DE2163451A1 - Sicherheitsgurtsystem fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge - Google Patents

Sicherheitsgurtsystem fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE2163451A1
DE2163451A1 DE2163451A DE2163451A DE2163451A1 DE 2163451 A1 DE2163451 A1 DE 2163451A1 DE 2163451 A DE2163451 A DE 2163451A DE 2163451 A DE2163451 A DE 2163451A DE 2163451 A1 DE2163451 A1 DE 2163451A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
belt
seat
belt system
spring band
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2163451A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2163451B2 (de
DE2163451C3 (de
Inventor
Bruno Ewert
Wilfried Roos
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Adam Opel GmbH
Original Assignee
Adam Opel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adam Opel GmbH filed Critical Adam Opel GmbH
Priority to DE19712163451 priority Critical patent/DE2163451C3/de
Priority claimed from DE19712163451 external-priority patent/DE2163451C3/de
Priority to IT54626/72A priority patent/IT974005B/it
Priority to US00315501A priority patent/US3794135A/en
Priority to FR7245172A priority patent/FR2165602A5/fr
Priority to SE1673372A priority patent/SE385676B/xx
Publication of DE2163451A1 publication Critical patent/DE2163451A1/de
Publication of DE2163451B2 publication Critical patent/DE2163451B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2163451C3 publication Critical patent/DE2163451C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/04Passive restraint systems, i.e. systems both applied and removed automatically, e.g. by movement of the vehicle door

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)

Description

Patentanmeldung 8. Dezember 1971
Anmelderin: ADAM OPFX AKTIENGESiSLLSCHAFT, RÜSSELSHEIM / HESSEN
Sicherheitsgürtsystem für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge.
Die Erfindung bezieht sich auf ein Sicherheitsgurtsystem für , Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge, das nach Betätigung eines Kontaktes - beispielsweise beim Öffnen bzw. Schließen der Fahrzeugtür - sich selbsttätig an den Körper des Fahrzeuginsassen anlegt bzw. sich von diesem löst (sogenanntes passives Sicherheitsgurtsystem), mit einem lösbaren Befestigungspunkt, durch dessen Lösen bzw. Befestigen das Lösen bzw. Anlegen des gesamten Gurtsystems erfolgt.
Erfahrungsgemäß empfinden es viele Benutzer von Fahrzeugen als umständlich, zeitraubend und lästig, einen Sicherheitsgurt anzulegen. Es wurden daher sogenannte passive Sicherheitsgurt sy sterne entwickelt, die sich mit dem Schließen der Vagentür automatisch um den Körper des Fahrzeuginsassen legen und - umgekehrt - beim Öffnen der Vagentür den Ausstieg freigeben. Ein solches passives Sicherheitsgurtsystem ist beispielsweise durch die deutsche Offenlegungsschrift 1 918 427 bekanntgeworden. Hauptmerkmal der bekannten passiven
300827/0537
Sicherheitsgurtsysteme ist die Anbringung von und Gurtbefestigungselementen an der Innenseite der je— weiligen Wagentür. Die anderen Enden dieser Gurte sind üblicherweise seitlich am Fahrzeugsitz befestigt. Ein Nachteil dieser bekannten Konzeption besteht darin, daß die Tür bei einem Unfall nicht immer mit Sicherheit geschlossen bleibt. Springt die Tür auf, so löst sich also das Gurtsystem und der Fahrgast wird herausgeschleudert. Bei einem anderen passiven Sicherheitsgurt system sind am Dachrahmen Führungsschienen für die lösbaren Gurtenden bzw. das Gurtschloß vorgesehen. Auch durch Verformung der Tür oder des Daches kann daher die Funktionstüchtigkeit bekannter passiver Sicherheits gurtsysteme stark beeinträchtigt werden, wenn nicht sogar völlig verlorengehen. Gerade in solchen Katastrophenfällen soll sich aber der Fahrzeuginsasse auf die Funktionsfähigkeit seines Sicherheitsgurtsystems verlassen können.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Sicherheitsgurt system der eingangs bezeichneten Art zu schaffen, das auch bei ungewollt aufspringenden Türen und Verformung von Karosserieteilen funktionstüchtig bleibt und somit die vorstehend geschilderten Nachteile bekannter Gurtsysteme vermeidet. Zur Lösung des Problems wird gemäß dem Grundgedanken der Erfindung vorgeschlagen, daß mindestens ein Gurt des Gurtsystems kettenartig aus einer Vielzahl von Gliedern besteht, die in einer Ebene eine bogenartige Verformung erlauben, ferner daß die Glieder des Gurtes mit einem Federband od. dgl. verbunden sind, das gegenüber dem Gurt motorisch
309827/0537
längsverschiebbar ist und daß Mittel vorgesehen sind für
eine mit der Betätigung des Federband-Antriebes gleichzeitig oder etwa gleichzeitig erfolgende Freigabe des in seinem
lösbaren Befestigungspunkt seitlich des Sitzes verankerten Gurtendes.
Bei den oben genannten Unfallfolgen bleibt das vorgeschlagene System funktionstüchtig, da die bekannten, der Gurtbzw. Gurtschloßverschiebung dienenden Führungsschienen entfallen. Der Betätigungsvorgang des erfindungsgemäßen Gliedergurtes kann durch Knopfdruck mittels eines Schalters
ausgelöst werden. Bei mittelbarer Schalterbetätigung durch Öffnen bzw. Schließen der zugeordneten Fahrzeugtür sollte
darauf geachtet werden, daß das Gurtsystem nur gelöst werden darf, wenn der Türgriff betätigt worden ist. Das automatische Lösen des Gurtsystems erfolgt somit nicht nur durch das Öffnen der Tür allein, sondern nur in Verbindung mit
einer Betätigung des Türgriffes. Dadurch wird der oben beschriebene Nachteil vermieden. Das automatische Anlegen des Gurtsystems sollte dagegen schon durch den Türschließvorgang als solchen auslösbar sein.
Die im vorstehenden bezeichnete Erfindung vermag am besten verwirklicht zu werden, wenn der aus einer Vielzahl von
Gliedern bestehende Gurt der Beckengurt ist. Ein Dreipunkt-Sicherheitsgurtsystem ist dann zweckmäßig dadurch gekennzeichnet, daß am lösbaren Ende des öeckengurtes das Ende in eines
3 000^7/0 53 7
üblicher Weise ausgebildeten Schultergurtes befestigt ist und das andere Ende des ßchultergurtes in eine automatische Gurtaufspulvorrichtung mündet. Ein solches Gurtsystem kann sich ferner dadurch auszeichnen, daß der Schultergurt eine am oberen Ende der Sitzlehne - diagonal gegenüber dem lösbaren Befestigungspunkt des Beckengurtes - angeordnete Durchlaufvorrichtung durchläuft und in eine am Fahrzeugboden seitlich des Sitzes befestigte automatische Gurtaufspulvorrichtung mündet. Anstelle der Durchlaufvorrichtung kann jedoch die automatische Gurtaufspulvorrichtung auch unmittelbar am oberen Ende der Sitzlehne angeordnet sein.
Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht darin, daß die einzelnen gelenkig miteinandeijverbundenen Gurtglieder etwa Rechteckquerschnitt aufweisen und ein Gurtband bilden. Die einzelnen Gurtglieder können beispielsweise ineinandergesteckt sein. Ein besonders gleichmäßiger Verlauf des Gurtbandes wird indessen dadurch erzielt, daß die einzelnen Gurtglieder auf Stoß aneinandergefügt sind und die einander zugewandten Stoßflächen Abschrägungen aufweisen, die in Richtung auf den Körper des Fahrzeuginsassen divergieren. Die Abschrägungen gestatten das beim Anlegen erforderIiehe bogenartige Verformen des Gurtbandes. Das Einklemmen von Kleidungsstücken in diesen Fugen kann vorteilhaft dadurch verhindert werden, daß die durch die Abschrägungen entstehenden divergierenden Fugen jeweils durch eine Abdeckung übergriffen werden, die an einem der beiden benachbarten
309J21/0537
Gurtglieder befestigt ist. Außerdem kann der Gliedergurt mit einer Umhüllung versehen sein, die gleichzeitig eine Polsterwirkung besitzt.
Das Federband kann außen an dein Gurtband entlang geführt sein. Erfindungsgemäß wird jedoch bevorzugt, daß die Gurtglieder hohl ausgebildet und von dem verschiebbaren Federband durchsetzt sind. Das Federband bleibt dadurch unsichtbar. :
Die einzelnen Gurtglieder können durch Scharniere od. dgl. miteinanderverbunden sein. Die vorgeschlagene hohle Ausbildung der Gurtp;lieder erlaubt jedoch vorteilhaft, daß die Mittel für eine gelenkige Verbindung der einzelnen Gurtglieder innerhalb der Iotzteren angeordnet sind. Auf Zug beanspruchbare Verbindungsmittel zwischen den einzelnen Gurtgliedern können nach einem x^eiteren Vorschlag der Erfindung dadurch entfallen, daß das Federband mit dem letzten äußeren Glied des Gliedergurtes fest verbunden ist. Die auf den Gliedergurt wirkenden Zugkräfte werden somit durch das Federband aufgenommen.
Um eine optimale Freigabe des Ein- bzw. Ausstieges durch das Gurtsystem zu erreichen, ist es zweckmäßig, wenn der lösbare Befestigungspunkt des aus mehreren Gliedern bestehenden Gurtes türseitig noben dem Sitz und die Antriebsvorrichtung für das Federband auf der anderen Sitzseite angeordnet ist. Die-
30^837-/0537
se türseitige Anordnung des lösbaren Befestigungspunktes erlaubt eine Aus führung s ίο rrn, die sich dadurch auszeichnet, daß das i*'ederband vorgespannt ausgebildet und zusammen mit seiner Antriebsvorrichtung derart seitlich am Sitz angeordnet ist, daß der Glxedergurt in seiner gelösten Stellung neben dem Sitz etwa senkrecht nach oben steht. Die Antriebsvorrichtung für das Federband, die vorzugsweise aus einem durch einen Elektromotor betätigten Spindeltrieb besteht, kann auch aus Platzgründen waagerecht unter dem Sitz angeordnet sein.
Sieht man die Antriebsvorrichtung für das Federband dagegen auf der Tiirseite vor, wap ebenfalls gewisse Vorteile bringt, so wird nach einem weiteren Merkmal der Erfindung vorgeschlagen, die Antriebsvorrichtung so drehbar auszubilden, daß der Glxedergurt in eine Lage gebracht werden kann, die sich in etwa mit der Neigung der Rückenlehne deckt oder daß der Glxedergurt etwa längs der Mittelsäule bei viertürigen Wagen verläuft. Auf diese Weise gibt der Glxedergurt nicht nur den Einstieg frei, sondern der Glxedergurt wird somit durch die Mittelsäule und die Rückenlehne auch gegen ein unbeabsichtigtes Verbiegen od. dgl. geschützt.
Die das Anlegen des Gurtsystems bewirkende Krümmung des Gliedergurtes kann einmal dadurch erzielt werden, daß die Gewindespindel des Spindeltriebes an einer am inneren Ende des Federbandes befestigten Spindelmutter unmittelbar angreift. Erfindungsgemäß wird aber bevorzugt, daß die Gewin-
309827/0537
despindel des Spindeltriebes an einer am ersten inneren Gurtglied befestigten Spindelmutter angreift und daß am ersten inneren Gurtglied ein Doppelhebel angelenkt ist, dessen einer Hebelarm am inneren Ende des Federbandes angreift und dessen anderer Hebelarm über eine Rolle od. dgl. mit einer ortsfesten Kurvenbahn in Eingriff steht. Beim Anlegen des Gurtsystems wird also nicht nur das Federband, welches infolge der Wirkung des Doppelliebels dem Gliedergurt voraneilt, sondern auch der Gliedergurt selbst durch den Spindeltrieb nach unten bewegt und somit am Körper des Fahrzeuginsassen angelegt.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung können aus den Ansprüchen sowie der ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung und der zugehörigen Beschreibung entnommen werden. In der Zeichnung zeigt:
F1Ig. 1 einen Kraftfahrzeugsitz mit gelöstem Sicherhe~tsgurtsystem in perspektivischer Ansicht,
Fig. 2 den Kraftfahrzeugsitz nach Fig. 1 mit teilweise gelöstem Sicherheitsgurtsystem in Vorderansicht,
Fig. 3 eine Ansicht entsprechend Fig. 1 mit angelegtem Sicherheitsgurtsystem,
309827/0537
— 8 —
Fig. 4 eine andere perspektivische Ansicht des in Fig. 3 dargestellen Gegenstandes,
Fig. 5 u. 6 eine gegenüber Fig. 1-4 vergrößerte Darstellung des Kraftfahrzeugsitzes in Seitenansicht,
Fig. 7 die Antriebsvorrichtung für den Gliedergurt nach Fig. 1 - 4 in Vorderansicht,
Fig. 8 das bereits aus Fig. 5 und 6 ersichtliche Gurtschloß für den Gliedergurt im Schnitt,
Fig. 9 u. 10 eine Vorder- und Seitenansicht des Sitzes mit schwenkbarem Gliederband,
Fig.11 u. 12 einen Teil des Gliedergurtes im vergrößerten Maßstab im gestreckten und gekrümmten Zustand,
Fig. 13 einen Schnitt nach Linie XIII - XIII in Fig. 12 und
Fig. 14 einen Schnitt nach Linie XIV - XIV in Fig.
