DE2160545B2 - Einrichtung mit mehreren Werkzeugen zum gleichzeitigen Bearbeiten eines relativ zu den Werkzeugen bewegten flächigen Materials, insbesondere zum Zuschneiden einer Glasplatte - Google Patents

Einrichtung mit mehreren Werkzeugen zum gleichzeitigen Bearbeiten eines relativ zu den Werkzeugen bewegten flächigen Materials, insbesondere zum Zuschneiden einer Glasplatte

Info

Publication number
DE2160545B2
DE2160545B2 DE2160545A DE2160545A DE2160545B2 DE 2160545 B2 DE2160545 B2 DE 2160545B2 DE 2160545 A DE2160545 A DE 2160545A DE 2160545 A DE2160545 A DE 2160545A DE 2160545 B2 DE2160545 B2 DE 2160545B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
counter
tool
tool carrier
distance
couplings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2160545A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2160545C3 (de
DE2160545A1 (de
Inventor
Ernst Buetzberg Zumstein (Schweiz)
Original Assignee
Bystronic Maschinen Ag, Buetzberg (Schweiz)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE792406D priority Critical patent/BE792406A/xx
Application filed by Bystronic Maschinen Ag, Buetzberg (Schweiz) filed Critical Bystronic Maschinen Ag, Buetzberg (Schweiz)
Priority to DE2160545A priority patent/DE2160545C3/de
Priority to IT54425/72A priority patent/IT973848B/it
Priority to US00312034A priority patent/US3834258A/en
Priority to FR7243205A priority patent/FR2164301A5/fr
Priority to SE7215909A priority patent/SE393795B/xx
Priority to NLAANVRAGE7216524,A priority patent/NL168803C/xx
Priority to CH1786572A priority patent/CH559091A5/xx
Priority to DK610472A priority patent/DK148014C/da
Priority to JP12328672A priority patent/JPS5540540B2/ja
Priority to GB5642172A priority patent/GB1413299A/en
Publication of DE2160545A1 publication Critical patent/DE2160545A1/de
Publication of DE2160545B2 publication Critical patent/DE2160545B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2160545C3 publication Critical patent/DE2160545C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B33/00Severing cooled glass
    • C03B33/02Cutting or splitting sheet glass or ribbons; Apparatus or machines therefor
    • C03B33/023Cutting or splitting sheet glass or ribbons; Apparatus or machines therefor the sheet or ribbon being in a horizontal position
    • C03B33/037Controlling or regulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D36/00Control arrangements specially adapted for machines for shearing or similar cutting, or for sawing, stock which the latter is travelling otherwise than in the direction of the cut
    • B23D36/0091Control arrangements specially adapted for machines for shearing or similar cutting, or for sawing, stock which the latter is travelling otherwise than in the direction of the cut for machines with more than one cutting, shearing, or sawing devices
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B33/00Severing cooled glass
    • C03B33/02Cutting or splitting sheet glass or ribbons; Apparatus or machines therefor
    • C03B33/023Cutting or splitting sheet glass or ribbons; Apparatus or machines therefor the sheet or ribbon being in a horizontal position
    • C03B33/027Scoring tool holders; Driving mechanisms therefor
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/19Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path
    • G05B19/40Open loop systems, e.g. using stepping motor
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/35Nc in input of data, input till input file format
    • G05B2219/35426Prepare, enter next program during execution of actual program, machining
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/41Servomotor, servo controller till figures
    • G05B2219/41249Several slides along one axis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/02Other than completely through work thickness
    • Y10T83/0333Scoring
    • Y10T83/0363Plural independent scoring blades
    • Y10T83/037Rotary scoring blades
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/162With control means responsive to replaceable or selectable information program
    • Y10T83/166Removable element carries program
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/162With control means responsive to replaceable or selectable information program
    • Y10T83/173Arithmetically determined program
    • Y10T83/18With operator input means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/647With means to convey work relative to tool station
    • Y10T83/6584Cut made parallel to direction of and during work movement
    • Y10T83/6587Including plural, laterally spaced tools
    • Y10T83/6588Tools mounted on common tool support
    • Y10T83/659Tools axially shiftable on support
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/647With means to convey work relative to tool station
    • Y10T83/6584Cut made parallel to direction of and during work movement
    • Y10T83/6603Tool shiftable relative to work-conveying means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/768Rotatable disc tool pair or tool and carrier
    • Y10T83/7809Tool pair comprises rotatable tools
    • Y10T83/7847Tool element axially shiftable
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/768Rotatable disc tool pair or tool and carrier
    • Y10T83/7872Tool element mounted for adjustment
    • Y10T83/7876Plural, axially spaced tool elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)
  • Control Of Cutting Processes (AREA)
  • Turning (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung mit mehreren Werk/engen /um gleich/eiligen Bearbeiten eines relativ zu den Werkzeugen bewegten flächigen Materials, insbesondere /um Zuschneiden einer (ilasplatte.
mit einer Auflage für «las Material und einer die Auflage übergreifenden, quer zur Vorsdiubrichhing des Materials liegenden Brücke, an der mehrere Werk /ciigtnigei icucils mitlcls Kupplungen von einem gemeinsamen Versdiiebeoigan längs der Brücke ν er schiebbar und set/bar sind.
Aus der l'SA.-Patentschrift 3 471177h ist eine Hinrichtung der eingangs genannten Art bereits bekannt. Dabei sind mehrere Werk/cugtrager jeweils mittels Kupplungen von einem gemeinsamen Verschiehcorgan lanes der Brücke verschiebbar und set/bar. Die kupplungen sind an ilen Wcrk/cugtragern angeordnet und werden /um Verschieben an dem Versehiebeoruan zum Anuiill tichradil. Zur Steueruuii der laue
jeden Werkzeugträger* dienen jeweils zwei Potentiometer, wobei an einem tier Werkzeugträger angreift und an einem zweiten ein Einstellglied. Heide Potentiometer werden üher eine Vergleiehsvorrichtung miteinander verglichen und bestimmen die Lage des Werkzeugträgers.
Nachteilig bei dieser Iieurheilungseinrichlungist es, ilaB jeder Werkzeugträger praktisch die ganze Breite der Einrichtung überspannen kann. Dadurch wird der Verscliieheweg der Werkzeugträger relativ groß und damit auch die Einstellzeiten. Diese Einstellzeiten werden noch vergrößert, wenn nur ein Verschiebeorgan vorhanden ist. Das Verschiebeorgan muß dann zum Einstellen zunächst jene Werkzeugträger versetzen, die in einer Richtung zu verschieben sind. Anschließend können dann die anderen Werkzeugträger versetzt werden, die in der entgegengesetzten Rich-Κιημ verschoben werden müssen. Dies führt praktisch zu einer Verdoppelung der Einstellzeiten.
Um diesen Nachteilen zu begegnen, sind Ausführungsheispiele beschrieben, bei denen die Werkzeugträger mittels eines umlaufenden Verschieheorgans verschoben werden. Ein Trum des Verschieheorgans bewegt sich dann in einer Richtung und das andere Trum in der anderen Richtung. Die Werkzeugträger enthalten jeweils zwei Kupplungen, von denen die eine mit dem einen Trum und die andere mit dem anderen Trum in Eingriff bringbar sind. Es kommt dann jeweils die Kupplung zum Einsatz, die dem Trrm gegenüberliegt, das in der gewünschten Verschieberichtung läuft. Diese Ausführungsform hat den Nachteil, daß jeder Werkzeugträger zwei Kupplungen auf· weisen muß, was naturgemäß ebenfalls zu einer komplizierten Ausbildung des Werkzeugträgers und der Steuereinrichtung sowie zu größerem Hauvolumen und zu Störanfälligkeit führt. Da die Werkzeugträger kci.ie festen Bezugspunkte an der Brücke haben und jeweils willkürlich stehen, ist eine automatische Steuervorrichtung, in die lediglich die Schnittabstände eingegeben werden können und die die Werkzeuge selbsttätig auswählt und setzt, praktisch nicht oder nur mit erheblichem Aufwand möglich.
Zweck tier Erfindung ist es. die Einrichtung der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, daß sie die genannten Nachteile nicht aufweist. Ert'indungsgemäß wird dies dadurch erreicht, tlaß die Kuppplungen in bestimmten Abständen fest an dem Verschiebeorgan angeordnet sind und bei jeder Einstellung rlle Werkzeugträger aus einer Ausgangsstellung gemeinsam verschiebbar sind und jeweils der Werkzeugträger set/bar ist, in dessen Verschieheweg eine Bearbeitung erfolgen soll.
Die neue Lösung der BearbeituiiüseinrichUing erbringt neben einer wesentlichen Vereinfachung und damit Verbilligung vor allen Dingen ein schnelleres Arbeiten, größere Genauigkeit und die Möglichkeit ties vollautomatischen Uetnebes.
Mit einer einzigen, überdies nur in einer Richtung verlaufenden Verschiebung eines einzigen Verscliii1-beorgans können alle Werkzeuge gleichzeitig gesetzt verden. Alle Werkzeuge werden dabei auch nur in ■!eicher Richtung und nur über einen Teil der Breit-·.·
ι .Auflage bewegt. Die \usgangsstellung kann dabei bereits eine Bezugsbearbeilungsstellung oder eine Grundstellung sein, aus der ein Wcrkzeugträgei erst zur Bezugsbcarbeilii'.i^sstclle zu bringen ist. Dies ergibt einen außerordentlich kurzen Verschiebeweg des Vrrschichcoriians. der dem maximalen ,Abstand zweier benachbarter Kupplungen und damit zweier Werkzeugträger entsprechen kann, welcher gegebenenfalls um den Verschiebeweg zwischen Grundstellung und Bezugsbearbeitungsstelle größer sein kann.
Die Einstellung der Werkzeugträger kann somit außerordentlich schnell und präzis erfolgen.
Da die Abstände zwischen den einzelnen Kupplungen und damit den einzelnen Werkzeugträgern festliegen, steht also bei jeder Stellung des Verschiebeorgans genau fest, wo sich jeder Werkzeugträger befindet.
Damit ist es beispielsweise möglich, hei einem gegebenen Bearbeitungsabstand von der Bezugsbearheitungsstelle, diesen Bearheitungsabstand durch die Einzelabstände der Werkzeugträger (falls deren Abstände alle gleich sind) zu dividieren. Man erhält dann eine tianz.e Zahl und einen Restabstantl. Die ganze Zahl bedeutet dabei die Nummer des zu setzenden Werkzeugträgers und der Rest1 " island den Verschiebeweg dieses Werkzeugträgers. Sind verschiedene Beaiheiiungsstellen erforderlich, so erhält man verschiedene ganze Zahlen und verschiedene Restabstände. Das Verschiebeorgan wird dann zunächst um den kleinsten Restabsland aus der Bezugshearheitungsstelle verschoben und der zu diesem Restabstand gehörende Werkzeugträger gesetzt. Die Verschiebung geht dann weiter, bis der nächst kleinere Restabstand - von der Bezugsbearbeitungsstelle aus gemessen erreicht ist. und der zugehörige Werkzeugträger wird gesetzt. Dieser Vorgang wiederholt sich so lange, bis der letzte zur Bearbeitung benötigte Werkzeugträger gesetzt ist. Es sind also soviel Halte erforderlich wie Werkzeugträger gesetzt werden sollen. Die jeweiligen \ erschiebeweue entsprechen dann dem kleinsten Restabsland plus den jeweiligen Differenzen der auleinanderfolgendeii Restabstände. Damit wird der gesamte Verschiebeweg des Verschiebeorgans also höchstens dem festen Abstand zwischen zwei benachbarten Werkzeugträgern entsprechen, falls die Be-Zugsbearbeitungsstellung mit der Grundstellung übereinstimmt. ,Andernfalls kann die Bezugsbearbeitungsstelle als normale Bearheilungsstelle behandelt werden, und die einzelnen Bearheitungsabständc müssen entweder von der (irundstellung aus gemessen oder um ilen Abstand zwischen (irundstellung und Bezugsbearbeitungsstelle vergrößert werden.
Schließlich ist es aber auch möglich, die Einstellung der Bezugsbearbeitungsstellung unabhängig νom Setzen der übrigen Werkzeugträger durchzuführen
',o Dann werden die Bcarhcitungsahstände wiedcruir von der Bezugshcarbeitungsstelle aus testgelcgt uiu der gesamte Verschiebeweg lies Wrsehiebeorgans is dann höchstens so groß wie der i'este Abstand zweiei benachbarter Werkzeugträger und dem ,Abstand zwi sehen Grundstellung und Bezugsbearbeitungssiel lung.
Dies \tclil also im (icgfiisalz /w den Wcrk/ei^ua gern tier bekannten Einrichtung, die sowohl über dit ganze Breite der Auflage bewegbar unu überdies be einer Einstellung nicht nur in einer Richtung, sondert gcgehenenfalNaueh in entgegengesetzter Richtung zi bewegen sind. Bei der neuen Bearbcitungscinnchtun: sind also die Vcrschiehcwege und damit die Verschie hezeiten außerordentlich kurz bei gleichzeitig einla ehern Aufbau der Einrichtung.
Die b ; τ vorliegenden Bearheitungscinrichtun zur Anv.c. .hing gelangende einfache Wcrk/cuglia ueranordnurm führt uicli zu einer Verrinueruni: de
/u beschleunigenden und /u verzögernden Massen, was LMii schnelleres Ansprechen uiul Hinstellen der Werkzeugträger und damit auch eine Verringerung iles Verschleißes /ur Folge hat.
Obwohl es beispielsweise nicht unbedingt notwendig ist. daß die Kupplungen und damit die Werkzeugträger in einer Ausgangsstellung, beispielsweise einei Bv-zugsbearheiUings- oder einer (i !nullstellung unter ■ einander die gleichen vorbestimmten Abstände aulweisen, so können deich für alle Werkzeugträger gleiche vorbestinimte Abstände den Aufbau der Welkzeugeinrichtung vereinfachen. Bei gleichen Abständen der Werkzeugträger kann insbesondere eine Steuereinrichtung einfacher aufgebaut sein, da nicht auf unterschiedliche Grundahstände zwischen den Werkzeugträgern Rücksicht genommen werden muß. Die Bearbeitungseinrichtung ist für die verschiedensten Bearbeitungsarten und Werkstücke geeignet. So kann sie beispielsweise zum Ablängen, beispielsweise durch Sägen, Schneiden. Brennscheiden, von Stangenmaterial dienen, wobei in diesem !"alle die Bearbeitimgsrichtung auch quer zur I.ängserstreckung iles Werkstückes verlaufen kann. Die Bearbeitungseinrichtimg eignet sich besonders /um Sehneiden von bahn- oder plattenförmigen Werkstücken, wie beispielsweise Papier-. Textil- oder Kunststoffbahnen oder Holz-, Kunststoffplatte^ jedoch insbesondere für (ilasplatten. Die Bcarheitungseinrichtung ist dabei an den Werkzeugträgern mit den entsprechenden Werkzeugen zu bestücken.
Die in den verschiedensten Varianten dargestellte Erfindung ist in der nachfolgenden Beschreibung an Hand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt
Fig. 1 den schematischen Aufbau einer Schneideinrichtung für Glasplatten, in Draufsicht,
F i g. 2 einen an einer Brücke angeordneten Werkzeugträger mit Verschiebeorgan, in Seitenansicht gemäß dem Schnitt U-Il in Fig. 1.
F i e. 3 die Anordnung nach F i g. 2. in Ansicht von vorne.
Fi ti. 4 das Blockschaltbild einer automatischen Steuervorrichtung der Schneideinrichtung.
Fi ti. 5 die schematische Darstellung der Schneideinrichtung nach Fig. I mit gesetzten Werkzeugträgern.
Fig.fi ein weiteres Ausführungsbeispiel der Schneideinrichtung nach Fig. 1. in schcmatischer Darstellung, und
Fig. 7 einen weiteren Werkzeugträger mit Haupt- und Nebenwerkzeug in einer der Fig. 3 analogen Darstellung.
Die Fig. 1 z.eigt in schematischer Darstellung eine Schneideinrichtung für Glasplatten mit mehreren Werkzeugträgern 10, die an einer Führungsschiene 11 verschiebbar gelagert sind. Die Führungsschiene 11 ist an einer Brücke 12 befestigt, die der Einfachheit halber in Fig. 1 weggelassen, jedoch in den Fig. und 3 dargestellt ist. Die einzelnen Werkzeugträger 10 sind über Kupplungen 13 mit einem Verschiebeorgan 14 verbunden, welches mittels einer Antriebsvorrichtung 15 in Längsrichtung der Brücke hin- und herverschiebbar ist. Das Verschiebeorgan hält die einzelnen Werkzeugträger in ihrer Grundstellung in einem vorbestimmten Abstand a.
Wie aus den F i g. 2 und 3 hervorgeht, ist die Brücke 12 über einem Tisch 16 angeordnet, auf dem im vorliegenden Beispiel eine zu schneidende Glasplatte liegt. Die Brücke trägt die erste Führungsschiene zur verschieblichen Lagerung des Werkzeugträger II) sowie eine zweite Führungsschiene 18 zur verschieblichen Lagerung des Verschiebeorgans 14. Wie das Beispiel zeigt, sind die Führungsschienen 11 und 18 als Prisincnführungen ausgebildet, die über Dislanzstücke 19 und 20 mit dem Rahmen 21 der Brücke verbunden sind.
Der Werkzeugträger 10 weist einen Wagen 22 .ml. der Prismcnführungcn 23 besitzt, die über Walzkoi pci ίο 24 mit der Führungsschiene 11 der Brücke in Verbindung stehen. Auf der Vorderseite des Wagens 22 ist eine vertikal ausgerichtete Führung 25 angeordnet, an der ein Zylinder 26 befestigt ist.
Der Zylinder 26 enthält eine mittels eines Druckmittels nach unten ausstoßbare Führungshülse 27. in der ein ebenfalls mittels eines Druckmittels betätigter Stößel 28 gelagert ist. Am unteren linde des Stößels 28 ist ein Werkzeug 29 angeordnet, das im vorliegenden Fall ein Glasschneider ist. An der F'ühiungshuKe ao 27 ist weiter eine Ahstandsrolle 30 befestigt. Die Druckmittelzufuhr zum Zylinder erfolgt über die Zuleitung 31. Als Druckmittel kann Druckluft oder eine hydraulische Flüssigkeit dienen.
D'.τ Wagen 22 ist über eine lösbare Kupplung 13 »5 mit dem Verschiebeorgan 14 verbunden. Im vorliegende η Beispiel ist die Kupplung als Permancntmagnetkupplung ausgebildet und weist einen über einen Halter 33 mit dem Verschiebeorgan 14 verbundenen Permanentmagneten 34 auf, der mit einem Pci ma nentmagneten 35 am Wagen 22 zusammenwirkt.
Der Werkzeugträger 10 ist ferner mit einer Arretiervorrichtimg 36 ausgestattet. Hierzu ist im Wagen 22 ein Reibkörper 37 gelagert, der durch ein übei eine Zuleitung 38 zugeführtes Druckmittel betätigt wird. Zum Arretieren wird der Reibkörper an der Führungsschiene 11 zur Anlage gebracht.
Das Versehicheorgan 14 ist im vorliegenden 1 all als Schubstange 39 ausgebildet, die Prismenführungen 40 enthält, mittels derer sie über Wälzkörper 41 an der Führungsschiene 18 gelagert ist. Auch die Führungsschiene trägt Prismenführungen 42. Die Schubstange 39 ist mit einem Ausleger 43 ausgestattet, der über eine Gewindenuß 44 an einer von einem Motoi 46 getriebenen Spindel 45 angreift. Letzterer ist im vorliegenden Fall als Schrittmotor ausgcst»''et.
Die vorliegende Schneideinrichtung ist n. einer automatischen Steuervorrichtung ausgestattet, deren. Blockschema in Fig. 4 gezeigt ist. Die Steuervorrichtung weist eine Eingabevorrichtung 47 auf, die zwei Reihen Einstellorgane 48 enthält, wobei jede Reilu höchstens soviel in der Regel weniger Einstellorgane aufweist, als Werkzeugträger vorhanden sind. Es se erwähnt, daß diese Einstellorgane nicht jedem Werk zeugträger fest zugeordnet sondern unabhängig sind Die Einsteilorgane werden der Reihe nach betätigt wobei an ihnen die einzelnen Schnittabstände einge stellt werden, unbekümmert darum, ob der de Schnitt ausführende Werkzeugträger die gleiche Ord nungsnummer tragen wird wie das Einstellorgan. A den Einstellorganen werden Abstünde eingestell wozu diese mit Zehnertasten oder wie im vorliegende Beispiel mit Zählrädern ausgestattet sein können. D; Einstellorgan 48„ dient zur Einstellung eines NuI schnittes, d.h. also des BezugsschniUes, unc! an de «5 Einstellorganen 48, bisn werden fortk'ufenri die jewe ligen Schnittabstände zwischen den einzelnen Schni ten eingestellt.
Die Eingabevorrichtung 47 liefert ihre Informati
ilen an emc ,Λ blaut logik · \ m richtung, in ι ic ι die ein /einen Informationen kombiniert und in iichligei Reihenlolge an die weiteren Organe abgegeben wei den. An die Ablaullogik-\ on ichtung ist ein erstei Zähler 50 angeschlossen, in dem Streckcncinheileii simimieit werben und der /tun ,Auladdieren dci an den I insiellin^anen eingestellten Schnittabstanile dient. Weitei ist ein zweiter Zahler 51 mil uaeligcschalletem Schieberegisteraggregat 52 an tlie Ablaut logik-Vornctming49 angeschlossen. Der erste Zähler 50 und der zweite Zahler 51 sind niitcinandei gekoppelt und laufen synchron. Der zweite Zähler dient zum Summieren von Streckeneinheiten bis zur Große des zwischen den Werkzeugträgern in deren Grundstellung wirhandenen Abstandcs a. Nach ihrem volKtändigen Durchlauf ties zweiten Zählers 51 wird das Schieberegisteraggregat 52 jeweils auf this nächste Register weitergeschaltet. Mil Ausnahme ties Werkzeugträgers 10,,. der zur Einstellung des NulKchniltes dient, ist jedem Werkzeugträger 10, bis 10„ jeweils a° ein (Inner Zahler 53. eine Selektionseinheit 54 und ein Speicher 55 zugeordnet. Der dritte Zähler dient zum Summieren von Streckeneinheiten bis zur Größe des Abstandes α zwischen den Werkzeugträgern 10 in tieren Grundstellung. Die Anordnung ist so getrol- »5 fen. daß der Speicher 55 nur dann eine Information des zweiten Zählers 51 speichern kann, wenn dei Werkzeugt liger über die Selektionseinheit 54 mit dem zugehörigen Register ties Schieberegisteraggregates 52 verbunden is"t und der erste Zähler gleich/.eit'ig das Ende eines Sclinittabstandes erreicht hat. Von der Ablaullogik-Vorrichtung 49 wird weiter der Motor 46 uesteuert. der n\m Antrieb des Versehiebeorgans 14 dient. Dieser Motor, der ein Schrittmotor ist. gibt anden dritten Zahler 53 Impulse ab und veranlaßt ihn zur Weiterschaltung proportional der Schrittimpulse. Sobald der dritte Zähler einen Wert erreicht hat. der dem im Speicher 55 gespeicherten Impuls entspricht, wird ein weiterer Impuls ausgesandt. der zum Alikuppeln des Werkzeugträgers vom Koppelorüan >.\\- 1Ii.
Die Steuervorrichtungenthält, wie bereits oben angedeutet, eine NullschniU-Einstellvorriehtung. die zur Bestimmung des Nullschnittes dient. Hierzu ist die IZincabevorrichtung 47 mit einem Einstellorgan 48„ ausgestattet, das über die ,Ablauflogik-Vorrichtung 49 direkt auf den Motor 46 einwirkt, ohne daß eine Steuerung der übrigen Werkzeugträger 1On,,,erfolgt. Die" Ahlaufloeik-Vorrichtung kuppelt den NuIlschnitt-Werkzcugträger 10„ direkt über dem Nullpunkt ab.
Die Funktionsweise der Schneideinrichtung sei insbesondere an Hand der Fig. 5 nachfolgend naher beschrieben Es sei angenommen, daß eine Glasplatte 17 in drei Streifen der Breiten 420 mm. 7.M) mm und 430 mm zerschnitten werden soll. Da die Glasplatte eine unregelmäßige Kante hat. ist zunächst ein Nullschnitt zu machen, von dem aus dann die einzelnen Maße zu zählen sind.
Die Werkzeugträger befinden sich in Grundstellung der Schneideinrichtung in der Position G und müssen zur Durchführung des Nullschnittes um die Strecke χ in die Position Null gebracht werden. Hierzu wird an der Eingabevorrichtung: 47 das Einstellorgau 48„ aut den Wert ν eingestellt Ohne die Verschiebung der Werkzeugträger abwarten zu müssen, können an den Einstellorganen 48, bis 48, die drei Schnittabstanoc 420 mm 750 mm und 430 mm eingestellt werden.
Nach Diiicken emu1 mehl naher eingestellten Slait laste geht der Abiaul des Arbeilsprogiammes wie InIgI μη .
Die Ablautlogik Vorrichtung 49 s erarbeitet /ti nächst den an dem l.-'instellorgan 48,. eingestellten NulKchniti. 11ier/u w ird der Schrittmotor 46 um soviel Schritte Iortbew cut. bis der Abstand ι erreicht ist. Der Schrittmotor verschiebt das Versehicbeoigan 14 beispielsweise um (i. I nun pro Schaltschritt. Nach Erreichen der Nullstellung wird über die Ablauflogik-Vorrichtung49die Anetieicinriehtung 36 des Werkzeugträgers. 10,, betätigt, so tlaß dieser in seiner Position festgehalten wirtl.
Gleichzeitig mit der Einstellung ties Nullschnittes oiler danach werden die /111 Durchführung tier Schnitte erforderlichen Werkzeugträger promammiert. ('bei die Ablauflogik-Vorrichtung 49 werden die an den Eiustel'organen 48, bis 48, eingegebenen Sehnittabständc an ilen ersten Zähler 50 und den /weilen Zähler 51 weitergegeben. Beide Zähler zählen so lange weiter, bis die Gesamtbreite der tlrei Schnitlabstäntle erreicht ist. Während tier Zahler 50 die einzelnen Streckeneinheiten bis /um Gesamtergebnis aufaddiert, zählt tier zweite Zähler 51 jeweils nur bis zum Erreichen ties Gruntlabstandes u der Werkzeugträger untereinander und fängt dann wieder vor, vorne an. Im vorliegenden Beispiel sei angenommen, daß tier Grundahstand zwischen den einzelnen Werkzeugträgern 300 mm betrage. Der zweite Zähler 51 fängt also alle 300 mm wieder von vorne zu zählen an, wobei er jeweils das Schieberegisteraggregal 52 um ein Register weiterschaltet.
Da innerhalb der ersten 299 mm tier erste Werkzeugträger nicht gesetzt werden kann, schaltet tier zweite Zähler das Schieberegister erst nachdem ersten Durchgang, ti. h. erst nach den ersten 299 mm auf das erste Register, das dem ersten Werkzeugträger 1O1 zugeordnet ist.^ Beim Weiterzählen der Schnittabstände stellen nun der erste und der zweite Zähler fest, daß bei 420 mm Abstand vom Nullschnitt ein erster Schnitt zu erfolgen hat. Da in diesem Zählzustand tier zweite Zähler 51 über das Schieberegisteraggregat 52 mit dem Speicher 55 des ersten Werkzeugträgers K)1 verbunden ist, kann der zweite Zähler 51 seinen Zählerstand, nämlich 120 mm. dem Spei eher 55 eingeben und somit den ersten Werkzeugträger 1O1 programmieren. Der erste und der zweite Zähler 50 und 51 zählen weiter, wobei der zweite Zähler nach Beendigung des zweiten Durchganges, d.h. bei 600 mm, das Schieberegister an den Werkzeugträger 10, anschließt und weiterzählt. Da in dem für den zweiten Werkzeugträger 1O2 zuständigen Bereich zwischen 600 und 900 mm kein Schritt zu erfolgen hat, wird der Speicher 55 dieses Werkzeugträgers 10, nicht programmiert und der zweite Zähler schaltet nach 899 mm das Schieberegister auf das Register für den dritten Werkzeugträger 10, weiter. Der erste Zähler 50 stellt nun fest, daß bei i 170 mm ein zweiter Schnitt zu erfolgen hat. Da in diesem Augenblick der zweite Zähler 51 über das Schieberegisteraggregat 52 mit dem Speicher 55 des dritten Werkzeugträgers 10 verbunden ist. wird dessen Speicher mit dem am zweiten Zähler 51 angezeigten Wert, das heißt 270 mm programmiert. Da in dem für den Werkzeugträger IC bestimmten Bereich kein Schnitt zu erfolgen hat durchläuft der zweite Zähler den nächsten Durchlauf ohne einen Speicher zu programmieren. Da der letzti Schnitt bei 1600 mm liegt, also in dem Bereich, de
509 512 201
dutch ilen Werkzeugträger 10. bestrichen wird, wird dessen Speicher wiederum mil clem Zahlerstand des tiveiten Zahlers 51 programmiert. Dieser zeigt dann den Weit Hi(I(I - (5 x 300) - KIO mm an. Zur Durchführung der dargestellten Schnittaulgabc weiden son den \vei kzeugträgern K)1 his l(i„ lediglich die Werkzeugträger K)1. 10, und K)< benötigt. Die !ihrigen Werkzeugträger, abgesehen \om Werkzeugträger für den Nullselinitt, werden nicht benötigt und sind demnach auch nicht programmiert. Nach erfolgler Programmierung tier für die Schnitlaufgahen erforderlichen Werkzeugträger kann der Arheitsablauf erfolgen.
Das Hinstellen des Werkzeugträgers 100 für ilen Nullschnitt kann vor. während oiler nach der Programmierung der Werkzeugträger erfolgen. Das Setzen der für die einzelnen Schnitte zuständigen Werkzeugträger ist erst nach Programmierung der Werkzeugträger und nach Hinstellung des ersten Werkzeugträgers auf den Nullschnitt möglich. Ist die nullstellung des Werkzeugträgers 1On auf den Nullschnitt und die Programmierung der übrigen Werkzeugträger im oben angegebenen Sinne erfolgt, so wird über die Ahlauilogik-VorrichUmg 49 der Schrittmotor 46 in Gang gesetzt und bewegt über das Koppelorgan sämtliche Werkzeugträger 10, bis 10„ gleichzeitig. Der für den Nullschnitt zuständige Werkzeugträger 10(l ist bereits gesetzt und durch die Arretiervorrichtung 36 festgehalten worden. Da die Kupplungskralt der Permanentmagneten 34 und 35 der lösbaren Kupplung 13 kleiner ist als die Haltekraft der Arretiervorrichtung 36 und die Antriebskraft des Schrittmotors 46. werden die Permanentmagneten 34 und 35 voneinander getrennt, d. h. die Kupplung gelöst. Der Werkzeugträger K)n bleibt also an seinem Plat/. Der Schrittmotor 46 bewegt die übrigen Werkzeugträger 10, bis 10„ gleichzeitig um einen Betrag weiter, der dem Grundabstand α zwischen den Werkzeugträgern entspricht. Gleichzeitig gibt der Motor 46 Schrittimpulse an die dritten Zähler 53 sämtlicher Werkzeugträger 10, bis 10„ weiter und veranlaßt diese zum Durchzählen von 1 bis 2Ψ). Hat ein dritter Zähler 53 einen Wert erreicht, der dem entspricht, welcher in dem ihm zugeordneten Speicher 55 gespeichert ist. so wird ein Betätigungsimpuls an die Arretiervorrichiung 36 des zugehörigen Werkzeugträgers abgegeben. Diese wird daraufhin betätigt und der Werkzeugträger festgehalten, wobei seine Kupplung 13 in der bereits im Zusammenhang mit dem Werkzeugträger 1O0 für den Nullschnitt beschriebenen Weise gelöst wird. Der Motor 46 durchfährt seinen vollen Verschiebebereich und setzt dabei sämtliche Werkzeugträger in der Folge ihrer jeweiligen Abstände von der Grundstellung. Im vorliegenden Beispiel werden also der Reihe nach zunächst der Werkzeugträger 10,. dann der Werkzeugträger 10, und der Werkzeugträger 10, gesetzt. Nach Erreichen des vollen Verschiebeweges des Koppelorgans, der beispielsweise durch Endschalter bestimmt ist. wird der Schrittmotor 46 abgestellt.
Die Ablauflogik-Vorrichtung betätigt nun die einzelnen Werkzeugträger, indem sie deren Werkzeuge in Arbeitsstellung bringt. Hierzu werden zunächst die .Führungshülsen 27 vorgeschoben, bis die Abstandsrollen 30 den gewünschten Abstand vom Tisch 16 haben. Dann werden die Werkzeuge 29 über den Stößel 28 vorgeschoben und nehmen bezüglich der Abst.indsrolle 30 den erforderlichen Abstand ein. Das Werkzeug ist nunmehr bereit, die unter der Brücke duiehgeluhrte (ilasplatte in den gewünschten Schnitten zu schneiden. Nach Beendigung des Schnitlvorganges löst die Ablauflogik-\ on iehking die Arretiervorrichtungen 36 der gesei/ten Werkzeugträger, schaltet den .Schrittmotor 46 auf Rücklauf, loscht die Speieher 55 und führt die Werkzeugträger in ihre Grundstellung (i. Beim Rücklauf des Verschiehcorgans 14 werden die Werkzeugträger automatisch mit-
ίο genommen, da die Kupplungen so ausgebildet sind, daß der Kupplungsteil 35 des Werkzeugträgers im Verschiebeweg des Kupplungsteiles 34 des Verschiebeorgans liegt. Durch die permanent magnetischen Kupplungsteile 34 und 35 kommen die Kupplungen auch gleichzeitig wieder in Hingriff. Nach Beenduuing des Rückwärtshubes des Koppelorgans sind alle Werkzeugträger wieder in ihrer Grundstellung und es kann ein neues Arbeitsspiel beginnen.
Die Hingabevorrichtung 47 ist vorzugsweise mit ei IK1Hi doppelten Satz von Hinstellorganen 48 ausgerüstet, so daß während eines Sehnittvorganges bereits die für den nächsten Schnittvorgang erforderliehen Maße eingestellt werden können. Nach Durchlaufeines Sehnittvorganges ist es dann lediglieh erforderlieh.
von einem Satz Einstellorgane auf den anderen umzuschalten, so daß die Steuervorrichtung sofort programmiert und der Arbeitsablauf durchgeführt werden kann. An Stelle der im vorliegenden Beispiel gezeigten, als Hinstellorgane dienenden Zählräder mii den entsprechenden Multiswitehen können viel schneller arbeitende Zehnertasten verwendet werden Hs ist auch möglich, die eingestellten Abstände durch optische oiler druckende Anzeigevorrichtungen sichtbar zu machen und festzuhalten.
Das dargestellte, besonders bevorzugte Ausliihrungsbeispiel einer Schneidvorrichtung weist außerordentliche Vorteile auf. So ist lediglieh ein einziger Antriebsmotor vorgesehen, der die einzelnen Werkzeugträger gemeinsam bewegt. Der Antrieb ist nicht nur einfach, sondern auch sehr platzsparend und gestattet eine größtmögliche Bewegungsfreiheit tier Werkzeugträger. Da es für den Antrieb und für die Steuerung praktisch keine Rolle spielt, ob mehr oder weniger Werkzeugträger vorhanden sind, kann d'c
4S Anzahl der Werkzeugträger auf optimalste We · an die jeweiligen Erfordernisse angepaßt werden.
Neben dem oben beschriebenen besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel der neuartigen Schneideinrichtung sind eine ganze Reihe von weiteren Ausführungsbeispielen möglich.
Im Gegensatz zum dargestellten Ausführungsbeispiel kann das Verschiebeorgan eine Kette 56 sein, die zu beiden Seiten der Brücke über Umlenkrollen 57 geführt ist, wie in F i g. 6 dargestellt. Zum Antrieb dient ein Kettenrad 58. das am Schrittmotor 46 befestigt ist. Die einzelnen Kettenglieder tragen Teile dei Kupplungen 13. Die Kette kann an Führungen abgestützt sein, um einen geraden Häuf zu gewährleisten An Steile der Kette könnte auch ein umlaufendes Sei oder ein Zahnriementrieb vorgesehen sein. Es wäre auch denkbar, an Stelle der umlaufenden Einrichtungen lediglich ein Trumm einer Kette, eines Seils odei eines Riementriebes vorzusehen, das ü^cr eine Spanneinrichtung gespannt und in die A usaaneslagc
zurückbevvegt wird.
Eine zweckmäßige Hösun« besteht auch in der Verwendung einer Zahnstange als Verschieheorgan. dk von einem mit einem Getriebe a; sgestatteten Motoi
angetrieben werden kann.
Obwohl die dargestellte Ausbildung der Kupplungen als permiinentniagnetisehe Kupplungen besonders bevorzugt ist. sind auch andere Kupplungen denkbar. Besonders zweckmäßig ist es in jedem I alle, ί wenn die Kupplungen so ausgebildet sind, ilal.l sie bei der Rückwärtsbewegung des Verschiebeorgans alle Werkzeugträger zwangsweise mitnehmen. Als Kupplungen können beispielsweise auch Rastenkupplungen vorgesehen sein, die durch mechanische oder elektrische lesevorrichtungen gelost werden können. Auch elektromagnetische Kupplungen sind möglieh, die auf elektrischem Wege leicht zu losen sind.
In manchen Fällen kann es von Vorteil sein, den Werkzeugträger 10 noch mit einem /weiten, dem er- »5 sten Werkzeug 29 hinsichtlich Aulbau und Halteiung identischen Werkzeug 29« auszustatten, wie Fig. 7 /eigt. Das ersic Werkzeug 29 dient dann als Hauplwerkzeug, nach dem die Werkzeugträger auf die einzelnen Schnitte eingestellt werden. Das zweite Werk- 2" /eug dient als Nebenwerkzeug, das zum llauptwerkzeug einen kleinen festen Ahstand aufweist. Das Nebenwerkzeug ist normalerweise außer Hingriff und kommt nur dann zum Linsatz, wenn aus einer (ilasplatte eine fehlerhafte Stelle entfernt werden soll, in- »s dem ein kleiner, den Fehler enthaltender .Abschnitt herausgeschnitten wird. Im vorliegenden Fall muß dann das den Hauptschniti durchführende Hauptwerkzeug auf den Schr.ittahstand dem fixen Abstand zwischen dem Haupt- und dem Nebenwerkzeug 2*) so und 29« eingestellt und durch eine besondere, nicht näher dargestellte Auslösevorrichtung tlas Nebenwerkzeug 29u betätigt werden.
Die vorliegende Schneidvorrichtung kann gegebenenfalls auch ohne Nulkchnitt-Hinstellvorrichtung auskommen, wenn sichergestellt ist. daß das zu schneidende Material wenigstens eine fertige, als Anschlag dienende Seite aufweist. In den anderen Fällen wird sich die Anordnung einer Nullschnitt-Kinstell- \ ι irrichiung empfehlen. Diese kann auch auf rein mcch,.nischc Art erzielt werden, indem die Brücke oder vorzugsweise die Verschiebeeinrichtung um den Betrag der Nullsehnitt-Verstellung verschoben wird. Hierzu können beispielsweise einstellbare Endschalter am Verschiebcoigan vorgesehen sein. Oder es kann beispielsweise zwischen dem Yerschiebeorgan und der .Antriebsvorrichtung eine Verstellvorrichtung zum Versehieben des Koppelorgans bezüglich des .Antriebes angeordnet werden. Bei dem an Hand der I ig. 1 Ins S erläuterten Ausführungsbeispie! k-mnte an Stelle des speziellen Nullschnitt-Werkzei.igträgeis 1O11 und der zugehörigen Steuerung auch ein Werkzeugträger vorgesehen sein, der wie die ubii^en Werkzeugträger U)111111,, ausgebildet und gesteuert wird. In diesem Fall würde der Nullschnitt als normaler Abstand (vgl. den Abstand λ des Nullschnittes in Fig. 5) am Nullschnitt-Hingabt.organ 48,, eingegeben.
Die oben beschriebene elektronische Steuerung hat sich als besonders einfach und betriebssicher erwiesen Hs ist aber auch moglieh, die elektronische Steuerung auf anderem Wege zu lösen. So können die ein/einen Daten beispielsweise durch Lochkarten eingegeben werden. Weiter lassen sich Speicher einbauen, in denen Informationen für mehrere aiifeinanderlolgende Schnittoperationen eingegeben werden können Weiter können auch Rechner vorgesehen sein, die mehrere in an sich bekannter Weise zu einer Straße angeordnete Schneideinrichtung steuern, um das /1 erstellende Schnittmuster auf mehrere Schneidein richtungen zu verteilen, wobei einzelne Schneiden richtungen quer zu den anderen arbeilen können, im Längs- und Querschnitte auszuführen.
Die erfindungsgemäße Schneideinrichtung r-t vor zugsweise für solche Sehneidoperationen von große1 Bedeutung, die eine häufig wechselnde Fmstellun; der Schnittabstände erforderlich machen, wie die beim Zusehneiden von (ilasplatten der Fall ist. Dahe werden in aller Regel mindestens zwei Schneidein richtungen zum Hinsatz, kommen, die quer ziiemande und wechselweise ..ibeiten. um Längs- und Quer schnitte auszuführen.
Die Sehneideinrichtung eignet sieh nicht nur Iti (ilasplatten, sondern auch zum Zuschneiden von Hat ten anderer Werkstoffe, wie Keramik. Holz. Kunst stoi'f usw. Hs ist aber auch möglich, d." Schneiden1 richtung/um Unterteilen von Papier-. Kunststoff- im Textilbahnen /u verwenden.
Flierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Einrichtung mil mehreren Weikzeuiieti /um gleichzeitigen Bearbeiten eines relativ zu den Werkzeugen bewegten flächigen Materials, insbesondere zum Zuschneiden einer Glasplatte, mit einer Auflage tür das Material und einer die Auflage übergreifenden, quer zur Vorschubrichtung des Materials Hegenden Brücke, an der mehrere Werkzeugträger jeweils mittels Kupplungen von einem gemeinsamen Verschiebeorgan längs der Brücke verschiebbar und setzbar sind, dadurch ge ke η n/e ich ne t, daß die Kupplungen (13) in bestimmten Abständen fest an dem Verschiebeorgan (14) angeordnet sind und bei jeder Einstellung alle Werkzeugträger (10) aus einer Ausgangsstellung gemeinsam verschiebbar sind und jwcils nur «ler Werkzeuge iiger set/bar ist. in dessen Verichiebeweg eine Bearbeitung erfolgen soll
2. Hinrichtung nach Anspruch I. dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplung (13) untereinander gleiche Abstände (</) aufweisen.
.V Hinrichtung nach Anspruch I oder ?, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungen (13) so ausgebildet sind, daß sie bei Bewemini> des Verschiebeoigans (14) in die Ausgangsstellung alle Werkzeugliägei" (10) zwangsweise mitnehmen.
4. Hinrichhr » nach einem der Ansprüche 1 bis .1. dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungen I 13) permanen.tmagnet'-.che Kupplungen sind, deren Kupplungsteile (34. 35) durch die Magnetkraft aneinandergehalten und die durch Anlegen einer die Magnetkran übersteigenden und dieser entgegengesetzten Kraft losbar sind.
5. Einrichtung nach Anspruch 4. dadurch gekennzeichnet, daß die Werkzeugträger Arretiervorrichtungen (36) aufweisen, deren Arretierkraft größer ist als die Haltekraft eier Kupplungen ( 13).
h, Hinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bi·- 5. dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Vorrichtung (48,,. 4l). 46) zur Hinstellung eines Werkzeugträgers (1On) zur Ausführung einer als Bczugsgröße dienenden Be/uushcarheituns: aufweist.
7. Hinrichtung nach AnspiuehH. dadurch gekennzeichnet, daß die Bez.ugshearbeitungs-Einslcllvorrichtung eine vorzugsweise /wischen Antriebsvorrichtung (15) und Verschiebeorgan (13) angeordnete Verstellvorrichtung ist. mittels der das Verschiebeorgan derart verstellbar ist. daß der Be/ugsbcarbeitungs-Werkzeugträger ( K)11) in Bc-/ugsbcarbeitungsstelhmg hringbar ist.
N. Hinrichtung nach einem der Ansprüche I bis ~. dadurch gekennzeichnet, daß jeder Werk/eugtrager (K)) ein I lauptwei k/eug (21)) und mit festem ,Abstand davon ein Nebenvverk/eug (2·)«) aufweist, das unabhängig vom Hauptwerk/eng betätigbar ist.
'·. Hinrichtung nach einem der ,Ansprüche I bis S. mit einer automatischen Steuervorrichtung zur Hillsteilung der Werkzeugträger in die gewünschten Bearbeitungsabsiäiule, gekennzeichnet durch: eine Hingahe\orrichUing (47) /um l.iiigebcn der Bearbeitungsahstände, eine der Hingahcvoirichtung (47) nachgeschalteie Ahlauflogik-Vorrich lung (44). einen an dei Ahlauflogik-Vorrichlung i4'J) ,iniicschlosscncii ersten Zähler (50) zum
Summieren von Streckeneinheilen und Aufaddieren der Bearheitungsabstände, einen mit der AIv Iaullogik-Vorrichtung(4y) und dem ersten Zähler (50) verbundenen und mit diesem synchron verlaufenden zweiten Zähler (51) zum Summieren vor; Streckeneinheiten bis zum Abstand (</) zwischen den Werkzeugträgern (10) sowie ein mit dem zweiten Zähler (51 j verbundenes Schieheregisteraggregat (52), dessen Register jeweils mit einem Werkzeugträger ( K)) verhunden sind, wohei nach jedem vollstiindigen Durchlauf des zweiten Zählers (51) auf das nächste Register umgeschaltet wird, einen dritten Zähler (53) zum Summieren von Streckeneinheiten bis zum Abstand {ti) zwischen den Werkzeugträgern (K)) sowie einen Speicher (55) für jeden Werkzeugträger (10). wobei ein Speicher (55) dann einen Impuls des zweiten Zählers (51) speichert, wenn ;'■>· -"^dioriiie Register des Schieberegisteraggregates (52) zugeschaltet ist und der erste Zähler (50) gleichzeitig das Hnde eines Bearbcitimgsabstandes erreicht hat. durch einen von der Ablauflogik-Vorrichtung (41J) gesteuerten Schrittmotor (46) /um .Antrieb des \ crschiebeorgaiis (14). der mit den dritten Zählern (53) gekoppelt isi und diese durch der Zählerfolue proportionale Schritt!.npulse weiterschaltet, wobei ein Werkzeugträger ( K)) dann vom Versehieheorgan (14) abgekuppelt wird, wenn dessen gespeicherter Impuls mit dem durch dun Schrittmotor am dritten Zähler (53) eingestellten Zählerstand übereinstimmt.
K). Hinrichtung nach den Ansprüchen ο und (J. dadurch gekennzeichnet, daß die Hingabevorrichtung (47) ein Hingabeorgan (48,,) für die Bezugshcarbei lungs-Einstellvorrichtung aufweist, die über die Ablauflogik-Vorrichtung (49) direkt auf den Schrittmotor einwirkt, und daß sie einen direkt von der Ablauflogik-Vi; ί iditung über der Be/ugsbeaibeilung abkuppdharcn und betiitigbaren Werkzeugträger (10,,) aulweist.
1 1. Hinrichtung nach ,Anspruch 1I oder K). dadurch gekennzeichnet, daß die Eingabevorrichtung einen doppelten Satz von Hingabeorganen (48) aufweist, die wechselweise der Ablauflogik· N'orrichlunu (49) zuschaltbar sind.
DE2160545A 1971-12-07 1971-12-07 Einrichtung mit mehreren Werkzeugen zum gleichzeitigen Bearbeiten eines relativ zu den Werkzeugen bewegten flächigen Materials, insbesondere zum Zuschneiden einer Glasplatte Expired DE2160545C3 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE792406D BE792406A (fr) 1971-12-07 Dispositif a plusieurs outils pour le travail simultane d'une matiere deplacee par rapport aux outils, notamment pour decouper une plaque de verre
DE2160545A DE2160545C3 (de) 1971-12-07 1971-12-07 Einrichtung mit mehreren Werkzeugen zum gleichzeitigen Bearbeiten eines relativ zu den Werkzeugen bewegten flächigen Materials, insbesondere zum Zuschneiden einer Glasplatte
IT54425/72A IT973848B (it) 1971-12-07 1972-12-01 Perfezionamento negli apparecchi per il taglio di lastre di vetro
US00312034A US3834258A (en) 1971-12-07 1972-12-04 Apparatus for the simultaneous machining of a material moving with relative motion with respect to the tools, in particular for cutting up a plate of glass
FR7243205A FR2164301A5 (de) 1971-12-07 1972-12-05
NLAANVRAGE7216524,A NL168803C (nl) 1971-12-07 1972-12-06 Inrichting met een aantal aan verschuifbare werktuigdragers aangebrachte werktuigen voor het gelijktijdig bewerken van een t.o.v. de werktuigen verplaatsbaar werkstuk.
SE7215909A SE393795B (sv) 1971-12-07 1972-12-06 Anordning med ett flertal verktyg for samtidig bearbetning av ett relativt verktygen rorligt arbetsstycke, spec for tillskerning av en glasskiva
CH1786572A CH559091A5 (de) 1971-12-07 1972-12-07
DK610472A DK148014C (da) 1971-12-07 1972-12-07 Anlaeg med flere vaerktoejer til samtidig bearbejdning af et i forhold til vaerktoejerne bevaeget arbejdsstykke, isaer til tilskaering af en glasplade
JP12328672A JPS5540540B2 (de) 1971-12-07 1972-12-07
GB5642172A GB1413299A (en) 1971-12-07 1972-12-07 Machining apparatus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2160545A DE2160545C3 (de) 1971-12-07 1971-12-07 Einrichtung mit mehreren Werkzeugen zum gleichzeitigen Bearbeiten eines relativ zu den Werkzeugen bewegten flächigen Materials, insbesondere zum Zuschneiden einer Glasplatte

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2160545A1 DE2160545A1 (de) 1973-06-20
DE2160545B2 true DE2160545B2 (de) 1975-03-20
DE2160545C3 DE2160545C3 (de) 1975-10-30

Family

ID=5827191

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2160545A Expired DE2160545C3 (de) 1971-12-07 1971-12-07 Einrichtung mit mehreren Werkzeugen zum gleichzeitigen Bearbeiten eines relativ zu den Werkzeugen bewegten flächigen Materials, insbesondere zum Zuschneiden einer Glasplatte

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3834258A (de)
JP (1) JPS5540540B2 (de)
BE (1) BE792406A (de)
CH (1) CH559091A5 (de)
DE (1) DE2160545C3 (de)
DK (1) DK148014C (de)
FR (1) FR2164301A5 (de)
GB (1) GB1413299A (de)
IT (1) IT973848B (de)
NL (1) NL168803C (de)
SE (1) SE393795B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2903364A1 (de) * 1979-01-29 1980-08-07 Pannkoke Flachglastechnik Gmbh Schneidmaschine fuer flachglas

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4010677A (en) * 1974-06-14 1977-03-08 Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha Apparatus for positioning heads
US4125076A (en) * 1974-08-26 1978-11-14 A. Ahlstrom Osakeyhtio Positioning device for carriages movable along a guide
US3983771A (en) * 1975-11-28 1976-10-05 Ppg Industries, Inc. Apparatus for precise subdivision of glass sheets
JPS5352526A (en) * 1976-10-22 1978-05-13 Nippon Sheet Glass Co Ltd Method of scoring plate glass for separation
US4170159A (en) * 1978-01-03 1979-10-09 Contraves Goerz Corporation Linear positioning apparatus
US4283981A (en) * 1979-12-03 1981-08-18 Billco Manufacturing, Inc. Indexing mechanism for tool head
CA1163181A (en) * 1981-01-23 1984-03-06 Robert Greding Slitter indexing system
JPS6141207Y2 (de) * 1981-03-27 1986-11-25
US4604934A (en) * 1985-05-08 1986-08-12 Ppg Industries, Inc. Carriage train precision linear positioning system
US5125301A (en) * 1988-06-03 1992-06-30 Tidland Corporation System for automatically positioning multiple tool-holding carriages
US4996898A (en) * 1988-06-03 1991-03-05 Tidland Corporation System for automatically positioning multiple tool-holding carriages
US5125300A (en) * 1988-06-03 1992-06-30 Tidland Corporation System for automatically positioning multiple tool-holding carriages
US4989486A (en) * 1988-06-03 1991-02-05 Tidland Corporation System for automatically positioning multiple tool-holding carriages
US5040342A (en) * 1988-10-11 1991-08-20 Ppg Industries, Inc. Method and apparatus for processing glass sheets
JPH0532970Y2 (de) * 1989-04-26 1993-08-23
ATE104889T1 (de) * 1990-02-21 1994-05-15 Gfm Fertigungstechnik Vorrichtung zum bearbeiten von insbesondere uebereinandergelegten werkstuecken.
US5054355A (en) * 1990-03-13 1991-10-08 Guardian Industries Corp. Automatic glass cutting and positioning system
IT234178Y1 (it) * 1994-10-25 2000-02-23 Cavagna Elio Srl Carrello perfezionato per unita' di taglio
DE19700941C1 (de) * 1997-01-14 1998-08-13 Dienes Werke Längsschneidemaschine mit von der Traverse einzeln abnehmbaren Messerhaltern
US6595094B1 (en) * 1999-01-29 2003-07-22 Sumitomo Special Metals Co., Ltd. Working cutting apparatus and method for cutting work
TWI286232B (en) * 2002-10-29 2007-09-01 Mitsuboshi Diamond Ind Co Ltd Method and device for scribing fragile material substrate
US20080295664A1 (en) * 2007-06-01 2008-12-04 Semion Stolyar Web-slitter with electronic motor control
SE539506C2 (sv) * 2013-03-01 2017-10-03 Nordiska Truss Ab Anordning för positionering av ett antal stöd på en skena
US10124504B2 (en) 2014-05-30 2018-11-13 Catbridge Machinery Llc Score knife positioner
CN109070303A (zh) * 2016-03-11 2018-12-21 福威特研发有限公司 具有计算机化数控组件的用于加工玻璃板的机器及相关生产方法
US11123891B2 (en) * 2017-08-02 2021-09-21 DIENES WERKE FüR MASCHINENTEILE GMBH & CO. KG Blade holder with adjusting slide

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US393535A (en) * 1888-11-27 Machine for cutting paper
US1344203A (en) * 1917-08-18 1920-06-22 Allis Chalmers Mfg Co Saw-shifter
US2694420A (en) * 1952-01-15 1954-11-16 Irvin W Johnson Remote control shifting apparatus for table type gang edgers
LU50649A1 (de) * 1966-03-14 1967-09-14
US3540340A (en) * 1968-03-13 1970-11-17 Valmet Oy Longitudinal sheet cutter
FR2071735A5 (de) * 1969-12-08 1971-09-17 Heuze Malevez Simon Atel
GB1323097A (en) * 1970-07-10 1973-07-11 Pilkington Brothers Ltd Apparatus for scoring sheet material

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2903364A1 (de) * 1979-01-29 1980-08-07 Pannkoke Flachglastechnik Gmbh Schneidmaschine fuer flachglas

Also Published As

Publication number Publication date
DK148014C (da) 1985-07-08
NL168803B (nl) 1981-12-16
DE2160545C3 (de) 1975-10-30
CH559091A5 (de) 1975-02-28
JPS5540540B2 (de) 1980-10-18
JPS4866115A (de) 1973-09-11
SE393795B (sv) 1977-05-23
NL168803C (nl) 1982-05-17
DE2160545A1 (de) 1973-06-20
NL7216524A (de) 1973-06-12
IT973848B (it) 1974-06-10
FR2164301A5 (de) 1973-07-27
BE792406A (fr) 1973-03-30
GB1413299A (en) 1975-11-12
US3834258A (en) 1974-09-10
DK148014B (da) 1985-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2160545B2 (de) Einrichtung mit mehreren Werkzeugen zum gleichzeitigen Bearbeiten eines relativ zu den Werkzeugen bewegten flächigen Materials, insbesondere zum Zuschneiden einer Glasplatte
EP0433583B1 (de) Vorrichtung zum Positionieren von entlang Führungen bewegbaren Schlitten oder dergleichen
DE2839978C2 (de)
DE2526599C2 (de) Vorrichtung zum Positionieren von Werkzeugen
EP1265804B1 (de) Einrichtung zum umlenken einer materialbahn
DE1927769B2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Streifen durch in Längsrichtung erfolgendes Schlitzen einer Papierbahn
DE2741576C2 (de) Bearbeitungsmaschine für Draht- bzw. Bandmaterial, insbesondere Stanz- und Biegeautomat
DE2832982A1 (de) Positionierungsvorrichtung
DE2433302B2 (de) Einrichtung zum einstellen des gegenseitigen abstandes mehrerer nebeneinander angeordneter elemente, insbesondere messerpaare zum laengsschneiden von bahnmaterial
EP0121896B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Biegen von stabförmigen Materialien
EP0549761B1 (de) Maschine zum bearbeiten von gittermatten aus miteinander verschweissten längs- und querdrähten
DE3149621A1 (de) Stanzvorrichtung
DE2504197C2 (de) Längenanschlag für Scheren, insbesondere Knüppel- und Platinenscheren
DE2152078C3 (de) Automatische Faltmaschine
DE2435583A1 (de) Rollenrotationsdruckmaschine mit falzapparat
DE2712843B2 (de) Automatische Steuereinrichtung für eine zur Herstellung von Betonbewehrungsbügeln aus Stab- oder Drahtmaterial bestimmte Biegemaschine
DE2950006C2 (de) Schneidautomat zum Schneiden eines von einer Presse erzeugten Tonstranges in Formlinge
DE2539157B2 (de) Stanzpresse o.dgl. Werkzeugmaschine
DE2414530C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von gitterartigen Flächenbewehrungen
DE2525896A1 (de) Verstellbarer anschlag zum aufstellen eines zu bearbeitenden werkstuecks auf einer werkzeugmaschine
DE2814967A1 (de) Stanzwerkzeug
DE2645177C2 (de) Drahtschneidemaschine zum Abschneiden vorbestimmter, einstellbarer Längen von einem kontinuierlich einer Schneideeinrichtung zugeführten Draht
DE3442532C2 (de)
DE147940C (de)
AT20637B (de) Maschine zur Herstellung von Abreißkalender-, Kassen-, Billettblöcken u. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)