DE2160066A1 - Neue benzopyran-derivate - Google Patents

Neue benzopyran-derivate

Info

Publication number
DE2160066A1
DE2160066A1 DE2160066A DE2160066A DE2160066A1 DE 2160066 A1 DE2160066 A1 DE 2160066A1 DE 2160066 A DE2160066 A DE 2160066A DE 2160066 A DE2160066 A DE 2160066A DE 2160066 A1 DE2160066 A1 DE 2160066A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
dimethyl
methoxy
alkyl group
schering
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2160066A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2160066C3 (de
DE2160066B2 (de
Inventor
Ulrich Dr Eder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer Pharma AG
Original Assignee
Schering AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE2130053A priority Critical patent/DE2130053C3/de
Priority to US152183A priority patent/US3699277A/en
Application filed by Schering AG filed Critical Schering AG
Priority to DE2160066A priority patent/DE2160066C3/de
Priority to AU41031/72A priority patent/AU456012B2/en
Priority to CH598072A priority patent/CH579067A5/xx
Priority to GB1887372A priority patent/GB1369921A/en
Priority to DD163032A priority patent/DD97884A5/xx
Priority to CA142,765A priority patent/CA958739A/en
Priority to CS3761A priority patent/CS171167B2/cs
Priority to AR242335A priority patent/AR193994A1/es
Priority to IL39591A priority patent/IL39591A/xx
Priority to AU43131/72A priority patent/AU458175B2/en
Priority to IE776/72A priority patent/IE36404B1/xx
Priority to DK283572A priority patent/DK137455C/da
Priority to AT494572A priority patent/AT317212B/de
Priority to HUSCHE395*1A priority patent/HU164335B/hu
Priority to ES403645A priority patent/ES403645A1/es
Priority to BE784666A priority patent/BE784666A/xx
Priority to US00261216A priority patent/US3849447A/en
Priority to CA144,349A priority patent/CA987329A/en
Priority to SE7207651A priority patent/SE395146B/xx
Priority to NL7207931A priority patent/NL7207931A/xx
Priority to GB2726072A priority patent/GB1396562A/en
Priority to FR7221029A priority patent/FR2140671B1/fr
Priority to FR7221044A priority patent/FR2140677B1/fr
Priority to JP5852572A priority patent/JPS5728707B1/ja
Publication of DE2160066A1 publication Critical patent/DE2160066A1/de
Publication of DE2160066B2 publication Critical patent/DE2160066B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2160066C3 publication Critical patent/DE2160066C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H43/00Time or time-programme switches providing a choice of time-intervals for executing one or more switching actions and automatically terminating their operations after the programme is completed
    • H01H43/10Time or time-programme switches providing a choice of time-intervals for executing one or more switching actions and automatically terminating their operations after the programme is completed with timing of actuation of contacts due to a part rotating at substantially constant speed
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04FTIME-INTERVAL MEASURING
    • G04F3/00Apparatus which can be set and started to measure-off predetermined or adjustably-fixed time intervals with driving mechanisms, e.g. dosimeters with clockwork
    • G04F3/06Apparatus which can be set and started to measure-off predetermined or adjustably-fixed time intervals with driving mechanisms, e.g. dosimeters with clockwork with electric driving mechanisms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2603/00Systems containing at least three condensed rings
    • C07C2603/02Ortho- or ortho- and peri-condensed systems
    • C07C2603/04Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing three rings
    • C07C2603/06Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing three rings containing at least one ring with less than six ring members
    • C07C2603/10Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing three rings containing at least one ring with less than six ring members containing five-membered rings
    • C07C2603/12Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing three rings containing at least one ring with less than six ring members containing five-membered rings only one five-membered ring
    • C07C2603/16Benz[e]indenes; Hydrogenated benz[e]indenes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Measurement Of Predetermined Time Intervals (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)