Nach Fig. 1-6 bezeichnet 10 den Sitz eines Personenkraftfahrzeuges. Der Sitz 10 ist auf dem Fahrzeugboden 11 verankert. Der Sitz 10 besteht aus Sitzfläche 12, Rückenlehne 13 und
3098^27/0537
Kopfstütze 14. Seitlich ist ein Beschlag 15 (Fig. 5 und 6) mit Verstellvorrichtung 16 für die Rückenlehne 13 erkennbar. Das für den Sitz 10 vorgesehene Sicherheitsgurtsystem besteht aus einem Beckengurt 17 und einem am freien Ende 18 des Beckengurtes 17 befestigten Schragschultergurt 19. Wie insbesondere aus Fig. 4 ersichtlich, durchläuft der in üblicher Weise ausgebildete Schragschultergurt 19 eine am oberen Ende der Rückenlehne 13 oder an der Karosserieseitenwand 20 aufgehängte Schlaufe 21 und mündet in eine unten seitlich des Sitzes 10 angebrachte automatische Gurtaufspulvorrichtung 22. Letztere kann natürlich auch an der Stelle der Schlaufe 21 vorgesehen sein.
Wie aus der Zeichnung ersichtlich, ist der Beckengurt 17 nicht als normaler Sicherheitsgurt ausgebildet. Vielmehr besteht das als Beckengurt dienende "Gurt"-Teil 17 aus einem Gliederband, das in der nicht benutzten Lage etwa senkrecht nach oben steht (Fig. 1, 9 und 10). Dieses Gljederband 17 besteht aus einer Vielzahl gelenkig miteinander verbundener Glieder 23, die so abgeschrägt sind, daß sie sich zu einem Bogen formen können. Diese bogenförmige Stellung des Gliedergurtes 17, die auch aus Fig. 3 und 4 erkennbar ist, ist in Fig. 7 strichpunktiert angedeutet und in Fig. 12 nochmal im vergrößerten Maßstab gezeichnet. Die erwähnten Abschrägungen, die zwischen allen Gliedern 23 vorgesehen sind und die bogenförmige Krümmung des Gliedergurtes 17 ermöglichen, sind in Fig. 7 und 11 mit 2Ί bezeichnet.
3.0 98"2¥Vd 83 7
- 40 10
Fig. 11 und 12 zeigen einen vergrößerten Ausschnitt dieses Gliedergurtes. Durch die hohl ausgebildeten Glieder 23 .hindurch erstreckt sich ein Federband 25, das mit dem letzten äußeren Glied 55 fest verbunden ist (Fig. 8) und das die Zugkräfte bei einem Unfall aufnimmt. Die Krümmung des Gurtes 17 erfolgt durch eine relative Zugspannung des Federbandes 25 gegenüber den Gliedern 23. Dieser Spannweg wird aufgebracht am Quersteg 29 des inneren Federband-Endes über den Hebelarm 30 des doppelarmigen Hebels 31, der sich in seinem Lagerpunkt 32 am Lagerauge 33 des Gurt-Endstückes 34 abstützt. Das Federband 25 steht außerdem unter eigener entgegengesetzter Krümmungsvorspannung, um das selbsttätige Aufrichten des Gliedergurtes bei Rücknahme der aufgebrachten Zugspannung zu ermöglichen. Jedes Gurtglied 23 (Fig. 11 und 12) ist mit Führungszungen 54 versehen, weiche in das benachbarte Gurtglied hineinragen, um die relative Fixierung gegen Verschieben und Verdrehen zu gewährleisten. Die Zungen 54 sind, wie bereits erwähnt, so gestaltet, daß sie die gegenseitige Knickbewegung zweier benachbarter Glieder 23 genau begrenzen. Das Federband 25 wiederum sichert gegen seitliche Verkantung der Glieder 23.
