DE2162192C3 - Verriegelungseinrichtung - Google Patents

Verriegelungseinrichtung

Info

Publication number
DE2162192C3
DE2162192C3 DE19712162192 DE2162192A DE2162192C3 DE 2162192 C3 DE2162192 C3 DE 2162192C3 DE 19712162192 DE19712162192 DE 19712162192 DE 2162192 A DE2162192 A DE 2162192A DE 2162192 C3 DE2162192 C3 DE 2162192C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hook
spring
pivot axis
rotary handle
internally threaded
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712162192
Other languages
English (en)
Other versions
DE2162192A1 (de
DE2162192B2 (de
Inventor
Jürgen 7032 Sindelfingen Siesing
Original Assignee
Stop-Choc Schwingungstechnik Gmbh & Co Kg, 7031 Magstadt
Filing date
Publication date
Application filed by Stop-Choc Schwingungstechnik Gmbh & Co Kg, 7031 Magstadt filed Critical Stop-Choc Schwingungstechnik Gmbh & Co Kg, 7031 Magstadt
Priority to DE19712162192 priority Critical patent/DE2162192C3/de
Priority to FR7206298A priority patent/FR2163415B1/fr
Priority to IT2107772A priority patent/IT947934B/it
Priority to GB922872A priority patent/GB1339102A/en
Priority to US00234150A priority patent/US3796985A/en
Publication of DE2162192A1 publication Critical patent/DE2162192A1/de
Publication of DE2162192B2 publication Critical patent/DE2162192B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2162192C3 publication Critical patent/DE2162192C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine Verriegelungseinrichtung für eine Verbindung zwischen Einschüben, insbesondere mit elektrischen Steckern und einer der Aufnahme solcher Einschübe dienenden Gestellvorrichtung, die Steckergegenstücke hat, mit einer Schwenkachse am Gestell, mit einer Schraubenspindel, deren eines Ende um die Schwenkachse schwenkbar ist, mit einem nach vorn weisenden Haken am Einschub, mit einem Drehgriff auf der Schraubenspindel, der sich je nach Drehrichtung auf die Schwenkachse zu oder von ihr weg bewegt, und mit einem Konusring, der mit seiner Innenbohrung koaxial um die Gewindespindel angeordnet ist, der einen zur Schwenkachse hin offenen Innenkonus aufweist, der mit dem Haken in Eingriff bringbar ist. der bei Drehung des Drehgriffs in Auszugsrichtung auf den Haken gedruckt wird und der bei Drehung des Drehgriffs in Löserichtung vom Haken entfernbar ist, wenn der Drehgriff genügend weit gelöst wurde, wobei der Drehgriff durch eine in Einschubrichtung bei Überschreiten einer bestimmten Kraft einsinnig überrastbare, durch eine Federvorrichtung vorgespannte Rastkupplung form- und kraftschlüssig mit einem auf der f>5 Schraubenspindel sitzenden Innengewindeteil verbunden ist, nach Patent 21 12 587.
Bei der Vorrichtung gemäß Hauptpatent benötigt die einsinnig wirkende Rastkupplung eine größere Anzahl von Teilen. Da die ganze Verriegelungseinrichtung klein ist, z. B. einen größten Außendurchmesser von 26 mm hat müssen die Teile der Rastkupplung selbst klein sein. Wenn man annimmt, daß das Überrasten z. B. bei Werten in der Größenordnung von 50 bis 150 kp an Einschiebkräften auftritt und die beim Lösen der Vorrichtung auftretenden Kräfte in der gleichen Größenordnung liegen, so kann man sich leicht vorstellen, daß nur Teile aus sehr hochwertigem Material, die zudem eng toleriert sind, solche Beanspruchungen aushalten.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Rastkupplung anzugeben, die mit wesentlich weniger Teilen auskommt und trotzdem die auftretenden Beanspruchungen wesentlich besser aushäh, insbesondere wesentlich niedrigere spezifische Fläch^ndrücke aufweist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der Drehgriff und der innengewindeteil auf den einander gegenüberliegenden Flächen eine Hirthverzahnung aufweist.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels. In der Zeichnung zeigt
F i g. 1 einen Axialschnitt durch die Vorrichtung im festgeschraubten Zustand,
F i g. 2 die ungeschnittene Ansicht gemäß F i g. 1, jedoch kurz nachdem der Einschub ein wenig gelöst worden ist, ohne ganz gelöst zu sein,
F i g. 3 die Vordersicht des Mitnehmers,
Fig.4 einen Axialschnitt durch den Innengewindeteil,
F i g. 5 eine Ansicht gemäß Pfeil A in F i g. 4,
F i g. 6 eine vergrößerte abgewickelte Ansicht gemäß dem Pfeil B in F i g. 4.
Ein Gestell 31 ist ortsfest vorgesehen und hat in seinem rückwärtigen Bereich Steckerhälften. Unterhalb seines Bodens 32 und vorne ist ein Gabelauge 33 vorgesehen, das eine Querbohrung 34 trägt.
Der Einschub, welcher im Gestell 31 gehaltert werden soll, umfaßt vorne einen Rahmen 36, auf dem eine Frontplatte 37 befestigt ist. Unten und vorne an der Frontplatte 37 ist ein Haken 38 starr befestigt, dessen Hakennase 39 etwa horizontal verläuft und mit seiner Unterkante mit der Unterkante der Frontplatte 37 etwa fluchtet. Der Einschub kann auf dem Boden 32 gleiten und trägt in seinem hinteren Bereich die üblichen Steckerhälften, die mit den Steckerhälften des Gestells 31 sicher vereinigt sein müssen. Die sichere Vereinigung ist dann gewährleistet, wenn die Steckerhälften mit einer bestimmten Kraft ineinander gepreßt werden. Eine zu geringe Kraft würde die Steckerhälften nicht richtig vereinigen und eine zu große Kraft würde Beschädigungen zur Folge haben.
In der Querbohrung 34 sitzt ein Querstift 41, der auch ein Vierkantauge 42 eines Gewindebolzens 43 durchquert. Auf diese Weise ist der Gewindebolzen 43 um die Längsachse des Querstifts 41 schwenkbar, kann sich selbst jedoch nicht um seine Längsachse drehen. In seiner rechten Hälfte 44 ist der Gewindebolzen 43 glatt und in seiner linken Hälfte trägt er ein Gewinde 46, das nach außen hin wegen einer Sicherungsscheibe 47 nicht überfahren werden kann. Auf ihrer Unterseite trägt die Hälfte 44 eine Ziehnut 48, die jedoch kurz vor dem Gewinde 46 aufhört. Eine Hülse 49 hat einen Innendurchmesser, der wenig größer als der Außendurchmesser des Gewindebolzens 43 ist, so daß sie auf diesem hin- und hergeschoben werden kann. An ihrem Hn-
Ende hat sie einen Außenbund 51, der eine linke «stirnfläche 52 und rechts davon eine Umfangsschuker «definiert In ihrem rechten unteren Endbereich ist t der Ziehnut 48 fluchtend in die Waid ein lnnenge-1^ de 54 eingeschnitten, das vom Schah einer Schrauh 56 durchquert wird, der mit seinem freien Ende ein «ttück wejt in die Ziehnut 48 ragt und somit verhindert, H β sich die Hülse 49 zu weit nach links bewegen kann. Außerdem erhält hierdurch die Hülse 49 eine Längsführung, so du3 sie sich nur axial bewegen, aber nicht dre-
hecine Mitnehmerplatte 57 hat die aus den Figuren ercirhtliche Gestalt. Mit ihrer Durchgangsbohrung 58 aßt sie exakt a;if den rechten Endbereich der Hülse 49. Ihr Innengewinde 59 wird vom Schaft der Schraube 56 durchquert und die Mitnehmerplatte 57 ist somit starr mit der Hülse 49 verbunden. Wie F i g. 1 zeigt, ist der Gewindebolzen 43 im angezogenen Znstand um etwa a° aus der Horizontalen herausgeschwenkt. Dement- «irechend hat die Mitnehmerplatte 57 in ihrem oberen Bereich eine gerade, ebene Fase 61, von 8°, so daß die Mitnehmerplatte 57 beim Herausziehen des Einschubs • _ eben und großflächig hinter den unteren hinteren Rand der Frontplatte 37 legen kann. In Höhe der Mittenachse der Durchgangsbohrung 58 sind rechts und links zwei Führungsstifte 62 eingeschraubt. Diese dienen als Abstandshalter zwischen einem Konusring 63 und der Mitnehmerplatte 57, da sie der Dicke der Frontplatte 37 und des Hakens 38 entsprecher.. Dieser Konusring 63 ist rotationssymmetrisch und hai eine Zentralbohrung 64, die wenige zehntel Millimeter größer ist als der Außendurchmesser der Hülse 49. Da die Zentralbohrung 64 nur eine bestimmte Länge haben kann könnte der Konusring 63 auf der Hülse 49 verkanten, solange er unter Last steht. Hieran hindern ihn die Führungsstifte 62.
Sie ragen in eine Kegelstumpföffnung 66, die so tief ist daß sie die Hakennase 39 genügend weit aufnehmen kann Sie ist außerdem so bemessen, daß sie in verneeeltem Zustand die Hakennase 39 zwischen sich und der Hülse 49 festklemmt. Um nicht mit dem Haken zu kollidieren, ist außerdem eine Außenfase 67 vorgesehen Auf seiner Rückseite ist der Konusr.ng 63 hinterdreht so daß sich eine innere Stirnfläche 68, eine Umfangsschalter 69 und eine äußere Stirnfläche 71 ergibt die natürlich ringförmige Gestalt haben. " Ein Zwischenring 72 hat rotationssymmetrische Gestalt und ist mit seiner Zentralbohrung 73 auf der Hülse 49 axial beweglich sowie drehbar. Er hat Z-förm.gen Querschnitt. Die rechte Stirnfläche 7\ seines^ inneren Schenkels ist so groß wie die innere Stirnflache 68 des Konusring 63. Die linke Stirnfläche 76 kann an den Außenbund 51 der Hülse 49 anschlagen. Die Umfangsschulter 77 entspricht im Durchmesser der Umfangsschulter 69. Beide dienen als Verankerung für die Enden einer Druckwendelfeder 78. Die linke äußere Stirnfläche 79 dient als einer Anschlag für ein Tellerfederpaket 81 dessen Außendurchmesser etwas kleiner ist als der Außendurchmesser des Zwischenringes 72 und dessei Innendurchmesser den Außenbund 51 frei pass.eren läßt Die rechte äußere Stirnfläche 82 d.ent als Anschlag für die innere Stirnfläche 83 eines koaxial angeordneten Einpreßringes 84. Dessen Innendurchmesfer ist größer als der Außendurchmesser der Wendelfeder 78 so daß sich die Wendelfeder 78 in bestimmten Betriebslagen aus dem Einpreßring 84 herausbewegen kann Die rechte Stirnfläche des E.npreßnngs 84 kann L äußeren Stirnfläche 71 des Konusnngs 63 anschlagen, wenn die Verriegelung fast fertig ist.
Der Einpreßring 84 gehört zum in F ι g.4 und ä genauer dargestellten Innengewindeteil 86.
Wegen dessen Form - soweit sie nicht beschrieben ist - wird ausdrücklich auf die Figuren verwiesen die im Maßstab 2 :1 den Riegel genau wiedergeben Man kann die Innengewindevorrichtung 86 in emen Nabenteil 87 und einen Becherteil 88 gliedern. In dessen kreiszylindrischem Innenraum 89 paßt sowohl das Tellerfederpaket 81 als auch der Zwischenring 72. Der Innenraum 89 ist teilweise nach außen durch den Einpreßring 84 abgeschlossen, für dessen definierten Sitz eine Ausdrehung 91 vorgesehen ist. Die lnnenflä ehe de«Bodens 92 bildet das andere Gegenlager für das Tellerfederpaket 81, während auf der Außenfläche eine Hirthverzahnung 93 vorgesehen ist, die bis zum Naben«.! 87 reicht und deren Zähne eine senkrechte Flanke94von,etwa 1 mm Höhe ein kleines waagrechtes Dach,96 umeine schräge Flanke 97 haben. Innen im Boden 92 ist koaxial ein Einstich 98 vorgesehen, der sich bis in den Nabenteil 87 hinein erstreckt und als eines Lager und teilweise Führung für eine Wendelfeder 99 d.ent, die koaxial auf dem Gewindebolzen 43 und auf diesem versch.eb-
lich angeordnet ist. „ν,,,ηΗ ^i
Die Wendelfeder 99 drückt gegen den Außenbund 51 und drängt die Hülse 49 in Richtung auf die Querbohrung 34. Sie hält dadurch die Mitnehmerpia te 57 frei von der Frontplatte 37. Wenn jedoch beim Losen der Zwischenring 72 die Hülse 49 nach links m.tn,mmt so wird die Wendelfeder 99 komprimiert und nach e nem kurzen Kompressionsweg liegt die Fase 61 hinter der Frontplatte 37 an. . ..
In dem Nabenteil 87 ist ein Innengewinde 101vorgesehen, das mit dem Gewinde 46 »^mn™£ A^ einen glatten Zylinderumfang 102 folgt links ein
Außengewinde 103. . uanHuriff
Ein im übrigen rotationssymrnetr.scher Handgriff 104 weist eine Zentralbohrung 106 auf.f deren Durchmesser größer ist als der Zylinderumfang 102. Sein ι ^durchmesser beträgt etwa 26 mm. Auf semer rechten Stirnfläche weist er eine ^verzahnung auf, die komplementär zur H.rthverzahnung 93 gestal tet ist und mit dieser zusammenwirkt. Zur \ rbesse rune der Griffeigenschaften ist der HandgriH 1O4 üßgen gerändelt. Nach links sich öffnend besitzt er eine durchmessergrößere Ausdrehung 108 und «ne durchmesserkleinere Ausdrehung 109. Letztere beherberg ein Federkissen 111. welches zunächst wiej «« Strump aus dünnen Metallfäden gestrickt, gewellt, aufgerollt worden und dann in die aus der Ze.chnung ersichtliche Sestalt gepreßt worden ist. An uer linken Surnse, te,des Federkissens 111 liegt eine Zw.schenlagsche.be 112 an Sie ist zwischen das Federkissen IH und eme,Mutter 113 geschaltet, die auf das Außengewinde 103 ayfge chra8ubt ist und in der Ausdrehung 108 Platz findet Dreht man die Mutter 113 weiter in die Ausdrehung Ϊ08 h nein so drückt sie das Federk.ssen 111 mehr zu- und dieses preßt dadurch die Hirthverahnung
verzahnung »J, iu/ uuciunn. ~~. „
auf Grund der beschriebenen Konstruktion nach links ausweichen, wenn die Überrastung beginnt, d. h. wenn die Flanken 97 aneinander hochgleiten. Hat die Flanke 94 eine Höhe von 1 mm, so kann man beispielsweise einstellen, daß das Federkissen 111 dann mit 70 kp drückt.
Die Vorrichtung arbeitet wie folgt: Man hängt den Konusring 63 auf die Hakennase 39. Die äußere Stirnfläche 71 hat dabei vom Einpreßring 84 einen erheblichen Abstand, der durch die Länge der Wendelfeder 78 in ihrem ungespannten Zustand gegeben ist. Dann dreht man am Handgriff 104 rechts herum, der die Innengewindevorrichtung 86 in der gleichen Richtung mitnimmt. Der Abstand zwischen den Stirnflächen 74 und 68 wird immer kleiner, bis sie einander berühren. Ab diesem Zeitpunkt wird der Zwischenring 72 nach links gedrückt und das Tellerfederpaket 81 wird komprimiert. Dies geschieht solange, bis der Einpreßring 84 an der äußeren Stirnfläche 71 anstößt. Es ist klar, daß der Konusring 63 diese Drehungen mitmacht. Die Frontplatte 37 und damit der Einschub wird immer weiter in das Gestell 31 hineingeschoben. Dreht man am Handgriff 104 weiter, so überrastet bei einer bestimm-
ten Kraft die Hirthverzahnung 93, 107 und der Handgriff 104 nimmt die Innengewindevorrichtung 86 nicht mehr mit.
Zum Lö-Ξεη dreht man den Handgriff 104 in die andere Richtung und die Flanken 94 der Hirthverzahnung 93, 107 liegen aneinander. Die Auszugbewegung der Frontplatte 37 beginnt dann, wenn die Stirnfläche 82 an der Stirnfläche 83 anliegt und wenn die Umfangsschulter 53 an der Stirnfläche 76 anliegt. Durch weitere Drehbewegungen wird die Hülse 49 nach links mitgenommen und zieht so mit der Mitnehmerplatte 57 den Einschub heraus. Dabei bleibt der Konusring 73 immer noch auf der Hakennase 39, damit die ganze Vorrichtung nicht nach unten schwenkt und dadurch die Mitnehmerplatte 57 außer Eingriff mit der Frontplatte 37 kommen würde.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verriegelungseinrichtung für eine Verbindung zwischen Einschüben mit elektrischen Steckern und einer der Aufnahme solcher Einschöbe dienenden Gestellvorrichtung, die Steckergegenstücke hat, mit einer Schwenkachse am Gestell, mit einer Schraubenspindel, deren eines Ende um die Schwenkachse schwenkbar ist, mit einem nach vorn weisenden Haken am Einschub, mit einem Drehgriff auf der Schraubenspindel, der sich je nach Drehrichtung auf die Schwenkachse zu oder von ihr weg bewegt, und mit einem Konusring, der mit seiner Innenbohrung koaxial um die Gewindespindel angeordnet ist, der einen zur Schwenkachse hin offenen Innenkonus aufweist, der mit dem Haken in hingriff bringbar ist, der bei Drehung des Drehgriffs in Auszugsrichtung auf den Haken gedruckt wird und der bei Drehung des Drehgriffs in Löserichtung vom Haken entfernbar ist, wenn der Drehgriff genügend weit gelöst wurde, wobei der Drehgriff durch eine in Einschubrichtung bei Überschreiten einer bestimmten Kraft einsinnig überrastbare, durch eine Federvorrichtung vorgespannte Rastkupplung form- und kraftschlüssig mit einem auf der Schraubenspindel sitzenden Innengewindeteil verbunden ist, nach Patent 2112587. dadurch gekennzeichnet, daß der Drehgriff (104) und der Innengewindeteil (86) auf den einander gegenüberliegenden Flächen eine Hirthver/:ahnung(93, 107) aufweist.
2. Verriegelungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Federvorrichtung ein ringförmiges Federkissen (111) aus gewirkten, gestauchten Metalldrähten umfaßt, und daß das Federkissen (111) sich einerseits an dem Innengewindeteil (86) und andererseits an dem Drehgriff (104) abstützt und die Hirthverzahnung (93, 107) vorspannt.
40
DE19712162192 1971-12-15 1971-12-15 Verriegelungseinrichtung Expired DE2162192C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712162192 DE2162192C3 (de) 1971-12-15 Verriegelungseinrichtung
FR7206298A FR2163415B1 (de) 1971-12-15 1972-02-24
IT2107772A IT947934B (it) 1971-12-15 1972-02-25 Dispositivo di bloccaggio per un collegamento tra inserti ad inne sto ed un dispositivo di telaio servente per l alloggiamento de gli stessi
GB922872A GB1339102A (en) 1971-12-15 1972-02-29 Fastening device
US00234150A US3796985A (en) 1971-12-15 1972-03-13 Locking device

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712112587 DE2112587C (de) 1971-03-16 Verriegelungseinrichtung an einem Gestell zur Aufnahme elektronischer Gerate
DE19712162192 DE2162192C3 (de) 1971-12-15 Verriegelungseinrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2162192A1 DE2162192A1 (de) 1973-06-20
DE2162192B2 DE2162192B2 (de) 1975-11-13
DE2162192C3 true DE2162192C3 (de) 1976-06-24

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007042958B4 (de) Chirurgisches Haltesystem
CH703719A2 (de) Pressbackenpaar für Verpressgeräte.
DE1811695B2 (de) Schraube
EP2656451A1 (de) Steckverbinder mit kontakten
DE3926063A1 (de) Justierbare befestigungsvorrichtung
EP1888280B1 (de) Verbindung zwischen zwei werkzeugteilen
DE3324494C1 (de) Walzwerkzeug
DE2801168C2 (de) Verstellvorrichtung, insbesondere für eine Kopfstütze eines Fahrzeugsitzes
DE1932918U (de) Befestigungsvorrichtung zum schnellen verbinden von plattenfoermigen oder anders gearteten bauteilen.
DE2162192C3 (de) Verriegelungseinrichtung
DE1930994C2 (de) Dübelhaken
DE7147203U (de) Verriegelungseinrichtung
DE4202046A1 (de) Aufpralldaempfer fuer kraftfahrzeuge
EP2653065B1 (de) Rohrverbinder
DE3105185C2 (de)
EP0467122A1 (de) Bandzapfenbüchse
DE916865C (de) Gegen Loesen gesicherte Schraubverbindung
DE2711280A1 (de) Verbindungsanordnung
DE2162192A1 (de) Verriegelungseinrichtung
EP2439016B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen von Stanzelementen an Rohren
DE2248724A1 (de) Tuerband
DE2948242C2 (de) Stempel für Pressen mit einer Kulissenführung
DE69913876T2 (de) Einstellbare Befestigungsvorrichtung
DE2321346C3 (de) Gelenkbeschlag für klappbare Leitern
EP2360006A2 (de) Vorstrecker mit Schnellwechselkupplung