DE2160018A1 - Sichtdarstellungsvornchtung - Google Patents

Sichtdarstellungsvornchtung

Info

Publication number
DE2160018A1
DE2160018A1 DE19712160018 DE2160018A DE2160018A1 DE 2160018 A1 DE2160018 A1 DE 2160018A1 DE 19712160018 DE19712160018 DE 19712160018 DE 2160018 A DE2160018 A DE 2160018A DE 2160018 A1 DE2160018 A1 DE 2160018A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
camera
grid
height
display device
television
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712160018
Other languages
English (en)
Inventor
William C Fairfield Conn Ebeling (V St A ) (verstorben) M
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Singer Co
Original Assignee
Singer Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Singer Co filed Critical Singer Co
Publication of DE2160018A1 publication Critical patent/DE2160018A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B9/00Simulators for teaching or training purposes
    • G09B9/02Simulators for teaching or training purposes for teaching control of vehicles or other craft
    • G09B9/08Simulators for teaching or training purposes for teaching control of vehicles or other craft for teaching control of aircraft, e.g. Link trainer
    • G09B9/30Simulation of view from aircraft
    • G09B9/301Simulation of view from aircraft by computer-processed or -generated image
    • G09B9/302Simulation of view from aircraft by computer-processed or -generated image the image being transformed by computer processing, e.g. updating the image to correspond to the changing point of view

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • Educational Technology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Closed-Circuit Television Systems (AREA)

Description

:'AY2:jtanwäi.-e
DR. E. WIEGAND DIPL-ING. W. NIEMANN ? 1 fi Π Γ) 1 8 DR. M. KÖHLER DlPL-ING. C. GERNHARDT ^ IDUUlO
MÖNCHEN HAMBURG
r f, 12, Tf
TELEFON: 395314 2000 H AMB U RG 50,
TELEGRAMME: KARPATENT tCDNIGSTRASSE 28
W. 25 018/71 12/B
The Singer Company
Elizabeth, New Jersey (V»St.A.)
Sichtdarstellungavorrichtung
Die Erfindung bezieht sich auf Sichtdarstellungsvorrichtungen, bei denen eine optische Sonde bzw. ein optischer Sucher (nachstehend der Einfachheit halber Sucher genannt) relativ au einem Terrainmodell bewegt wird. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf Verbesserungen an einer solchen Vorrichtung mit dem Ziel, eine bessere Tiefenschärfe bei geringen Höhen zu erhalten.
Sichtdarstellungsvorrichtungen werden üblicherweise dazu verwendet, für eine übende Person in einem Luftfahrzeugübungsgerät od. dgl. eine die tatsächliche Welt simulierende Szene zu schaffen. Allgemein wird dies in einer Kamera-Modell-Vorrichtung dadurch ausgeführt, dass ein Massstabsmodell eines Terraingebietes hergestellt und dann über dieses Modell mit einem optischen Sucher "geflogen" wird, welcher in bis zu sechs Freiheitsgraden in Übereinstimmung mit simulierter Bewegung des Übungsgerätes bewegbar ist. Das von dem Sucher gesehene Bild wird optisch zu einer Fernsehkameraröhre und dann elektronisch zu einer Fernsehdarstellung übertragen, die von dem Übenden betrachtet wird. Einer der Hauptnachteile einer solchen Ausführung besteht darin, dass sie zufolge der Art der optischen Elemente in dem Sucher eine begrenzte Feldtiefe hat. Daher ist, wenn der Sucher sich nahe dem Modell
209833/0037
befindet, wodurch ein Plug in geringer Höhe simuliert wird, es schwierig, ein realistisches Bild zu schaffen, da nur ein kleiner Teil des betrachteten Gesamtbildes scharf sein kann. In grossen Höhen sind alle !Peile der Szene verhältnismassig weit entfernt, und dieses besondere Problem besteht nicht, Ausserdera ist> wenn der Sucher nahe zu dem Modell gebracht wird, eine komplizierte Abführvorrichtung erforderlich^ um eine Kollision zu verhindern.
Ein Zweck der Erfindung besteht darin, eine verbesserte Sichtdarstellungsvorrichtung zu schaffen.
Gemäss der Erfindung ist eine Sichtdarstellungsvorrich-" tung mit einer Fernsehkamera, die einen bewegbaren Sucher zum Betrachten eines Modells und zum Erzeugen eines Bildes des Modells an der Röhre der Kamera aufweist, eizier Fernsehaarstellungseinrichtung, die so angeschlossen ist, dass sie das von der Kamera erzeugte Fernsehsignal darstellt·, und einem gemeinsamen Generator, der die horizontalen und vertikalen Abtastsignale für die Kamera und die Darstellungseinrichtung liefert, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Einrichtung aufweist, welche die scheinbare Höhe der Kamera über dem Modell, wie es in der Darstellung gesehen wird, ändert, ohne die tatsächliche Höhe der Kamera zu ändern, indem das Raster für die Kamera dadurch elektrisch modifiziert wird, dass j) ein oder mehrere der Kameraraster-Abtastsignale, bevor diese Signale der Kamera zugeführt werden, mit einer Funktion multipliziert werden, welche die Abweichung der Kamera von einer Bezugsstellung darstellt, wobei die der Fernsehdarstellungseinrichtung zugeführten Rasterabtastsignale nicht geändert werden.
Eine Ausführungsform der Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung beispielsweise beschrieben.
Fig. la und Ib sind Diagramme.der geometrischen Beziehungen zwischen dem Terrainmodell und der Kameraröhre.
Fig. 2a bis 2j zeigen die notwendigen Raster für die
209833/0037
Kameraröhre und die Fernsehdarstellungseinrich-· tung, die bei der vorliegenden Erfindung benötigt werden.
Fig. 3a bis 3e und 3g bis 3j zeigen die Y/eilenformen, die den betreffenden Rastergestalten gemäss Pig. 2 zugeordnet sind«
Pig. 4 ist ein schematisches Diagramm einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung«
. Siehtdarstellungsvorrichtungen derjenigen Art j auf die die Erfindung sich bezieht, wurden bisher dazu verwendet, eine realistische Sichtdarstellung für einen Piloten zu schaffen, der in einem Luftfahrzeugsimulator übt. In solchen Vorrichtungen sind bisher viele geeignete Einrichtungen verwendet worden, um den optischen Sucher einer Fernsehkamera relativ zu einem Terrainmodell abzustützen und zu bewegen und um die erhaltene Szene in einem realistischen Format darzustellen. Die vorliegende Beschreibung wird daher auf eine Erläuterung derjenigen Einzelheiten solcher Vorrichtungen beschränkt, auf die die Erfindung sich direkt bezieht, wobei angenommen wird, dass eine übliche Vorrichtung vorgesehen ist» die den Kamerasucher im Ansprechen auf die simulierte Bewegung des tibungssimulators und auf andere übliche Punktionen bewegt.
■Fig. la zeigt schematisch die senkrechte Stelle, an der ein beliebiger Punkt C auf einem Terrainmodell 11 an einer Fernsehkameraröhre 13 erscheint', wenn eine Linse 15 sich in zwei verschiedenen Höhen hl und h2 über dem Modell 11 befindet. Der Punkt C erscheint an der Röhre 13 in Abständen dl bzw. d2 über einer waagerechten Achse 16, wenn die Linse 15 Bich in der Höhe hl bzw. h2 befindet, obwohl der Punkt C sich in jedem dieser Fälle in dem gleichen waagerechten Abstand D von der Linse 15 befindet. Nicht dargestellte geeignete Mittel sind vorgesehen, um das Fernsehaufnahmegerät bzw. den optischen Sucher in fünf Freiheitsgraden zu verschieben .und zu drehen, wobei eine Bewegung in dem sechsten
209833/0037
Freiheitsgrad, d.h. eine Drehung um die Neigungsachse (pitch axis) durch Bewegung eines Neigungsprismas 17 geschaffen ist, welches der Linse 15 in üblicher Weise zugeordnet ist. Für die Zwecke der vorliegenden Diskussion wird angenommen, dass die optischen Elemente der Aufnahmeeinrichtung und der Darstellungseinrichtung und andere physikalische Beziehungen derart sind, dass für Null Grad Teilung der Horizont (d.h. die Achse 16) in der Mittel zwischen der Oberseite und der Unterseite der Sichtdarstellung erscheint, wie es nachstehend vollständiger gezeigt werden wird. Es ist ersichtlich, dass der Abstand d abnimmt, wenn die Höhe h abnimmt, was bedeutet, dass der Punkt C in geringeren Höhen näher an der horizontalen Achse 16 erscheint, und es wird weiter angenommen, dass die Höhe h2 die gewünschte minimale Höhe der linse 15 ist, und zwar aus dem oben erläuterten Grund, dass es für geringere Höhen schwierig ist, ein realistisches scharfes Bild zu schaffen.
