DE2160928B2 - Anordnung zum pruefen von zweidraht- und vierdraht-fernsprechleitungen - Google Patents

Anordnung zum pruefen von zweidraht- und vierdraht-fernsprechleitungen

Info

Publication number
DE2160928B2
DE2160928B2 DE19712160928 DE2160928A DE2160928B2 DE 2160928 B2 DE2160928 B2 DE 2160928B2 DE 19712160928 DE19712160928 DE 19712160928 DE 2160928 A DE2160928 A DE 2160928A DE 2160928 B2 DE2160928 B2 DE 2160928B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
measuring point
wire line
line
test
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19712160928
Other languages
English (en)
Other versions
DE2160928A1 (de
Inventor
Rolf 7441 Wolf schlugen; Stahlschmidt Karlheinz 7057 Winnenden; Vogt Walter Dipl.-Ing 7015 Korntal Gottschalk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent Deutschland AG
Original Assignee
Standard Elektrik Lorenz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Elektrik Lorenz AG filed Critical Standard Elektrik Lorenz AG
Priority to DE19712160928 priority Critical patent/DE2160928B2/de
Priority to GB5526072A priority patent/GB1364211A/en
Publication of DE2160928A1 publication Critical patent/DE2160928A1/de
Publication of DE2160928B2 publication Critical patent/DE2160928B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/22Arrangements for supervision, monitoring or testing
    • H04M3/26Arrangements for supervision, monitoring or testing with means for applying test signals or for measuring
    • H04M3/28Automatic routine testing ; Fault testing; Installation testing; Test methods, test equipment or test arrangements therefor
    • H04M3/32Automatic routine testing ; Fault testing; Installation testing; Test methods, test equipment or test arrangements therefor for lines between exchanges

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Monitoring And Testing Of Exchanges (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Anordnung zum Prüfen von Zweidraht- und Vierdraht-Fernsprechleitungen von einem Leitungsende, d. h. einer Meßstelle, aus, bei der an SS beiden Leitungsenden automatische Prüfeinrichtungen anschaltbar sind.
Der Fernsprechverkehr wird über Zweidraht- und Vierdrahtleitungen abgewickelt, welche die einzelnen Ämter des Fernsprechnetzes, wie Haupt-, Knoten- und Endämter, miteinander verbinden. Diese Leitungen und ihre Übertragungen werden auf ihre Dämpfung und ihre Kennzeichengabe hip laufend überprüft.
Wenn in beiden Ämtern die Leitungsenden einer zu prüfenden Leitung eine Meßstelle, d. h. Meßeinrichtun- <>5 gen und Meßpersonen, aufweisen, dann bereitet die Überprüfung der Leitungen, ob Zweidraht· oder Vierdrahtleitungen, keine Schwierigkeiten.
Im allgemeinen sind jedoch nur in den größeren Ämtern, das sind vor allen Dingen die Hauptämter des Fernsprechnetzes, dauernd besetzte Meßstellen vorgesehen. Die Mehrzahl der Leitungen eines Fernsprechnetzes führt aber von diesen Hauptämtern zu kleineren Ämtern, wie Knoten- und Endämtern.
Zur Prüfung dieser Leitungen müssen bei den bekannten Prüfeinrichtungen technische Kräfte in die betreffenden Knoten- bzw. Endämter abgestellt werden, um zusammen mit dem Meßstellenbeamten des Hauptamtes die Prüfung der Leitungen vornehmen zu können. Eine derartige Prüfung der Fernsprechleitungen ist kostspielig und zeitraubend.
Die neueren Ämter werden heute schon mit Einrichtungen zur automatischen Prüfung der Leitungen und ihren Übertragungen ausgerüstet. Bei dieser automatischen Prüfung werden die gesamte Kennzeichengabe über die zu prüfende Leitung und auch die gesamten übertragungstechnischen Werte der Leitung nachgeprüft. Die automatischen Prüfeinrichtungen und die auszuführenden Prüfvorgänge werden dabei vom Hauptamt aus gesteuert. Diese automatische Prüfung ist dann einfach ausführbar, wenn es sich um Vierdraht-Fernsprechleitungen handelt, da dabei jedem Vierdrahtzweig in der einen Richtung ein Vierdrahtzweig in der Gegenrichtung fest zugeordnet ist. Die Anschaltung der Prüfeinrichtungen in der unbesetzten Gegenstelle bereitet daher keinerlei Schwierigkeiten, zumal auch in der Meßstelle durch Belegung eines abgehenden Vierdrahtzweiges der zugeordnete Vierdrahtzweig der Gegenrichtung bekannt ist.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Anordnung zum Prüfen von Zweidraht- und Vierdraht-Fernsprechleitungen von einem Leitungsende, d. h. einer Meßstelle, aus, bei der an beiden Leitungsenden automatische Prüfeinrichtungen anschaltbar sind, zu schaffen, die einen automatischen Ablauf der Prüfvorgänge zuläßt, auch wenn die zu prüfenden Leitungen in beliebiger Reihenfolge Zweidraht- oder Vierdrahtleitungen sind.
Dies wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß bei der Prüfung einer Zweidrahtleitung von der Meßstelle aus die Prüfeinrichtungen belegt werden, daß bei der zweidrahtmäßigen Belegung der Prüfeinrichtungen die Gegenstelle der Meßstelle über die zu prüfende Zweidrahtleitung ein Sonderkennzeichen übermittelt und daß die Meßstelle nach dem Empfang dieses Sonderkennzeichens über die zu prüfende Zweidrahtleitung Zugangswähler der Gegenstelle steuert, die über eine Hilfs-Zweidrahtleitung eine Verbindung zu den Prüfeinrichtungen der Meßstelle herstellen.
Durch das eingeführte Sonderkennzeichen werden automatisch die Prüfeinrichtungen zur Prüfung einer Zweidrahtleitung umgeschaltet und ein Verbindungsweg zu der Meßstelle, und zwar zu den in der Meßstelle an die zu prüfende Leitung angeschalteten Prüfeinrichtungen, hergestellt. Für die Prüfung können nunmehr Zweidraht- und Vierdrahtleitungen in beliebiger Reihenfolge überprüft werden.
Damit auch im Falle der Prüfung von Zweidrahtleitungen an beiden Leitungsenden für beide Richtungen Prüfeinrichtungen zur Verfügung stehen, ist weiterhin vorgesehen, daß die von der Meßstelle zur Gegenstelle übertragenen Steuerinformationen die Wählinformation zur Ansteuerung der Prüfeinrichtungen in der Meßstelle enthalten.
Für die unterschiedliche Steuerung der Prüfeinrichtungen ist es von Vorteil, wenn die Prüfeinrichtungen der Meßstelie und der Gegenstelle jeweils aus einer
Steuerübertragung und einer Meßübertragung zusammengesetzt sind.
Dient die Hilfs-Zweidrahtleitung nur als Übertragungsweg von der Gegenstelle zur Meßstelle, dann wird zweckmäßigerweise vorgesehen, dab mittels eines von der Meßstelle über die zu prüfende Zweidrahtleitung und die belegte Hilfs-Zweidrahtleitung übertragenen weiteren Kennzeichens die Hilfs-Zweidrahtleitung in der Meßstelle auf die an der zu prüfenden Zweidrahtleitung angeschalteten Prüfeinrichtungen, insbesondere auf den Meßplatz, umschaltbar ist. Die Prüfeinrichtungen der Gegenstelle stehen dann direkt mit dem Meßplatz in Verbindung, der die zu prüfende Zweidrahtleitung belegt hat. Da von der Gegenstelle zur Meßslelle in erster Linie zur Meßdaten zu übertragen sind, ist nach einer weiteren Ausgestaltung der Anordnung vorgesehen, daß in der Gegenstelle bei zweidrahtmäßiger Belegung nur die Meßübertragung über die Zugangswähler und die Hilfs-Zweidrahtleitung mit den Prüfeinrichtungen der Meßstelle verbindbar ist.
Die Erfindung wird anhand eines Prinzipschaltbildes beispielsweise näher erläutert, wobei sich die Beschreibung auf die Prüfung einer Zweidrahtleitung beschränkt.
Die Meßstelle ist in der Vermittlungsstelle VSTWA untergebracht. Die automatische Prüfeinrichtung ist als Meßplatz MP dargestellt. Dieser Meßplatz MP steuert in bekannter Weise die freien Leitungen zwischen der Vermittlungsstelle VSTWA und der Vermittlungsstelle VSTWB an. Diese Vermittlungsstellen werden in der folgenden Beschreibung nur noch als Meßstelle A und Gegenstelle ß gekennzeichnet.
Bei der Prüfung einer Vierdrahtleitung steht der Meßplatz MP mit den beiden zugeordneten Vierdrahtzweigen in Verbindung. In der Gegenstelle B werden bei der Belegung der Prüfeinrichtungen automatisch auch die beiden zugeordeten Leitungsenden der Vierdrahtleitung belegt, so daß sich für den Austausch der Prüfkennzeichen und Meßdaten keinerlei Schwierigkeiten ergeben.
Belegt der Meßplatz MP über die Zugangswähler LZuWa und 11.ZuWa die gehende Übertragung Uega einer Zweidrahtleitung, dann besieht ja zunächst nur eine Verbindung von der Meßstelle A zur Gegenstelle B. In der Gegenstelle B werden über die ankommende Übertragung Uekb und die Wähleinrichtungen GWb
und SWb die Prüfeinrichtungen belegt, die sich aus einer Steuerübertragung APrlJeb und einer Meßübertragung MUeb zusammensetzen. Diese Belegung der Prüfeinrichtungen erfolgt unter der Steuerung des Meßplatzes MP, da die abgegebene Steuerinformation die Wählinformation zur Ansteuerung der Prüfeinrichtungen in der Gegenstelle ß enthält.
Da die Gegenstelle B zweidrahtmäßig belegt wurde, gibt sie, z.B. aus der Steuerübertragung APrUeb, ein Sonderkennzeichen zur Meßstelle A zurück. Dieses Sonderkennzeichen veranlaßt in der Meßstelle A die Aussendung einer weiteren Steuerinformation, z.B. über den Meßplatz MP. Die in der Gegenstelle B aufgenommene Steuerinformation steuert die Zugangswähler LZuWb und LLZuWb so, daß die Meßübertra- gung MUeb mit der gehenden Übertragung Uegb einer Hilfs-Zweidrahtleitung verbunden wird. Außerdem wird in der Meßstelle A die kommende Übertragung Ueka über die Wähleinrichtungen GWa und 5Wa mit den Prüfeinrichtungen APrUea und MUea verbunden, da diese Steuerinformation auch die Wählinformation zur Ansteuerung dieser Prüfeinrichtungen enthält.
Da diese Prüfeinrichtungen APrUea und MUea in erster Linie für die Prüfung des Vierdrahtzweiges von der Gegenstelle B zur Meßstelle A einer Vierdrahtlei-
tung vorgesehen sind, kann durch ein weiteres Kennzeichen des Meßplatzes MPeine Umschaltung der Hilfs-Zweidrahtleitung zum Meßplatz MP vorgenommen werden. Da der Meßplatz MPüber den Suchwähler SWa bereits vorab mit der Hilfs-Zweidrahtleitung angewählt wurde, braucht mit diesem Kennzeichen nur noch die Durchschaltung in dem nicht näher bezeichneten Verbindungsblock vorgenommen zu werden.
Der Meßplatz MP steht dann über die Hilfs-Zweidrahtleitung unmittelbar mit den Prüfeinrichtungen der Gegenstelle B in Verbindung. Dabei genügt oft eine Verbindung mit der Meßübertragung MUeb, wie das Blockschaltbild zeigt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Anordnung zum Prüfen von Zweidraht- und Vierdraht-Fernsprechleitungen von einem Leitungsende, d. h. einer Meßstelle, aus, bei der an beiden Leitungsenden automatische Prüfeinrichtungen anschaltbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Prüfung einer Zweidrahtleitung (Uega- Llekb) von der Meßstelle (A) aus die Prüfeinrichtungen (APrUeb, MUeb) belegt werden, daß bei der zweidrahtmäßigen Belegung der Prüfeinrichtungen die Gegenstelle (B) der Meßstelle (A) über die zu prüfende Zweidrahtleitung ein Sonderkennzeichen übermittelt und daß die Meßstelle (A) nach dem Empfang dieses Sonderkennzeicnens über die zu prüfende Zweidrahtleitung (Uega-Uekb) Zugangswähler (L und ILZuWb)der Gegenstelle fßjsteuert, die über eine Hilfs-Zweidrahtleitung (Uegb-Ueka) eine Verbindung zu den Prüfeinrichtungen (APrUea, MUea)der Meßstelle (/ψherstellen.
2. Anordnung nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, daß die von der Meßstelle (A) zur Gegenstelle (B) übertragenen Steuerinformationen die Wählinformation zur Ansteuerung der Prüfeinrichtungen (APrUea, MUea) in der Meßstelle (A) enthalten.
3. Anordnung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Prüfeinrichtungen der Meßstelle (A) und der Gegenstelle (B) jeweils aus einer Steuerübertragung (APrUea, APrUeb) und einer Meßübertragung (MUea, MUeb) zusammengesetzt sind.
4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß mittels eines von der Meßstelle (A)über die zu prüfende Zweidrahtleitung (Uega-Uekb)und die belegte Hilfs-Zweidrahtleitung (Uegb-Ueka) übertragenen weiteren Kennzeichens die Hilfs-Zweidrahtleitung in der Meßstelle (A) auf die an der zu prüfenden Zweidrahtleitung (Uega- Uekb) angeschalteten Prüfeinrichtungen, insbesondere auf den Meßplatz (MP) umschaltbar ist.
5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in der Gegenstelle (B) bei zweidrahtmäßiger Belegung nur die Meßübertragung (MUeb) über die Zugangswähler (L und IiZuWb) und die Hilfs-Zweidrahtleitung (Uegb- Ueka) mit den Prüf einrichtungen (APrUea, MUea bzw. MP)der Meßstelle (/^verbindbar ist.
50
DE19712160928 1971-12-08 1971-12-08 Anordnung zum pruefen von zweidraht- und vierdraht-fernsprechleitungen Withdrawn DE2160928B2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712160928 DE2160928B2 (de) 1971-12-08 1971-12-08 Anordnung zum pruefen von zweidraht- und vierdraht-fernsprechleitungen
GB5526072A GB1364211A (en) 1971-12-08 1972-11-30 Arrangement for testing two wire and four wire telephone lines

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712160928 DE2160928B2 (de) 1971-12-08 1971-12-08 Anordnung zum pruefen von zweidraht- und vierdraht-fernsprechleitungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2160928A1 DE2160928A1 (de) 1973-06-14
DE2160928B2 true DE2160928B2 (de) 1977-10-06

Family

ID=5827417

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712160928 Withdrawn DE2160928B2 (de) 1971-12-08 1971-12-08 Anordnung zum pruefen von zweidraht- und vierdraht-fernsprechleitungen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2160928B2 (de)
GB (1) GB1364211A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3110633A1 (de) * 1981-03-19 1982-09-30 Vierling, Oskar, Prof. Dr.Phil.Habil., 8553 Ebermannstadt Anordnung und verfahren zum abschnittweisen messen von fest geschalteten uebertragungswegen der fernmeldetechnik

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3110633A1 (de) * 1981-03-19 1982-09-30 Vierling, Oskar, Prof. Dr.Phil.Habil., 8553 Ebermannstadt Anordnung und verfahren zum abschnittweisen messen von fest geschalteten uebertragungswegen der fernmeldetechnik

Also Published As

Publication number Publication date
GB1364211A (en) 1974-08-21
DE2160928A1 (de) 1973-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0355714A2 (de) Verfahren und Anordnung zum Einstellen von Kommunikationsdiensten
DE2160928B2 (de) Anordnung zum pruefen von zweidraht- und vierdraht-fernsprechleitungen
DE2826063C2 (de)
DE2304923C3 (de) Verfahren zur Prüfung von Vierdrahtverbindungen zwischen zwei miteinander zu verbindenden Schaltstellen eines Fernmeldenetze?
DE2316478C3 (de) Verfahren zur Prüfung und Aufrechterhaltung der Funktionsfähigkeit eines Zeitmultiplex-Vermittlungsnetzes
DE2312706B2 (de) Anordnung zum pruefen von fernsprechleitungen
DE3207677C2 (de) Schaltungsanordnung zur Abwicklung von Zusatzfunktionen im Zusammenhang mit Grundbaugruppen bildenden Anschlußschaltungen
DE3016546C2 (de)
DE3127508C2 (de) Schaltungsanordnung zum abschnittweisen Messen von fest geschalteten Übertragungswegen der Fernmeldetechnik
DE3151081C2 (de) Verfahren und Anordnung zur Verbindungsherstellung in einer Fernmeldeanlage
DE1196717B (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen mit Waehlbetrieb
DE2945032C2 (de) Verfahren zur Prüfung der Sendeeinrichtung für Wahlinformationen von Verbindungsleitungs- Übertragungen
DE2029762C3 (de) Verfahren zur Feststellung der gleichzeitigen Belegung von zwei oder mehr aus mehreren Baugruppen
DE2720081C2 (de) Schaltungsanordnung für die Signalisierung in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE1934634C (de) Verfahren und Schaltungsan Ordnung zur Überwachung von Coder und Decoderschaltungen in PCM An lagen
DE3037691C2 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung von künstlichem ankommenden Externverkehr in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen
DE2013234C (de) Fernsprechvermittlungsanlage mit programmgesteuerten Steuerwerken
DE2841327C2 (de) Telebildkennungseinrichtung
DE2607491C3 (de) Fernsprechsonderanlagen zur Anschaltung von unterschiedlichen Leitungsübertragungen an eine Fernsprecher- und Bedienungseinrichtung
DE958746C (de) Schaltungsanordnung zur Verbindungsherstellung in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen, mit Registern und Markierern
AT231520B (de) Schaltungsanordnung zur Auswahl und Einstellung von Verbindugswegen in mehrstufigen Koppelfeldern in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE2518470B2 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur pruefung von verbindungswegen in vermittlungsanlagen
DE2935694A1 (de) Schaltungsanordnung zur herstellung von sonderverbindungen, insbesondere von pruefverbindungen in einer rechnergesteuerten nachrichtenvermittlungsanlage, insbesondere in einer programmgesteuerten fernsprechwaehlanlage
DE1202841B (de) Schaltungsanordnung zur Herstellung von Pruefverbindungen fuer die Pruefung der Funktionsfaehigkeit von Verbindungseinrichtungen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DD256406A1 (de) Verfahren zum schalten von pruefverbindungen fuer verbindungsleitungen mittels codierter tonfrequenter signale

Legal Events

Date Code Title Description
BHN Withdrawal