Das letzte innere Gurtglied 35 wird von dem Endstück 34 umfaßt, welches in dem Gestell 28 allseitig geführt ab- und auf gleiten kann. An dem Endstück 34 ist ferner eine Mutter 36 befestigt, durch die eine als Antrieb dienende Gewindespindel 37 hindurchgeht, die von einem Elektromotor 40 ange-
309ff2¥/O537
trieben wird. Dreht sich die Spindel 37 in der Richtung, daß die Mutter 36 nach unten gezogen wird, so wird gleichzeitig das Endstück 34 mit dem Lagerpunkt 32 des Spannhebels 31 nach unten bewegt. An dessen Hebelarm 41 ist eine Rolle 42 gelagert. Diese ruht in einer Aussparung eines Schwenkhebels 43, der seinerseits im Gelenkbolzen 38 am Gestell der Antriebsvorrichtung 28 gelagert ist. Der Schwenkhebel 43 ist mit einer nicht dargestellten Drehfeder versehen, mittels welcher der Schwenkhebel 43 am Anschlag 60 anliegt. Bei der beschriebenen Abwärtsbewegung des Lagerpunktes 32 wird zuerst der über die Rolle 42 abgestütze Hebel 31 geschwenkt, der dann den Schwenkhebel 43 in die gestrichelte Stellung mitnimmt. Wenn der Schwenkhebel 43 um 90° gedreht ist, so ist auch der Spannhebel 31 um etwa 90° geschwenkt. In dieser Stellung ist der größtmögliche Spannweg am Federband 25 bzw. die stärkste Krümmung des Gurtes 17 erreicht, bei welcher er mit seinem letzten äußeren Glied 55 verriegelt wird. Zu diesem Zwecke ist an dem äußeren Glied 55 eine stiftartige Verlängerung 26 befestigt, welche in einem Schließteil, z. B. einem Kugelkopf 27 endet (Fig. 1, 2 und 8). Dieser greift in das mit einem Auffangtrichter 44 versehene Schloß 45 an der anderen Seite des Sitzes 10 ein. Das in Fig. 8 gezeigte Beispiel eines Schlosses 45 ist bekannt und soll nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung sein.
Zwecks Lösens der Verriegelung, die über Rastkugeln 46 erfolgt, muß die uate.' aufwärts gerichteter Federspannung
3098^/0537
stehende Verriegelungshülse 49 abwärts bewegt werden. Dies soll erfindungsgemäß durch einen Elektromagneten 47 erfolgen, der entweder die Hülse 49 umschließt oder , wie in Fig. 5 und 6 dargestellt, tief angeordnet und über ein Zugglied 48 mit der Hülse 49 verbunden ist.
Das Schloß 45 ist in Richtung des eingerasteten Gurtes 17 begrenzt nachgiebig in oder an einer.Vorrichtung 51 gelagert. In den Darstellungen Fig. 5 und 6 geschieht dies durch eine teleskopartig geführte zumindest teilweise mit Gewinde versehene Stange 50, die durch eine Feder 52 nach unten gedrückt wird. Diese Bewegung kann durch eine verstellbare Mutter 53 begrenzt werden.
Der Motor 40 treibt über die Spindel 37 das Endstück 34 mit seinem Lagerpunkt 32 weiterhin abwärts. Dabei wird der Schwenkhebel 43 bis in die strichpunktiert eingezeichnete Lage gedreht und läßt den Spannhebel 31 etwas zurückschwenken. Da somit die Zugspannung im Federband 25 verringert und der Gliedergurt 17 im federnd nachgiebig gehaltenen Schloß 45 gehalten wird, erhält dieser eine gewisse Elastizität, um sich bei dem weiteren Abwärtsgleiten des inneren Gurt-Endes 35 der Körperform des Insasseneanpassen zu können. Die Rolle 42 gelangt schließlich auf die führungsbahn 39 und gibt dabei den Schwenkhebel 43 frei, der infolge seiner nicht dargestellten Drehfeder am Gelenkpunkt 38 aurücksehne11t. Nicht dargestellt ist, daß in der unteren sowie in der oberen End-
308827/0537
- 13 -
stellung der Spindelmutter 36 jeweils ein Umschalter betätigt wird, der in Wechselwirkung mit beispielsweise einem Türkontakt-Umschalter das Anhalten bzw. Umpolen des Motors 40 bewirkt.
Bekommt der Motor eime Drehrichtung spoiling im Sinne einer Aufwärtsbewegung der Mutter 36, so wird z. B. über eine Gleichrichterdiode der Elektromagnet 47 unter Strom gesetzt und entriegelt wie beschrieben die Kugel 27 im Schloß 45.
Vie aus Fig. 11 und 12 hervorgeht, können die Glieder 23 zur Überbrückung der durch die Abschrägungen 24 gebildeten keilförmigen Aussparungen durch elastische Zungen 56 überdeckt werden, um das Eindringen von Kleidungsstücken od. dgl. zu verhindern. Weiterhin können die Gurtglieder 23 mit Polstern 57 und/oder einer durchlaufenden elastischen Umhüllung 58 versehen sein.
Das dargestellte Ausführungsbeispiel ist, insbesondere hinsichtlich der Antriebsvorrichtung und des Schlosses, zum besseren Verständnis mehr oder weniger schematisch dargestellt. Schloß und Antriebsvorrichtung können konstruktiv natürlich so gestaltet und ihre Lage kann so sein, daß sie die Fahrzeuginsassen nicht gefährden, also keine besonders vorstehenden Teile bilden.
In Fig. 9 ist der Fahrersitz 10 in Vorderansicht dargestellt.
309827/0537 - 14 -
Der Gliedergurt 17 mit der Antriebsvorrichtung 28 befindet sich daher an der Seite des Sitzes 10, die nach der Tür zu liegt. In diesen Falle würde der Gliedergurt 17 den Einstieg behindern, da der Gliedergurt 17 normalerweise die in Fig. in strichpunktierten Linien dargestellte Lage einnimmt. Für diesen Fall soll die Antriebsvorrichtung 28 mit einer Drehachse 60 versehen sein, um die die Antriebsvorrichtung 28 zusammen mit dem Gliedergurt 17 eine Schwenkbewegung ausführen kann, und zwar selbstätig, wenn der Gliedergurt 17 nach dem Lösen die aufrechte Stellung erreicht hat. Diese Schwenkbewegung erfolgt dann nach rückwärts in eine Stellung, in der der Gliedergurt 17 entweder etwa die Lage der Rückenlehne einnimmt, wie in Fig. 10 gezeigt, oder etwa die Lage der Mittelsäule bei viertürigen Wagen. Für diese Stellung kann ein Anschlag 62 vorgesehen sein. Der Gliedergurt 17 gibt dadurch nicht nur den Einstieg frei, sondern wird auch durch die Rückenlehne und die Mittelsäule vor unbeabsichtigtem Verbiegen geschützt. Beim Anlegen des Gurtes wird der Gliedergurt 17 zuerst wieder automatisch nach vorne geschwenkt, wobei ebenfalls ein nicht dargestellter Endanschlag vorgesehen sein kann. Für die Ausführung der Schwenkbewegung dient entweder ein weiterer nicht dargestellter Motor oder der bereits vorhandene. Schließlich könnte daran gedacht werden, die Schwenkbewegung auch rein mechanisch durch die Türbewegung zu erzeugen. Venn der Gliedergurt 17 in der Nichtgebrauchslage entlang der Rückenlehne 13 verläuft, kann dieser an seinem oberen freien Ende 18 auch so verlaufen, daß er damit über die Rückenlehne 13 bzw. Kopfstütze 14 greift, wie dies etwa in Fig. 9 gezeigt ist. 309827/0537
Patentansprüche

Claims (22)

  1. Patentansprüche
    Sicherheitsgurtsystem für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge, das nach Betätigung eines Kontaktes beispielsweise beim öffnen bzw. Schließen der Fahrzeugtür - sich selbstätig an den Körper des Fahrzeuginsassen anlegt bzw. sich von diesem löst (sogenanntes passives Sicherheitsgurtsystem), mit einem lösbaren Befestigungspunkt, durch dessen Lösen bzw. Befestigen das Lösen bzw. Anlegen des gesamten Gurtsystems erfolgt,
    dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Gurt (17) des Gurtsystems kettenartig aus einer Vielzahl von Gliedern (23, 35, 55) besteht, die in einer Ebene eine bogenartige Verformung erlauben, ferner daß die Glieder des Gurtes mit einem Federband (25) od. dgl. verbunden sind, das gegenüber dem Gurt motorisch längsverschiebbar ist und daß Mittel (47, 48, 49) vorgesehen sind für eine mit der Betätigung des Federband-Antriebs (28, 37, 40) gleichzeitig oder etwa gleichzeitig erfolgende Freigabe des in seinem lösbaren Befestigungspunkt (45) seitlich des Sitzes (10) verankerten Gurtendes.
  2. 2. Sicherheitsgurtsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der aus einer Vielzahl von Gliedern (23, 35, 55) bestehende Gurt (17) der Beckengurt ist.
    309827/0537
  3. 3. Sicherheitsgurtsystem nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß am lösbaren Ende des Befestigungsgurtes (17) das Ende eines in üblicher Weise ausgebildeten Schultergurtes (19) befestigt ist und das andere Ende des Schultergurtes in eine"automatische Gurtaufspulvorrichtung (22) mündet.
  4. 4. Sicherheitsgurtsystem nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß die automatische Gurtaufspulvorrichtung am oberen Ende der Sitzlehne (13) diagonal gegenüber dem lösbaren Befestigungspunkt (45) des Beckengurtes (17) - angeordnet ist.
  5. 5. Sicherheitsgurtsystem nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Schultergurt (19) eine am oberen Ende der Sitzlehne (13) - diagonal gegenüber dem lösbaren Befestigungspunkt (45) des Beckengurtes (17) - angeordnete Durchlaufvorrichtung (21) durchläuft und in eine am Fahrzeugboden seitlich des Sitzes (10) befestigte automatische Gurtaufspulvorrichtung (22) mündet.
  6. 6. Sicherheitsgurtsystem nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen gelenkig miteinander verbundenen Gurtglieder (23, 35, 55) etwa Rechteckquerschnitt aufweisen und ein Gurtband (17) bilden.
    309827/0537
  7. 7. Sicherheitsgurtsystem nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Gurtglieder (23, 35, 55) auf Stoß aneinandergefügt sind und die einander zugewandten Stoßflächen Abschrägungen (24) aufweisen, die in Richtung auf den Körper des Fahrzeuginsassen divergieren.
  8. 8. Sicherheitsgurtsystem nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß die durch die Abschrägungen (24) entstehenden divergierenden Fugen jeweils durch eine Abdeckung übergriffen werden, die an einem der beiden benachbarten Gurtglieder befestigt ist.
  9. 9. Sicherheitsgurtsystem nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Gliedergurt (17) mit einer entsprechenden Umhüllung, z. B. Polsterung versehen ist.
  10. 10. Sicherheitsgurtsystem nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, insbesondere Anspruch 6-8, dadurch gekennzeichnet, daß die Gurtglieder (23, 35, 55) hohl ausgebildet und von dem verschiebbaren Federband (25) durchsetzt sind.
  11. 11.· Sicherheitsgurtsystem nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel (54) für eine gelenkige Verbindung der einzelnen Gurtglieder (23, 35, 55) innerhalb der letzteren angeordnet sind.
    309827/0537
  12. 12. Sicherheitsgurtsystera nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, insbesondere Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Federband (25) mit dem letzteren äußeren Glied (55) des Gliedergurtes (17) fest verbunden ist.
  13. 13. Sicherheitsgurtsystem nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß der lösbare Befestigungspunkt (45) des aus mehreren Gliedern (23, 35, 55) bestehenden Gurtes (17) türseitig neben dem Sitz (10) und die Antriebsvorrichtung (28) für das Federband (25) auf der anderen Sitzseite angeordnet ist.
  14. 14. Sicherheitsgurtsyetem nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Federband (25) vorgespannt ausgebildet und zusammen mit seiner Antriebsvorrichtung (28) derart seitlich am Sitz (10) angeordnet ist, daß der Gliedergurt (17) in seiner gelösten Stellung neben dem Sitz etwa senkrecht nach oben steht (Fig. 1).
  15. 15. Sicherheitsgurtsystem nach Anspruch 14,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsvorrichtung (28) für das Federband (25) waagerecht unter dem Sitz (10) angeordent ist.
    309827/0537
  16. 16. Sicherheitsgurtsystem nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsvorrichtung (28) türseitig neben dem Sitz (10) angeordnet ist.
  17. 17. Sicherheitsgurtsystem nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsvorrichtung (28) drehbar und dadurch der Gurt (17) schwenkbar ausgebildet ist.
  18. 18. Sicherheitsgurtsystem nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß als Antriebsvorrichtung für das Federband (25) ein durch einen Elektromotor (40) betätigter Spindeltrieb (36, 37) vorgesehen ist (Fig. 7).
  19. 19. Sicherheitsgurtsystem nach Anspruch 18,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Gewindespindel des SpindeItriebes an einer am inneren Ende des Federbandes (25) befestigten Spindelmutter unmittelbar angreift.
  20. 20. Sicherheitsgurtsystem nach Anspruch 18,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Gewindespindel (37) des Spindeltriebes an einer am ersten inneren Gurtglied (35) befestigten Spindelnutter (36) angreift und daß am ersten inneren Gurtglied ein Doppelhebel (31) angelenkt
    309827/0537
    ist, dessen einer Hebelarm (30) am inneren Ende (29) des Federbandes (25) angreift und dessen anderer Hebelarm (41) über eine Rolle (42) od. dgl. mit einer ortsfesten Kurvenbahn (43) in Eingriff steht (Fig. 7).
  21. 21. Sicherheitsgurtsystem nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß am freien Ende (18) des Gliedergurtes (17) ein Schloßteil(Kugelkopf (27)) befestigt ist zur Verrastung mit einem den lösbaren Befestigungspunkt bildenden Gurtschloß (45) und daß die Rastvorrichtung (46, 49) des GurtSchlosses durch einen Elektromagneten (47) lösbar ist, der gleichzeitig mit der Betätigung des Elektromotors (40) des Spindeltriebs (36, 37) erregt wird.
  22. 22. Sicherheitsgurtsystem nach Anspruch 17,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Gurtschloß (45) am oberen Ende einer Gewindespindel (50) befestigt ist, welche in einer am Fahrzeugboden verankerten Lagerhülse (51) gegen Federkraft (52) verschiebbar und verstellbar (53) angeordnet ist und daß die Gewindespindel an ihrem unteren Ende den Elektromagneten (47) für die Betätigung der Rastvorrichtung (46, 49) trägt.
    309827/0537
    Leerseite
DE19712163451 1971-12-21 1971-12-21 Sicherheitsgurtsystem für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge Expired DE2163451C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712163451 DE2163451C3 (de) 1971-12-21 Sicherheitsgurtsystem für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
IT54626/72A IT974005B (it) 1971-12-21 1972-12-11 Perfezionamento nelle disposizioni di sicurezza per autoveicoli
US00315501A US3794135A (en) 1971-12-21 1972-12-15 Motor vehicle seat belt occupant-restraint system
FR7245172A FR2165602A5 (de) 1971-12-21 1972-12-19
SE1673372A SE385676B (sv) 1971-12-21 1972-12-20 Sekerhetsbeltsystem for fordon, serskilt motorfordon

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712163451 DE2163451C3 (de) 1971-12-21 Sicherheitsgurtsystem für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2163451A1 true DE2163451A1 (de) 1973-07-05
DE2163451B2 DE2163451B2 (de) 1977-01-20
DE2163451C3 DE2163451C3 (de) 1977-09-01

Family

ID=

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4192530A (en) * 1977-08-29 1980-03-11 Allied Chemical Corporation Passive seat belt system
DE2916506A1 (de) * 1979-04-24 1980-11-27 Autoflug Gmbh Sicherheitsgurtanordnung
US6234525B1 (en) 1997-04-28 2001-05-22 Still Gmbh Driver restraint device for an industrial truck

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4192530A (en) * 1977-08-29 1980-03-11 Allied Chemical Corporation Passive seat belt system
DE2916506A1 (de) * 1979-04-24 1980-11-27 Autoflug Gmbh Sicherheitsgurtanordnung
US6234525B1 (en) 1997-04-28 2001-05-22 Still Gmbh Driver restraint device for an industrial truck

Also Published As

Publication number Publication date
IT974005B (it) 1974-06-20
DE2163451B2 (de) 1977-01-20
US3794135A (en) 1974-02-26
FR2165602A5 (de) 1973-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1918427C3 (de) Fahrzeug mit eingebautem Sicherheitsgurt
DE2802617A1 (de) Verankerung fuer gurtschloesser von in fahrzeugen angeordneten sicherheitsgurten
DE3310961A1 (de) Vorrichtung zur arretierung einer voll geoeffneten schiebetuer eines fahrzeugs
DE2525706A1 (de) Automatikgurt fuer kraftfahrzeuge
DE2206631A1 (de) Automatische Anlegevorrichtung für Sicherheitsgurte
DE2260243C2 (de) Passives Sicherheitsgurtsystem
DE3021126A1 (de) Fahrzeug, insbes. personenkraftfahrzeug, mit fahrzeugsitz und sicherheitsgurt
DE3019158C2 (de)
DE2440990A1 (de) Fahrzeug, insbesondere kraftfahrzeug, mit einer passiven sicherheitsgurtanordnung
DE3136336C2 (de)
DE2239334A1 (de) Sicherheitsgurteinrichtung
DE917594C (de) Zusammenschiebares Verdeck, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2163451A1 (de) Sicherheitsgurtsystem fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge
DE2419368B2 (de) Sicherheitseinrichtung fuer die insassen von fahrzeugen, insbesondere von kraftfahrzeugen
DE2541647A1 (de) Sicherheitsgurtanordnung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2163451C3 (de) Sicherheitsgurtsystem für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE2445688A1 (de) Passive betaetigungsvorrichtung zur verstellung der anlenkpunkte eines sicherheitsgurtes
DE2337689A1 (de) Dreipunkt-sicherheitsgurtsystem fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge
DE2439497C2 (de) Passives Sicherheitsgurtsystem für Kraftfahrzeuge mit seitlich angeordneten Schiebetüren
DE1953116U (de) Vorrichtung zum halten und feststellen einer fahrzeugschiebetuere.
DE3141702A1 (de) Vorrichtung zur hoehenverstellung des oberen befestigungs- oder umlenkbeschlages fuer den schultergurt eines sicherheitsgurtsystems
DE3804177A1 (de) Sicherheitseinrichtung
DE1140092B (de) Fuehrungsvorrichtung fuer Schiebetueren fuer Kraftfahrzeuge
DE2415654A1 (de) Sicherheits-gurtsystem fuer kraftfahrzeuge
DE2920810C2 (de) Sicherheitsgurtsystem für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee