DE2160382A1 - Derivate des 8-Amino-theophyllins, Verfahren zu ihrer Herstellung und entsprechende therapeutische Produkte - Google Patents

Derivate des 8-Amino-theophyllins, Verfahren zu ihrer Herstellung und entsprechende therapeutische Produkte

Info

Publication number
DE2160382A1
DE2160382A1 DE19712160382 DE2160382A DE2160382A1 DE 2160382 A1 DE2160382 A1 DE 2160382A1 DE 19712160382 DE19712160382 DE 19712160382 DE 2160382 A DE2160382 A DE 2160382A DE 2160382 A1 DE2160382 A1 DE 2160382A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
theophylline
group
formula
oil
cii
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712160382
Other languages
English (en)
Inventor
auf Nichtnennung. P Antrag
Original Assignee
Laboratoire Ie Brun S.A., Paris
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Laboratoire Ie Brun S.A., Paris filed Critical Laboratoire Ie Brun S.A., Paris
Publication of DE2160382A1 publication Critical patent/DE2160382A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D473/00Heterocyclic compounds containing purine ring systems
    • C07D473/02Heterocyclic compounds containing purine ring systems with oxygen, sulphur, or nitrogen atoms directly attached in positions 2 and 6
    • C07D473/04Heterocyclic compounds containing purine ring systems with oxygen, sulphur, or nitrogen atoms directly attached in positions 2 and 6 two oxygen atoms
    • C07D473/06Heterocyclic compounds containing purine ring systems with oxygen, sulphur, or nitrogen atoms directly attached in positions 2 and 6 two oxygen atoms with radicals containing only hydrogen and carbon atoms, attached in position 1 or 3
    • C07D473/08Heterocyclic compounds containing purine ring systems with oxygen, sulphur, or nitrogen atoms directly attached in positions 2 and 6 two oxygen atoms with radicals containing only hydrogen and carbon atoms, attached in position 1 or 3 with methyl radicals in positions 1 and 3, e.g. theophylline

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

Anm.: Laboratoire 3 ^2 1971
le Brun S.A.
5, Rue de Lübeck 75 Paris
Derivate des 8-Amino-theophyllins, Verfahren zu ihrer Herstellung und entsprechende therapeutische Produkte
Die Erfindung bezieht sich auf neue Derivate des 8-Aminotheophyllins , ferner auf ein Verfahren zu ihrer Herstellung und auf ihre Anwendung auf dem Gebiet der Human- und Veterinärmedizin.
Es ist bekannt, dass das Theophyllin pharmakologische und therapeutische Eigenschaften besitzt. Es wirkt insbesondere stimulierend, coronardilatatorisch, diuretisch, spasmolytisch und bronchodilatatorisch. Darüberhinaus wirkt das Theophyllin allerdings in schwächerer Form antiinflammatoriseh.
Der Erfinder hat sich die Aufgabe gestellt, neue Derivate des Theophyllins zu synthetisieren, die eine oder mehrere der vorstehend aufgeführten Eigenschaften besitzen und eine breitere therapeutische Anwendung aufgrund einer verbesserten Wirksamkeit, Unschädlichkeit und stärkeren Unterdrückung von Nebenwirkungen ermöglichen. Ausserdem sollen die neuen Derivate nach Möglichkeit analgetische und antitussive Eigenschaften besitzen.
Die neuen Derivate des 8-Amino-theophyllins haben erfindungsgemäss die folgende Strukturformel:
209S26/1129
(ι)
Darin bedeutet R Wasserstoff, eine Alky!gruppe mit 1-6 C-Atomen, eine Hydroxyalkyl-Gruppe mit 1-6 C-Atomen, eine Alkoxyalkyl-Gruppe, eine Benzyl-Gruppe oder eine solche Benzyl-Gruppe, die im Kern durch mindestens eine Alkyl-, Alkoxy-, Nitro oder Amino-Gruppe oder ein Halogen substituiert ist, eine Methylen-3,4-dioxybenzyl-Gruppe
o/ )
oder eine Gruppe der Formel
-(CH9) -C-CO-R-.
2 η 2
X steht in dieser Strukturformel für R, oder
-CO-R„, wobei R, eine Alkyl-Gruppe mit 1-6 C-Atomen oder eine Hydroxylalkyl-Gruppe mit 1-6 C-Atomen oder eine Phenyl-Gruppe und R~ Wasserstoff oder eine Alkyl-Gruppe mit 1-6 C-Atomen oder eine Phenyl-Gruppe sein kann; η bedeutet eine Zahl von 2 bis 6.
Die Erfindung umfasst auch die Metallsalze und Säure-Additionsverbindungen entsprechend der Formel I.
Die Erfindung betrifft darüberhinaus ein Verfahren zur Herstellung der Verbindungen gemäss Formel I, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass man ein 8-Halogen-theophyllin mit einem Amin der folgenden Formel umsetzt:
209826/ 1 129
(CH2)a-0-T
H - N
worin Y R. oder Wasserstoff bedeutet. Falls Y Wasserstoff ist, lässt man das erhaltene 8-[N-Hydroxyalkylamino~]-theophyllin mit einer Säure der Formel R-COOH, worin R« die bereits erwähnte Bedeutung hat, oder einem reaktiven Derivat derselben reagieren. Die Amine der Formel II mit Y=R, sind bekannte Verbindungen oder können nach bekannten Verfahren hergestellt werden.
Falls die Amine unter Normalbedingungen flüchtig sind, wird die Reaktion vorzugsweise in einem Autoklaven in Gegenwart eines geeigneten Lösungsmittels, z.B. einem aliphatischen Alkohol, wie Äthanol, durchgeführt.
Falls die Amine gemäss Formel II nicht flüchtig sind, erfolgt die Durchführung der Reaktion vorzugsweise durch Eintragen des 8-Halogen-theophyllins in das Amin.
Von den 8-Halogen-theophyllinen wird bevorzugt das 8-Chlortheophyllin oder 8-Brom-theophyllin verwendet. Als Derivat der Säure R„COOH ist besonders das Anhydrid wirksam.
Aus den Verbindungen der Formel I können die Salze nach bekannten Verfahren leicht hergestellt werden.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher erläutern, ohne sie zu begrenzen.
-A-
209826/1129
-A-
Beispiel 1
(X = R,; flüchtiges Amin gemäss Formel II)
8 g 8-Chlor-theophyllin und 8 g N-iftethyl-(2-äthoxy-)-äthyl-amin werden im Autoklaven in 60 ml Äthanol während 15 Stunden auf 160° erhitzt. Nach Abkühlung wird das Lösungsmittel abgedampft. Der gebildete Rückstand abgetrennt, mit Wasser gewaschen und nach
Umkristallisation aus Alkohol getrocknet. Man erhält 8,3 g
_ (entsprechend einer Ausbeute von 79 %) 8-N-methyl-(2-äthoxy-)-™ äthyl-amino-theophyllin (Verbindung Nr. 5 der nachfolgenden
Tabelle I) .
Nach dieser Vorschrift werden auch die Verbindungen Nr. 1 - 16 der Tabelle I hergestellt.
20 9 8 26/1-1
Tabelle I.
Nr.
co* ο»
1 2
5 6 7 8
10 11 12 13 14 15 16
CEg-C^3 H
CHg-CH3
CH,
ch'-c:
lH3
CH2-
CIIg-(
CIIg-ClI2-CHg-O-CH3 CH2-CH2-CII2-O-CHg-CH3
Umkristalli-
Bation aus
Et(OH)= Äthanol Me(OH)= Methanol
Schmelzpunkt
UV-Spektrum
Z 2 2 2 2 2 3 3
3 2 2 2 2 2 2 2
CH3 CH3 CH3
CHg-CH CH2-CH3 -CH2-CH3-CH3 CH3 ,
CH3
CH3...
CH3 ·
CH3 . CII2-CH3 CH2-CH3 .CHg-CH3
Me(OH)
Mo(OH)
Et(OH)
Et(OH)
Et(OH)
Me(OH)
Me(OH)
Mo(OIl)
Me(OIl)
H2O
Mc(OH)
Me(OH)
H2O
H2O
Me(OH),
246°
206°
I7O0
2150
. 2050
1530
205-206°
'
1760
1550
126-128°
100°
138°
116-118°
96- 98°
295 K1 298 (1
298 (1 294 .(1 298 (1 298 (1
297 (1
298 (1
298 (1 297 (1
299 (1
299 (1
300 (1
297 (1
298 (1 300 (1
,34.10
,7) ,36.104) ,35.104) ,22.104) ,64.104) 4
,27.1Ο4)
,45.ίο4) ,28.Ιο4) ,68.1Ο4) ,91.ΙΟ4) ,68.104) ,72.1Ο4)
Beispiel 2
(X = R.; Nichtflüchtiges Amin gemäss Formel II)
5g 8-Chlor-theophyllin und 7 g N-(2-methoxy)-äthyl-(3,4,5-trimethojsy.) benzylamin werden eine Stunde lang auf 170-180° ψ erhitzt. Das 8-Chlor-theophyllin löst sich allmählich in dem Amin bis zur Bildung einer neuen kristallinen Verbindung auf. Nach Abkühlung wird die kristalline Masse mit Äthanol und Wasser gewaschen und anschliessend aus Alkohol umkristallisiert. Man erhält 4,6 g (entsprechend einer Ausbeute von 46 %) 8-£n-(2-methoxy)äthyl-(3,4,5-trimethoxy)benzylaminq]-theophyllin (Verbindung Nr. 42 der Tabelle II).
Nach der gleichen Vorschrift wurden die auf der tabelle II aufgeführten Verbindungen 17 - 73 dargestellt.
209826/1128
Tabelle II
co ro σ>
Nr,
17 18 19 20
21 22 25 24 25 26 27 28 29 50 51 32 35 34
-CII OH
CK2-CKOH-CK2OH ClI2-CH2OH
CH2-CHOH-CH3
CII2-ClI2OH
CII2-CIIOIi-CH3
CH
CH3 CH2-CH3 ·
R.
Umkristalli-έation aus
Et(OH>= Äthanol Me(OH)= Methanol
Schmelzpunkt
2 ci-i3 Me(CH;
2 CH3 Me(QIl)
2 CH3 Et(OH)
2 CH3. Et(OH)
2 CK, He(OH)
2 CH2-CK3 Me(OH)
2 CH2-CH3 Me(OH)
2 CE2-CH3 Me(OIl)
2 CH2-CH3 Et(OH)
3 CII3 Mo(OH)
3 CH3 Me(OH)
3 CH3 Me(OIl)
3 CH3 Mg(OH)
2 CH2-CH2OH Me(OIl)
2 CH2-CH2OH Et(OH) ·.
3 CH2-CH2OH Me ( Oll;)
3 CH2-CII2OH' cyclohexane
2 OXJLm Et(OII)
π _
dv-Spektrum A Ku αχ I £/
.170° .
162°
I920
182-184°
170-172*
16Ο°
100-102°
194-196«
158°
148°
168°
146°
166°
IS8-1900
150° '
16O°
115-1180
218-220°
298 (1,30.10
?9§ (1,48.1O
300 (-1,86.10
300 (1,60.10
S99 (l,42.10
298 (1,42.10^)
302 (1,62.\oh) 300 (1,57.1o4)
297 (1,58.1O4)
293 (1,37.1 o4).
3OO (1,7O.1O4) 300 (ί,58.1Ο4)
298 (1,50.1ο4)
298 (1,23.1ο4)
299 (Ij4o.10") 299 (U50.1 O4)
299 (1,74*1O4)
300 (1 ,82. 10.4 )
Tabelle II (Portsetzung)
CD
>
O
Nr
35 36
37 38 .
39
40 41 42 43
44
46 47 i
R-,
Umkristallisation aus Et(OH)= Äthanol Me(OH) = Methanol
Schmelzpunkt
UV-Spektrum
r,-.λ. χ
cii2-3, k
CH2-2 ^ CII2-2,6
CH2-
-0-0
2 ·
2'
CH3
CIL
2 CII0,
2
2
OIL
CB3
2 CI-L
2
2
CH3
CII3
2
2
CI-I3
CIL
2 CIi3
2 CH3
2 CH0
CIL
Et(OIl) Et(OIi) Et(OIl) Mo(OH) Et(OIl)
Et(OIl) Mo(OIl) Et(OIl) Et(OIl) Et(OIl) St(CIl) Et(OH)
Me(OIl)
Et
t(oi-i)
150-1520 302
186°
3OO (2.12.10 ')
(1,79.TO'1)
(1,88.ioZt)
165-167 3OO (2,02,10 )
160-162° 299
184° 3OO
205° 3OO (1,75- ioZt)
216-218° 3OO (■1,72.10**)
212° 3OO (1,80.10^)
196° 3OO (i,84.io/;)
20S-2100 .'500 (1,90.1ο4:
192° 300 (1,94.ίο4)
214-216° 299 (1.90.104)
CD OJ CO ISJ)
Tabelle II (Fortsetzung)
Umkristalli-
V- τ R -OCH3 ft Rl sation aus
Et(OH)68 Äthanol
Mef0H)= Methanol
Schmelz
punkt
UV-Spektrum (1,83. \ok)
CiIp-O-C6Ii^ rOCH3 2 CH2-CH3 ; J:63° 303 (1,63. t
50': CH2-H-C6I^ L-0CH 2 CIl2-CH3 170-172° 300 (1·,73· 10 · )
Ni 51" CH2-P-CgHj1 5H3(OCH3J2 2 CH2-CH3 136° 302 (1,85.
•π 52 CH2-2,3-C^ JH3(OCH3) 2 ■ 2 ■ CII2-CH3 148-150° 300 (2,05- 10*)
CO 55 PT! —Ρ 2ί«-Ρ
2 ' C
J-I3 (OCH3) 2 2 CH2-CH3 188° ' J)OO- 0,97. 10*·)
54' cii2-2,5-ci ;H3( OCH3J2. 2 CHg-CH3 130-132° 300 (2,03. ι /j
35! CII2-3,4-Ce 2 136° ' 300 (1,96. ίο4)
5 S. 2 '" ' ■ 6 ■ 4 ί 3 2 2 CII2-CH3 182° 500 (1,98. τ V
57 PTT P Z' P ) 3 2 2 CIIg-CII3 198° 300 (1,42 • · W j
58 CTI2-2,6-C( s 32 2 CH2-CH3 221° 300 (2,00
^o CH2-3,4-c( +"'" 3 2 CH2-CH3 152° 300 (1,80 .1O4)