Description

Neue Benzopyran-Dorivate
Die Erfindung betrifft neue Benzopyran-Derivate der allgemeinen Formel I
(D,
worin Rj, Ro unc^ R* Jeweils eine niedere Alkylgruppe, R1. eine Acylgruppe oder eine gegebenenfalls phenylsubstituierte Alkylgruppe, η die ganzen Zahlen 1 oder 2 und >A-rB-die Gruppierungen JXJH-CHp- oder ^C=CH- bedeuten.
Als niedere Alkylreste R-, , Rp und R^ kommen vorzugsweise Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in Betracht. Geeignete Alkylreste sind zum Beispiel: der Methyl-, Äthyl-, Propyl- oder n-Butylrest. Besonders bevorzugte Reste R1, Ro und R7. sind der Methyl- oder Äthylrest.
-2-
0 9 8 23/1066
SCHERING AG
— 2 — Patentabteilung
Als Substituenten R^ kommen vorzugsweise Acylreste, die sich von niederen oder mittleren Carbonsäuren mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen ableiten, oder Alkylreste mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, die gegebenenfalls durch, einen Phenylrest substituiert sein können, in Betracht» Als Acylreste Rx, seien beispielsweise genannt: der Acetyl—, Propionyl-, Butyryl-, Trimethylacetyl- oder Benzoylrest. Als gegebenenfalls phenylsubstxtuierte Alkylreste seien beispielsweise genannt der Methyl-, Äthyl-, Isopropyl-, t-Butyl- oder Benzylrest.
Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung der neuen Benzopyranderivate der Formel I, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel II
(ID,
in der
, R2, R*,
und n. die gleiche Bedeutung wie
in Formel I besitzen, in Gegenwart saurer Katalysatoren
309823/1066
SCHERINGAG
~ O ~ Patentabteilung
cyclisiert und gewünschtenfalls eine in -A-B- vorhandene Doppelbindung hydriert.
Die Cyclisierung der Ausgangsverbindungen der allgemeinen Formel II erfolgt unter dem Einfluß saurer Katalysatoren. Geeignete Katalysatoren für die Cyclisierung sind insbesondere Carbonsäuren und Phenole, wie zum Beispiel: Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure, Monofluoressigsaure, Trichloressigsaure, Methoxyessigsäure, Trimethyl-■ essigsäure, Cyclopentylpropionsäure, Benzoesäure, p-Hydroxybenzoesäure, p-Nitrobenzoesäure, Phenoxyessigsäure, Phenylessigsäure, Oxalsäure, Malonsäure, Bernsteinsäure, Phenol, ο-, m- oder p-Kresol, o-, m- oder p-Chlorbenzol, Resorcin, p-Nitrophenol, 2,4—Dinitrophenol oder 2,4,6-Trinitrophenol.
Andererseits kann man für die Cyclisierung als saure Katalysatoren aber auch Mineralsäuren, Sulfonsäuren oder Lewis-Säuren, wie zum Beispiel Chlorwasserstoff, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Perchlorsäure, Methansulfonsäure, Benzolsulfonsäure, p-Toluolsulfonsäure oder Bortrifluorid, verwenden.
Die für die Cyclisierung verwendeten Säuren oder Phenole werden
066
SCHERING AG
— 4- — Patentabteilung
vorzugsweise in katalytischer! Mengen angewendet. So kann man beispielsweise 0,1 mol bis 0,001 inol sauren Katalysator pro mol Ausgangsverbindung anwenden.
Die Cyclisierung wird insbesondere in aprotonischen Lösungsmitteln durchgeführt. Geeignete Lösungsmittel sind beispielsweise Äther, wie Diäthyläther, Diisopropylather, Di-n-butyläther, Tetrahydrofuran, Anisol, Dimethoxy-äthan, " Kohlenwasserstoffe, wie Hexan, Cyclohexan, Benzol, Toluol oder Xylol oder chlorierte Kohlenwasserstoffe, wie Tetrachlorkohlenstoff, Chloroform, Tetrachloräthan, 1,2-Dichloräthan oder Chlorbenzol.
Andererseits ist es aber auch grundsätzlich möglich, als Lösungsmittel für die Cyclisierung Alkohole, wie zum Beispiel Methanol, Äthanol, n-Propanol oder n-Butanol zu verwenden.
Bei der Durchführung der Cyclisierungsreaktion ist es zweckmäßig, den als Lösungsmittel verwendeten oder den bei der Cyclisierung freigesetzten Alkohol durch Destillation oder Vakuumdestillation aus der Reaktionsmischung zu entfernen.
Die Cyclisierung kann sowohl bei niederer Temperatur als auch
9823/1066
SCHERING AG
_ 5 — Patentabteilung
bei erhöhter Temperatur durchgeführt werden. Vorzugsweise erfolgt die Cyclisierung bei einer Reaktionstemperatur von O0C bis 15O°C.
Es ist überraschend, daß die Verbindungen der Formel II in Gegenwart saurer Katalysatoren zu Verbindungen der Formel I mit -A-B- in der Bedeutung ^5O=CH- cyclisieren.
Die Verbindungen der Formel II, in denen -A-B- die Gruppierung ^>O=CH- bedeutet, können gewünschtenfalls zu Verbindungen der Formel II mit -A-B- in der Bedeutung von^>CH-CHp- hydriert werden. Diese Hydrierung wird vorzugsweise mit katalytisch angeregtem Wasserstoff durchgeführt, wobei als Katalysatoren insbesondere Schwermetallkatalysatoren verwendet werden. Geeignete Katalysatoren sind zum Beispiel: Raney-Nickel-, Palladium-, Rhodium- oder Platinoxydkatalysatoren. Bei diesen Hydrierungsverfahren werden bevorzugt solche Verbindungen gebildet, bei denen das am tertiären Kohlenstoffatom eintretende Wasserstoff atom ß-ständig orientiert ist.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Benzopyran-Derivate der Formel II sind wertvolle Zwischenprodukte.
-6-309823/1066.
SCHERING AG
"" Patentabteilung
Sie eignen sich insbesondere dazu, pharmakologisch wirksame Steroide totalsynthetisch herzustellen.
So kann man beispielsweise die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Ester oder Äther der 3-Methyl-6aaalkyl-3-alkoxy-2,3,5,6,6a,8,9,9aß-octahydrocyclopenta-/f//V- ~benzopyran-7/7l]J-a.-ole durch Erhitzen, mit Salzsäure in Dioxan und gegebenenfalls nachfolgender Abspaltung der Ester bzw. P Äthergruppe in die entsprechenden Des-A-17ß-hydroxy-13-alkyl-9-gonen-5-one überführen, welche in bekannter Weise in pharmakologisch wertvolle Steroide, wie zum Beispiel Östron, Östradiol, 18-Methylöstradiol, Equilenin, Testosteron, 18-Methyltestosteron, 17ct-Äthinyl~19--nor~testosteron oder 17a-Äthinyl-18-methyl-19-nor-testosteron umgewandelt werden können.
Werden die Verbindungen der Formel I, in denen η die Ziffer bedeutet, in der gleichen Weise umgesetzt, so erhält man die entsprechenden D-Homo-steroide.
Die Ausgangsverbindungen des erfindungsgemäßen Verfahrens können beispielsweise auf folgendem Weg synthetisiert werden:
-7-
30 9823/1066
SCHERING AG
Patentabteilung
(CIL5]
^
(III) Gl
+ R^-C=CH-CH^C1
2>n
(V) (IV)
(VI)
(VI) + RxOH + (RxO)xCH (VII) (VIII)
-8-
(II) 309823/1066
SCHERING AG
— 8 — Patentabteilung
(In diesem Formelschema "besitzen R-p Rp, Rz, R4. und η die gleiche Bedeutung wie in Formel I).
Die Herstellung von Verbindungen der Formel YI kann beispielsweise unter folgenden Reaktionsbedingungen erfolgen:
1,2 mol Kalium-tertiär-butylat werden in 1 1 absolutem Dirnethoxyäthan suspendiert und die Mischung unter Argon auf O C gekühlt. Dann versetzt man die Mischung mit einer Lösung von 1 mol Verbindung III in 1 1 absolutem Dimethoxyäthan, rührt die Mischung 20 Minuten lang bei O0C und versetzt sie mit 1,25 mol Verbindung IV.
Das Reaktionsgemisch wird 16 Stunden lang bei O0C gerührt, dann in Eiswasser gegossen, das gebildete Produkt V mit Methylenchlorid extrahiert und durch Chromatographie über eine Kieselgelsäule gereinigt.
1 mol Verbindung V werden in 1 Liter Methylenchlorid gelöst, die Lösung auf -100C gekühlt und dann unter Rühren 550 ml auf 00C gekühlte konzentrierte Schwefelsäure zugetropft.
Man rührt anschließend die Reaktionsmischung noch 20 Minuten
-9-30982 3/1066
SCHERING AG
— 9 "~ Patentabteilung
lang, gießt sie in Eiswasser, extrahiert die gebildete Verbindung VI mit Essigester und reinigt sie durch Chromatographie über eine Kieselgelsäule und/oder durch Umkristallisation.
Die Verbindungen der Formel VI können mit niederen Alkoholen zu Verbindungen der Formel II ketalisiert werden.
Die Ketalisierung der Verbindungen der Formel VI erfolgt vorzugsweise in der Weise, daß man diese Verbindungen mit den Alkoholen in Gegem^art saurer Katalysatoren umsetzt. Geeignete saure Katalysatoren sind zum Beispiel Mineralsäuren, wie Salzsäure, Schwefelsäure oder Perchlorsäure, Sulfonsäuren, wie Methansulfonsäure, Benzolsulfonsaure oder p-Toluolsulfonsäure, Lewissäuren, wie Bortrifluorid oder Phenole, wie p-Nitrophenol oder 2,4—Dinitrophenol.
Besonders gut gelingt die Ketalisierung, wenn man dem Eeaktionsgemisch zusätzlich noch ein wasserbindendes Mittel zusetzt. Geeignete wasserbindende Mittel sind zum Beispiel wasserfreies Natriumsulfat, wasserfreies Magnesiumsulfat oder wasserfreies Calziumsulfat.
Andererseits eignen sich als wasserbindende Mittel auch
-10-
309823/106 6
SCHERING AG
— XO — Patentabteilung
sehr gut die Orthoameisensaureester der Alkohole, welche man für die Ketalisierung verwendet.
Die Ketalisierung wird vorzugsweise bei einer Reaktionstemperatur zwischen -20 C und +80 G durchgeführt. Die Ketalisierung läßt sich "beispielsweise wie folgt durchführen:
1 mol Verbindung VI werden mit 2,5 i»ol Orthoameisensäureester VIII und 'ca. 8 bis 10 mol Alkohol VII versetzt. Dann gibt man zu der Mischung 3 ral einer 0,5%igen alkoholischen p-Toluolsulfonsäurelösung und läßt das Reaktionsgemisch bei Raumtemperatur stehen.
Das Reaktionsgemisch, welches die Verbindung II enthält, kann grundsätzlich ohne weitere Reinigung zur Durchführung des ersten Reaktionsschrittes des erfindungsgemäßen Verfahrens verwendet werden. Dies ist deshalb möglich, weil die Verbindungen der Formel II unter den vorliegenden Reaktionsbedingungen bei einer Verlängerung der Reaktionszeit zu Verbindungen der Formel I mit -A-B- in der Bedeutung 1>C=CH- cyclisieren. Hierbei ist es zweckmäßig, den als Lösungsmittel verwendeten Alkohol durch Vakuumdestillation zu entfernen und ihn gegebenenfalls durch ein aprotonisches Lösungsmittel, wie zum Beispiel Benzol
—11 --
■ S J 3 / 1 ü 6 6
SCHERING AG
— 11 — Patentabteilung
oder Toluol zu ersetzen.
Andererseits kann man aber auch die Verbindungen der iOrmel II als Reinprodulct isolieren. Hierzu gießt man die Reaktionsmischung nach der Beendigung der Ketalisierungsreaktion in eiskalte Bikarbonatlösung, extrahiert mit Äther, engt die Ätherphase im Vakuum ein und reinigt den Rückstand durch Chromatographie und/oder Kristallisation.
Die nachfolgenden Beispiele dienen zur Erläuterung des erfindungsgemäßen Verfahrens:
-12-" 098 23/1060
SCHERINGAG
— 12 — . Patentabteilung
Bei spie 3. 1:
a) 50 g lß-Benzoyloxy-7aß-methyl-5,6,7,7a-'tetrahydroindan-5-on (farbloses öl vom βζ/γ. = +94-°) werden in 300 ml absolutem Dirnethoxyäthan gelöst und innerhalb von 10 Minuten zu der Suspension von 25 g Kalium-t-butylat in 300 ml Dimethoxyäthan bei 0° zugetropft. Nach 10 Minuten gibt man 25 ml destilliertes l,3-Dichlor-buten-2 hinzu und rührt die Mischung 5 Stunden lang unter Argon bei 0° Badtemperatur. Dann gießt man das Reaktionsgemisch in Eiswasser, extrahiert mit Methylenchlorid, engt die Methylenchloridphase im Vakuum ein und reinigt das erhaltene Rohprodukt durch Chromatographie über eine Kieselgelsäule. Man erhält 46,4 g lß-Benzoyloxy-7aßmethyl~4-(3·-chlor-buten-2'-yl)-5,6,7,7a-tetrahydroindan-5-on (2) als farbloses Öl.
IR: Banden bei 5,81 yu und 6,02 yu. UV:2- 237 nm = 18500), Schulter bei 249 nm. ^ = +4-9° (1% in Chloroform)
b) 200 ml destilliertes Methylenchlorid werden mit 120 ml konzentrierter Schwefelsäure gemischt, auf -10° abgekühlt, mit 23,7 g lß-Benzoyloxy-7aß-methyl-4-(3'-chlorbuten-2 '-yl)-5,6,7,7a-tetrahydroindan-5-on in 40 ml
-13-309823/1 066
SCHERINGAG
— 13 ~ Patentabteilung
Methylenchlorid versetzt und unter starkem Rühren 20 Minuten "bei -5° gehalten.
Anschließend wird auf 2 Liter Eiswasser gegossen und mit Essigester extrahiert. Das Rohprodukt wird aus Diisopropyläther kristallisiert und man erhält 16,9 g lß-Benzoyloxy-7aß-methyl-4~(3'-oxo-butyl)-5,6,7,7a-tetrahydroindan-5-on vom Schmelzpunkt 61-63° und /Ö7D = +61° (1% in Benzol).
c) 5 g lß-Benzoyloxy-7aß-methyl-4-(3'-OXO-IdUtyl)-5,6,7,7atetrahydroindan-5-on werden in 50 ml absolutem Methanol und 5 ml Orthoameisensäuretrimethylester gelöst und auf O0C abgekühlt. Man fügt dann 0,75 ml 0,5%ige methanolische p-Toluolsulfonsäurelösung zu, rührt 2 Stunden lang bei 0°C und destilliert das Lösungsmittel im Vakuum ab.
d) Das erhaltene rohe lß-Benzoyloxy-7aß-methyl-4~(3',3'-dimet oxy-butyl)-5,6,7,7a-tetrahydroindan-5-on vom /ajji = +50° (c= 1, Benzol) wird in 100 ml absolutem Benzol gelöst und unter Rückfluß gekocht, wobei innerhalb von 90 Minuten 50 ml Destillat abgenommen werden. Nach Abkühlen gießt man in wässrige Natriumhydrogencarbonatlösung, extrahiert mit Methylenchlorid, engt die Methylenchloridphase im Vakuum ein
-14-
309823/.1.066
SCHERING AG
- 14- — Patentabteilung
und erhält 5,1 S Vcc
1,2,3,5,6, 6a, 7ß, 8-octahydrocyclopenta-^f//i/-benzopyran als farbloses öl.
3jf = -13° (c = l, Benzol)
IR: Banden bei 5,81 yu und 6,1 yu
UV: =A. v 250 nm£ = 17500.
e) 5,4- S 7a-Benzoyloxy-3»6aa—dimethyl-3-in.et]ioxy-l,2,3,4-,6,6a, \ 58-octaliydrocyclopenta-J/f7/I7-benzopyran werden in 60 ml Essigsäureäthylester gelöst und nach Zugabe von 0,6 g Pd-Kohle (10%) bei Raumtemperatur und Normaldruck hydriert. Die Wasserstoff auf nähme ist in 1,5 Stunden beendet. Nach Abfiltrieren des Katalysators, Einengen des Lösungsmittels im Vakuum und Chromatographie des Rückstands über eine Kieselgelsäule erhält man 551 S 7a-Benzoyloxy-3,6aadime thyl-3-methoxy-l ,2,3j5»6,6a,7ß*8,9, 9aß-decahydrocyclopenta-/?//;)_7-benzopyran als farbloses Öl. Buf = +14,3°(l%Benzol),
IR: Bande bei 5,82 yu
Beispiel 2:
a) 10 g lß-t-Butoxy-7aß-methyl-5,6,7,7a-tetrahydroindan-5-on = +109 ,g = 1» Benzol) werden in 150 ml absolutem
-15-30 9 8 23/1066
- SCHERINGAG
■ir Patentabteilung
Dimethoxyäthan gelöst und nach Zugabe von 2 g Natriumhydrid-Suspension (55%ig ) 1,5 Stunden unter Rückfluß gekocht. Anschließend wird eine Lösung von 6 ml 4-Chlor-2-butanon in 50 ml Dimethoxyäthan bei 0° innerhalb von 30 Minuten zugetropft und 15 Stunden bei Eiskühlung gerührt. Man entfernt dann das Lösungsmittel im Vakuum, arbeitet den Rückstand wie üblich auf und chromatographiert das erhaltene Produkt mittels Hexan-Acetan-Gradienten über eine Kieselgelsäule.
Man erhält als Erstfraktion 5,3 g lß-t-Butoxy-7aß-methyl-4-(3'-keto-butyl)-5,6,7,7a-tetrahydroindan-5-on als farbloses öl.
IR-Spektrum: Banden bei 5,85 M und 6,05 M UV-Spektrum: PV, ^ 249 mn; ^= 11200 /Ö7|° = +60,6° (c = 1, Benzol).
Und als Zweitfraktion
3,8 g lß-t-Butyloxy-7aß-methyl-3-(3l-ketobutyl)-5,6,7,7atetrahydroindan-5-on als farbloses öl. IR-Spektrum: Banden bei 5,85 /U und 6,05 /U UV-Spektrum:A.mQv 240 nm;^= 10900 = +96° (c = 1, Benzol).
b) 3,8 g lß-t-Butoxy-7aß-methyl-4-(3l-keto-butyl)-5,6,7,7a-tetrahydroindan-5-on löst man in 40 ml absolutem Methanol und 4 ml Orthoameisensäuretrimethylester. Nach der Zugabe von 0,2 ml
-16-3 0^823/1066 ,
SCHERING AG
— 16 — Patentabteilung
0,5%iger methanoliscner p-Toluolsulfonsaurelosung rührt man 3 Stunden bei Eiskühlung.
Anschließend wird kalte Natriumbiearbonatlösung zugegossen, mit Methylenchlorid extrahiert, der Extrakt eingeengt und man erhält 3,8 g lß-t-Butoxy-7aß-methyl-4-(3' ,3l-di butyl)-5,6,7,7a-tetrahydroindan-5-on als farbloses öl. IR: Bande bei 6,05 M
ax 25° 1^5 €= 1070°
= +62° (c = 1, Benzol).
c) 4 g lß-t-Butoxy-7aß-methyl-4-(3',3t-dimethoxy-butyl)-5,6,7,7a-tetrahydroindan-5-on löst man in 100 ml absolutem Benzol und fügt 5 mg Malonsäure zu; dann wird 1 Stunde zum Sieden erhitzt, wobei innerhalb dieser Zeit 50 ml Destillat abgenommen werden.
Nach dem Abkühlen wird das Reaktionsgemisch mit gesättigter Natriumbiearbonatlösung ausgeschüttelt, mit Natriumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel im Vakuum abdestilliert.
Es werden 3,6 g 7a-"fc-Butoxy-3,6aa-dimethyl-3-methoxy~l,2,3, 5,6,6a,7ß,Ö-octahydrocyclopenta-/r/^7-benzopyran als farbloses Öl erhalten.
IR-Spektrum: Bande bei 6,1 yu,
UV-Spektrum:Amov 249 nm, § = 12000
0 = +5,4° (c = 1, Benzol).
3 ('-1823/1066 ~17~
SCHERING AG
η ο _ Patentabteilung
d) 3,4- S 7a-t-Butoxy-3,6aa-dimethyl-3-itteth.oxy-l,2,3,556i6a,7ß,8-octahydrocyclopenta-/f7/i/-benzopyran werden in 80 ml Essigsäureäthylester gelöst und nach Zugabe von 300 mg Pd-Tierkohle bei Raumtemperatur und Normaldruck hydriert. Die Wasserstoffaufnähme (260 ml) ist innerhalb von 2 Stunden beendet. Man filtriert vom Katalysator ab, entfernt das Lösungsmittel im Vakuum und erhält 3,3 g 7a~t-Butoxy-3,6aa-dimethyl-3-methoxy-l,2,3,5,6,6a,7ß,8,9 5 9aß-decahydrocyclopenta-/f7/:T7_'benzopyran als farbloses Öl vom nt +16,8° (c = 1, Benzol).
-18 -
309823/ 1 066

Claims (9)

  1. SCHERING AG
    Patentabteilung
    Patentansprüche :
    .11) Benzopyran-Derivate der allgemeinen Formel I
    worin R-, , Rp und R^ jeweils eine niedere Allcylgruppe, R^, eine Acylgruppe oder eine gegebenenfalls phenyl— substituierte Alkylgruppe, η die ganzen Zahlen 1 oder und -A-B- die Gruppierungen ^CH-CH2- oder>" C=CH-bedeuten.
  2. 2.) 7ct-Benzoyloxy-3,6aa-dimethyl-3-methoxy-l ,2,3,5,6,6a,
    —19—
    309823/1066
    SCHERING AG
    — 19 — Patentabteilung
  3. 3.) 7a-Benzoyloxy-3,6aa-dimethyl-3-methoxy-l,2,3,5,6,6a,7ß, 8,9}9aß-decahydrocyclopenta-/i|7ZV~^enzoPyran·
  4. 4.) 7a-t-Butyloxy-3,6aa-dimethyl-3-methoxy-l,2,3,5,6,6a,7ß,8-octaliydrocyclopenta-/f7Z:i7-t>en.zopyran.
  5. 5. ) 7a-t-Butyloxy-3, 6aa-dimethyl-3-methoxy-l, 2,3,5, 6a, 7ß, 8,9, 9 aß-de cahydr ο cy c lop ent &-
  6. 6.) Verfahren zur Herstellung von Benzopyran-Derivaten der allgemeinen Formel I
    (D,
    worin R1, R2 und R, jeweils eine niedere Alkylgruppe, R^ eine Acylgruppe oder eine gegeioenenfalls phenylsubstituiorte Alkylgruppe, η die ganzen Zahlen 1 oder 2
    -PO- :n:ii8?3/1 0 6 6
    und -A-B- die Gruppierungen ^5*" CH-CHo- oder -^C=CH-bedeuten,
    dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel II
    in der R-^, Rp, R^, R^ und η die gleiche Bedeutung wie in Formel I "besitzen, in Gegenwart saurer Katalysatoren cyclisiert und gewunschtenfalls eine in -A-B- vorhandene Doppelbindung hydriert.
  7. 7.) Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß man als saure Katalysatoren Mineralsäuren, Sulfonsäuren, Lewis-Säuren, Carbonsäuren oder Phenole verwendet.
  8. 8.) Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß man
    3 0 9823/1066
    -21-
    pro mol Verbindung II 0,001 mol bis 0,1 mol sauren Katalysator verwendet.
  9. 9.) Verfahren nach Anspruch 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß man die Cyclisierung in einem aprotonischen Lösungsmittel durchführt.
    309823/1066
DE2160066A 1971-04-23 1971-11-30 Verfahren zur Herstellung von Cyclopenta-[f] [l]-benzopyranderivaten Expired DE2160066C3 (de)

Priority Applications (26)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2130053A DE2130053C3 (de) 1971-06-11 1971-06-11 Verfahren zur Herstellung von Cyclopenta-[f][l]-benzopyran-derivaten
US152183A US3699277A (en) 1971-06-11 1971-06-11 Timer with internal stop mechanism comprising annular ring structure interfitting complementary housing member
DE2160066A DE2160066C3 (de) 1971-06-11 1971-11-30 Verfahren zur Herstellung von Cyclopenta-[f] [l]-benzopyranderivaten
AU41031/72A AU456012B2 (en) 1971-04-23 1972-04-12 Timer with internal stop mechanism comprising annular ring structure interfitting complementary housing member
CH598072A CH579067A5 (de) 1971-06-11 1972-04-21
GB1887372A GB1369921A (en) 1971-04-23 1972-04-24 Electric switch timing mechanism
DD163032A DD97884A5 (de) 1971-06-11 1972-05-17
CA142,765A CA958739A (en) 1971-06-11 1972-05-23 Timer with internal stop mechanism
CS3761A CS171167B2 (de) 1971-06-11 1972-05-31
AR242335A AR193994A1 (es) 1971-06-11 1972-06-02 Nuevos productos intermedios para la sintesis total de esteroides y procedimiento para su preparacion
IL39591A IL39591A (en) 1971-06-11 1972-06-02 Cyclopenta(f)(1)benzopyran-7(1h)alpha-ol derivatives
AU43131/72A AU458175B2 (en) 1971-06-11 1972-06-06 New benzopyran derivatives
DK283572A DK137455C (da) 1971-06-11 1972-06-07 Fremgangsmaade til fremstilling af benzopyranderivater
IE776/72A IE36404B1 (en) 1971-06-11 1972-06-07 Benzopyran derivatives and process for their preparation
AT494572A AT317212B (de) 1971-06-11 1972-06-08 Verfahren zur Herstellung von neuen Benzopyranderivaten
HUSCHE395*1A HU164335B (de) 1971-06-11 1972-06-08
ES403645A ES403645A1 (es) 1971-06-11 1972-06-08 Procedimiento para la preparacion de derivados de benzopi- rano.
BE784666A BE784666A (en) 1971-06-11 1972-06-09 Benzopyran derivs - inters in total steroid synthesis
US00261216A US3849447A (en) 1971-06-11 1972-06-09 Benzopyran derivatives
CA144,349A CA987329A (en) 1971-06-11 1972-06-09 Benzopyran derivatives
SE7207651A SE395146B (sv) 1971-06-11 1972-06-09 Bensopyranderivat till anvendning vid framstellning av steroider tillhorande ostron-, equilenin-, testosteron- och 19-nor-testosteron-serierna samt sett att framstella desamma
NL7207931A NL7207931A (de) 1971-06-11 1972-06-10
GB2726072A GB1396562A (en) 1971-06-11 1972-06-12 Benzopyran derivatives and process for their preparation
FR7221029A FR2140671B1 (de) 1971-06-11 1972-06-12
FR7221044A FR2140677B1 (de) 1971-06-11 1972-06-12
JP5852572A JPS5728707B1 (de) 1971-06-11 1972-06-12

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15218371A 1971-06-11 1971-06-11
DE2130053A DE2130053C3 (de) 1971-06-11 1971-06-11 Verfahren zur Herstellung von Cyclopenta-[f][l]-benzopyran-derivaten
DE2160066A DE2160066C3 (de) 1971-06-11 1971-11-30 Verfahren zur Herstellung von Cyclopenta-[f] [l]-benzopyranderivaten

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2160066A1 true DE2160066A1 (de) 1973-06-07
DE2160066B2 DE2160066B2 (de) 1981-06-11
DE2160066C3 DE2160066C3 (de) 1982-04-22

Family

ID=27183506

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2130053A Expired DE2130053C3 (de) 1971-04-23 1971-06-11 Verfahren zur Herstellung von Cyclopenta-[f][l]-benzopyran-derivaten
DE2160066A Expired DE2160066C3 (de) 1971-04-23 1971-11-30 Verfahren zur Herstellung von Cyclopenta-[f] [l]-benzopyranderivaten

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2130053A Expired DE2130053C3 (de) 1971-04-23 1971-06-11 Verfahren zur Herstellung von Cyclopenta-[f][l]-benzopyran-derivaten

Country Status (9)

Country Link
US (2) US3699277A (de)
AT (1) AT317212B (de)
AU (1) AU458175B2 (de)
CA (2) CA958739A (de)
CH (1) CH579067A5 (de)
DE (2) DE2130053C3 (de)
FR (2) FR2140677B1 (de)
GB (1) GB1396562A (de)
NL (1) NL7207931A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4108871A (en) * 1972-06-08 1978-08-22 Schering Aktiengesellschaft Novel benzopyran derivatives
DK139227C (da) * 1972-06-08 1979-06-11 Schering Ag Fremgangsmaade til fremstilling af benzopyranderivater
DE2228475A1 (de) * 1972-06-08 1973-12-20 Schering Ag Neue benzopyran-derivate
US3790726A (en) * 1972-06-12 1974-02-05 Mallory & Co Inc P R Cam operated electrical timer assembly with improved contact and associated peripheral rib cam
DE2362563A1 (de) * 1973-12-17 1975-06-19 Graesslin Feinwerktech Kleinschaltuhr
US4381431A (en) * 1981-04-24 1983-04-26 Gulf & Western Manufacturing Company Hand set timer
DE3690779T1 (de) * 1986-09-16 1988-08-25
US5814776A (en) * 1997-02-27 1998-09-29 Emerson Electric Co. Appliance timer having coupling mechanism that prevents camstack from rotating in inappropriate direction
US20030107272A1 (en) * 2001-12-10 2003-06-12 Lothar Westerweck Cam driven switch and overdrive protection method

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3500005A (en) * 1967-10-04 1970-03-10 Mallory & Co Inc P R Variable circuit timer
US3579264A (en) * 1968-10-24 1971-05-18 Gulf & Western Industries Reversible programmer for electric circuits

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Chemical Abstracts, Bd. 73, 1970, Ref. Nr. 15073g *
Helvetia Chemisa Acta, Bd. 54, 1971, S. 2121-2132 *
Journal of the American Chemical Society, Bd. 85, 1963, S. 2135-2137 *

Also Published As

Publication number Publication date
FR2140677A1 (de) 1973-01-19
CA958739A (en) 1974-12-03
DE2130053B2 (de) 1981-07-23
US3849447A (en) 1974-11-19
AT317212B (de) 1974-08-26
DE2160066C3 (de) 1982-04-22
AU458175B2 (en) 1975-02-20
CA987329A (en) 1976-04-13
DE2160066B2 (de) 1981-06-11
CH579067A5 (de) 1976-08-31
DE2130053A1 (de) 1972-12-14
FR2140677B1 (de) 1977-12-23
AU4313172A (en) 1973-12-13
GB1396562A (en) 1975-06-04
FR2140671A1 (de) 1973-01-19
US3699277A (en) 1972-10-17
DE2130053C3 (de) 1982-04-29
FR2140671B1 (de) 1977-12-23
AU4103172A (en) 1973-10-18
NL7207931A (de) 1972-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2160066A1 (de) Neue benzopyran-derivate
DE1958600A1 (de) Neue Isoxazolderivate und deren Herstellung
DE1493793C3 (de) Substituierte Tetrahydropyrane und Verfahren zu deren Herstellung
EP0201452B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 17alpha-Ethinyl-17beta-hydroxy-18-methyl-4,15-estradien-3-on und die neuen Ausgangsverbindungen für dieses Verfahren
DE1172670B (de) Verfahren zur Herstellung von 3-substituierten D-Homo-18-nor-androst-13(17a)-en-17-on-derivaten
DE2253089C2 (de) 9-Oxo-9,10,seco-östran-Derivate und Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen und von 9-Oxo-D-homo-9,10-seco-östran-Derivaten
DE2212589C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 13 beta-R-4,9,11-gonatrienen und 13 beta-R-4,5-seco-9,l 1-gonadiene als Z wise henproduk te
DE2253088C2 (de) 9-Hydroxy-9,10-seco-östran-Derivate und Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen und von 9-Hydroxy-9,10-seco-D-homo-östran-Derivaten
DE2023401A1 (de) Polycyclische Verbindungen
AT276644B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen desA-Steroiden
DE2130052A1 (de) Neue bicycloalkanderivate
DE2228475A1 (de) Neue benzopyran-derivate
DE1568686C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 5, (10),7-Dehydrosterolden, sowie verschiedene dabei erhaltene Verbindungen
DE2228473C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclopenta- [f] [l] -benzopyranderivaten
DE2222544C3 (de) Neue 16,17-Secoöstradi- und triene Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltendes Mittel
DE1668641B2 (de) 4-Oxa-steroide und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE889296C (de) Verfahren zur Herstellung von ungesaettigten Ringketonen
AT202714B (de) Verfahren zur Herstellung von Carotinoiden
DE2228474A1 (de) Neue bicycloalkan-derivate
DE1668631C3 (de)
CH525851A (de) Verfahren zur Herstellung von Benzindenen
DE1618953A1 (de) In 17-Stellung eine Sauerstoffunktion aufweisende und gegebenenfalls alkylierte 7-Methyl-5alpha-androst-2-ene sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE2749104A1 (de) Delta hoch 15 -steroide
DE1049855B (de) Verfahren zur Herstellung von Methylenhydrophenanthrenen
DE1668631B2 (de) Verfahren zur herstellung von equilenin, seinen homologen und derivaten

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2228475

Format of ref document f/p: P

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)