Fig. Ib veranschaulicht im Prinzip die Wirkung der vorliegenden Erfindung, obwohl die Linse 15 auf der Höhe h.2 verbleibt, wird die Lage des Punktes C an der Kameraröhre 13 von dem Abstand d2 zu dem Abstand dl über der horizontalen Achse 16 verschoben, wodurch eine scheinbare änderung der Höhe der Linse 15 von der Höhe h2 zu der Höhe hl über dem Modell 11 hervorgerufen wird. Dies erfolgt selbstverständlich ohne Änderung der Neigungslage (pitch attitude). da die letztere, während sie die Stelle des Punktes G an der Röhre 13 ändert, auch die Stelle des Horizonts ändert und den relativen Lagenunterschied nicht beeinflusst, der mit Höhenänderungen einhergeht.
Fig. 2a bis 2;) zeigen, wie durch Strecken des Hasters in der Kameraröhre 13 in der Darstellungseinrichtung eine Verschiebung derjenigen Art erzielt werden kann, wie sie Höhenänderungen begleitet. Fig. 2a zeigt die Abbildung des Punktes C auf dem normalen Raster 21 der Kameraröhre 13 in der Mitte zwischen einem Horizont 19 und dem Oberende des
209833/0037
Bildes. Dies ist das Äquivalent zu dem Abstand d2 in Pig. Wenn dies dargestellt wird, wird das Darstellungsraster umgekehrt, wie es üblich ist, und der Punkt G erscheint, wie es in Fig. 2b gezeigt ist, unter dem Horizont und nicht über dem Horizont und demgemäss in der Mitte zwischen dem Horizont 19 und dem Unterende des Bildes. Dies entspricht der Höhe h2 in Pig. 1 und wird, wie oben beschrieben, als die gewünschte minimale Sucherhöhe angenommen.
Pig. 3a zeigt die senkrechte Wellenform entsprechend der Abtastung durch den Punkt C, wobei die waagerechte Achse die Zeit, und die senkrechte Achse die senkrechte Stelle an der Kameraröhre 13 darstellt und wobei die entsprechende Grosse oder Stärke des Signals-an die. Stromkreise für die senkrechte Ablenkung angelegt wird. Der Buchstabe H deutet' an, dass die Abtastung durch die Horizontlinie in der Mitte zwischen dem Beginn und dem Ende des Zeitmassstabes und auch in der Mitte zwischen der höchsten und der niedrigsten Ablenkspannung, d.h. an dem Nullpunkt der senkrechten Ablenkung hindurchgeht. Wie es durch Pig. 3b angedeutet ist, wird die Polarität des Abtastsignals und demgemäss die senkrechte Stelle lediglich umgekehrt, wenn von dem Kameraraster zu dem Raster der Darstellungseinrichtung übergegangen wird. Der Zeitmassstab und die Signalstärken sind die gleichen, so. dass der Punkt C in der gleichen Beziehung zu dem Horizont und der Easterflache erscheint, mit der Ausnahme, dass er sich an der Darstellungseinrichtung nicht über dem Horizont, sondern unter diesem befindet.
