DE2163019C3 - Elektrisch angetriebener Unwuchtvibrator - Google Patents

Elektrisch angetriebener Unwuchtvibrator

Info

Publication number
DE2163019C3
DE2163019C3 DE19712163019 DE2163019A DE2163019C3 DE 2163019 C3 DE2163019 C3 DE 2163019C3 DE 19712163019 DE19712163019 DE 19712163019 DE 2163019 A DE2163019 A DE 2163019A DE 2163019 C3 DE2163019 C3 DE 2163019C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
unbalance
motor
recess
groove
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712163019
Other languages
English (en)
Other versions
DE2163019A1 (de
DE2163019B2 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wacker Werke GmbH and Co KG
Original Assignee
Wacker Werke GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wacker Werke GmbH and Co KG filed Critical Wacker Werke GmbH and Co KG
Priority to DE19712163019 priority Critical patent/DE2163019C3/de
Priority to CH1744772A priority patent/CH547666A/de
Priority to SE1629072A priority patent/SE390900B/xx
Priority to JP12603472A priority patent/JPS5640586B2/ja
Priority to FR7244767A priority patent/FR2170446A5/fr
Publication of DE2163019A1 publication Critical patent/DE2163019A1/de
Publication of DE2163019B2 publication Critical patent/DE2163019B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2163019C3 publication Critical patent/DE2163019C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/06Means for converting reciprocating motion into rotary motion or vice versa
    • H02K7/061Means for converting reciprocating motion into rotary motion or vice versa using rotary unbalanced masses
    • H02K7/063Means for converting reciprocating motion into rotary motion or vice versa using rotary unbalanced masses integrally combined with motor parts, e.g. motors with eccentric rotors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Induction Machinery (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)
  • Percussion Or Vibration Massage (AREA)

Description

dem Rotor eine Unwuchtmasse vorzusehen, wofür
handelsübliche Elektromotoren ebenfalls ungeeignet
35 sind. Trotz dieser umfangreichen Bemühungen ist es
bisher nicht gelungen, das seit langem bestehende
η· c r j u Bedürfnis nach einem einfachen, hinreichend lci-
uie trtindung bezieht sich auf einen elektrisch an- stungsstarken, robusten elektrisch angetriebenen Un-
getnebenen Unwuchtvibrator, dessen Unwuchtkörper wuchtvibrator mit kleinen Außenabmessungen der
aus dem durch ein Drehfeld angetriebenen Käfigläu- 40 auch einen guten Wirkungsgrad besitzt, vollauf zu
rer des Elektromotors besteht, der hierfür mindestens befriedigen. Dies wird erstmalig durch die überra-
eine Aussparung aufweist, in der die Käfigstäbe weg- sehend einfache und wirkungsvolle erfindungsgc-
geiassen sind, mäße Maßnahme, den Innenläufer eines handelsübli-
Bei aen oeitannten Unwuchtvibratoren der vorste- chen Motors mittels einer eingeschnittenen Nut un-
nenden Bauart ist der Elektromotor als Außenläufer- 45 wuchtig zu machen, erreicht.
motor ausgeluhrt, an dessen Außenläufer die Aus- Der erfindungsgemäße Unwuchtvibrator zeigt im
sparungen vorgesehen sind. Zur Erzielung ausrei- Prinzip den gleichen einfachen Aufbau wie ein ee-
cnender Fliehkräfte muß der Außenläufer hierfür be- wohnlicher Asynchronmotor mit Käfigläufer. Da die
sonders gestehet werden, so daß nicht auf handelsüb- Unwucht bei ihm außen am Unwuchtrotor realisiert
Sn ^nlmikrmotonn zurückgegriffen werden 50 ist, sind auch bei kleinen Gesamtabmessungen des
Γ■ h?i- uif £ bereiten Außenläufermotor^ hin- Vibrators hinreichend große Unwuchtkräfte erziel-
sich Hch ihres Einbaus in einen Unwuchtvibrator zu- bar. Die erfindungsgemäße Konstruktion befriedigt
A,Si r f Schwier'gk K eiten· Man hielt aber bisher auch in elektrischer Hinsicht, weil bei ihr infolge dir
AiärÜr Wegeiyhrn v^rhallnismäßig großen Ra- begrenzten Aussparung jeweils nur ein verhältnismä-
dialabstandes von der Drehachse allein für geeignet, 55 ßig kleiner Umfangsbereich des Unwuchtrotors eine
WrSff Tn Erzeu8unß ausreichender Flieh- Luftspaltänderung bewirkt und nicht, wie bei den be-
Krarte zu ertuiien kannten Vibratoren mit variierendem Luftspalt, der
Wegen der notigen besonderen Konstruktion des ganze Umfang, so daß die Verluste bei ihm vernach-
Scheie pleLZUS hChen, Aufwdes> den der ««·- lässigbar sind. Dies hat die Praxis bereits bestätigt.
fallsichere Einbau eines solchen Motors bei einem 60 Bei Versuchen mit einem erfindungsgemäßen Un-
Unwuchtvibrator erfordert, smd die bekannten Un- wuchtvibrator hat sich gezeigt, daß die Stromauf-
wucfcv.bratoren kostsp.elig und haben deswegen in nähme infolge der im Unwuchtrotor vorgesehen
der Prax.s auch keine verbreite Anwendung gefun- Nut gegenüber einem unter vergleichbaren BeIa-
Demopopniihpr h«teM Aa c r λ stungsbedingungen laufenden gewöhnlichen Asyn-
Demgegenüber besteht die der Erfindung zugrun- 65 chronmotor nur geringfügig größer ist.
i,n™SÜT vf. danu' IimTl ausreichend Iei" Die Erfindung schafft somit einen Unwuchtvibra-
ITI■ ? b?tOr x"aCh d^m Gattu"Ssbegriff zu tor, der sich mindestens in einem der' drei nachsteschaffen, der unter Verwendung handelsüblicher henden, für die Brauchbarkeit eines'solchen Geräts
<f
in erster linie maßgeblichen Faktoren vorteilhaft und 7 die Lager für die Lagerung des Rotors 1 im
von allen anderen Geräten dieser Art unterscheidet: nicht dargestellten Ständer, der in gleicher Weise
a) der Einfachheit der Konstruktion, ausgeführt ist wie bei den üblichen Elektromotoren
b) dem Wirkungsgrad, d.h. dem Verhältnis von mit Kurzschlußläufer.
abgegebener zu aufgenommener Leistung, und 5 Im Bereich der sich über die Länge des BlecnpaKe-
c) den Außenabmessungen im Verhältnis zu einer tes erstreckenden Nut 5 sind auch die Stäbe 4 weggegegebenen Leistung, lassen.
Die Erfindung siehl: auch eine Verstellbarkeit der Die Ausführung nach Fig.3 unterscheidet sich
Unwucht vor. Hierfür werden in Weiterbildung der von derjenigen nach Fig. 1 und2 dadurch, daß der
Erfindung zwei Möglichkeiten vorgeschlagen. io Unwuchtrotor 1' dreiteilig aus gegeneinander^ ver-
Die erste Möglichkeit besteht darin, daß der Un- drehbaren sowie feststellbaren Teilen la', Ib' und
wuchtujtor aus in Achsrichtung aneinander angren- Ic' besteht. Es ist dadurch möglich, die wirksame
zenden, gegeneinander verdrehbaren Abschnitten zu- Unwucht zu verändern. Diese ist am größten, wenn
sammengesetzt ist. Durch Verdrehen der einzelnen die Rotorteile la', Ib', Ic' so eingestellt sind, daß
Abschnitte und damit der in diesen vorgesehenen 15 die in ihnen vorgesehenen Nuten 5 d', 5 e' und 5}' in
Aussparungen gegeneinander kann die Unwucht der Längsrichtung des Rotors fluchten, während sie
zwischen einem Maximalwert und einem Minimal- am kleinsten ist, wenn die beiden äußeren Nutab-
wert verändert werden. schnitte 5 a" und 5 f gegenüber dem mittleren Nutab-
Die zweite Möglichkeit sieht vor, daß in der Aus- schnitt 5 e' um 180° versetzt sind. Die Einstellung sparung eine sich im wesentlichen über deren Länge, 20 wird vorzugsweise so vorgenommen, daß die beiden aber nur über einen Teil von deren Erstreckung in äußeren Nulabschnitte 5 d' und Sf jeweils in Bezug Umfangsrichtung reichende Steuermasse in dieser aufeinander ausgerichtet sind. Dadurch wird erreicht, Richtung verstellbar und in der jeweiligen Einstel- daß der Rotor frei von Kippmomenten arbeitet. Dielung fixierbar ist. Hierfür kann die Rotorwelle als ist auch der Grund dafür, daß bei der Ausführung Hohlwelle ausgeführt werden, in der eine Stellachse as nach Fig.3 drei Teile vorgesehen sind, von denen drehbar ist, an die die Steuermasse durch Schlitze im die beiden äußeren einander entsprechen. Grundsätz-Blechpaket und in der Hohlwelle hindurch ange- Hch könnte auch schon mit einer zweiteiligen Ausschlossen ist. führung eine Veränderung des Drehmoments erreicht
Die Zeichnung zeigt df ei Ausführungsbeispiele des werden, doch träten dann Kippmomente auf, sobald
erfindungsgemäßen Unwuchtvibrators, wobei jeweils 30 eine Einstellung gewählt wird, in der die Nuten in
nur der Unwuchtrotor dargestellt ist, da sich der Vi- den beiden Teilen gegeneinander versetzt sind,
brator im wesentlichen nur in dieser Hinsicht von Bei der Ausführung nach F i g. 4 und 5 ist in der
dem allgemein bekannten Aufbau eines Asynchron- Aussparung 5" des einteiligen Rotors 1" eine sich im
motors mit Käfigläufer unterscheidet. In der Zeich- wesentlichen über deren Länge, aber nur über einen
nung zeigt 35 Teil von deren Erstreckung in Umfangsrichtung rei
F i g. 1 den Unwuchtrotor eines Unwuchtvibrators chende Steuermasse 10 vorgesehen, die in der letzt-
nach der Erfindung in einteiliger Ausführung von der genannten Richtung verstellbar ist, wie dies der Pfeil
Seite geseheil, H andeutet, und in der jeweiligen Einstellung durch
F i g. 2 den Querschnitt zu F i g. 1 entlang der eine nicht dargestellte Vorrichtung fixiert werden
Schnittlinie H-II in F i g. 1, 40 kann. Die Steuermasse ist über Stifte 12 an eine Stell-
F i g. 3 einen Unwuchtrotor in geteilter Ausfüh- achse 13 angeschlossen, die in der als Hohlwelle
rung zum Verändern der Unwucht, von der Seite ge- ausgeführte Rotorwelle 14 von außen drehbar ist.
sehen, Die Stifte 12 durchsetzen hierbei sich in Umfangs-
F i g. 4 einen Unwuchtrotor mit in der Aussparung richtung erstreckende Schlitze in der Hohlwelle und verstellbarer Steuermasse zum Verändern der Un- 45 im Blechpaket, die in F i g. 4 und 5 mit den Bezugswucht, von der Seite gesehen, und zahlen 15 bzw. 16 bezeichnet sind.
F i g. 5 den Querschnitt zu F i g. 4 entlang der In F i g. 5 sind zwei Stellungen der Steuermasse 10
Schnittlinie V-V in F i g. 4. eingetragen. In der ausgezogen dargestellten Stellung
In Fig. 1 und 2 bezeichnen den Unwuchtrotor der Steuermasse 10 ist die Unwucht am größten,
im ganzen, 2 die Bleche des Blechpaketes, 3 die 50 während sie in der gestrichelt eingezeichneten Stel-
Kurzschlußringe, 4 die Stäbe, die mit den Kurz- lung von dieser ihren Minimalwert hat.
schlußringen3 in einem Stück, beispielsweise aus Aus Gründen der Übersichtlichkeit ist in Fig. 3
Aluminium, gegossen sein können, 5 die durch die die Lamellierung der Blechpakete überhaupt nicht
Seitenwände Sa und Sb sowie durch den Boden 5c eingezeichnet, während sie in Fig.4 nur auf der
begrenzte Längsnut im Rotor 1, 6 die Rotorwelle 55 rechten Seite eingetragen ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

1 U 2 Elektromotoren mit nur geringfügigen Veränderun- Patentansprüche: gen an diesen realisierbar ist und auch keine aufwen digen Unfallverhütungsmaßnahmen erfordert
1. Elektrisch angetriebener Unwuchtvibrator, Die vorstehende Aufgabe wird erfindungsgemäß
dessen Unwuchtkörper aus dem durch ein Dreh- 5 dadurch gelöst, daß der Elektromotor ein Innenläufeld angetriebenen Käfigläufer des Elektromotors fer-Motor ist und die Aussparung die Form einer in besteht, der hierfür mindestens eine Aussparung den Innenläufer eingeschnittenen, sich in dessen aufweist, in der die Käfigstäbe weggelassen sind, Längsrichtung erstreckenden, nach außen offenen dadurch gekennzeichnet, daß der Nut aufweist
Elektromotor ein Innenläufer-Motor ist und die io Die Erfindung beruht auf der nicht ohne weiteres Aussparung die Form einer in den Innenläufer naheliegenden Erkenntnis, daß eine einfache Nut in (1,1) eingeschnittenen, sich in dessen Längsrich- dem Rotor eines Innenläufer-Motors ausreichend tung erstreckenden, nach außen offenen Nut (5; hohe Fliehkräfte ergibt. Das Vorsehen einer solchen Sd,5e',5/')aufweist Nirt an im übrigen handelsüblichen Motoren, die
2. Unwuchtvibrator nach Anspruch 1, dadurch 15 preisgünstig zur Verfügung stehen, bereitet keinerlei gekennzeichnet, daß der Unwuchtrotor (1') aus in Schwierigkeiten, weil es dem Hersteller der Innenvi-Achsrichtung aneinander angrenzenden, gegen- bratoren möglich ist, in den Rotor eines solchen haneinander verdrehbaren Abschnitten (Ia', Ib', delsüblichen Motors nachträglich auf einfache Weise 1 c) zusammengesetzt ist. ejne Niit einzuschneiden, und andererseits auch sei-
3. Unwuchtvibrator nach Anspruch 1, dadurch 20 tens des Herstellers der Elektromotoren keine gekennzeichnet, daß in der Aussparung eine sich Schwierigkeiten bestehen, einen mit einer Nut verkeim wesentlichen über deren Länge, aber nur über henen Rotor an Stelle des üblichen Rotors herzusteieinen Teil von deren Erstreckung in Umfangs- len, wofür er nur anders gestanzte Bleche zu benutnchtung reichende Steuermasse (10) in dieser -zen braucht.
Richtung verstellbar und in der jeweiligen Ein- 25 Die vorstehend geschilderten bekannten Unwuchtstellung fixierbar ist. vibratoren mit unwuchtigem Außenläufer sind seit
4. Unwuchtvibrator nach Anspruch 3, dadurch vielen Jahren bekannt. Es sind auch schon zahlreiche gekennzeichnet, daß die Rotorwelle (14) als Vorschläge bekanntgeworden, mit den Rotoren \\,n Hohlwelle ausgeführt ist, in der eine Stellachse Innenläufer-Motoren Fliehkräfte zu erzeugen, die im (13) drehbar ist, an die die Steuermasse (10) 30 wesentlichen darauf hinauslaufen, den Rotor im gandurcn Schlitze (15, 16) im Blechpaket und in der zen eine exzentrische Kreisbewegung um die Mitttl-Honlwelle hindurch angeschlossen ist. achse des Ständers durchführen zu lassen oder an
DE19712163019 1971-12-18 1971-12-18 Elektrisch angetriebener Unwuchtvibrator Expired DE2163019C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712163019 DE2163019C3 (de) 1971-12-18 1971-12-18 Elektrisch angetriebener Unwuchtvibrator
CH1744772A CH547666A (de) 1971-12-18 1972-11-30 Elektrisch angetriebener unwuchtvibrator.
SE1629072A SE390900B (sv) 1971-12-18 1972-12-13 Elektromotordriven obalansvibrator
JP12603472A JPS5640586B2 (de) 1971-12-18 1972-12-15
FR7244767A FR2170446A5 (de) 1971-12-18 1972-12-15

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712163019 DE2163019C3 (de) 1971-12-18 1971-12-18 Elektrisch angetriebener Unwuchtvibrator

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2163019A1 DE2163019A1 (de) 1973-06-20
DE2163019B2 DE2163019B2 (de) 1973-11-29
DE2163019C3 true DE2163019C3 (de) 1974-06-20

Family

ID=5828472

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712163019 Expired DE2163019C3 (de) 1971-12-18 1971-12-18 Elektrisch angetriebener Unwuchtvibrator

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS5640586B2 (de)
CH (1) CH547666A (de)
DE (1) DE2163019C3 (de)
FR (1) FR2170446A5 (de)
SE (1) SE390900B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022109299A1 (de) 2022-04-14 2023-10-19 Wacker Neuson Produktion GmbH & Co. KG Unwuchterreger für Bodenverdichtungsvorrichtungen

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU556359B2 (en) * 1981-04-02 1986-10-30 General Kinematics Corporation Vibratory apparatus
JPH0233573U (de) * 1988-08-26 1990-03-02
DE102019108503A1 (de) * 2019-04-02 2020-10-08 Wacker Neuson Produktion GmbH & Co. KG Schwingungserregervorrichtung zum Erzeugen von Schwingungen und/oder Vibrationen
DE102020100842A1 (de) * 2020-01-15 2021-07-15 Wacker Neuson Produktion GmbH & Co. KG Elektromagnetischer Unwuchterreger für Bodenverdichtungsvorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022109299A1 (de) 2022-04-14 2023-10-19 Wacker Neuson Produktion GmbH & Co. KG Unwuchterreger für Bodenverdichtungsvorrichtungen

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5640586B2 (de) 1981-09-21
JPS4867705A (de) 1973-09-17
DE2163019A1 (de) 1973-06-20
DE2163019B2 (de) 1973-11-29
FR2170446A5 (de) 1973-09-14
SE390900B (sv) 1977-01-31
CH547666A (de) 1974-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH649422A5 (de) Rotor einer elektrischen maschine.
DE3412265A1 (de) Elektrischer schrittmotor
DE2163019C3 (de) Elektrisch angetriebener Unwuchtvibrator
DE2410399C3 (de) Rotationskolbenmotor oder -pumpe
DE2262045A1 (de) Turbogenerator
DE3542372C2 (de)
DE2211932C2 (de) Polamplitudenmodulierter Einphasen-Induktionsmotor mit Selbstanlauf
AT402771B (de) Rotornut
DE2923033C2 (de) Synchronmotor
DE659090C (de) Durch Lueftungsschlitze axial unterteilte Haltekappe fuer die Wickelkoepfe der Laeufer elektrischer Maschinen
DE4434221C2 (de) Motorgetriebener Unwuchtvibrator
AT162484B (de) Adhäsionstrieb, insbesondere Riementrieb
DE896388C (de) Schichtpolrad fuer elektrische Maschinen, insbesondere grosse Wasserkraftgeneratoren
DE635462C (de) Einphaseninduktionsmotor
DE3036096C2 (de) Wechselstrommotor
DE2735191C2 (de) Umlaufender Frequenz-Vervierfacher
DE1803286A1 (de) Mehrphasen-Asynchron-Motor mit beschraenkbarem Anlaufstrom und Geschwindigkeitssteuerung
DE2407721A1 (de) Elektrisch angetriebener unwuchtvibrator
DE102006034577A1 (de) Läufer einer elektrischen Asynchronmaschine
DE1413494C (de) Elektrischer Einphasenmotor mit einem magnetisierten Läufer und sichergestelltem Anlaufdrehmoment
DE19633217C1 (de) Asynchronmotor in Käfigläuferausführung, insbesondere Außenläufermotor
CH210259A (de) Drehkolbenmaschine.
DE10261762A1 (de) Rotor für einen Elektromotor
DE2007880A1 (de) Rotationsverdrangungsmaschine
EP2979351B1 (de) Läufer für einen elektromotor

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EGA New person/name/address of the applicant
8339 Ceased/non-payment of the annual fee