 3 und P3 zeigen. Zum Zeitpunkt 125 wird der synchronisierte Zustand erreicht, bei dem die Phasendifferenz 0° beträgt. Zum Zeitpunkt f26 wird der Zählerstand Null erreicht. Zum Zeitpunkt i27 wird angenommen, daß sich die Phasendifferenz P sprunghaft in negativer Richtung ändert. Die weiteren Verläufe der Kurven P3, D3 und Q3 zeigen die Ausregelung dieser negativen Phasendifferenz, die in analoger Weise wie bei positiven Phasendifferenzen abläuft.
Die Fig.8 zeigt eine weitere Schaltungsanordnung zur Synchronisierung einer Folge von Abtastimpulsen in Abhängigkeit von empfangenen Nachrichtenimpulsen. Im Gegensatz zur Schaltungsanordnung nach F i g. 5 wird mit dieser Schaltungsanordnung nach F i g. 8 eine Geschwindigkeitscharakteristik erzielt, die teilweise von der auftretenden Phasendifferenz abhängig ist.
Die Schaltungsanordnung nach Fig.8 besteht aus dem Zähler 30, dem Laufzeitglied 24, dem Taktgenerator 25, dem Frequenzteiler 26, der bistabilen Stufe 29, der Einrichtung 28, ferner den Stufen 31,32,33,34, dem NICHT-Element 2, den UND-Elementen 12,15,16,37, 38, 41. den ODER-Elementen 20, 42, 43, 44 und dem NAND-Element 9. Außerdem kann eine Integrationseinrichtung 46 vorgesehen sein, wie sie beispielsweise der Zähler 23 nach F i g. 3 darstellt.
Der Zähler 30 gleicht weitgehend dem Zähler 22 nach F i g. 5. Über den Eingang 30a werden Rückstellimpulse zugeführt. Wenn am Eingang 30b ein Eins-Signal anliegt, dann wird eine Aufwärtszählung vorgenommen. Über den Eingang 30c werden die zu zählenden Impulse zugeführt, und ein Eins-Signal am Eingang 3Od bewirkt eine Abwärtszählung des Zählers. Über die Ausgänge so 30/"bzw. 30^ wird ein Hins-Signal abgegeben, wenn der Zählerstand positiv bzw. negativ ist. Über die Ausgänge 3Oe bzw. 30/) wird ein Eins-Signal abgegeben, wenn der Zählerstand einen negativen Betrag des Schwellwertes - Sbzw. einen positiven Schwellwert + S überschreitet.
Der Taktgenerator 25 liefert Taktimpulse, die dem Eingang 30c in gleicher Weise wie dem Eingang 22c (F i g. 5) zugeführt werden, sobald die Impulse K 1 bzw. K 2 Eins-Werte annehmen. Die Stufe 34 wird in Abhängigkeit von Eingangssignalen an den Eingängen w> 3, b, c, d in gleicher Weise gesteuert wie die Stufen 31 und 32.
Die Fig.9 zeigt einige Signale, die beim Betrieb der Schaltungsanordnung nach Fi g. 8 auftreten. Die Signale B 1, CA, C 5, A, E, F, /Cl, K 2 wurden bereits anhand der Fig.3 beschrieben. Die Signale K3 bzw. K4 werden von den Ausgängen 33 /"bzw. 34 /"abgegeben. Das Signal D 4 stellt den Zahlerstund des Zählers 30 dar.
Die weiteren Signale haben die gleichen Bezugszeichen wie die Ausgänge, über die sie abgegeben werden. Beispielsweise wird das Signal 30/"über den Ausgang 30 des Zählers 30 abgegeben.
Im folgenden wird die Wirkungsweise der Schaltungsanordnung nach F i g. 8 anhand der Diagramme der Fig.9 beschrieben. Es wird angenommen, daß die Phasendifferenz der Abtastimpulse A und der Nachrichtenimpulse B beim Einschalten der Schaltungsanordnung (vor dem Zeitpunkt t 133) 180° beträgt. Nachdem die Impulse C41 und C51 wirksam wurden, ist der Zählerstand des Zählers 30 (s. Kurve D 4) zum Zeitpunkt f 33 gleich Null. Da jedoch beide Impulse C41 und C51 mit je einem Impuls der Impulsfolge E koinzidieren, nehmen die Stufen 33 und 34 den Eins-Zustand ein. Die Signale /(3 = 1 und K4=1 bewirken somit ein Eins-Signal am Ausgang 41c. Über die Ausgänge 37c, 43c, 15c gelangt ein Eins-Signal zum Eingang 26a. Nach der Auswertung der nächsten beiden Impulse C42 und C52 hat der Zählerstand des Zählers 30 seinen positiven Schwellwert +S überschritten (Zeitpunkt f 34). Die Kippstufen 33 und 34 nehmen beide den Eins-Zustand ein (K 3 = 1, K 4=1). Wenn diese beiden Kippstufen 33 und 34 beide den Eins-Zustand einnehmen, oder wenn der Schwellwert + S überschritten wird, dann werden über die Ausgänge 43c und 15c Eins-Signale abgegeben, und es wird ein neuer Synchronisierungsvorgang veranlaßt.
Danach koinzidieren die Impulse C 43 und C 53 nicht mit Impulsen der Impulsfolge £, weshalb die Stufen 33 und 34 nacheinander zum Zeitpunkt 135 bzw. 136 in den Null-Zustand versetzt werden (K 3 = 0, K 4 = 0). Die Impulse C43 und C53 ergeben einen Zählerstand unterhalb des Schwellwertes +S. Somit werden über die beiden Ausgänge 43c und 44c Null-Signale abgegeben, die keine Änderung der Phasenlage der Abtastimpulse A bewirken. Dieser Zählerstand bleibt im Zähler 30 bis zum Zeitpunkt f 38 gespeichert, weil über den Ausgang 42c kein Signal an den Eingang 30a abgegeben wird und somit keine Rückstellung erfolgt. Zum Zeitpunkt r38 trifft erneut ein Impuls C44 der Impulsfolge C4 ein. Die durch die Impulse C44 und C54 bewirkten Zählerstände addieren sich zum gespeicherten Zählerstand. Da der Zählerstand +S überschritten wird, wird zum Zeitpunkt f39 über den Ausgang 43c ein Eins-Signal an den Eingang 26a abgegeben, der das Erreichen der Sollage bewirkt.
Die F i g. 10 zeigt Diagramme, anhand deren erläutert wird, daß die unter Verwendung der Schaltungsanordnung nach F1 g. 8 erzielbare Geschwindigkeitslinie von einseitigen Verzerrungen weitgehend unabhängig ist.
Die Abszissenrichtungen der Diagramme in Fig. 10 beziehen sich auf die Phasendifferenz P. Die Kurve D 41 bezieht sich auf den Zählerstand des Zählers 30 ir Abhängigkeit von der auftretenden Phasendifferenz P Die Kurve D 42 bezieht sich auf den Zählerstand de; Zählers 30, der sich allein unter Berücksichtigung dei Impulse CA ergeben würde. Die Kurve D43 bezieh sich auf den Zählerstand des Zählers 30, der sich allen aus der Berücksichtigung der Impulse C5 ergebe: würde. Die Kurven D 42 und D 43 entsprechen eine 25%igen einseitigen Verzerrung. Als Summe diese beiden Kurven ergibt sich die Kurve D41. Die beide Schwellwerte +Sund -5sind derart gewählt, daß si erreicht werden, sobald die Phasendifferenz +45° odc - 45° beträgt. Die Kurven D 52 bzw. D 53 beziehen sie auf die Zählerstände des Zählers 30, die sich allein b Berücksichtigung der Impulse CA bzw. C5 ergebt
wurüe. Ak Summe dieser Leiden Kurven ergibt sich die Kurve £>51. Die Kurven D 52 und D 53 veranschaulichen eine 124%ige einseitige Verzerrung. Bei einer Phasendifferenz von 45; werden die Schweiiwerte + 5 und — Süberschritten. '>
Die Kurve Q4 ist die Geschwindigkeitskennlinie in Abhängigkeit von der Phasendifferenz F. Änderungen der Geschwindigkeit im Bereich der Phasendifferenz von +45° bis —45° sind unabhängig vom Grad der einseitigen Verzerrungen, wei! die Zählerstände gemäß den Kurven D 41 und D 51 von einseitigen Verzerrungen unabhängig sind und insbesondere bei einer Phasendifferenz von 0s durch Null gehen.
irn Bereich der Phasendifferenz zwischen —45' und + 45' ist die Synchronisiergeschwindigkeit um so größer, je größer die Phasendifferenz ist: dies deshalb, weil die Schweilwerte -ί-S bzw. — S um so schneller erreicht werden (bei laufender Aufsummierung der aus je zwei Impulsen C 4 und C5 gewonnenen Zählerstände), je größer die Phasendifferenz Pist
Im Bereich der Phasendifferenzen von +45° bis + 135° bzw. von —45° bis 135° werden die Schwellwerte (s. die Kurven D 41 und D 51) überschritten, so daß ohnehin jeweils nach zwei Impulsen C4 und C5 synchronisiert wird, weil entweder dem Eingang 26a oder dem Eingang 26c Signale zugeführt werden. In diesem Bereich wird somit mit konstanter Geschwindigkeit synchronisiert, wie die Geschwindigkeitskennlinie Q 4 zeigt