Pig. 2c und 2d zeigen zusammen mit den entsprechenden Pig. 3c und 3d, wie die scheinbare Höhenänderung elektronisch hervorgerufen wird, d.h. ohne Bewegung des .Suchers. Das Kameraraster 21, welches sich zuvor innerhalb des in Fig. 2c durch gestrichelte Linien angedeuteten Bereiche befand, ist um gleiche Strecken über und unter die Horizont« linie 19 ausgedehnt. Dies wird erreicht durch Verstärken des Ablenkungesignals in positiver und negativer Richtung
209833/0037
innerhalb des gleichen Ze.itmassstabs wie bei der ursprünglichen Abtastung, wie es durch einen Vergleich von Pig. 3a und 3c ersichtlich ist. Obwohl der Punkt C sich noch in dem gleichen senkrechten Abstand über dem Horizont befindet, liegt er nunmehr an einer Stelle, die nur ein Drittel des Abstandes von dem Horizont zu dem Oberende des Rasters beträgt, statt in der Mitte dieses Äbstandes. Das senkrechte Abtastsignal für das Raster der Darstellungseinrichtung (Fig. 3d) wird nicht nur in seiner Polarität umgekehrt, wie es oben beschrieben ist, sondern auch auf seiner ursprünglichen Stärke gehalten. Wiederum wird der gleiche Zeitraass-
Ψ . stab aufrecht erhalten^ wie aus einem Vergleich von Pig. 3c und 3d hervorgeht, erscheint der Punkt O auf der Darstellungsabtastung an einer Stelle entsprechend einem Drittel des Abstandes zwischen dem ünterende des Rasters (welches die gleiche Grosse wie das Originalraster hat) und dem Horizont. Wie in Pig. 2d angedeutet, erscheint der Punkt C an der Darstellung seinrichtung in dem Abstand dl unter dem Horizont, wie er erscheinen würde, wenn der Sucher in der Höhe hl über dem Modell 11 angeordnet wäre. Auf diese Weise ist eine scheinbare Höhenänderung hervorgerufen worden durch Strecken des Rasters der Kameraröhre in senkrechter Richtung aus der ursprünglichen Grosse oder BezugsgrÖsse undrdurch Aufrecht-
P erhalten der ursprünglichen Grosse des Rasters der Darstellungseinrichtung, während die senkrechten Verhältnisse des gestreckten Rasters aufrechterhalten werden.
Bei dem vorstehenden Beispiel ist" selbstverständlich eine Neigung (pitch) von Null Grad angenommen, was bedeutet, dass der Horizont sich in der Mitte der Sichtdarstellung befindet, fig. 2e und 2f zeigen das Raster der Kameraröhre 13 bzw. das Raster der Darstellungseinrichtung, wobei der Sucher auf der Höh© h2 angeordnet und das Neigungsprisma 17 (lig. 1) gedreht ist, um au "bewirken, dass der Sucher nach unten geneigt ist. Auf diese Weise erscheint die Horizontlinie 19 unterhalb der Mitte des Kamerarasters und in einem ·
209833/0037
entsprechenden Abstand oberhalb der litte des Rasters der Darstellungseinrichtung. Es wird angenommen$, dass der Punkt 0 sich an der gleichen Stelle relativ zu dem Horizont und zu Grenzen der Raster befindet, d.h. in der Mitte zwischen'ihnen liegt. (Der Abstand d2 ist in Fig. 2f grosser als in Fig* 2bs da er in beiden Fällen die Hälfte des Abstandes zwischen dem Horizont und dem Unterende der Darstellung wiedergibt.) Fig* 3e zeigt die normale senkrechte Kameraabtastung entsprechend dem Raster gemäss Fig. 2e. Die nicht dargestellte Abtastung an der Darstellungseinrichtung würde lediglich in ihrer Polarität umgekehrt sein, jedoch gleiche G-rösse und den gleichen Zeitmassstab haben, so dass das Raster der Darstellungsein-* richtung gemäss Fig, 2f erzeugt wird.
Um eine scheinbare Höhenänderung hervorzurufen, wenn der Sucher sich in einer anderen Neigung als Hull Grad befindet, wird die Abtastung so verschoben t dass der Horizont am. Signalpegel Null angeordnet wird, wie es in Fig. 3g dargestellt ist, indem die positive Anfangsspannung erhöht und die negative Endspannung erniedrigt wird, während der gleiche Zeit«=· massstab und der absolute Wert des Signalunterschiedes yöhl Beginn zum Ende der Abtastung aufrechterhalten werdens was bedeutet, dass eine Gleichspannungsversetzung verwendet wird* Das Kameraraster wird danach gestreckt, indem der absolute Wert des Signalunterschiedes innerhalb des gleichen Zeitmassstabs erhöht wird, was zu der Wirkung führt, dass die Ueigung oder Schräge der Abtastung von der in Fig. 3g dargestellten zu der in Fig. 3h dargestellten vergrössert wird* Das Kameraraster wird über und unter dem Horizont proportional ssu der Signaletärke oberhalb und unterhalb des Nullpunktes gestreckt s d.h. das Haster wird in .Richtung oberhalb seiner ursprünglichen oberen Grenze in grösserem Ausmass als in Richtung unterhalb seiner ursprünglichen unteren Grenze gestreckt, wie es aus Fig. 2h ersichtlich ist, da die Signalstärke auf der positiven Seite des Kullsignalpegels proportional grosser ist.
Bach dem Strecken des Rasters bei dem Mullsignalpegel
209833/0037
auf der Horizont linie, die bei der Neigungslage unterhalb der Mitte des Kamerarasters liegt, wird die Abtastung wieder verschoben, um den Nullsignalpegel zur Mitte des ursprünglichen Rasters zurückzubringen, indem die Gleichspannungsver-Setzung beseitigt wird. Dies ist unterhalb der Mitte des gestreckten Kasters, wie es in Pig. 3i mit Bezug·auf die Signalspur und in Fig. 2i mit Bezug auf die Verhältnisse am Kameraraster 21 dargestellt ist, da, wie oben erwähnt, die Streckung an der Oberseite grosser war. Die Kameraraster gemäss Fig. 2g und 2h erscheinen niemals an der Röhre, und sie sind lediglich dargestellt, um das äquivalente Rasteraussehen für die elektronischen Arbeitsvorgänge, die stattfinden, deutlicher zu veranschaulichen.
Das Raster an der Darstellungseinrichtung ia"c so, wie es in Fig. 33 dargestellt ist, wobei die Polarität des Kamerasignals gemäss Fig. Ji umgekehrt ist und die Stärke die gleiche ist wie in dem ursprünglichen, nicht gestreckten Zustand gemäss Fig. 3e innerhalb des gleichen Zeitbezugs.. Die Wirkung besteht darin, den Punkt C in Übereinstimmung mit der senkrechten Null am Mittelpunkt der Abtastung zu verschieben. Auf diese Weise erscheint der Punkt C an der Darstellungseinrichtung in der Mitte zwischen dem Oberende und dem Unterende und auf einem Drittel des Abstandes von der Horizontlinie zu dem Unterende, wie es in Fig. 23 wiedergegeben ist. Dies entspricht dem Abstand dl zwischen dem Punkt C und dem Horizont, wie das Aussehen aus der Höhe hl sein würde. Es ist wiederum zu bemerken, dass der Abstand dl sich mit der Neigungslage (pitch attitude) ändert, so . dass er bei der Darstellung gemäss Fig. Zd nicht die gleiche Dimension wie bei der Darstellung gemäss Fig. 2d hat, obwohl er das gleiche Verhältnis wiedergibt und die scheinbare Höhenänderung die gleiche ist.
Fig. 4 ist ein schematisches Blockdiagramm einer bevorzugten Ausführungsform einer Vorrichtung zum Durchführen der Erfindung, einschliesslich geeigneter elektronischer Mittel,
209833/0037
um die oben beschriebenen Rastergestalten und Wellenformen zu schaffen. Ein Generator 31 liefert synchrone, horizontale und vertikale Abtastsignale für die Sichtdarstellungseinriohtung 33· Das gleiche horizontale Abtastsignal geht zu einer Kamera 35» die einen Sucher 37'hat, der auf das Modell 11 gerichtet ist. Das vertikale Abtastsignal, welches den Spuren gemäss Pig. 3a und 3© entspricht, wird einem Verstärker 39 zugeführt, wo es mit dem negativen Wert einer Funktion des Neigungswinkels (Θ) summiert wird, die aus einem Umkehrverstärker 41 erhalten ist, der die Punktion des Neigungswinkels als Eingang hat. Diese Punktion ist eine Gleichspannung und bewirkt eine Versetzung, wie es in der Spur gemäss 3g dargestellt ist. Der Ausgang des Verstärkers 39 wird dann in einer Multipliziereinrichtung 43» die vorzugsweise eine Standard-Hochfrequenzmultipliziereinrichtung ist, mit der Punktion tt (Pig· 1) multipliziert, d.h. mit dem Verhältnis der gewünschten scheinbaren Höhe zu der tatsächlichen Höhe. Der Ausgang der Multipliziereinrichtung 43» der der Spur gemäss Pig. 3h entspricht, wird dann in einem Verstärker 45 mit dem positiven Wert der Punktion des Neigungswinkels summiert, um die Spur zurückzuverschieben, was zu einer Spur führt, die der Spur gemäss Pig. 3i entspricht. Der Ausgang des Verstärkers 45 wird der vertikalen Ablenkeinrichtung der Kamera 35 zugeführt und ergibt einen Raster entsprechend Pig. 2i. Wenn der Neigungswinkel θ Null ist, tritt keine Versetzung auf? und die Spuren sind so, wie sie in Pig. 3a bis 3d wiedergegeben sind.
Das Fernsehsignal wird von der Kamera 35 über eine Leitung 47 zu der Darstellungseinrichtung 33 übertragene Wenn die vertikale Abtastung an der Kamera 35 so ist, wie sie in Fig. 3i wiedergegeben ist, und wenn die Abtastung aft der Darstellungseinriohtung 33 so ist, wie sie in Fig. 35 wiedergegeben 1st, dann befindet sich zu dem Zeitpunkt» zu welchem der Punkt 0 von der Abtastung gemäss Fig· 3i geschnitten wird und das diesem Punkt entsprechende Fernseh-
209833/0037
signal zu. der Darstellungseinrichtung 33 übertragen wird, die Abtastung gemäss Pig» 3j auf dem Nullpunkt, und der Punkt C erscheint an diesem Punkt an der Darstellungseinrichtung 33» wie es in Pig. 2j gezeigt ist.
Die vorstehende Beschreibung ist auf das Strecken und Schrumpfen des Rasters in senkrechter Richtung begrenzt. Wenn jedoch die Roll-Lage vor dem Abbilden auf der Kamera geändert wird, ist ersichtlich, dass, um vollständig genau zu sein, ein Strecken oder Schrumpfen des Rasters in senkrechter Richtung allein nicht ausreichend ist. Wenn beispielsweise das Luftfahrzeug um 90°' gerollt wird, verläuft der Horizont an
W der Röhre senkrecht, und es ist ein Strecken und Schrumpfen des Rasters in der wahren horizontalen Richtung nötwendig. An zwischen 0° und 90° dar Rollbewegung liegenden Punkten ist eine Kombination erforderlich, um die scheinbare Höhenänderung richtig zu schaffen. Offensichtlich kann das Verfahren, mittels welchem die senkrechte Abtastung geändert wird, um das Raster in senkrechter Richtung zu strecken oder zu schrumpfen, auch auf die waagerechte Abtastung angewendet werden, um das Raster in waagerechter Richtung zu strecken oder zu schrumpfen· Wenn das Strecken und Schrumpfen in beiden Achsen ausgeführt wird, können die Höhenfunktion und die Ueigungsfunktion in zwei Komponenten aufgelöst
^ . werden, bevor sie dazu verwendet werden, die Abtastungen zu verschieben und zu multiplizieren. Beispielsweise würde die Höhenfunktion jg zuerst mit dem Cosinus des Rollwinkels multipliziert werden, um den Eingang zu dem Verstärker 43 zur Verwendung mit der senkrechten Abtastung zu erhalten, und sie würde mit dem Sinus des Rollwinkels multipliziert werden, um den Eingang zu der Multiplizierungseinrichtung zur Verwendung mit der waagerechten Abtastung zu erhalten· Da jedoch in vielen Anwendungen das Luftfahrzeug in geringen Höhen gewöhnlich nicht in grossem Ausmass gerollt wird, kann es ausreichend sein, die waagerechte Komponente zu vernachlässigen und das Raster nur in der senkrechten Richtung
209833/0037
zu strecken oder zu schrumpfen»
- Es. ist zu bemerken, dass beim Erzielen des obengenannten. Ergebnisses irgendwelche Objekte in dem Sichtfeld, die senkrechtes Eelief haben, geschrumpft erscheinen, wenn sie dargestellt werden.
Da jedoch die einzige Zeit* zu welcher ein Luftfahrzeug gewöhnlich unter die minimale Sucherhöhe geht, die Zeit des Landens oder Startens ist» und da die unter diesen Umständen gewöhnlich betrachtete Szene eine Lande- oder Startbahn und das.sie umgebende Terrain ist, das in den meisten Fällen eben ist und nur wenige senkrechte Objekte enthält, wird durch diesen Mangel die KUizlichkeit der Vorrichtung nicht merkalich beeinträchtigt.
Es ist somit ersichtlich, dass durch Strecker, des Kamerarasters simulierte Höhenänderungen erhalten werden können„ ohne dass der Sucher bewegt wird, wodurch eine gute Tiefenschärfe aufrechterhalten werden kann» Obwohl eine Kompensation nur für die Feigungsbewegung veranschaulicht ist«, können die gleichen Verfahren auch dazu verwendet werden, Fehler zufolge irgendeines der drei D^ehfreiheitsgrade des Suchers zu kompensieren· Andere Additions- und Multiplikationsverfahren können verwendet werden und es kann bei gewissen Anwendungen statt eines Streckens auch ein Schrumpfen des Rasters nützlich sein, um eine scheinbare Höhenvergrösserung zu bewirken.
209833/0037

Claims (6)

  1. Patentansprüche
    ϊ Ι·/Sichtdarstellungsvorrichtung mit einer Fernsehkamera, w
    die einen bewegbaren Sucher zum Betrachten eines Modells und zum Erzeugen eines Bildes des Modells an der Röhre der Kamera aufweist, einer Fernsehdarstellungseinrichtung, die so angeschlossen istj dass sie das von der Kamera erzeugte Fernseh— signal darstellt, und einem gemeinsamen Generator, der die horizontalen und vertikalen Abtastsignale für die Kamera und die Darstellüngseinrichtung liefert, gekennzeichnet durch eine Einrichtung, welche die scheinbare Höhe der Kamera (35» 57) über dem Modell (11), wie es in der Darstellungseinrichtung (33) gesehen, wird, ändert, ohne die tatsächliche Höhe der Kamera zu ändern, indem das Easter für die Kamera dadurch elektrisch modifiziert wird, dass mitteis einer Einrichtung (43) ein oder mehrere der Kameraraster-Abtastsignale (H, V), bevor diese Signale der Kamera (35» 37) zugeführt werden, mit einer Funktion (f(O)j f(h)) multipliziert werden, welche die Abweichung der Kamera (35» 37) von einer Bezugsstellung wiedergibt, wobei die der Pernsehdarstellungseinrichtung (33) zugeführten Rasterabtastsignale (H, V) nicht geändert werden.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die. genannte Funktion eine Komponente enthält, welche die Höhe (f(h)) wiedergibt.
  3. 3· Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponente das Verhältnis der gewünschten scheinbaren Höhe (hl) zu der tatsächlichen Höhe (h2) der Kamera ist.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche Ibis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Modifizieren des Rasters für die Kamera das Verschieben des senkrechten Nullpunktes des Rasters umfasst, um ihn mit dem scheinbaren Horizont des Bildes an der Röhre zusammenfallen zu lassen, bevor die Multiplikation durchgeführt wird·
    209833/0037
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4» dadurch gekennzeichnet, dass das Ausmass der Nullpunktverschiebung eine Punktion der ,Abweichung der Neigung von der Bezugsstellung (f(ö)) ist. ·
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5» dadurch gekennzeichnet, dass das Modifizieren des Rasters für die Kamera das Zurückführen 4es senkrechten Nullpunktes in seine Stellung vor dem Verschieben nach dem Ausführen der Multiplikation umfasst.
    209833/0037
    I e e r s e i t e
DE19712160018 1970-12-04 1971-12-03 Sichtdarstellungsvornchtung Pending DE2160018A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US9511270A 1970-12-04 1970-12-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2160018A1 true DE2160018A1 (de) 1972-08-10

Family

ID=22249750

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712160018 Pending DE2160018A1 (de) 1970-12-04 1971-12-03 Sichtdarstellungsvornchtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3686435A (de)
JP (1) JPS5431413B1 (de)
CA (1) CA945667A (de)
DE (1) DE2160018A1 (de)
FR (1) FR2117394A5 (de)
GB (1) GB1310659A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2003103B (en) * 1977-08-27 1982-01-06 British Aircraft Corp Ltd Simulators
FR2438308A1 (fr) * 1978-10-02 1980-04-30 Matra Dispositif de projection pour simulateur d'aeronef
GB2127649B (en) * 1982-09-21 1986-08-06 British Aerospace Compensation for video sensor movement
FR2556866B1 (fr) * 1983-12-15 1987-08-21 Giravions Dorand Procede et dispositif d'entrainement a la conduite d'engins mobiles.
GB2189365A (en) * 1986-03-20 1987-10-21 Rank Xerox Ltd Imaging apparatus
JP3138264B2 (ja) * 1988-06-21 2001-02-26 ソニー株式会社 画像処理方法及び装置
KR100939017B1 (ko) * 2002-05-17 2010-01-26 마이크로비젼, 인코퍼레이티드 한 디멘션에서 이미지 빔을 스윕하고 다른 디멘션에서이미지 빔을 양방향으로 스윕하는 장치 및 방법
US8446342B2 (en) * 2002-05-17 2013-05-21 Microvision, Inc. Projection system with multi-phased scanning trajectory
US8068115B2 (en) * 2003-05-19 2011-11-29 Microvision, Inc. Image generation with interpolation and distortion correction

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3247317A (en) * 1963-05-31 1966-04-19 Dalto Electronics Corp Satellite visual simulator
GB1066282A (en) * 1964-05-15 1967-04-26 British Aircraft Corp Ltd Improvements in or relating to flight display apparatus
US3261912A (en) * 1965-04-08 1966-07-19 Gen Precision Inc Simulated viewpoint displacement apparatus
US3420953A (en) * 1966-03-14 1969-01-07 Us Navy Apparent target motion control
US3497614A (en) * 1966-09-20 1970-02-24 Us Navy Electronic vidicon image size control

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5431413B1 (de) 1979-10-06
CA945667A (en) 1974-04-16
FR2117394A5 (de) 1972-07-21
US3686435A (en) 1972-08-22
GB1310659A (en) 1973-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2853509C2 (de) Einrichtung zur Herstellung von Farbauszügen
DE69325939T3 (de) Anzeigeeinrichtung zum Anzeigen eines Bildes mit einem anderen Seitenverhältnis
DE3043710C2 (de)
DE3920160A1 (de) Anordnung zur bildverarbeitung
DE3041699A1 (de) Vorrichtung zum erzeugen einer willkuerlich steuerbaren farblichtanzeige
EP0026378A1 (de) Verfahren zur Hervorhebung eines Bildbereiches innerhalb eines Bildes, das auf einem Bildschirm dargestellt wird
DE3219032A1 (de) Stereophotogrammetrisches aufnahme- und auswerteverfahren sowie auswertevorrichtung
DE2341513A1 (de) Sichtanzeigeanordnung fuer hubschrauber
DE2160018A1 (de) Sichtdarstellungsvornchtung
DE1914524A1 (de) Sichtgeraet fuer Flugzeuge
DE3323460A1 (de) Verfahren und einrichtung zur optischen simulation einer szenen-fortbewegung
DE1456121A1 (de) Vorrichtung zur Schaffung nachgebildeter sichtbarer Darstellungen
DE2425606A1 (de) Traegheits-navigations-system
CH449281A (de) Gerät zum optischen Abtasten eines Blickfeldes mittels infraroter Strahlen
DE2819761A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur flugzeugsteuerung mittels leuchtender richtmarkenaufzeichnung
DE2315674C2 (de) Vorrichtung zur Verwendung in einer Simulator-Sichtdarstellungsanlage
DE69905175T2 (de) Charakterisierung von Gegenständen durch lasergestützte Photogrammetrie
DE1007182B (de) Am Boden verwendbares Fliegerschulungsgeraet
DE2142186C3 (de) Vorrichtung zur Zusammensetzung von verschiedenen Fernsehteilbildern zu einem vollständigen Fernsehbild
DE1119152B (de) Verfahren zur Darstellung der scheinbaren Bewegungsvorgaenge zweier Koerper mittels Elektronenstrahlen und Einrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2857830C2 (de) Einrichtung zur Herstellung von Farbauszügen
DE1448615C3 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Verfolgen oder Lenken eines Gegenstandes mit Hilfe eines elektronischen Bildgebers und einer elektronischen Bildwiedergabeeinrichtung
DE3213447C2 (de) Verfahren und Bildgenerator zur Bildherstellung in einem Sichtsimulator
DE3102381C2 (de) Anordnung zur Durchführung von Sehfunktionstests
DE2555292A1 (de) Verfahren zum darstellen von messwerten auf dem bildschirm eines sichtgeraetes