60 CH2-P-C6I, 2 CH2-CH3 , 144° 500
Me(OIl)
Mg(OH)
Me(OH J
Et(OH) ■
Me(OH)
Me(OH)
Me(OIl)
Et(OH)
Et(OH)
Et(OIl)
Et(OH) .
Et(OH)
-Bt(OH) ■ 146-143° 302 (1,80.10^)
- 9 ■ - ■ , ■ ' ο.
■ . CO
Tabelle II (Fortsetzung)
Umkristallisation aus
Et(OH)= Äthanol Me(OH)5= Methanol
Schmelz- UV-Spektrum
punkt
cj λ-» / C λ
>-ι α χ.
' r> 62 CH2-O-C6H4. -OCH3 3
OD
ν:
CIi7-P-C6Ii41 -OCH 3
cn 04 HT-T P Zi P '
U12 ' 6"
H3(OCH3J2 3
^. £5 ' C ^2 -2,5~c6· [I3 (OCII3J2 3
■ ,_, 00 ciu-3,4-cr: IL(OCIl" )_ 3
tv.'
67 3
^> in li»^
63 CII2-P-C6II4 -OCH3 3
69 H3(OCH3J2 \ 3
70 CII2-3.4-C6 II (OCH-J2 3
71 CH2-CH2OH 2
72 CH2-CH2-O- CH5 2
75 CH2C6H5 2
W
>
Ό
O
δ
.Z
Γ
CH,
■Me (OH) Me(OI-I) Me(OH) Me(OIl)
Me(OH)
Et(OIi)
Me(OIl) Mo(OIl) Me(OIl) Et(OH)
Et(OH)
-10-
1590 3Q1 (2,01.1er)
174° 302.(1,61.1 ο4) . 1440 300 (i77o.io/f) 130-1320 300 (1,90.10 ) 151° 3OO (1,81.10*)
1580 302 (2,00.11
124« 500 (1,77.iO4)
118° 3OO (1,70.10 )
161° 299 (2,18.10 )
200° 298 (2,45.10^)
176-178° 299 (2,73.10^)
I8O-I820' 299 (1,92.1O4)
CD O GO CO
- li -
Beispiel 3 (X = COR2)
10 g 8-Chlor-theophyllin und 10 g N-(2-hydroxy)äthyl-(p-methoxy) benzyl-amin werden bei 170-180° während zwei Stunden zur Kondensation gebracht. Das erhaltene öl wird in 100 ml Äthanol unter Sieden ausgekocht. Nach Abkühlung und Abscheidung erhält man 7,9 g (Ausbeute = 57 %) des 8- N-(2-hydroxy)äthyl-(p-methoxy) benzyl-amino -theophyllin. Die anschliessende Reinigung durch Umkristallisation in Äthanol ergibt ein Produkt mit einem Schmelzpunkt von 200.
Man setzt 1,6 Essigsäureanhydrid zu 5 g des 8- N-(2-hydroxy) äthyl-(p-methoxy)benzyl-amino -theophyllin in einer Lösung von 50 ml Pyridin. Man hält 12 Stunden auf Raumtemperatur und dampft das Lösungsmittel ab. Das öl kristallisiert in Gegenwart von Äthanol. Man erhält 5,16 g (entsprechend einer Ausbeute von 9 2 %) des Acetats der Theophyllinverbindung (Derivat Nr. 9 4 gemäss der nachfolgenden Tabelle II). Auf die gleiche Weise werden die Verbindungen Nr. 74-112" der nachfolgenden Tabelle III dargestellt
- 12 -
2 0 9 0 2 6/1129
Tabelle III
Nr.
ro
ο
co
οο
PO
CD-
75 76 77 78 79 80 81 S2
85. 8β .
90 91
H„
CK2-CH^ CH2-CH3
CIL-CIL 2 j
CH-CiL
CH2-CII2-O-CO-CH3
CH2-C CII2-C
ή'
CH2-C6H5
cil-c.il
λ 6 ρ ·
CIl2-CIU-P-CH
CII2-CH2-O-CH3
CII2-CH2-O-CH2-CH
CII2-CII2-O-CIi2-CH3
ClU-CH0-CH5-O-CII-CII2-CH2-CH2-O-CH3. CH2-O-C6II4-OCII3
1Umkristalli-
sation aus Et(OH)= Äthanol Me(OH)= Methanol
Schmelzpunkt
UV-Spektrum
U )
2 CH3
2 OH«
2
3 CII3
3 CH2-CH3
2 CH-
2
2 CH2-CH3
2 C6ll5
CiI3
2
3
3
CH3
2 CIL
3 CH3
2
2
CH5 -
3 CH3
2 CIL
Et(CIl) St(OIl) St(OIi) Et(OIl) Et(OIl) Et(OH) Et(OII) Et (Oll) Et(OK) Et(OIl) Mc (Oll) Me(OIl) Me(OIl) Ma(OIi)
St(OH) Me(OH) Me(OIl) Me(OIl)
226°
186-187°
210° '
i60°
130°
168-170°
185° '
165-169°
208° '
15ο0
136°
8S- 90°
Ι520
128°
106°
295 (1,57.10^)
298 (1.78.1ο'4) 2.97 (1 ,3S.1O4)
299 (i,49.io|f)
299 (1,^9.10^)
300 (1.55.1ο4)
297 (1,5Ö.1O4)
298 (1,36.1ο4)
297 (1,2Ο,1Ο/+)
298 (I,89.1O4) 297 (1,7^.1Ο4) 300 (1,72.ΙΟ4)
296 (1,70.1ο'*) 300 (1,82.104)
299 (2,06.1O + )
300 (1,68.1Ο4)
300 (ι,90.ίο4)
299 .(T,82. 104)
CD CO OQ
Tabelle III (Fortsetzung)
Nr. R η I ümkristalli- - 13 - Schmelz UV-Spektrum Ία» (' ί J / & ro
X sation aus punkt (ι, 10*) cn
Et(OH),= Xthanol Λ ο (1, 0
92 .CII-O-C6H4-OCH · · 3 CH3 Me(OH)= Methanol 14O° 300 0, I, GO
.95· ν/ τ ^
PTT — nt P TI -.C)PM *
V>11~ ""ZU""Vvsilt. -WVv Al —
2 6 4 3 ·
2 CII0 Me(OIl) 148-150° 298 (2, 10^) OO
94 CII2-P-C6H4-OCH3 2 CI-U Mo(OH) 188-189° 299 (2, 1,
ro
σ
95 CH-P-C6H4-OCH 3 CII3 ' Et(OIl) 153° 302 (1, 104)
CD
cn
96 2 CH . Mg(OII) 146° 500
ro 97 CIU-2,4-C.H (OCH ) 2 Me(OH) 158-1590 299 (2 ,104)
co 2 6 3 3 2 Et(DH) (2 ,10^)
93 ; OTT O K Γ* XX ( f\/"»TT \ 2 CH3 161° 300 (1, 104)
99" CH2-3,4-C6H3(0CH3)2 2 F 148° 300 (2 , 1 oi;)
100 CH2-3,4-c6ii3(ocii3)2 2 CH3 Et(OH) 164° 298 0 ,104)
101· ■■ CH2-3?4-C6H3(0CH3)2 2 CH2-CH3 Et(OH) 154-156° 300 (1 io;+)
102 CIl2-3,4-C6H3(0CH3)2 3 . CH3 Et(OIl) 136° " 300 (1,
IC3 CH2-3,4,5-C6H2 (OCII3 )3 2 CH3 Me(OIl) 176° 300 0:
104 CH2-P-C6II4Cl 2 Et(OIl) 166° 500
105 Cll2-2,4-C6Il3Cl2 2 CH3 · Et(OH) 170-172° 300
Et(OIl)
, rim
96.
81.
.82.
02.
16.
97-
,07.
,04.
5 / Ö ·
,02,
,70.
,81.
,64.
,93.
Tabelle III (Fortsetzung)
1Nr.
Umkristallisation aus Et(OH)= Äthanol Me(OH)= Methanol
Schmelz
punkt
UV-Spektrum
ν η rn . ..
A mcLX (. έ.
0, 82.10i;)
212° ' 300 (1, 86.1O4)
162° 300 (2, 37.10/+)
; 'I53f. ' 300 (2, 'i4.1O4)
168-170° 297 (2, 24.104)
218° 298 36.IQ4)
210° 299
K)
O
CO
OO
10Ö 107 108 109 110 111
CII2-2,6-
3
CII2-P-C6H4-O-CO-CH
2
2
2
2
2
2
CII
Cx-L
CIl"
CIL
Et(OH) Et(OIl) Et(OIl) Et(OIl)
Pr(OH) Et(OK)
112
CH2
„//
CH,
Et(OH)
168
299 (1,97.10*)
O CO OO
Mit den erfindungsgemässen Verbindungen wurden die folgenden pharmakologischen Prüfungen durchgeführt.
a) Akute Toxizität:
Geprüft an Mäusen durch subkutane Injektion; Bestimmung der Mortalität durch eine Applikation je Maus und unter ansteigender Dosierung (DL__)
b) Stimulierende Wirkung oder gehemmte Motorik:
Untersucht an der Maus nach subkutaner Injektion mit Hilfe einer Aktivitätsmesstechnxk (Aktivitätsmessung) an gebündelter Strahlung . Es wurden die Dosierungen bestimmt, die die Zahl der Passagen im Vergleich zu geprüften Fällen an Kontrolltieren um 50 % vermehren oder vermindern.
c) Bestimmung der antiinflammatorischen (entzündungshemmenden) Wirkung:
Die Bestimmungsmethode ist die gleiche wie bei nach Scari.fizierung aufgetretenen Ödemen an der Ratte (orale Applikationi. Man hat hierzu durch Interpolation diejenige Menge ermittelt, durch die in 50 % der Fälle Ödeme unterdrückt worden sind.
d) Analgetische (schmerzstillende) Wirkung:
Prüfung durch Torsion an der Maus unter subkutaner Injektion (Intraperitoneale Applikation von Essigsäure). Bei den Tests b), c) und d) sind die Resultate in DA^o zum Ausdruck gebracht.
- 16 -
209826/ 1 1 29
e) Coronardilatatorische Wirkung: Prüfung am isolierten Kaninchenherz.
f) Diuretische Wirkung:
Untersuchung an der Ratte mit ansteigenden Dosierungen unter subkutaner Injektion.
g) Antihistaminische und antiacetylcholxnische Wirkung: Geprüft an der isolierten Luftröhre des Meerschweinchens.
h) Antibronchospatische Wirkung
Geprüft am Meerschweinchen in vivo (intravenöse Injektion). Der Bronchialspasmos wurde durch Histamin verursacht,
i) Spasmolytische (krampflösende) Wirkung -
am Harnleiter des Meerschweinchens in vivo durch Perfusion des Harnleiters. Spasmogenes Agens war Bariumchlorid.
Die Vergleichstests zu den Untersuchungen e), f) , g) , h und i1 wurden durch Gaben von Theophyllin durchgeführt, dessen Aktivität auf 100 festgelegt wurde.
j) Spasmolytische Wirkung
gegenüber künstlich mittels Bariumchlorid hervorgerufener Kontraktion am Duodenum (Zwölffingerdarm) der Ratte.
- II -
209826/ 1 129
k) Antitussive (hustenreizstillende) Wirkung:
Der Test erfolgte am Meerschweinchen durch subkutane Injektion nach Aerosolbehandlung mittels Zitronensäure»
In den beiden letzten Fällen wurde die Wirkung gegenüber Papaverin (j) bzw. Codein (k) ermittelt, wobei deren Aktivität auf 100 festgelegt wurde.
Die erfindungsgemässen Verbindungen zeigen in allen geprüften Fällen coronardilatatorische, diurethische, bronchodilatatorische, antiinflairanatorische, analgetische und antitussive Effektivität mit unterschiedlichen Ergebnissen je nach Substituenten am Molekül. Die mit einigen ausgewählten Verbindungen erzielten Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle IV zusammengestellt, ohne dass dadurch die Effektivität der übrigen Verbindungen in Frage gestellt wird. Die Nummern der entsprechenden Verbindungen auf Tabelle IV entsprechen denjenigen der Tabellen I - III.
209826/1129
Tabelle IV
Motorisch
Theophyllin
53
■ρ · ,-> •η to cn
N χ
Χ m tn
Sä a
150
0) 4J M (D •Η rH
•H
O in
W Q
8,5
tn
•H &i
3-5 φ
M ·
·
P ω
40
79
100
98
12
63
50
68
> 300
> 300
> 300 >300
>300
>300
>300 >300
>300 >300 >300 >300 >300
>3oo
>300 >300
cn
ce
H M-I
100
Xi
CQ · -H
(Dft tn χ
(ti m cn
100 >300
>15O >300
>300 >300
>i50 >3oo
200 100
>300
CQ
-H
U
O
-P