Im Bereich der Phasendifferenzen ±135° bis ±225° werden die Stufen 33 und 34 durch die Impulse C4 und C5, die mit dem Signal E koinzidieren, von ihrem Null-Zustand in ihren Eins-Zustand überführt, so daß unter Verwendung der UND-Elemente 37 und 38 nur der Zählerstand (positiv oder negativ) des Zählers 30 bewertet wird und ebenfalls nach jeweils zwei Impulsen (C4 und C5) synchronisiert wird, weil entweder dem Eingang 26a oder 26c Signale zugeführt werden. Im Bereich dieser Phasendifferenz von ±135° bis ±225° wird mit konstanter Geschwindigkeit synchronisiert, wie die Geschwindigkeitskennlinie Q 4 ze<gt.
Unter Verwendung der Schaltungsanordnung nach Fi ζ 8 wird bei allen Phasendifferui/en mit Ausnahme der Phasendifferenz. P-O eine Synchronisierung bewirkt. Obwohl die Gc&chwindigkeitskenniinie C4 bei Phasendifferenzen ^--180* und P= +180" Null-Werte annimmt, wird trotzdem synchronisiert, weil vom Ausgang 41c ein Eins-Signal abgegeben wird, das die Öffnung der UND-Elemente 37 bzw. 38 bewirkt, wodurch die vom Ausgang 30/ o/w TOg abgegebenen Eins-Signale an die Eingänge der UND-Elemente 15 bzw. 16 hindurchgelassen werden.
Mittels der Schaltungsanordnung nach F 1 g. 8 wird also im Bereich der Phasendifferenz von -45s bis +45' in Abhängigkeit von der PhasenJifferenz syncnronisiert und in den Bereichen der Phasendifferenz von -45= bis -180° und von +45° bis +180" wird mit konstanter Synchronisiergeschwindigkeit (unabhängig von der Phasendifferenz) synchronisiert. Dagegen wird mittels der Schaltungsanordnung gemäß Fig. 2 und Fig.5 im ganzen Bereich der Pnase.ndifferenz mit konstanter Geschwindigkeit (unabhängig von der jeweiligen Phasendifferenz) synchronisiert. Die Kurven D41 und D 52 bezüglich der Zählerstände gelten auch sinngemäß für die Schaltungen gemäß F i g. 2 und 5.
Die Zähler 22, 23, 30 und der Frequenzteiler 26 sind an sich bekannt und als Einzelbauteile kommerziell erhältlich Beispielsweise sind derartige Bauteile in dem Buch »The Integrated Circuits Cathalog For Design Engineers«, first Edition herausgegeben von Texas Instruments Inc., beschrieben. Insbesondere eignet sich als Zähler 22 bzw. 23 bzw. 30 der Zähler der Type SN 74190, die auf Seite 9-49 bis Seite 9-67 beschrieben ist. Als Frequenzteiler 26 eignet sich beispielsweise der Frequenzteiler der Type SN 7493, der auf Seite 9-19 des eben zitierten Buches beschrieben ist.
Hierzu 7 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Schaltungsanordnung zum Herstellen t jleichlaufs von empfangsseitig erzeugten Abta>.anpulser. r> mit empfangenen Nachrichtenbits, in Synchron-Datenübertragungsanlagen, bei denen die Abtastimpulse etwa in der Mitte der Nachrichtenbits liegen und ihre die Phasenlage bezüglich dieser Mitte ständig mit konstanter Geschwindigkeit zwischen zwei ιυ Grenzwerten geändert wird unter Verwendung eines Taktgebers, der Taktimpulse hoher Folgefrequenz im Vergleich zur Folgefrequenz der Nachrichtenbits erzeugt, unter Verwendung eines Impulsgenerator, der phasenstarr zueinander die Abtast- i"> impulse, Abtastimpulse doppelter Folgefrequenz und mäanderförmige Impulse erzeugt, deren Folgefrequenz gleich der Folgefrequenz der Abtastimpulse ist, der über einen Takteingang die Taktimpulse erhält und der über einen ersten Steuereingang bzw. über einen zweiten Steuereingang Steuerimpulse erhält, die eine Vorverlegung bzw. Verzögerung der Abtasttmpulse bewirken, unter Verwendung eines ersten Zählers, der als Phasendiskriminator geschaltet ist, dem die Taktimpulse als Zählimpulse 2% zugeführt sind, der über einen ersten Ausgang ein Zählsignal abgibt, das die Zählrichtung signalisiert, der über einen zweiten Ausgang ein Sollwertsignal abgibt, das den Zählerstand Null signalisiert und der in Abhängigkeit von den mäanderförmigen Impul- so sen vorwärts bzw. rückwärts zählt, dadurch gekennzeichnet, daß ein zweiter Phasendiskriminator (8,9,28,31,32,33) vorgesehen ist, dessen Phasenlagensignal (K 3) eine Phasendifferenz von -90° bis +90° zwischen den Abtastimpulsen (A) v> und den Nachrichtenbits (B) signalisiert, daß ein zweiter Zähler (23) ausgestattet ist mit einem Zähleingang (c), mit einem ersten bzw. zweiten Zählrichtungseingang (b bzw. d) zur Beeinflussung der Zählrichtung, mit einem ersten Ausgang (f) zur w Signalisierung eines positiven Zählerstandes, mit einem zweiten Ausgang (g) zur Signalisierung eines negativen Zählerstandes, mit einem dritten Ausgang (h) zur Signalisierung der Überschreitung eines positiven Grenzwertes (+ N) und mit einem vierten Ausgang (k) zur Signalisierung der NichtÜberschreitung eines negativen Grenzwertes (-N), daß die Abtastimpulse doppelter Folgefrequenz (F) dem Zähleingang (c) des zweiten Zählers (23) als Zählimpulse zugeführt sind, daß der dritte Ausgang (h) bzw. der vierte Ausgang (k) des zweiten Zählers (23) über Eingänge eines ersten bzw. zweiten UND-Güedes (13 bzw. 14) an den ersten Steuereingang (a) bzw. an den zweiten Steuereingang (c) des Impulsgenerators (26) angeschlossen sind und die r>> Phasenlage der Abtastimpulse (a) nicht verändert wird, solange der positive Grenzwert (+ N) bzw. der negative Grenzwert (-N) nicht überschritten werden, daß der erste bzw. zweite Zählrichtungseingang (b bzw. d) des zweiten Zählers (23) mit je einem ho weiteren Eingang des ersten bzw. zweiten UND-Gliedes (13 bzw. 14) verbunden sind, daß ein drittes UND-Glied (17) vorgesehen ist, mit Hilfe dessen die Zuführung von Zählimpulsen zum zweiten Zähler (23) unterbunden wird, wenn über den dritten b5 Ausgang (h) oder über den vierten Ausgang (k) des zweiten Zählers (23) Signale abgegeben werden, daß über den zweiten Ausgang (e^des ersten Zählers (22) das Sollwertsignal und über der. Ausgang des zweiten Phasendiskriminators das Phasenlagensignal (K 3) einem vierten UND-Glied (11) zugeführt sind, dessen Ausgang über eine Logikschaltung (4,5, 6, 7, 10) derart mit dem ersten bzw. zweiten Zählrichtungseingang φ bzw. d)des zweiten Zählers (23) verbunden ist, daß bei noch nicht erreichtem Sollwert der zweite Zähler (23) in gleicher Weise nach aufwärts bzw. nach abwärts zählt wie der erste Zähler (22) und daß bei Erreichen des Sollwertes bei positivem bzw. negativem Zählerstand des zweiten Zählers (23) der zweite Zähler (23) nach abwärts bzw. aufwärts zählt (F i g. 5).
DE19712163552 1971-12-21 1971-12-21 Schaltungsanordnung zum Herstellen des Gleichlaufs von Abtastimpulsen und Nachrichtenbits Expired DE2163552C3 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE793141D BE793141A (fr) 1971-12-21 Installation pour etablir un synchronisme de phases entre des impulsions d'exploration et des impulsions d'information
DE19712163552 DE2163552C3 (de) 1971-12-21 1971-12-21 Schaltungsanordnung zum Herstellen des Gleichlaufs von Abtastimpulsen und Nachrichtenbits
CH1484672A CH545562A (de) 1971-12-21 1972-10-11
NL7215349A NL7215349A (de) 1971-12-21 1972-11-13
IT3255572A IT971597B (it) 1971-12-21 1972-12-06 Disposizione circuitale per stabi lire il sincronismo di fase fra impulsi di analisi e impulsi di comunicazione
GB5706572A GB1393266A (en) 1971-12-21 1972-12-11 Data transmission synchronising circuits
LU66698A LU66698A1 (de) 1971-12-21 1972-12-19
SE1671272A SE384774B (sv) 1971-12-21 1972-12-20 Anordning for astadkommande av fassynkronisering mellan avkenningspulser och meddelandepulser
JP12876572A JPS5637747B2 (de) 1971-12-21 1972-12-21
FR7245769A FR2164839B1 (de) 1971-12-21 1972-12-21

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712163552 DE2163552C3 (de) 1971-12-21 1971-12-21 Schaltungsanordnung zum Herstellen des Gleichlaufs von Abtastimpulsen und Nachrichtenbits

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2163552A1 DE2163552A1 (de) 1973-06-28
DE2163552B2 true DE2163552B2 (de) 1977-12-01
DE2163552C3 DE2163552C3 (de) 1978-07-20

Family

ID=5828717

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712163552 Expired DE2163552C3 (de) 1971-12-21 1971-12-21 Schaltungsanordnung zum Herstellen des Gleichlaufs von Abtastimpulsen und Nachrichtenbits

Country Status (10)

Country Link
JP (1) JPS5637747B2 (de)
BE (1) BE793141A (de)
CH (1) CH545562A (de)
DE (1) DE2163552C3 (de)
FR (1) FR2164839B1 (de)
GB (1) GB1393266A (de)
IT (1) IT971597B (de)
LU (1) LU66698A1 (de)
NL (1) NL7215349A (de)
SE (1) SE384774B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3430751A1 (de) * 1983-09-02 1985-03-21 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zur synchronisation eines funkempfaengers

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS561823B2 (de) * 1973-12-30 1981-01-16
JPS5464957A (en) * 1977-11-01 1979-05-25 Nec Corp Timing regenerating system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3430751A1 (de) * 1983-09-02 1985-03-21 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zur synchronisation eines funkempfaengers

Also Published As

Publication number Publication date
LU66698A1 (de) 1973-07-18
DE2163552C3 (de) 1978-07-20
JPS4871503A (de) 1973-09-27
JPS5637747B2 (de) 1981-09-02
FR2164839B1 (de) 1977-07-29
GB1393266A (en) 1975-05-07
FR2164839A1 (de) 1973-08-03
CH545562A (de) 1974-01-31
NL7215349A (de) 1973-06-25
SE384774B (sv) 1976-05-17
DE2163552A1 (de) 1973-06-28
BE793141A (fr) 1973-06-21
IT971597B (it) 1974-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2101272C3 (de) Anordnung zum Übertragen von Informationssignalen
DE2410957C2 (de) Schaltungsanordnung für Datenübertragungsanlagen, zur Unterdrückung impulsförmiger Signale in einer Eingangssignalfolge
DE2945331C2 (de) Vorrichtung in einer Signal-oder Datenverarbeitungsanlage zur Einstellung einer Signalverarbeitungsschaltung
DE2726277C2 (de) Verfahren zum Ermitteln eines Signals vorgegebener Frequenz und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE2548265C3 (de) Schaltungsanordnung zur symmetrischen Frequenzteilung durch eine ungerade Zahl
DE2261581C3 (de) Verfahren und Entzerrer zum Entzerren frequenzabhängiger Verzerrungen
DE68915732T2 (de) Verfahren und Anordnung zur automatischen Phasenregelung in einer Phasenregelschleife.
DE2112768B2 (de) Schaltungsanordnung zur genauen Wiedergabe von bei einem ungünstigen Signal-Rausch-Verhältnis empfangenen Impulskodemodulationssignalen
DE69030192T2 (de) Synchronisationsschaltung
DE1226635B (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Fest-stellung fehlerhafter Impulsregenerierverstaerker
DE2128606A1 (de) Schaltung zur Synchronisation eines Oszillators
DE19740700C1 (de) Verfahren und Anordnung zum Ermitteln der Phasendifferenz zwischen zwei Taktsignalen
DE2163552B2 (de) Schaltungsanordnung zum herstellen des gleichlaufs von abtastimpulsen und nachrichtenbits
DE2628907C2 (de) Verfahren zur gleichzeitigen Übertragung eines Hauptpulses und zweier hiervon abgeleiteter Hilfspulsationen
EP0448744B1 (de) Taktsynchronisationsschaltung
DE68918676T2 (de) Sende-Empfangssynchronisationsvorrichtung einer Station eines Kommunikationsnetzes, insbesondere für ein Kraftfahrzeug.
DE2427603A1 (de) Schaltungsanordnung zum nachbilden der wellenform von telegrafieschrittimpulsen mit digitalen mitteln
DE1284450B (de) Mit einer eintreffenden Impulsfolge synchronisierbarer Taktgeber
AT284205B (de) Verfahren und Schaltungsanordnungen zur empfangsseitigen Phasenkorrektur bei der Demodulation frequenzmodulierter Trägersignale
DE2840009C3 (de) Anordnung zur Abgabe impulsförmiger Signale durch Schließen von Kontakten
DE2549635C2 (de) Verfahren zur Datenübertragung mit Zweifrequenz-Modulation und Modem; Durchführung des Verfahrens
DE1437631C (de) Schaltungsanordnung zum Einstellen und Aufrechterhalten der Phasenlage der Ausgangssignale eines Taktgebers in Fernmeldeanlagen
EP0408969A2 (de) Einrichtung zum Laufzeitausgleich und zur Jitterbereinigung eines empfangenen Datensignals
DE1947654B2 (de) Schaltungsanordnung zur bit-synchronisierung fuer den decoder eines pcm-systems
DE2357912C3 (de) Schaltungsanordnung zur phasenmäßigen Nachführung eines Empfangsschrittaktes an ein über eine Übertragungsstrecke übertragenes Signal

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee