AT282033B - Vorrichtung zur Rückgewinnung von Beschichtungsmaterial aus Ab- und Spülwässern in Elektrobeschichtungsanlagen - Google Patents

Vorrichtung zur Rückgewinnung von Beschichtungsmaterial aus Ab- und Spülwässern in Elektrobeschichtungsanlagen

Info

Publication number
AT282033B
AT282033B AT235267A AT235267A AT282033B AT 282033 B AT282033 B AT 282033B AT 235267 A AT235267 A AT 235267A AT 235267 A AT235267 A AT 235267A AT 282033 B AT282033 B AT 282033B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
coating
switch
electrodes
basin
switches
Prior art date
Application number
AT235267A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Stolllack Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stolllack Ag filed Critical Stolllack Ag
Priority to AT235267A priority Critical patent/AT282033B/de
Priority to US635977A priority patent/US3565782A/en
Application granted granted Critical
Publication of AT282033B publication Critical patent/AT282033B/de

Links

Landscapes

  • Water Treatment By Electricity Or Magnetism (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zur Rückgewinnung von Beschichtungsmaterial aus   Ab- und Spülwässern   in Elektrobeschichtungsanlagen 
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Rückgewinnung von Beschichtungsmaterial aus Ab- und Spülwässern in Elektrobeschichtungsanlagen mit einem geerdeten metallischen Tauchbecken zur
Beschichtung von Metallgegenständen und einem dem Tauchbecken zugeordneten   Spül- bzw.   



  Waschbecken mit Wasserbrausen. 



   Wird ein Gegenstand, beispielsweise eine Autokarosserie, nach erfolgter Elektrobeschichtung aus dem Tauchbecken herausgenommen, dann haftet an dessen Oberfläche bzw. über der aufgebrachten Schicht ein Flüssigkeitsfilm der   Beschichtungsemulsion-oder-dispersion,   die vor dem Trocknen und Einbrennen abgewaschen werden muss. Dieser Vorgang wird in einem Waschbecken vorgenommen, in und über welchem Brausen angeordnet sind die das Abspülen besorgen. Der abzuwaschende Film enthält aber alle Lackanteile, Pigmente und Bindemittel, die für das Ansetzen eines Elektrotauchbades verwendet werden.

   Da das Waschwasser bisher wegen der vermeintlichen grossen Verdünnung der in diesem befindlichen Materialien in den Kanal abgelassen wurde, steigen die Verluste an wertvollen und teuren Ingredienzien im Laufe des Betriebes einer solchen Elektrobeschichtungsanlage spürbar an. 



  Überdies werden die Abwässer so stark verunreinigt, dass im Vorfluter Schwierigkeiten auftreten, denn der Gehalt an Beschichtungsmaterialien im Waschwasser bewegt sich um 2   Gew.-%.   



   Zweck der Erfindung ist es, mittels einer neuen Vorrichtung diesem Mangel abzuhelfen und die im Waschwasser befindlichen Beschichtungsmaterialien zurückzugewinnen. Das im Waschwasser durch den Spülprozess sich anreichernde Beschichtungsmaterial wird auf einer durch das Spülwassersammelbecken bewegten Elektrode unter Einwirkung von Gleichstrom abgeschieden. Die weiterbewegte Elektrode gelangt dann in das Beschichtungsbad, in dem die auf der Elektrode befindliche Schicht abgelöst und mit der Badflüssigkeit vereinigt wird. Die Elektrode wirkt im Spülwassersammelbecken in umgekehrtem Sinn wie im Beschichtungsbecken. Als Gegenelektrode zur grossflächigen, bewegten Elektrode wirken zu beschichtende Gegenstände oder im Becken verbleibende Elektroden. Es können auch gleichzeitig mehrere Übertragungselektroden verwendet werden. 



   Das Abscheiden und Ablösen des Beschichtungsmaterials kann bei gleicher Spannung erfolgen. Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, die Vorgänge bei Spannungen von 150 bis 200 V durchzuführen. Es ist aber auch möglich, die Abscheidung des Materials auf der Elektrode bei anderer, vorzugsweise niedrigerer Spannung vorzunehmen als das Ablösen des Materials. 



   Die Erfindung hat es sich zur Aufgabe gestellt, die einzelnen Anlageteile so zu gestalten bzw. anzuordnen, dass der volle Querschnitt des Tauchbeckens für die Beschichtung von Gegenständen zur Verfügung steht. Die erfindungsgemässe Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass sie aus zwei geerdeten Hängebahnen besteht, die über zwei Weichen einen gemeinsamen in das Beschichtungsbecken führenden Ast bilden, über den zu beschichtende Gegenstände und im Spülwassersammelbecken beschichtete grossflächige Elektroden einzeln in das Beschichtungsbecken gefahren werden. Die Waschund Spülbecken müssen aus verfahrenstechnischen Gründen in unmittelbarer Nähe des Beschichtungsbeckens angeordnet sein, damit nach dem Herausnehmen des Gegenstandes aus dem Beschichtungsbecken der an ihm anhaftende Flüssigkeitsfilm nicht antrocknen kann.

   Das sich nach und 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 nach anreichernde   Spül-bzw.   Waschwasser wird nach Erreichen einer bestimmten Konzentration in ein Spülwassersammelbecken gepumpt. In dieses an einem beliebigen Ort aufstellbare Spülwassersammelbecken führt eine Schleife der Hängebahn, über welche die grossflächigen Elektroden in das Spülwassersammelbecken eingetaucht werden. 



   In weiterer Ausbildung der erfindungsgemässen Vorrichtung sind die beiden Weichen als Polumschalter ausgebildet, wodurch beim Überfahren des zu beschichtenden Gegenstandes über die erste Weiche die elektrischen Umschalter beider Weichen die im Beschichtungsbecken isoliert angeordneten Elektroden mit dem einen Pol,   z. B.   dem Minuspol des Gleichrichteraggregates verbunden werden. Verlässt nun der beschichtete Gegenstand das Tauchbecken, dann verbinden beim Überfahren der zweiten Weiche die elektrischen Umschalter beider Weichen die Elektroden mit dem andern Pol,   z. B.   dem Pluspol des Gleichrichteraggregates. Sollte unmittelbar darauf ein zweiter Gegenstand beschichtet werden, dann wiederholt sich der Vorgang des Umschaltens.

   Wird aber eine im Spülwassersammelbecken beschichtete Elektrode über die erste Weiche auf den gemeinsamen Ast der Hängebahn gefahren, dann bleiben die im Beschichtungsbecken isoliert angeordneten Elektroden mit demselben Pol,   z. B.   dem Pluspol des Gleichrichteraggregates verbunden, so dass sich der auf der Elektrode befindliche Belag im Beschichtungsbecken ablöst und damit rückgewonnen wird. Verlässt nun die von der Schicht befreite grossflächige Elektrode das Beschichtungsbecken, dann werden beim Überfahren der zweiten Weiche durch die Umschalter beider Weichen die im Beschichtungsbecken befindlichen Elektroden wieder mit dem ersten,   z. B.   dem Minuspol des Gleichrichteraggregates verbunden. 



   Durch die erfindungsgemässe elektrische Schaltung können gegenüber den bisher üblichen, mit Isolatoren versehenen Gehängen, einfache leitende Gehänge für die zu beschichtenden Gegenstände und für grossflächige Elektroden verwendet werden. Dies bedeutet eine weitere wesentliche Vereinfachung der Vorrichtung, womit gleichzeitig eine vollkommene Sicherung gegen elektrische Schläge durch Berührung der einzelnen Anlageteile gewährleistet ist. 



   Zur störungsfreien Lenkung des Abscheidungsvorganges im Spülwassersammelbecken werden in an sich bekannter Weise die darin befindlichen Gegenelektroden in Diaphragmenräume eingeschlossen. 



   Weiters wird erfindungsgemäss vorgeschlagen, nicht nur die beiden Hängebahnen, sondern auch die beiden Becken und auch den Sternpunkt des Drehstromgleichrichteraggregates zu erden. 



   Es hat sich als vorteilhaft erwiesen,   Beschichtungs-und   Spülwassersammelbecken in an sich bekannter Weise mittels eines Innenanstriches zu isolieren, damit an deren Wänden keine Abscheidungen des Beschichtungsmaterials stattfinden können. 



   Wegen der sehr geringen Konzentration der Beschichtungsmaterialien im Spülwasser werden erfindungsgemäss möglichst grossflächige Elektroden zur Rückgewinnung der Beschichtungsstoffe verwendet. Die Grösse der Elektrode wird etwa der Grösse einer Seitenfläche des Beschichtungsbeckens angepasst, wobei diese grossflächigen Elektroden   erfindungsgemäss   eine gewellte, geriffelte, genetzte oder aufgerauhte Oberfläche aufweisen. Diese Elektroden wirken im Spülwasserbecken in umgekehrtem Sinn wie im Beschichtungsbecken. 



   An Hand der Zeichnung wird ein den Erfindungsumfang nicht einschränkendes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemässen Vorrichtung näher erläutert. 
 EMI2.1 
    4-- zweierSpülwassersammelbecken --2--,   in dem   Elektroden --11-- in   Diaphragmenräumen angeordnet sind. Wird nun ein   Gegenstand --6-- über   den   Hängebahnteil-4-über   die erste Weiche-7gefahren, dann werden durch die Polumschalter beider Weichen-7 und 7'-die im   Beschichtungsbecken-l-isoliert   angebrachten   Elektroden --10-- über   die   Leitung --13-- mit   dem Minuspol--15--des Drehstromgleichrichteraggregates verbunden, wobei der geerdete Gegenstand--6--als Anode wirkt und beschichtet wird.

   Verlässt nun der beschichtete Gegenstand   --6-- das Tauchbecken   so werden beim Überfahren der zweiten   Weiche --7'-- durch   die Polumschalter die   Elektroden-10-im Beschichtungsbecken-l-über   die Leitung-13mit dem Pluspol--14--des Drehstromgleichrichteraggregates verbunden.

   Es kann nun entweder ein weiterer Gegenstand in das Beschichtungsbecken gefahren werden, wodurch die oben geschilderten Schaltvorgänge wiederholt werden oder es kann eine im   Spülwassersammelbecken-2-beschichtete   grossflächige   Elektrode --5-- über   die erste Weiche--7--in das Beschichtungsbecken gefahren werden, wobei die beiden Polumschalter die im   Beschichtungsbecken--l--befindlichen   Elektroden - mit dem   Pluspol--14--des   Gleichrichters verbunden lassen und erst beim Verlassen der 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 von der Schicht befreiten   Elektrode --5-- und überfahren   der zweiten   Weiche --7'-- durch   die Polumschalter die   Elektroden --10-- mit   dem   Minuspol --15-- verbunden   werden.

   
 EMI3.1 
 bestimmten Konzentration der Beschichtungsstoffe im Spülwasser wird dieses mittels einer Pumpe - in ein   Spülwassersammelbecken --2-- gefördert,   in welchem die grossflächigen Elektroden --5-- beschichtet werden und damit das Beschichtungsmaterial rückgewonnen wird. 



   Die erfindungsgemässe Vorrichtung ist nicht auf das beschriebene und in der Zeichnung dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt, es sind im Rahmen der Erfindung verschiedene Abwandlungen möglich, deren Ziel immer die Rückgewinnung des Beschichtungsmaterials aus Ab-und Spülwässern in Elektrobeschichtungsanlagen ist. So kann man bei Verwendung von kathodisch abscheidbarem Bindemittel die Schaltung so durchführen, dass der zu beschichtende Gegenstand --6-- im Tauchbecken als Kathode, die grossflächige   Elektrode --5-- im   Tauchbecken als Anode und im Spülwassersammelbecken als Kathode wirkt. 



    PATENTANSPRÜCHE :   
1. Vorrichtung zur Rückgewinnung von Beschichtungsmaterial aus   Ab-und Spülwässern   in Elektrobeschichtungsanlagen mit einem geerdeten metallischen Tauchbecken zur Beschichtung von Metallgegenständen und einem dem Tauchbecken zugeordneten   Spül-bzw.   Waschbecken mit 
 EMI3.2 
 besteht, die über zwei Weichen (7, 7') einen gemeinsamen in das Beschichtungsbecken   (1)   führenden Ast (3/4) bilden, über den zu beschichtende Gegenstände (6) und im Spülwassersammelbecken (2) 
 EMI3.3 


Claims (1)

  1. Überfahren des zu beschichtenden Gegenstandes (6) über die erste Weiche (7) die elektrischen Umschalter beider Weichen die im Beschichtungsbecken (1) isoliert angeordneten Elektroden (10) mit dem einen Pol des Gleichrichters (15) verbinden und dass der das Beschichtungsbecken (1) verlassende beschichtete Gegenstand durch Überfahren der zweiten Weiche (7') mittels der elektrischen Umschalter beider Weichen die Elektroden (10) mit dem andern Pol des Gleichrichters verbindet.
    EMI3.4 überfahren einer grossflächigen Elektrode (5), die unter Einwirkung von elektrischem Strom im Spülwassersammelbecken beschichtet worden war, über die Weiche (7) die elektrischen Umschalter EMI3.5 von der Schicht befreite Elektrode (5) durch Überfahren der zweiten Weiche (7') mittels der elektrischen Umschalter beider Weichen die Elektroden (10) im Beschichtungsbecken wieder mit dem andern Pol des Gleichrichters (15) verbindet. EMI3.6 beschichtenden Gegenstände (6) sowie die grossflächigen Elektroden (5) mittels einfacher leitender Gehänge auf den geerdeten Hängebahnteilen (3, 4, 3/4) bewegt werden. EMI3.7 Gegenelektrode (11) im Spülwassersammelbecken (2) in einem an sich bekannten Diaphragmenraum eingeschlossen sind.
    EMI3.8 Sternpunkt des Drehstromgleichrichteraggregates, sowie die beiden Hängebahnen (3, 3 und 3/4) und beide Tauchbecken (1, 2) geerdet sind. EMI3.9
AT235267A 1966-05-03 1967-03-13 Vorrichtung zur Rückgewinnung von Beschichtungsmaterial aus Ab- und Spülwässern in Elektrobeschichtungsanlagen AT282033B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT235267A AT282033B (de) 1967-03-13 1967-03-13 Vorrichtung zur Rückgewinnung von Beschichtungsmaterial aus Ab- und Spülwässern in Elektrobeschichtungsanlagen
US635977A US3565782A (en) 1966-05-03 1967-05-02 Electrocoating process

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT235267A AT282033B (de) 1967-03-13 1967-03-13 Vorrichtung zur Rückgewinnung von Beschichtungsmaterial aus Ab- und Spülwässern in Elektrobeschichtungsanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT282033B true AT282033B (de) 1970-06-10

Family

ID=3532751

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT235267A AT282033B (de) 1966-05-03 1967-03-13 Vorrichtung zur Rückgewinnung von Beschichtungsmaterial aus Ab- und Spülwässern in Elektrobeschichtungsanlagen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT282033B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2604371C2 (de)
DE2208076A1 (de) Verfahren zur elektrolytischen Behandlung von Industrieabwässern und Vorrichtung zur Durchführung desselben
DE1621916C3 (de) Verfahren zum Überziehen eines elektrisch leitenden Gegenstandes in einem wässrigen Bad mit einem ionisierten organischen Harz und hierfür geeignete Vorrichtungen
EP0819781B1 (de) Einrichtung zur Behandlung von Gegenständen insbesondere Galvanisiereinrichtung für Leiterplatten
DE2650912A1 (de) Elektrolytische regeneration eines aetzmittels
DD202462A5 (de) Galvanisiereinrichtung
AT282033B (de) Vorrichtung zur Rückgewinnung von Beschichtungsmaterial aus Ab- und Spülwässern in Elektrobeschichtungsanlagen
DE2232162B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen gleichzeitigen Aufbringen eines Überzugs aus einer elektrisch abscheidbaren Zusammensetzung auf eine Vielzahl von kleinen Gegenständen
DE4200849C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung des bei der chemischen und/oder elektrolytischen Oberflächenbehandlung von Metallen anfallenden Spülwassers
DE1771953A1 (de) Verfahren zur Elektrobeschichtung von Hohlkoerpern
DE2838502A1 (de) Vorrichtung zur aufbereitung von verunreinigtem wasser und verfahren zum betrieb einer derartigen vorrichtung
DE2243559A1 (de) Verfahren zur elektrolytischen reinigung von abwasser
DE2106762B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines isolierten elektrischen Drahtes durch elektrophoretische Beschichtung
EP0570434B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur overspray-rezirkulation für wasserverdünnbare lacke
DE2548414A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur elektrophoretischen beschichtung von gegenstaenden
DE843488C (de) Verfahren zur Trennung oder Entfettung und Trennung von Maschinenteilen, die infolge Korrosion festsitzen
DE1521659A1 (de) Verfahren zum Schutz von Walzen,Zylindern usw.gegen Korrosion
DE2332856C3 (de) Verfahren zur Reinigung von Abwasser oder dergleichen Flüssigkeiten durch Flotation sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3213511A1 (de) Verfahren zur galvanischen oberflaechenbehandlung von schuettfaehigen massen
DE3429890A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen einer kupferschicht auf einen tiefdruckzylinder
DE2837753A1 (de) Einrichtung zur fluessigkeitsbehandlung von massenteilen in einer rotierenden trommel
AT222454B (de) Verfahren und Vorrichtung zum elektrochemischen Bearbeiten von Metallen in Trommeln
DE1646128A1 (de) UEbertragung von Beschichtungsmaterial aus einem Behaelter in ein Elektrobeschichtungsbad
DE2326269C3 (de) Verfahren zur Reinigung von bei der elektrophoretischen Beschichtung eingesetztem Spülwasser
DE102006002714A1 (de) Ultrafiltrationseinrichtung und Ultrafiltrationsverfahren zur Entmineralisierung einer mit Mineralien beladenen Flüssigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee