DE2160067B2 - Vorrichtung zum Bezuckern von Gebäck, insbesondere für Stollen - Google Patents

Vorrichtung zum Bezuckern von Gebäck, insbesondere für Stollen

Info

Publication number
DE2160067B2
DE2160067B2 DE19712160067 DE2160067A DE2160067B2 DE 2160067 B2 DE2160067 B2 DE 2160067B2 DE 19712160067 DE19712160067 DE 19712160067 DE 2160067 A DE2160067 A DE 2160067A DE 2160067 B2 DE2160067 B2 DE 2160067B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor belt
sugar
pastry
funnel
pastries
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712160067
Other languages
English (en)
Other versions
DE2160067C3 (de
DE2160067A1 (de
Inventor
Rudolf 1000 Berlin Jaenchen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19712160067 priority Critical patent/DE2160067C3/de
Publication of DE2160067A1 publication Critical patent/DE2160067A1/de
Publication of DE2160067B2 publication Critical patent/DE2160067B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2160067C3 publication Critical patent/DE2160067C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21CMACHINES OR EQUIPMENT FOR MAKING OR PROCESSING DOUGHS; HANDLING BAKED ARTICLES MADE FROM DOUGH
    • A21C15/00Apparatus for handling baked articles
    • A21C15/002Apparatus for spreading granular material on, or sweeping or coating the surface of baked articles

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Manufacturing And Processing Devices For Dough (AREA)
  • Confectionery (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Bezuckern von Gebäck, insbesondere für Stollen.
Es ist bekannt, Gebäckstücke, /.. B. Stollen durch Bestreuen mit Zucker zu versehen. Bei diesem Verfahren. welches meistens von Hand erfolgt, hat der Zucker bei Massenherstellung nicht genügend Zeit, sich in genügender Menge richtig an das mit Fett versehene Gcbäckstück und auch an die Seiten desselben anzusetzen. Infolgedessen ist in Großbäckereien in kurzer Zeit keine ausreichende Fabrikationsmenge zu erreichen.
Es sind bereits Vorrichtungen bekannt, mit denen der Zucker nur in geringer Menge in Streumanier im wesentlichen auf die Oberseite der Gebäckstücke gebracht wird.
Es ist auch bekannt, Zucker an die Gebäckstücke aufzublasen. In diesem Falle prallen die Zuckerkörner einfach von dem Gebäck ab und verunreinigen die Umgebung.
Für die Massenfertigung von Gebäck, insbesondere von Stollen, genügt es aber nicht, den Zucker in Streumanier oder durch Aufblasen auf die Oberseite des Gebäckes gelangen zu lassen, sondern der Zucker muli auch ausreichend und in verhältnismäßig dicker Schicht an die Seiten der Stollen gelangen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, durch eine geeignete Vorrichtung Gebäck, insbesondere Stollen, in großer Menge ausreichend mit Zucker, auch an den Seiten, zu versehen, der sich mit genügender Festigkeit an das Gebäckstück ansetzt.
Zur Lösung der der Erfindung zugrunde liegenden Aufgabe ist eine Vorrichtung zum Bezuckern von Gebäck, insbesondere von Stollen, mit einem eine an einem Ende eine Aufnahmestelle und am anderen Ende eine Abgabestelle aufweisenden für das Gebäck bildenden Transportband, insbesondere einer geschlossenen umlaufenden Gliederkette durch eine am Anfang des Transportbandes befindliche, das Gebäck allseitig im Übermaß mit Zucker bedeckende Zuckerauslaßvorrichtung gekennzeichnet, die ein eine Förderschnecke enthaltendes Zuführungsrohr enthält, welches mit einem Trichter verbunden ist, der den von dem Gebäck am Ende des Transportbandes entfernten Zucker aufnimmt und der Förderschnecke wieder zuführt, wobei in der Nähe des Abgabeendes des Transportbandes über dem Trichter ein Gebläse mit einer Düse angeordnet ist, mittels derer der überschüssige Zucker von dem Gebäck nach unten in den Trichter abgeblasen wird.
Der Trichter kann an seinem unteren Auslaß mit einem durch eine Schraubenspindel od. dgl. einstellbaren Schieber versehen sein.
Der das Transportband antreibende Motor oder eine damit verbundene Hilfseinrichtung ist zweckmäßig stufenlos regelbar.
Unter der oberen Laufbahn .ier das Transportband bildenden Kette befindet sich vorzugsweise eine Kunststoffauflage.
Die Förderschnecke ist im allgemeinen mit einem sie kontinuierlich antreibenden Motor verbunden.
Das Transportband ist mindestens gegen sein Ende hin durch eine kanalförmige Abdeckung bedeckt.
Eine über dem Transportband befindliche seitliche Führung für das Gebäck kann aus zwei seitlichen Schienen besteiien, von denen zur Einstellung der Durchlaßweite für das Gebäck mindestens eine der seitlichen Schienen durch Schrauben und LanglöcNcr od. dgl. einstellbar ist.
Nachfolgend ist an Hand der Zeichnungen eine beispielsweise Ausführungsform der Vorrichtung nach der Erfindung gezeigt.
In den Zeichnungen /c\g\.
F 1 g. 1 eine schematische Darstellung der Vorrichtung von der Seite gesehen.
F i g. 2 die Vorrichtung nach F: i g. 1 in Draufsicht und
F i g. 3 eine Schnittansicht nach 1-1 in F i g. 1.
Die Vorrichtung nach den Zeichnungen enthält ein Gestell 1. An der Oberseite des Gestelles 1 befindet sich ein Transportband, beispielsweise eine Gliederkette 2, die durch einen Motor 3 über eine Kette 4 zum Umlauf über die Oberseite der Vorrichtung angetrieben werden kann. Bei dem Motor 3 handelt es sich um eine stufenlos regelbare Motor- oder um eine dabei vorhandene Regelvorrichtung, so daß das Transport-
bnncl mil einer wahlweisen Geschwindigkeit antreibbar ist. An der rechten Seite in den F i g. I und 2 befindet sich die Eingabestelle für das Gebäck. In F i g. 2 ist beispielsweise ein auf das Transportband gelegter Stollen 5 sichtbar, der in den Zeichnungen von rechts nach links wandert.
In der Vorrichtung befindet sich eine Förderschnekke 6 in dem Rohr 7, welches durch ein eine Abgabestelle bildendes Verbindungsrohr 8 den Zucker über das Transportband führt. Mit 9 ist ein in der Nähe des En- to des des Transportbandes angeordneter Trichter bezeichnet, der den überflüssigen Zucker des Gebäckes aufnimmt und ihn von oben der Förderschnecke wieder zuführt. Durch eine Schraube 10 ist ein Schieber 11 bewegbar, durch den die Zuführung des Zuckers an die xs Förderschnecke regelbar ist Das von rechts zugeführte Gebäck wird also durch das Zuführungsrohr 8 von oben dauernd mit einem Übermaß von Zucker beschickt und dieses Gebäck wanden hintereinander über die Strecke X des Transportbandes, wobei die Strek- so ke X und/oder die Dauer des Transportbandantriebes so geregelt ist, daß der Zucker genügend Zeit hat. sich in ausreichendem Maße an das Gebäck, insoesondere an Stollen, anzusetzen.
Sobald das Gebäck auf dem Transportband an dem linken Ende des Transportbandes ankommt, sorgt ein Gebläse 12 mit einer entsprechenden Düse 13 dafür, daß der überschüssige Zucker von dem Gebäck abgeblasen wird, und zur Wiederverwendung in den Trichter 9 fällt, von wo bus der Zucker, wie vorher erwähnt, über dem ankommenden Gebäck wieder zugeführt
Zusätzlicher Zucker kmin in den Trichter gefüllt, ader demselben durch eine nichtdargestellte Vorrichtung automatisch oder von Hand wieder zugefünn werden.
Das Gebläse 12 und/oder die Düse 13 sind einstellbar, um das Abblasen des Zuckers in gewünschter Weise zu regeln.
Die ganze Vorrichtung ruht auf den Rollen 14, so daß sie in gewünschter Weise in der Bäckerei an gewünschte Stellen verschoben werden kann. Über der Vorrichtung bzw. über dem Transportband, d. h. der Gliederkette, befinden sich zwei seitliche aus, Winkelschienen bestehende Schieber 15 und 16, die mittels nichtgezeigter Langlöcher in den Schienen und Schrauben od. dgl. seitlich so verschiebbar sind, daß sie der Breite des aufgegebenen Gebäckes entsprechend angepaßt werden können.
Nachdem das Gebäck die Bezuckerungsstrecke durchlaufen hat, wird es am Ende 17 an der linken Seite der Vorrichtung abgenomii^n, wo eine Überdeckung 18 des Transportbandes 2 vorhanden ist.
Es, hat sich gezeigt, daß mit einer solchen Vorrichtung in einer Großbäckerei beispielsweise in einer Arbeitsschicht 8 000 Weihnachtsstollen in hervorragender Weise gut anhaftend mit Zucker versehen werden konnten, was auf andere Weise nicht möglich war.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Bezuckern von Gebäck, insbesondere von Stollen, mit einem eine an einem Ende eine Aufnahmestelle und am anderen Ende eine Abgabestelle aufweisenden für das Gebäck bildenden Transportband, insbesondere einer geschlossen umlaufenden Gliederkette, gekennzeichnet durch eine am Anfang des Trans- portbandes (2) befindliche, das Gebäck allseitig im Übermaß mit Zucker bedeckende Zuckerauslaßvorrichtung (8), die ein eine Förderschnecke (6) enthaltendes Zuführungsrohr (7) enthält, welches mit einem Trichter (9) verbunden ist, der den von dem Gebäck am Ende des Transportbandes (2) entfernten Zucker aufnimmt und der Förderschnecke (6) wieder zuführt, wobei in der Nähe des Abgabeendes des Transportbandes (2) über dem Trichter (9) ein Gebläse (»">.) mit einer Düse (13) angeordnet ist, ao mittels derer Jer überschüssige Zuckei von dem Gebäck nach unten in den Trichter (9) abgeblasen wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Trichter (9) an seinem unteren Auslaß mit einem durch eine Schraubenspindel (10) od. dgl. einstellbaren Schieber (11) versehen ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der das Transportband (2) antreibende Motor (3) ode>· eine damit verbundene Hilfseinrichtung stufenlos regelbar sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich unter der oberen Laufbahn der das Transportband (2) bildende,. Kette eine Kunststoffauflage befindet.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderschnecke (6) mit einem sie kontinuierlich antreibenden Motor verbunden ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß das Transportband (2) mindestens gegen sein Ende hin durch eine kanalförmige Abdckkung (17) bedeckt ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine über dem Transportband (2) befindliche seitliche Führung für das Gebäck aus zwei seitlichen Schienen (15, 16) besteht, von denen zur Einstellung der Durchlaßweite für das Gebäck mindestens eine der seitlichen Schienen durch Schrauben und Langlöcher od. dgl. einstellbar ist.
50
DE19712160067 1971-11-30 1971-11-30 Vorrichtung zum Bezuckern von Gebäck, insbesondere für Stollen Expired DE2160067C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712160067 DE2160067C3 (de) 1971-11-30 1971-11-30 Vorrichtung zum Bezuckern von Gebäck, insbesondere für Stollen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712160067 DE2160067C3 (de) 1971-11-30 1971-11-30 Vorrichtung zum Bezuckern von Gebäck, insbesondere für Stollen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2160067A1 DE2160067A1 (de) 1973-06-14
DE2160067B2 true DE2160067B2 (de) 1974-07-04
DE2160067C3 DE2160067C3 (de) 1975-02-20

Family

ID=5826940

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712160067 Expired DE2160067C3 (de) 1971-11-30 1971-11-30 Vorrichtung zum Bezuckern von Gebäck, insbesondere für Stollen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2160067C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4239682C1 (de) * 1992-11-26 1994-05-26 Feldpausch Backtechnik Gmbh Vorrichtung zum Behandeln von Gebäckstücken

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4239682C1 (de) * 1992-11-26 1994-05-26 Feldpausch Backtechnik Gmbh Vorrichtung zum Behandeln von Gebäckstücken

Also Published As

Publication number Publication date
DE2160067C3 (de) 1975-02-20
DE2160067A1 (de) 1973-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2512776A1 (de) Anlage fuer die aufbereitung und herstellung verschiedener brotsorten
DE2752464C2 (de) Anlage zur automatischen Herstellung von arabischem Fladenbrot
DE2637521A1 (de) Fuell- und verschlussmaschine
DE1556704C3 (de)
DE2160067B2 (de) Vorrichtung zum Bezuckern von Gebäck, insbesondere für Stollen
DE7145588U (de) Bezuckerungsvorrichtung fuer gebaeck insbesondere fuer stollen
DE2136053B2 (de) Maschine zum Herstellen von Schichtkeksen
DE2654758C2 (de) Vorrichtung zum Auftragen von aus Gerste oder Grünmalz bestehendem körnigem Schüttgut auf Keim- oder Darrhorden
EP3628167B1 (de) Dekorierspalt
DE2540559A1 (de) Anlage fuer die aufbereitung und herstellung verschiedener gebaecksorten
DE1205023B (de) Stetig und selbsttaetig arbeitende Vorrichtung zum Brotbacken
DE1258362B (de) Vorrichtung zum UEbergeben von auf Gaerdielen herangefuehrten Wirklingen auf ein nachgeschaltetes Backband eines Backofens
DE927866C (de) Vorrichtung zum Aufschuetten von koernigem Schuettgut auf Keim- oder Darrboeden
DE960166C (de) Vorrichtung zum maschinellen Einruetteln von plattenartigen Mosaiksteinchen und aehnlichen Formkoerpern in Rahmenschablonen
DE4316218A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verringerung von Mehlstaub bei kombinierten Teigteil- und Rundwirkmaschinen
DE2014435C (de) Vorrichtung zur Aufgabe von Behandlungsgut, insbesondere zum Verbringen von Grünmalz auf eine Darre
DE249268C (de)
DE3045867A1 (de) Vorrichtung zum umsetzen von teigstuecken
DE507390C (de) Vorrichtung zum Verteilen von Tabak
DE3018970A1 (de) Verfahren und maschine zum beschichten von mauersteinen mit moertel
DE505739C (de) Vorrichtung an Schokoladen-UEberziehmaschinen zur Regelung der Boden-UEberzugsdicke
AT204501B (de) Gareschrank
DE1051195B (de) Vorrichtung zum geregelten Zufoerdern von Keksen od. dgl.
DE700631C (de) Vorrichtung zur Regelung der Zufuehrung des schuettfaehigen Gutes zu Betonverarbeitungsmaschinen, Mischmaschinen u. dgl.
DE874265C (de) Beschickungsvorrichtung fuer Strangpressen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee