DE2162696A1 - Verfahren und vorrichtung zum ausfaellen von lack aus dem spuelwasser von nach dem elektrophorese-verfahren arbeitenden lackieranlagen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum ausfaellen von lack aus dem spuelwasser von nach dem elektrophorese-verfahren arbeitenden lackieranlagen

Info

Publication number
DE2162696A1
DE2162696A1 DE2162696A DE2162696A DE2162696A1 DE 2162696 A1 DE2162696 A1 DE 2162696A1 DE 2162696 A DE2162696 A DE 2162696A DE 2162696 A DE2162696 A DE 2162696A DE 2162696 A1 DE2162696 A1 DE 2162696A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
paint
flush water
cathode
water
anode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2162696A
Other languages
English (en)
Inventor
Willibald Ursel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE2162696A priority Critical patent/DE2162696A1/de
Publication of DE2162696A1 publication Critical patent/DE2162696A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/46Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
    • C02F1/461Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D13/00Electrophoretic coating characterised by the process
    • C25D13/22Servicing or operating apparatus or multistep processes
    • C25D13/24Regeneration of process liquids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2103/00Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated
    • C02F2103/14Paint wastes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Water Treatment By Electricity Or Magnetism (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

  • "Verfahren und Vorrichtung zum Ausfällen von Lack aus dem Spülwasser von nach dem Elektrophorese-Verfahren arbeitenden Lackieranlagen" Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Ausfällen von Lack aus dem Spülwasser von nach dem Elektrophorese-Verfahren arbeitenden Lackieranlagen.
  • Bisher wird die Abscheidung von Lack aus dem Spülwasser von elektrophoretischen Lackieralllagen, wie sie heute z. B. in der Automobilinduserie häufig Verwendung finden, im allgemeinen durch Zugabe von mehrwertigen Kationen zum Spülwasser durchgeführt. Dieses Verfahren weist jedoch den schwerwiegenden Nachteil auf, daß der Salzgehalt des Spiilwassers erhöht und damit dessen elektrische Leitfähigkeit in unerwünschter Weise verändert wird.
  • Der vorliegenden Erfindung lag daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Ausfällen von Lackbestandteilen zu schaffen, das den Salzgehalt des Spülwassers nicht beeilalßtund eine weftestgehencae Abscheidung der im Wasser enthaltenen Lackteilchen sicherstellt.
  • Das erfindungsgemäl3 vorgeschlagene Verfahren sieht dazu vor, daß im Spülwasser ein Stromfluß zwischen mindestens einer Anode und einer Kathode hergestellt wird, wodurch sich die Lackteilchen an der Anode sammeln, und daß danach durch Umpolung der Stromfluß umgekehrt wird, wodurch der angesammelte Lack von dem jetzt als Kathode wirkenden Pol abgestoßen wird, aufgrund seines spezifischen Gewichts aufschwimmt und abgeschöpft werden kann.
  • Die Durchführung dieses Verfahrens erfolgt vorzugsweise in einer Anlage, in der innerhalb des Spülwasser-Bades mehrere jeweils aus je einer stab- oder plattenförmigen Anode und Kathode bestehende Segmente te angeordnet sind, die durch Filter voneinander getrennt werden können-Diese Segmente - die z. B. in einem ein Spüiwasser-Bad aufnehmenden Kunststoff-Behälter angeordnet sein können - sollten so aufgebaut sein, daß zwischen Anode und Kathode nur ein geringer Abstand vorhanden ist, da die Leitfäiiigkeit des Bades nicht sehr groß ist. Bei kontinuierlicher Arbeitsweise sollten die Segmente parallel zur Strömungsrichtung der zu behandelnden Flüssigkeit eingesetzt werden.
  • Der Betrieb einer solchen Anlage erfolgt so, daß nach einer bestimmten Betriebszeit die Stromstärke auf einen Minimalwert, der für jede Anlage z. B. durch Versuche zu bestimmen ist, abgesenkt wird, dann die Gleichspannung abgeschaltet und anschließend umgepolt wird.
  • Bei Einsatz von entsalztem Wasser als Spillntissigkeit ist durch Zugabe entsprechender Reagenzien sogar eine Wiederverwendung des ausgefällten Lackanteils möglich.
  • 1; 3 hat sich gezeigt, daß es durch das erfindungsgemäße Verfahren möglich ist, den Lackanteil im Spülwasser auf Werte unter 0, 1 Xoo ahzusenken.

Claims (3)

  1. Ansprüche
    Verfahren zum Ausfällen von Lack aus dem Spülwasser von nach dem Elektrophorese-Verfailren arbeitenden Lackieranlagen, dadurch gekennzeichnet, daß im Spülwasser ein Stromfluß zwischen mindestens einer Anode und einer Kathode hergestellt wird, wodurch sich die Lackteilchen an der Anode sammeln, und daß danach durch Umpolung der Stromfluß umgekehrt wird, wodurch der angesammelte Lack von dem jetzt als Kathode wirkenden Pol abgestoßen wird, aufgrund seines spezifischen Gewichts aufschwimmt und abgeschöpft werden kann.
  2. 2. Vorrichtung zur Durchfüiirung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daB innerhalb des Spülwasser-Bades mehrere jeweils aus je einer stab- oder plattenförmigen Anode und Kathode bestehende Segmente angeordnet sind.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Segmente durch Filter voneinander getrennt sind.
DE2162696A 1971-12-17 1971-12-17 Verfahren und vorrichtung zum ausfaellen von lack aus dem spuelwasser von nach dem elektrophorese-verfahren arbeitenden lackieranlagen Pending DE2162696A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2162696A DE2162696A1 (de) 1971-12-17 1971-12-17 Verfahren und vorrichtung zum ausfaellen von lack aus dem spuelwasser von nach dem elektrophorese-verfahren arbeitenden lackieranlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2162696A DE2162696A1 (de) 1971-12-17 1971-12-17 Verfahren und vorrichtung zum ausfaellen von lack aus dem spuelwasser von nach dem elektrophorese-verfahren arbeitenden lackieranlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2162696A1 true DE2162696A1 (de) 1973-06-28

Family

ID=5828317

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2162696A Pending DE2162696A1 (de) 1971-12-17 1971-12-17 Verfahren und vorrichtung zum ausfaellen von lack aus dem spuelwasser von nach dem elektrophorese-verfahren arbeitenden lackieranlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2162696A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992013644A1 (de) * 1991-02-07 1992-08-20 Vianova Kunstharz Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zur overspray-rezirkulation für wasserlösliche farben

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992013644A1 (de) * 1991-02-07 1992-08-20 Vianova Kunstharz Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zur overspray-rezirkulation für wasserlösliche farben

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2363540A1 (de) Verdicker
DE2551251B2 (de) Verfahren zum Reinigen eines mit teilchenförmigen Verunreinigungen beladenen Gases
DE2551030A1 (de) Abwasser-reinigungsverfahren und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE1546930A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum UEberziehen von elektrisch leitenden Gegenstaenden durch elektrischen Niederschlag
DE4415637C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Klärung und Aufbereitung von Waschwassern aus Fahrzeugwaschanlagen
DE2125741C3 (de) Verfahren zur Reinigung von Abwässern und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2162696A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausfaellen von lack aus dem spuelwasser von nach dem elektrophorese-verfahren arbeitenden lackieranlagen
DE3243770A1 (de) Verfahren zum aufarbeiten von elektrotauchlackierungsbaedern
DE102014001799B3 (de) Anlage zur Beschichtung von Gegenständen
EP0787686A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Abwasser von Fahrzeugwaschanlagen
CH615894A5 (de)
DE3527402A1 (de) Behandlungsbehaelter
DE2644744B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen einer leitfähigen, verunreinigende Partikel enthaltenden Kühlflüssigkeit
DE2140310A1 (de) Heterogene semipermeable Kunststoff membran zur Trennung von Flussigkeits oder Gasgemischen
DE1517645B2 (de) Verfahren zum abscheiden von sogenannten wasserlacken
DE2332856C3 (de) Verfahren zur Reinigung von Abwasser oder dergleichen Flüssigkeiten durch Flotation sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2748652C2 (de) Verfahren zur Entfernung von Inhaltsstoffen aus Flüssigkeiten, insbesondere Abwässern
DE102012218495A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kathodischen Tauchlackierung
DE868590C (de) Verfahren zur elektrischen Reinigung von isolierenden, schwebekoerperhaltigen Fluessigkeiten, insbesondere OElen
AT282033B (de) Vorrichtung zur Rückgewinnung von Beschichtungsmaterial aus Ab- und Spülwässern in Elektrobeschichtungsanlagen
DE2627964A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen von waessrigen fluessigkeiten
DE3047301A1 (de) "apparat zur elektrochemischen abwasserreinigung"
DE3214419C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trennung von suspendierten Stoffen aus Flüssigkeiten
DE1927740A1 (de) Elektrisches Filtergeraet und Verfahren zur Reinigung von Fluessigkeiten
DE1621912C3 (de) Verfahren zur Stabilisierung eines wäßrigen elektrophoretischen Abscheidungsbades sowie hierfür geeignete Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OHA Expiration of time for request for examination