-P
(ti
•s
CQ
•H
ι—ι -H
in P Dilatationsvermöaen
Luftröhre Bron- Harn- w
H :- chien leiter E O P H Y L L I N = 1OO
Ό M
C 0) •0 tn
co -H
CO rH
(ti :o
>100
100 45 230 10
0 45O 100 275 180
O 35 70 30
0 4oo 260 30 185
0 0 75 0 115
O 45 20 -
O 100 70 100 20
Ό 130 -
0 125 125
3OO 280 100
4o 50 37
45 10
35 27 50
275
200
- 18 -
CO OO ΙΌ
Zu Tabelle IV ist folgendes zu bemerken:
Im Falle der Toxizität, der motorischen Aktivierung, der entzündungshemmenden Wirkung und der schmerzstillenden Wirkungen sind die Toxizität und die Effektivitäten in dem Maße erhöht, in dem die angegebenen Werte niedriger sind. Dies ist umgekehrt bei den anderen Prüfungen {coronardilatatorische, spasmolytische und antitussive Wirkung), bei denen die Effektivitäten um so höher sind je höher auch die angegebenen Werte liegen.
Wie Tabelle IV weiterhin nachweist, zeichnen sich alle diese Verbindungen durch geringe Toxizität, jedenfalls unterhalb der toxischen Wirkung des (nicht substituierten) Theophyllins aus und durch das Fehlen einer psychostxmulierenden Wirkung. Die Verbindung 3 ist gekennzeichnet durch eine deutliche antiacetylcholinische Wirkung. Die Verbindung 40 zeichnet sich durch ihre diktatorische Effektivität an der Luftröhre, den Bronchien und dem Harnleiter aus. Die Verbindung 79 zeigt deutlich selektive coronardilatatorische Wirkung. Die Verbindung 100 zeichnet sich durch ihre antitussive und spasmolytische Effektivität aus. Die Verbindung 98 zeichnet sich durch eine überwiegend spasmolytisch-uretäre Wirksamkeit aus,während die Verbindung 12 eine leichte tranquillisierende Wirkung besitzt. Wie man sieht, sind die Verbindungen Nr. 50, 51, 52 und 6 8 gleichmässig schwach toxisch und von gesteigerter spasmolytischer Effektivität. Im folgenden sei zur Vervollständigung der bisherigen Ergebnisse im Detail die pharmakologische Effektivität der Verbindung Nr. 100 wiedergegeben:
I. Akute Toxizität: DL^-q mg/kg
Ratte Maus p.o. 1500 1500
s.c. 1000 lOOO
- 20 -
209 826/1129
Ergebnis:
Bei der Ratte nach oraler Applikation (tägliche Gabe während 3 Wochen; 3 Dosierungen: 300 - 100 - 300 mg/kg). Keine Mortalität. Normale Gewichtsveränderung. Keine Veränderungen im Zuckerhaushalt, der Cholesterinwerte und der Transaminasewerte.
Die hämatologischen Konstanten waren normal (Hämatien, Leukozyten, leukozytische Arten, Hämoglobinwerte, Blutreinigungszeiten). Weiterhin wurde festgestellt: Unveränderte Werte der Leber, der Niere, der Milz, der Nebenniere, des Herzens, der Schilddrüse, der Hoden und der Ovarien. Die anatomisch-pathologische Untersuchung dieser Organe, wie auch des Magens, des Zwölffingerdarms und der Lunge zeigten keinerlei Anormalität.
II. Wirksamkeit auf die Motorik:
DAj. mg/kg Maus. Keine Wirkung bei Gaben von 300 mg/kg subkutan injiziert. Bei oralen Gaben wurde eine depressive Wirkung bei Dosen von 300 mg/kg beobachtet.
III. Spasmolytische Effektivität:
Isolierter Zwölffingerdarm der Ratte (Papaverin = lOO) (Bariumchlorid) : 45
Isolierte Luftröhre des Meerschweinchens (Theophyllin = 100)
Histamin = 400 Acethylcholin = 260
Bronchospasmus durch Histamin in vivo, (Theophyllin = 100) : Harnleiter des lebenden Meerschweinchens (Theophyllin = 100):.185 Duodenum des Kaninchens in vivo (Papaverin = 100) : 300
- 21 -
209826/ 1129
■ - 22 -
IV. Coronardilatatorische Effektivität; Isoliertes Kaninchenherz (Theophyllin = 100) :
V. Diuretische Effektivität an der Ratte; 0 ; 100 mg/kg p.o.
VI. Antiinflammatorische Effektivität bei der Ratte; O : 300 mg/kg p.o.
VII. Analgetische Effektivität; Essigsäure an der Maus: 0 : 300 mg/kg p.o.
VIII. Antitussive Effektivität; (Codein = 100) Am Meerschweinchen (Zitronensäureaerosöl) :
Infolgedessen besitzen die erfindungsgemässen Verbindungen eine oder mehrere therapeutische Eigenschaften. Sie wirken: coronardilatatorisch, diuretisch, spasmolytisch, bronehodilatatorisch, antiinflammatorisch, analgetisch, antitussiv und sind insofern auf den verschiedensten Gebieten der Human- und Veterinärmedizin anwendbar.
Gegenstand der Erfindung ist auch die therapeutische Komposition, wie sie für die human-' und veterinärmedizinische Anwendung üblich ist, gekennzeichnet durch den Gehalt an wirk mer Verbindung gemäss der Formel I oder einem entsprechenden Salz in therapeutischer Dosierung und einem geeigneten pharma zeutischen Vehikel.
-22-
2098 26/1129
Diese erfindüngsgemässen Kompositionen besitzen demnach je nach Effektivität der einzelnen Bestandteile coronardilatatorisehe, diuretische, spasmolytische, bronchodilatatorische, antiinflammatoriehe, analgetische und antitussive Wirkung.
Erfihdungsgemässe Kompositionen können per os, parenteral oder rektal eingegeben werden, wobei der wirksame Bestandteil je nach pharmazeutischer Anwendungsform mit Träger- oder Aufnahmestoffen verarbeitet ist.
Man kann z.B. Tabletten oder Kapseln, in einer Dosierung von 2O, 50 und lOO mg an wirksamen Substanzen herstellen, desgleichen Suppositorien mit wirksamen Bestandteilen ebenfalls in Mengen von 20, 50 und 100 mg, des weiteren 2-5 %igen Sirup oder Suspensionen und Ampullen mit einem Gehalt von 2 - 5 % an wirksamer Substanz in der Injektionslösung.
20 9826/1129

Claims (9)

  1. Patentansprüche:
    worin R ein Wasserstoffatom, eine Alkyl-Gruppe mit 1-6 C-Atomen, eine Hydroxyalkyl-Gruppe mit 1-6 C-Atomen, eine Alkoxyalkyl-Gruppe, eine Benzyl-Gruppe oder eine solche Benzyl-Gruppe, die im Kern durch mindestens eine Alkyl-, Alkoxy-, Nitro- oder Amino-Gruppe oder ein Halogen, ferner eine Methylen-3,4-dioxybenzyl-Gruppe 0
    oder eine Gruppe der Formel -(CH9) -0-CO-R0 und X einen R1-Substituenten oder eine -CO-R_-Gruppe bedeuten, wobei R, eine Alkyl-Gruppe mit 1-6 C-Atomen oder eine Hydroxyalkyl-Gruppe mit 1-6 C-Atomen oder eine Phenyl-Gruppe und R Wasserstoff oder eine Alkyl-Gruppe mit 1-6 C-Atomen oder eine Phenyl-Gruppe bedeuten, während η eine Zahl von 2-6 darstellt.
    209826/1129
  2. 2. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man ein \ 8-Halogen-theophyllin mit einem Amin der folgenden. Formel
    (CH2)n-0-Y
    H - IT (II)
    ft umsetzt, worin Y ein R1 oder Wasserstoff bedeutet und, falls Y Wasserstoff bedeutet, man das erhaltene 8-[N-hydroxyalkylaminoj-theophyllin mit einer Säure der,Formel R-COOH oder einem reaktiven Derivat derselben reagieren, lässt und wobei-R, R. und R0 die im Anspruch 1 erwähnte Bedeutung haben.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das 8-Halogen-theophyllin, das 8-Chlor-theophyllin oder das 8-Bromtheophyllin ist.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 2 - 3, dadurch gekennzeichnet, dass, falls das Amin gemäss Formel II flüchtig ist, man die Reaktion im Autoklaven in Gegenwart eines geeigneten Lösungsmittels, z.B. einem aliphatischen Alkohol, wie insbesondere Äthanol durchführt.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 2 - 3, dadurch gekennzeichnet, dass, falls das Amin gemäss der Formel II nicht flüchtig ist, man die Reaktion durch Eintragen des 8-Halogen-theophyllins in das Amin durchführt.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das reaktive Derivat der Säure R-COOH ihr Anhydrid ist.
    - 27 -
    0 9 8 2 6/1129.
  7. 7. Therapeutische Kompositionen, dadurch gekennzeichnet, dass diese als wirksamen Bestandteil ein Derivat des 8-Amino-theophyllins gemäss der Formel I oder ein therapeutisch geeignetes Salz derselben und ein pharmazeutisch geeignetes Vehikel enthalten .
  8. 8. Kompositionen gemäss Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
    dass diese in oral, parental oder rektal äppüzierbarer Form
    gebildet sind.
  9. 9. Kompositionen gemäss Anspruch 8, gekennzeichnet durch einheitlich gestaffelte Dosierungen.
    2 Ö S 8 2 6 / 11 2 §
DE19712160382 1970-12-07 1971-12-06 Derivate des 8-Amino-theophyllins, Verfahren zu ihrer Herstellung und entsprechende therapeutische Produkte Pending DE2160382A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7043890A FR2116301B1 (de) 1970-12-07 1970-12-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2160382A1 true DE2160382A1 (de) 1972-06-22

Family

ID=9065323

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712160382 Pending DE2160382A1 (de) 1970-12-07 1971-12-06 Derivate des 8-Amino-theophyllins, Verfahren zu ihrer Herstellung und entsprechende therapeutische Produkte

Country Status (11)

Country Link
AU (1) AU3654871A (de)
BE (1) BE776278A (de)
CA (1) CA925088A (de)
CH (1) CH546772A (de)
DE (1) DE2160382A1 (de)
ES (1) ES397562A1 (de)
FR (1) FR2116301B1 (de)
GB (1) GB1366319A (de)
LU (1) LU64394A1 (de)
OA (1) OA03925A (de)
ZA (1) ZA718135B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110174363A (zh) * 2019-01-09 2019-08-27 北京九强生物技术股份有限公司 6-磷酸葡萄糖脱氢酶突变体及其在制备检测试剂中的用途

Also Published As

Publication number Publication date
OA03925A (fr) 1975-08-14
GB1366319A (en) 1974-09-11
CA925088A (en) 1973-04-24
LU64394A1 (de) 1972-06-19
FR2116301A1 (de) 1972-07-13
AU3654871A (en) 1973-06-14
BE776278A (fr) 1972-04-04
CH546772A (fr) 1974-03-15
ES397562A1 (es) 1974-06-16
ZA718135B (en) 1972-08-30
FR2116301B1 (de) 1974-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1695556C3 (de) 3-Alkyl-1,2,3,4,4a,9-hexahydropyrazino[1,2-f]morphanthridinderivate
DE1935751A1 (de) Neue Chinuclidinolderivate,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung von Arzneipraeparaten
DD202549A5 (de) Verfahren zur herstellung von pyridazin-aminverbindungen
DE2407115B2 (de) 2,6-Dimethyl-l,4-dihydropyridin-3carbonsäureamino-alkylesterderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung
DE2237592C2 (de) 6-(o-Chlorphenyl)-8-chlor-4H-imidazo-[1,2-a] [1,4]-benzodiazepine und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1911464C3 (de) 3,4-Dihydroisochinoline, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel
DE2007345A1 (de) Neue substituierte Hexahydroimidazochinoline und deren Säureanlagerungssalze
DE2035573A1 (de) Neue Imidazolderivate, ihre Herstellung und die sie enthaltenden medizinischen Zu sammensetzungen
DE1595889C3 (de)
DE2160382A1 (de) Derivate des 8-Amino-theophyllins, Verfahren zu ihrer Herstellung und entsprechende therapeutische Produkte
DE2632118A1 (de) Apovincaminolester und verfahren zu deren herstellung
DE2024049C3 (de) a-(3,4-Dihydroxyphenyl)-a- (2-piperidinyl)methanol
DE3438244A1 (de) 4-chlor-furo-(3,4-c)-pyridinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel mit einem gehalt an diesen verbindungen
DE3242442A1 (de) Benzylidenderivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel
DE2241241C3 (de) Thiazolo eckige klammer auf 3.2-a eckige klammer zu -pyrimidinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel
DE2034588B2 (de) ej-Dimethoxy^-benzylisochinoline, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel
EP0001062B1 (de) Ergolin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen und ihre Anwendung bei therapeutischen Behandlungen
DE1092476B (de) Verfahren zur Herstellung von Phenthiazinderivaten
DE3016303C2 (de) 1,2-Dihydropyrido[2,3-e]-1,2,4-triazinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2550163A1 (de) Neue derivate des eckige klammer auf 1,4 eckige klammer zu oxathiino eckige klammer auf 2,3-c eckige klammer zu pyrrols, deren herstellung und diese enthaltende zusammensetzungen
EP0113911B1 (de) Pyrido-triazolochinazoline, ihre Herstellung und Verwendung
DE3104883A1 (de) Benzylidenderivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel
DE1545939C3 (de) 1,3-Dihydro-5-(2-pyridyl)-7-trifluormethyl-2H-1,4-benzodiazepin-2-on
DE1695682A1 (de) Neue heterocyclischer Verbindungen und Verfahren zu deren Herstellung
DE1620124C3 (de) 8-Hydroxychinolinderivate